Banner

Kalibrieren? Anleitung ist rätselhaft

Kalibrieren? Anleitung ist rätselhaft

1
Mein Garmin 610 misst Mist. Die Mitläufer haben grundsätzlich längere Strecken auf der Uhr, und ich merke auch, dass meine Strecken irgendwie immer kürzer werden, auch wenn sie dieselben sind wie sonst immer. Entsprechend passt natürlich auch das Tempo absolut nicht zu meinem Gefühl, wie schnell ich denn wohl bin.

Nun sagte wer, das Gerät muss neu kalibriert werden. Aha.

In der Anleitung steht
Manuelles Kalibrieren des Laufsensors
Wenn die Laufsensordistanz bei jedem Lauf etwas zu hoch oder zu niedrig erscheint, können Sie den Kalibrierungsfaktor manuell einstellen.
Der Kalibrierungsfaktor wird folgendermaßen berechnet:
Tatsächliche Distanz (nutzen Sie eine normale 400-Meter-Bahn) / aufgezeichnete Distanz × aktueller Kalibrierungsfaktor =
neuer Kalibrierungsfaktor.
Beispiel: 1600 m / 1580 m × 95 = 96,2.

1. Wählen Sie Einstellungen

Laufsensor

Kalibrierungsfaktor
.
2. Passen Sie den Kalibrierungsfaktor an
Klar, was die tatsächliche und gemessene Distanz ist, aber was soll der Schrägstrich dazwischen? Ist doch nix Mathematisches :confused:
Ein Minus kanns nicht sein. denn 20x95 ist nicht 96,2 und wieso 95, was ist das für eine Zahl? Ich kapiere nicht, in welche Beziehung ich tatsächliche und gemessene Distanz setzen soll, und warum 95, oder leitet sich das auch aus was ab?
Bild

3
Nur zur Sicherheit:
Das Kalibrieren bezieht sich auf den Footpod am Schuh.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

4
... Dreisatz... "/" ist nur ein schräggestellter Bruchstrich

Gelaufene Strecke = 1600 m, Angezeigte Strecke 1580 m, Eingestellter Kalibrierfaktor = 95, gesuchter Kalibrierfaktor x

d.h. 1600m : 1580 m = neuer Kal Faktor : 95

also ist dein neuer Kal Faktor: (1600m : 1580m) * 95 = 96.2

5
Und wie gesagt: alles nur für einen Footpod relevant. Der 610er per se misst Distanzen sehr genau, auch und vor allem ohne Footpod. Eine Kalibrierung des 619er selbst gibt es nicht.

6
blende8 hat geschrieben:Nur zur Sicherheit:
Das Kalibrieren bezieht sich auf den Footpod am Schuh.
Danke, das hab ich mittlerweile auch rausgefunden, aber da ich so ein Teil nie hatte und es auch nicht mitgeliefert war, bin ich da erst nicht drauf gekommen. Aber komisch, wieso misst der Garmin denn nun Mist?? Wie beschrieben, andere haben immer mehr m, z.T. erheblich, und vor einiger Zeit waren meine Strecken auch noch länger, des Gerätes Meinung nach...
Entsprechend dichtet es mir manchmal ein Tempo mit 8:xx an.... neeneenee, das würde ich wissen!

Und dass / ein Teilungszeichen ist, okay, kannte ich bislang bloß mit Pünktchen daneben.
Bild

7
Ulrike, das ist alles ganz natürlich!
Durch die Erderwärmung schrumpft die Erde allmählich und die Strecken werden damit kürzer.
Dieser Faktor 95 erfasst die Erdschrumpfung berechnet auf 100 Jahre. Diese Formel ist gültig seit 2009, der letzten genauen Vermessung entlang aller Längen- und Breitengrade und muss bei steigender Erderwärmung sicherlich mal neu kalibriert werden.

Grüße von

Traveläufer

8
Alte Technikerweisheit: Wer viel misst, misst Mist.

Kannst du dir eine "verdächtige" Strecke mal im Garmin Connect oder im Training Center auf einer Karte anschauen?
Wenn mit der Messung was nicht stimmt, dann siehst du das - z.B. abgeschnittene Straßenecken, komische Schleifen oder Abstecher in Häuserblocks. Wenn andere zur selben Zeit dieselbe Strecke "vernünftig" messen, dann hat vielleicht der GPS Sensor ne Macke.

9
Hallo,
harriersand hat geschrieben:Aber komisch, wieso misst der Garmin denn nun Mist??
Jeder misst Mist. Die Frage ist, wer am meisten, Dein Garmin, Dein Garmin früher, oder die anderen? Und um welche Grössenordnung geht es? 1% oder 30%? Hast Du eine Referenz, deren Strecke Du wirklich recht genau weisst? Also z.B. ein offiziell vermessener 10km Wettkampf - was hast Du da am Ende auf der Uhr? Wenn es 9.9km sind - das könnte noch "normal" sein. Wenn es 7 sind ist definitiv was kaputt.
Wie beschrieben, andere haben immer mehr m, z.T. erheblich, und vor einiger Zeit waren meine Strecken auch noch länger, des Gerätes Meinung nach...
Der sinnvollste Hinweis hier ist in der Tat, mal eine Streckenaufzeichnung auf der Karte anzusehen. Wenn die da korrekt dargestellt wird muss auch die Länge grob hinkommen, wenn früher mehr war musste mal eine von früher auf der Karte ansehen, da muss die eigentlich dann mehr "Zacken" haben sonst kann auch der Weg nicht länger werden.

Schlechter GPS Empfang sorgt in der Regel eigentlich für zu LANGE Strecken, weil es eben hin und her springt. Nur wenn Du einen eher zickzackkurs läufst könnten GPS Aussetzer dafür sorgen, dass ganze "Ecken" fehlen, und damit natürlich auch Strecke. Das siehst Du wirklich am besten wenn Du eine Aufzeichnung auf den Rechner lädst oder nach Garmin Connect oder so und eben auf der Karte ansiehst.

LG,
Chief Balla
PBs: 45:36, 1:46:xx, 3:50:xx, 101km(24h)
Antworten

Zurück zu „Garmin Forerunner“