Banner

Forerunner 745 - Höhenkorrekturen

Forerunner 745 - Höhenkorrekturen

1
Hallo!

Mein Forerunner 745 liefert immer öfter Fehler bei der Höhenmeteraufzeichnung (siehe Anhang)!
Ich möchte jetzt gerne die Höhenmessung durch den Sensor der Uhr deaktivieren, um somit bei der Höhenmessung auf die GPS Daten (so wird es auch bei den Modellen ohne Sensor gemacht) zurückzugreifen.

Ich finde leider die entsprechende Einstellung bei der Uhr nicht, weiß jemand Bescheid?

Bild
Bild
Link
Dateianhänge

Re: Forerunner 745 - Höhenkorrekturen

2
chriwalt hat geschrieben: 31.01.2023, 20:50 Hallo!

Mein Forerunner 745 liefert immer öfter Fehler bei der Höhenmeteraufzeichnung (siehe Anhang)!
Ich möchte jetzt gerne die Höhenmessung durch den Sensor der Uhr deaktivieren, um somit bei der Höhenmessung auf die GPS Daten (so wird es auch bei den Modellen ohne Sensor gemacht) zurückzugreifen.

Ich finde leider die entsprechende Einstellung bei der Uhr nicht, weiß jemand Bescheid?
Ich kenne mich nicht mit Gamin aus, aber im allgemeinen kalibriert sich das Barometer im Automatik-Modus über das GPS-Signal und holt sich von dort die Höhenmeter.
Im Manuellen-Modus kann man dann, falls bekannt seine Höhe über Meereshöhe einstellen.
Manche Uhren haben Probleme bei Läufen mit großen Höhenunterschieden, die Höhenmessung durchs Barometer zu berechenen, ohne mit den Luftdruckschwankungen durcheinander zu kommen.
In einem solchen Fall bietet es sich an die Höhenmeter nur durch den Höhenmesser und nicht durchs Barometer vornehmen zu lassen.

Auf Seite 38 + 39 der Bedienungsanleitung findest du genaueres:
https://gzhls.at/blob/ldb/9/2/7/d/6ffb8 ... 7f9650.pdf

Re: Forerunner 745 - Höhenkorrekturen

3
klnonni hat geschrieben: 01.02.2023, 10:14 Ich kenne mich nicht mit Gamin aus, aber im allgemeinen kalibriert sich das Barometer im Automatik-Modus über das GPS-Signal und holt sich von dort die Höhenmeter.
Im Manuellen-Modus kann man dann, falls bekannt seine Höhe über Meereshöhe einstellen.
Manche Uhren haben Probleme bei Läufen mit großen Höhenunterschieden, die Höhenmessung durchs Barometer zu berechenen, ohne mit den Luftdruckschwankungen durcheinander zu kommen.
In einem solchen Fall bietet es sich an die Höhenmeter nur durch den Höhenmesser und nicht durchs Barometer vornehmen zu lassen.

Auf Seite 38 + 39 der Bedienungsanleitung findest du genaueres:
https://gzhls.at/blob/ldb/9/2/7/d/6ffb8 ... 7f9650.pdf
Vielen Dank, ich werde das so ausprobieren!

Das Barometer konnte ich deaktivieren, vielleicht klappt es jetzt mit der richtigen Höhenaufzeichnung bzw. würde es mir schon reichen, wenn ich diese großen Sprünge nicht mehr hätte.
Bild
Link

Re: Forerunner 745 - Höhenkorrekturen

7
chriwalt hat geschrieben: 09.02.2023, 09:59 Ein Beispiel findest du im ersten Beitrag (direkt von Garmin Connect) bzw. hier aktuell von gestern!

Höhenmeter 230209.JPG

Die Daten hinsichtlich Höhenmeter habe ich nachträglich in Garmin Connect bzw. Runalyze korrigiert, das alles hat zu einem Durcheinander der Werte (z.B. VO2max, der stimmt mit Sicherheit nicht mehr) geführt!
Das Merkwürdige ist ja, dass offenbar jedesmal die Aufzeichnung der Höhenmeter recht konstant verläuft, bis die Höhenmeter schlagartig ansteigen oder abfallen um danach weiter wieder konstant weiter aufgezeichnet zu werden?
Ist das auf anderen Strecken auch schon so stark aufgefallen?

Eine Möglichkeit wäre, die Uhr kalibriert die Höhenmeter wärend des Laufes, dadurch kommt der Sprung zustande.
Nach dem Abgleich misst die Uhr durch ihren Höhenmesser weiter - nur auf einem neuen geänderten Kalibrierungspunkt.
Weiß ja nicht, kann man durch falsche Bedienung (Knopf zu lange, versehentlich gedrückt gehalten ect.) eine Kalibrierung auslösen?
Ich denke jetzt daran, dass die Uhr durch Stoß ans Handgelenk, Jackenärmel oder ähnlichem, wärend des Laufens versehentlich bedient wurde?


Ich würde mich nochmals an Garmin wenden.
Antworten

Zurück zu „Garmin Forerunner“