Hallo liebe Laufsportkollegen/-kolleginnen!
Ich besitze seit etlichen Jahren einen Nike Free 3.0 und würde gerne folgende Frage in die Runde werfen.
Der Schuh ist äußerlich immer noch top, obwohl ich ihn häufig zum Imitieren des Barfußlaufens trage. Allerdings nicht beim Training, sondern eher im Alltag. Schon seit geraumer Zeit stelle ich aber fest, dass ich beim und nach dem Tragen des Free keinen nachhaltige Belastung der Fußmuskulatur mehr spüre, so wie dies anfangs der Fall war. Ich stellte daraufhin das Phänomen schon einmal hier im Ressort "Gesundheit/Medizin" zur Diskussion. Dort meinten Laufsportfreunde, das könne höchstens an meiner inzwischen besser trainierten Fußmuskulatur liegen, eine nachlassende Wirkung durch Verschleiß des Free 3.0 sei auszuschließen, da der Schuh ja keine Stützelemente o. ä. habe.
Nun habe ich allerdings eine zweimonatige Verletzungspause (Muskelfaserriss) hinter mir, in der ich komplett pausiert habe. Erst jetzt habe ich den Free wieder am Fuß. Doch erneut das Phänomen: Keine besondere Belastung der Fußmuskulatur zu spüren - im Gegensatz zu früher, als der Schuh neuer war. Wie sind Eure Erfahrungen - kann die Wirkung des Nike Free (Training der Fußmuskulatur durch Imitiertes Barfußlaufen) durch Verschleiß nachlassen ??
4
Man könnte das auch anders formulieren:Christof hat geschrieben:Womit hast du pausiert, mit dem Alltag??
Nur weil du nicht gelaufen bist, hast du vermutlich nicht aufgehört deine Füße zu benutzen... deshalb wird der Rückgang an Muskulatur nicht so stark sein.
Ein Stück weit stellst du auch deinen Laufstil um, wenn du solche "Schläppchen" am Fuß hast und das verlernst du auch nicht.
5
Die Free-Schuhe sind doch dazu da, den Fuß zu trainieren. Wenn du jetzt keine Wirkung mehr merkst, hast du dein Trainingsziel doch erreicht.
Verschleiß kann es eigentlich nicht geben. Was soll da auch verschleißen?
Kannst dich ja nach ein Paar Schuhen umschauen, die etwas extremer sind.
Verschleiß kann es eigentlich nicht geben. Was soll da auch verschleißen?
Kannst dich ja nach ein Paar Schuhen umschauen, die etwas extremer sind.
10km: 44:48 (13. Mitteldeutscher Marathon) 20km: 1:35:51 (Training) HM: 1:38:59 (Training) 25km: 1:58:15 (Training) M: 3:57:06 (Leipzig 2013) 50km: 5:55:53 (
)

6
Er hat aber vollkommen recht. ;) Du wirst ja nicht die ganze Zeit deine Füße geschont haben.rhb hat geschrieben:Danke für die hilfreiche Antwort, lustiges Kerlchen
Wenn du normal läufst, nutzt du die aufgebaute Fußmuskulatur. Also wird diese weiter trainiert.
10km: 44:48 (13. Mitteldeutscher Marathon) 20km: 1:35:51 (Training) HM: 1:38:59 (Training) 25km: 1:58:15 (Training) M: 3:57:06 (Leipzig 2013) 50km: 5:55:53 (
)

8
Dadurch würde aber die Wirkung eines Free nicht vollkommen weg sein. Er wird ihn ja nicht schon seit 10 Jahren tragen.Hennes hat geschrieben:Gummi (Dämpfung) wird durch Alterung schlechter - weder Laufschuhe noch Autoreifen sind unendlich lagerbar!
gruss hennes
10km: 44:48 (13. Mitteldeutscher Marathon) 20km: 1:35:51 (Training) HM: 1:38:59 (Training) 25km: 1:58:15 (Training) M: 3:57:06 (Leipzig 2013) 50km: 5:55:53 (
)

9
BuffaloBill hat geschrieben:Dadurch würde aber die Wirkung eines Free nicht vollkommen weg sein. Er wird ihn ja nicht schon seit 10 Jahren tragen.
reicht!Ich besitze seit etlichen Jahren einen Nike Free 3.0
Ich habe auch "Laufschuhe" die mangels laufen im Alltag getragen werden und die obwohl kaum gelaufen, total runter sind.
gruss hennes
10
Vielleicht ist das sogar erwünscht und aktuell ist das dann eben ein Free 2.0BuffaloBill hat geschrieben:Dadurch würde aber die Wirkung eines Free nicht vollkommen weg sein


Knippi
13
Ich verwende drei Paar Nike Free (3.0, 5.0 und Run+) regelmäßig im Lauftraining, auch auf langen Läufen über 30 km und bei HM Wettkämpfen. Ich habe noch nie eine zusätzliche Belastung meiner Fußmuskulatur wahrgenommen (gegenüber meinen "normalen" Laufschuhen), auch nicht nach den ersten Läufen mit meinem ersten Paar.rhb hat geschrieben:Schon seit geraumer Zeit stelle ich aber fest, dass ich beim und nach dem Tragen des Free keinen nachhaltige Belastung der Fußmuskulatur mehr spüre, so wie dies anfangs der Fall war.
14
Im Alltag als Freizeitschuhe sind die Free eigentlich nicht richtig eingesetzt.In der Stadt ist der Boden so beschaffen das der eigentliche Gewinn das diese Schuhe ausmacht gar nicht abgerufen werden kann.Ist vergleichbar mit Barfußlaufen in der Wohnung.Das bringt nix.Dagegen draußen in Mutter Natur um so mehr. 

16
sehe ich genau umgekehrt. Der Free ist ein Schuh für asphaltierten Untergrund. Ansonsten setzen sich Steine und anderer Unrat fest. Ich habe ungefähr 5 Stück der 3.0. Momantan habe ich wenig aspahltierte Wege zur Verfügung. Daher nutze ich die Teile weniger. Ansonsten war ich damit pro Woche bis zu 140km unterwegs. Ich bin damit lange Läufe, Tempo, Intervalle, etc. gelaufen. Aufgrund der Konstruktion bleibt der "Natural" Effekt erhalten. Die Kerben bleiben ja. Wenn die Schlappen unten soweit abgewetzt sind, dass die Sohle nicht mehr erkennbar ist, fliegen die Teile eben in den Müll. Meines Erachtens kannst Du die Teile ewig laufen.Jogghein hat geschrieben:Im Alltag als Freizeitschuhe sind die Free eigentlich nicht richtig eingesetzt.In der Stadt ist der Boden so beschaffen das der eigentliche Gewinn das diese Schuhe ausmacht gar nicht abgerufen werden kann.Ist vergleichbar mit Barfußlaufen in der Wohnung.Das bringt nix.Dagegen draußen in Mutter Natur um so mehr.![]()
17
Bei Feinschotter setzt sich der ein oder andere Stein in der Sohle fest.Das ist ein Festsetzen und wieder lösen das beim Ausziehen des Schuhe ein oder zwei verbleiben.Mehr hatten sich noch nie in der Sohle verklemmt.Die mache ich auch nicht raus.Denn der Boden in Wald und Flur ändert sich immerfort.Die Sohle wird ja zu allen Seiten und nach vorne und nach hinten gebogen.Da kann sich auf Dauer nichts festsetzen.leviathan hat geschrieben:sehe ich genau umgekehrt. Der Free ist ein Schuh für asphaltierten Untergrund. Ansonsten setzen sich Steine und anderer Unrat fest.
Ich habe geschrieben Tragen als Freizeitschuhe.Da finde ich die Schuhe unterfordert und bringen nix. Weil der Bodenbelag sowas von eben ist.Im Alltag als Freizeitschuh sind die Free eigentlich nicht richtig eingesetzt.In der Stadt ist der Boden so beschaffen das der eigentliche Gewinn das diese Schuhe ausmacht gar nicht abgerufen werden kann.Ist vergleichbar mit Barfußlaufen in der Wohnung.Das bringt nix.Dagegen draußen in Mutter Natur um so mehr.
18
Ich war da bisher enttäuscht, weil ich genau das Problem hatte. Ich probier´s aber nochmal. Vielleicht ist das ja ein Fingerzeig, dem man mal nachgehen sollte.Jogghein hat geschrieben:Bei Feinschotter setzt sich der ein oder andere Stein in der Sohle fest.Das ist ein Festsetzen und wieder lösen das beim Ausziehen des Schuhe ein oder zwei verbleiben.Mehr hatten sich noch nie in der Sohle verklemmt.Die mache ich auch nicht raus.Denn der Boden in Wald und Flur ändert sich immerfort.Die Sohle wird ja zu allen Seiten und nach vorne und nach hinten gebogen.Da kann sich auf Dauer nichts festsetzen.
Zumindest den Teil für den Asphalt kann ich aus eigener Erfahrung nochmal bestätigen. Da ist der Schuh nahezu perfekt.
19
Barfuß in der Wohnung ist für viele Füße die einzige Gelegenheit überhaupt mal rauszukommenJogghein hat geschrieben:Im Alltag als Freizeitschuhe sind die Free eigentlich nicht richtig eingesetzt.In der Stadt ist der Boden so beschaffen das der eigentliche Gewinn das diese Schuhe ausmacht gar nicht abgerufen werden kann.Ist vergleichbar mit Barfußlaufen in der Wohnung.Das bringt nix.Dagegen draußen in Mutter Natur um so mehr.![]()

Und ob so ein Schuh seine maximale positive Wirkung in der Natur und nur da abrufen kann, naja. Es ist und bleibt ein Joggingschuh

20
Das ist die gefährliche Variante. Hab mir mal an einem Möbelstück ganz böse den kleinen Zeh angestoßen, so dass ich fast auf einen Halbmarathon verzichten musste. Sowas ist mir auf 800 km Barfußlaufen draußen noch nicht passiert.dasjanix hat geschrieben:Barfuß in der Wohnung ist für viele Füße die einzige Gelegenheit überhaupt mal rauszukommen![]()
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
21
Spricht eindeutig für die Möbelfreiheit deiner LaufstreckeGueng hat geschrieben:Das ist die gefährliche Variante. Hab mir mal an einem Möbelstück ganz böse den kleinen Zeh angestoßen, so dass ich fast auf einen Halbmarathon verzichten musste. Sowas ist mir auf 800 km Barfußlaufen draußen noch nicht passiert.

mein Sportblog : Endurange | road - trail - bike
WK-Planung Run:
22.03.2015 - 10K - Citylauf Dresden / 12.04.2015 - HM - Obermain Marathon / 03.05.2015 - HM - Weltkulturerbelauf Bamberg / 10.05.2015 - 10,5K - Maisels Fun Run / 20.06.2015 - 36km - Zugspitz Basetrail XL / 27.09.2015 - MRT - Berlin Marathon
WK-Planung Bike:
17.05.2015 - 70km - Rund um die Altstadt Nürnberg / 31.05.2015 - 300km - Mecklenburger Seenrunde / 26.07.2015 - 170km - Arber Radmarathon / 02.08.2015 - 165km - Frankenwald Radmarathon
WK-Planung Run:
22.03.2015 - 10K - Citylauf Dresden / 12.04.2015 - HM - Obermain Marathon / 03.05.2015 - HM - Weltkulturerbelauf Bamberg / 10.05.2015 - 10,5K - Maisels Fun Run / 20.06.2015 - 36km - Zugspitz Basetrail XL / 27.09.2015 - MRT - Berlin Marathon
WK-Planung Bike:
17.05.2015 - 70km - Rund um die Altstadt Nürnberg / 31.05.2015 - 300km - Mecklenburger Seenrunde / 26.07.2015 - 170km - Arber Radmarathon / 02.08.2015 - 165km - Frankenwald Radmarathon
22
... unter Anderem wohl auch daschillie_ hat geschrieben:Spricht eindeutig für die Möbelfreiheit deiner Laufstrecke![]()

Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
24
Ich habe den Schuh seit einem viertel Jahr und kann deine Beobachtung bestätigen. Am Anfang war ich begeistert von der Federung. Vor allem, weil ich manchmal Probleme mit dem Mittelfußknochen habe. Aber nach ca. 2 Monaten traten die Schmerzen wieder auf. Ich habe dann meine alten Schuhe angezogen: besser. Mein Arzt meinte, dass er das schon öfter gehört hat, dass viele Schuhge schön zum Rumstehen und Spazieren sind, aber nicht die Leistung beim zweimaligen Joggen in der Woche gewährleisten. Auf das Modell von Nike ist er dabei aber nicht eingegangen.Da die Schuhe noch fast neu sind (äußerlich trage ich jetzt Einlagen).