jrehlein hat geschrieben:Wirklich?
Ich würde bzw. hätte gedacht bei 3 TE
1x lang
1x Tempo (entweder Tempodauerlauf oder IV)
1x locker bzw. "Wohlfühl-Tempo"
Es gibt kein Patentrezept , das für alle passt. Es kommt auf Läufertyp, Trainingszustand, Ziele und Trainingsphase an, welches Konzept passt. Junge LäuferInnen, die in der Gruppe trainieren udn Tempo gut vertragen, können durchaus des öfteren über längere Zeit in jeder von 3 Einheiten /Woche Tempo machen. Andere werden in anderen Phasen möglicherweise nur einige Steigerungen in einem der Läufe als Tempospritze haben, wobei das bei 3 Einheiten schon etwas mager ist.
Es ist außerdem zu Kurz gedacht, nur in den Wochen bzw 3er Zyklen zu denken.
Man könnte ja auch eine solche 6er Reihe über 2 Wochen verteilen
1x TDL
1x kurze WDh-Läufe
1x lang und locker
1x Intervalle
1x lang und zügig bis schnell
1x nicht lang und locker
Gerade bei so wenigen Laufeinheiten pro Woche verbietet es sich eigentlich nur in Wochenzyklen zu denken.
Wichtig ist noch,: Hier geht es um Triathlon. Da werden oft ruhige Einheiten auf dem Rad gemacht, so dass der Tempoanteil beim Lauftraining oft höher sein kann als im normalen Lauftraining.
@trimaus: Mich wundert das nicht, dass du über den Winter nicht schneller wirst, falls du - wenn ich das richtig verstanden habe - in erster Linie gemütlich im Dunkeln läufst. Wenn du das schn eine Zeitlang so machst und daran gewöhnt bist, wie soll das noch ein wirksamer Trainingsreiz sein?
Ein paar Grundregeln für schneller und ausdauernder werden und Leistungsverbesserung:
1. Gesund und verletzungsfrei bleiben und kontinuierlich ohne größere Pause trainieren (ein bis 2 Erholungspausen von 1-3 Wochen - evtl mit Crosstraining - pro Jahr sind ok)
2. Nie zu lange gar kein Tempo trainieren, also fast jede Woche auch mal schnell laufen.
3 Die muskulären und koordinativen Voraussetzungen schaffen um 1 und 2 bewältigen zu können
- Frage resultierend aus 3. Bist du stabil und beweglich genug, um schnell laufen zu können?
4. Trainingsumfang über die Jahre in kleinen Schritten bis zu deinem persönlichen Maximum steigern
Tips jetzt für das Wintertraining:
Wochenende nutzen, um bei Tageslicht schnell zu laufen. Auch im Dunkeln mal etwas flotter laufen. Vielleicht unter der Woche mal eine beleuchtete Strecke fürs Tempotraining suchen.
Tips für Tempoelemente im Grundlagentraining:
Als Triathletin solltest du gerade im Grundlagentraining sein, deine wichtigen WK sind wahrscheinlich eher erst im Sommer. Deswegen solltest du wahrscheinlich nicht so viel Tempo trainieren wie später in der Saison, was NICHT heißt, dass du KEIN Tempo trainieren darfst.
Typische minimale, bei richtiger Dosierung in diese Phase passende Tempoelemente sind:
- Sprints, Bergsprints (ca 5'' bis 12'' Dauer)
- Steigerungen, "Strides" (ca 10'' bis 30'' Dauer), kurze Wdh-Läufe (ca 20'' bis 1' Dauer)
- leichte Fahrtspiele
- zügige Läufe, Crescendo Läufe, nicht zu harte TDL
- Wettkämpfe: Volks-, Straßen- und Crossläufe
Gruß
C.