Banner

Belastungs-EKG

Belastungs-EKG

1
Ich war beim Kardiologen und habe mich durchchecken lassen. Herz-Ultraschall, Ruhe-EKG und Belastungs-EKG. Alles ohne Befung, bin als Gesund. Bei einer Frage, die ich dem Kardiologen gestellt hatte, hat er keine richtige Antwort gefunden. Mich würde interessieren, was ihr dazu meint: Das Belastungs-EKG (Fahrrad) musste wegen muskulärer Schwäche bei 275 W abgebrochen werden. Mein Puls war jedoch erst bei 158 Schlägen pro Minute. Bei Wettkämpfen war ich auch schon bei 186 Schlägen pro Minute. Kann es nun sein, dass das Herz erst bei Frequenzen oberhalb von 158 Schlägen / min krankhafte Veränderungen zeigt? Diese wären dann bei dem Belastungs-EKG gar nicht aufgefallen. Was meint Ihr?

Danke und Gruß,
Multi-Organ-VERSAGER

2
Multi-Organ-VERSAGER hat geschrieben:Herz-Ultraschall, Ruhe-EKG und Belastungs-EKG.
War das alles? Kein MRT vom Herzen? Da hätte ich keine ruhige Minute mehr. Bevor hier keine Klarheit hergestellt ist, würde ich keinen Fuß mehr vor die Tür setzen.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

3
Interessiert dich das wirklich, dann mach ein Belastungs-EKG auf dem Laufband. Auf dem Rad haben bei mir auch die Oberschenkel "zu früh" versagt. Der Dok war trotzdem mit mir und meinem Herzen sehr zufrieden.

Gruss Tommi

4
Multi-Organ-VERSAGER hat geschrieben:,,,. Kann es nun sein, dass das Herz erst bei Frequenzen oberhalb von 158 Schlägen / min krankhafte Veränderungen zeigt? Diese wären dann bei dem Belastungs-EKG gar nicht aufgefallen. Was meint Ihr?
Gib nicht auf. :ironie:
Dieser Fori musste 5x zum Arzt, bis ihm endlich die ersehnte Krankheit bescheinigt wurde.

Im Ernst:
Du bist gesund, freue dich doch einfach darüber.

5
burny hat geschrieben: Kein MRT vom Herzen?
Bernd
nein! TEE macht man dann
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx

6
Hallo,

die meisten Herzpatienten können keine 250W beim Belastungs-EKG erreichen.

Sofern du keine Beschwerden hast ist also alles OK.

Laut meinem Kardiologen kann ein Fast-Verschluß der 3 Hauptkoronararterien zu 90%,
einer Hauptkoronararterie zu 70% im Belastungs-EKG erkannt werden.

Ich weiß nicht was TEE ist aber Mittel der Wahl wäre eine Herzkatheteruntersuchung.
Q4 2021 86kg -> Ziel: 83
[img]http://www.kmspiel.de/button/lid18398.png[/img][/url]

10
frank2015 hat geschrieben:

Ich weiß nicht was TEE ist aber Mittel der Wahl wäre eine Herzkatheteruntersuchung.
Für Ankes Erläuterung mit dem Tee hätte ich nur den Hinweis auf Sheldon Cooper in The Big Bang Theory und seine mangelnde Sozialkompetenz, zu bieten. :D

Anke, meintest du dies?


Zum TE:
Belastungs-EKG ist eine Möglichkeit zur Prüfung der Herztätigkeit. Auch ich wurde damals vom Rad gezerrt und wäre nach meinem Empfinden noch in der Lage gewesen, weiter zu strampeln.

Sollte der Kardiologe Anzeichen auf eine krankhafte Veränderung finden, werden soweit andere Optionen der Untersuchung erfolgen. So, wie dein Herz bei dem Belastungs-EKG gesund sein kann und du dennoch runter musstest vom Rad, so kann das Herz auch Schädigungen aufweisen, die nicht zu erkennen sind, wenn du nicht gerade eine Episode bei der Untersuchung hast und diese glücklicherweise aufgezeichnet wurde.

Mache dir keine Gedanken. Der Arzt würde suchen, wenn er Auffälligkeiten findet.
Highlights bisher:
16.+17. Juni 2018 - 24 h Burginsellauf = 121,74 km
03.10.2021 SIX STAR Finisher
Bild
Bild
Bild



12
Och, da lag ich wohl falsch in meiner Annahme. :hihi: Danke Catch.

@Anke, da hätte aber eine kleine Erklärung folgen können. :D
Highlights bisher:
16.+17. Juni 2018 - 24 h Burginsellauf = 121,74 km
03.10.2021 SIX STAR Finisher
Bild
Bild
Bild



13
Ich kann qualitativ nichts dazu beitragen. Aber es interessiert mich auch sehr, da ich ein Belastungs-EKG nachreichen muss. Heißt das, das bei einer Leistungsdiagnostik ist aussagekräftiger als das bei einem Arzt? :confused:

Das hätte ich nämlich :D .
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

14
Ich sehe das eher als psychologisches Phänomen und werde nie verstehen, warum jemand nach Krankheiten sucht – schlimm genug, wenn man eine hat und darunter auch leidet.

Im Ernst. Wenn man keine Beschwerden hat, ist es ohnehin fraglich, warum man sich mit aufwendigster Technik untersuchen lässt. Mich würde einmal interessieren, ob es hier auch nur einen einzigen Fori gibt, der sich auf’s Blaue hat am Herzen untersuchen lassen und das überraschende Untersuchungsergebnis bekam: lass das Laufen besser sein, Du hast eine ernsthafte, bisher unerkannte Herzerkrankung, die das Laufen ausschließt. Wer diese Diagnose hatte: bitte melden.
______________________________________

Es ist nicht entscheidend, woher man kommt, sondern wohin man geht.

15
Multi hat doch gar keinen Grund gesagt, wieso er beim Kardiologen war... :confused:

Aber ich kenne es aus der umgekehrten Perspektive: Man ist kerngesund und die Ärzte schicken einen dennoch zum MRT, Kardiologen, EEG etc. Am besten im gleichen Haus. Und sobald man fertig ist, alles ohne Befund, die gleiche Runde noch einmal... Wertet natürlich die Statistik auf: "Wir sind so stark frequentiert..."
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

16
Isse hat geschrieben:Och, da lag ich wohl falsch in meiner Annahme. :hihi: Danke Catch.

@Anke, da hätte aber eine kleine Erklärung folgen können. :D
Ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass beim googlen -TEE- nur Tee kommt. Ich musste jetzt echt überlegen, für was die einzelnen Buchstaben stehen :hihi: , Aber es wurde ja noch aufgeklärt :nick:
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx

17
Die Frage, die Dir der Kardiologe nicht beantworten konnte, kann ich Dir naturgemäß leider auch nicht beantworten. Zumindest bei einer MRT mit medikamentös induzierter Belastungssimulation scheint es aber nicht nötig zu sein, bis zum Anschlag zu gehen, zumindest hatte ich da nicht das Gefühl, daß die Herzfrequenz wirklich auf die Spitze getrieben wurde. Wenn Du nur vorsorglich vor einem Marathon oder sowas einen Check hast machen lassen, würde ich das damit wohl einfach gut sein lassen. Das Restrisiko daß einem trotzdem was passiert was hätte erkannt werden können, wenn die Belastung beim Test noch höher gewesen wäre, wird wohl nicht so groß sein ... Ich hatte das "Vergnügen" einer umfassenden Diagnostik, weil ich in der Osternacht in der Kirche zusammengeklappt bin und sich aus "mal eben nebenan Blutdruck messen lassen" ein Herzinfarktverdacht ergeben hatte und statt meines abschließenden 38km LaLa Intensivstation angesagt war ;-)
Angefangen: 17.9.2015, PB 5km: 19:06 (8.1.2017), 10 km: 39:39 (05.02.2017), HM: 1:26:54 (07.10.2018), M: 3:27:35 (30.4.2017) https://runalyze.com/shared/Jde/

18
Meine Belastungs EKGs wurden meistens abgebrochen durch muskuläre Erschöpfung da ich am Rad einfach nicht so kann wie zu Fuß. Ich erreichte immerhin Frequenzen von ca. 185. Im Wettkampf kam ich auch mal auf 205. Denke nicht dass das ein größeres Risiko bietet, trotzdem gehe ich in diesen Bereich nur beim Endspurt.

19
Es gibt einen uralten Spruch dazu:

"Wer meint gesund zu sein, wurde nicht ausreichend untersucht."

Dabei hilft, dass der Zustand "gesund" nicht genormt ist. Wenn ich lange genug suche, finde ich eine Abweichung zu irgendeiner Studie, die behauptet, "gesund" definiert zu haben. Am besten einer Studie, die von einem Pharmakonzern finanziert wurde. Honi soit qui mal y pense.
Denke nicht über die Lösung nach, sondern über das Problem. :idee2:Die Lösung ergibt sich dann von selbst.

20
Danke für die Antworten. Ich habe noch mal bei dem Kardiologen nachgefragt. Er hatte mit Kollegen drüber gesprochen. Es ist wohl ein bekanntes Problem, dass Läufer beim Radfahren kardiopulmonal nicht voll ausgelastet werden, weil eben andere Muskelgruppen beansprucht werden. Er persönlich sieht darin kein Problem. Sollte ich allerletzte Gewissheit haben wollen, möge ich eine Leistungsdiagnostik auf dem Laufband machen. Er hält das jedoch nicht für erforderlich. Ich werde es auch dabei belassen.

Anderes Thema: gestern klasse Lauf gehabt. Trotz Hitze 10 km bei 5:10. Laufen läuft prächtig und macht glücklich :)
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“