Hallo,
habe mich bei einem Physiotherapeuten nach der auch hier im Forum schon häufig erwähnten Triggerpunkt-Behandlung erkundigt, die er aber nicht anbietet. Alternativ arbeitet er mit dem "Faszialen Distorsionsmodell".
Kennt jemand von euch diese Behandlung und welche Erfahrung habt ihr damit gemacht?
Laut Physiotherapeut weist diese Behandlung gute Erfolge bei Fersensporn/Plantar Fasciitis auf. Aber logischerweise wird er ja auch nicht von seiner Behandlung abraten.
Habe verschiedene andere Dinge durchprobiert, würde bei Erfolgsaussicht in Physiotherapie investieren, bin aber skeptisch seit meiner völlig nutzlosen Stoßwellen-Therapie beim Orthopäden, die ausserdem sehr teuer war.
Gruß, Ulrike
2
Hallo Ulrike
vorab: Eigene Erfahrungen mit dem FDM habe ich nicht. Zur Weiterbildung ( die ich interessehalber gemacht hätte) bin ich als "nur" Masseur
und Psycho HP nicht zugelassen ( normale HP, die ggf noch nie eine tastende Hand an einen Menschen gelegt haben allerdings schon)
Du liest sicher aus meinen Eingangszeilen heraus, dass ich somit kein FDM Fan bin ;-)
Ich habe drei Patienten, die sich - übrigens zufälligerweise mit FS/ PF - an dieser Methode ohne Erfolg versucht haben. Das ist sicher nicht repräsentativ, zumal die ja auch nur bei mir landen, wenn mit anderen Methoden kein Erfolg erzielt wurde. Prägte aber meine Meinung dazu. Zwei weitere hatten Bandscheibenprobleme, auch da leider kein Erfolg.
Ich bin immer sehr skeptisch, wenn jemand seine Methode für alles anpreist. Nach dem Motto "das was Sie anfragen mache ich nicht, dafür aber was Schönes anderes" Betrachtet man alternative Methoden als einen weiteren Versuch zu heilen, ist das sicher o.k., ein "Verkauf" einer Methode als Allheilmittel empfinde ich unseriös.
Meine Anregung:Gibt dir dein Physio Referenzen an ? Da würde ich zunächst nach fragen, ob er dir Patienten nennen kann, bei denen FDM bei einer PF/FS geholfen hat. Jeder erfolgreich therapierte Patient wird wohl dazu bereit sein.
Hast du dir eigentlich die in dem anderen Faden von mir verlinkte Diplomarbeit angesehen?
Ich wundere mich dass dazu keine Fragen der in dem thread versammelten Geschädigten kamen.
Abschliessend: Bis auf einen Fall - das liegt ab m.E hauptsächlich an meiner Unfähigkeit der Fernbehandlung
- habe
ich alle o.g. PF/FS Patienten wieder ans Laufen bekommen.
Elementare Behandlungsmethoden waren dabei:
Akupunktur
Cyriax Massage
klassische Massage
Triggerpunktbehandlung
aktive!! Mitarbeit / Dehnprogramm
zeitweise Laufeinlagen einfacher Bauart
Methoden der mentalen Schmerzbehandlung
homöopathisches Komplexmitel
Wenn ich ehrlich bin sind es 1,5 Fälle, die (noch) nicht zu 100% wiederhergestellt sind:
Bei mir selbst geht es nämlich auch noch hin und her, eine Eigenbehandlung ist allerdings ungleich schwieriger.
Ich bin aber weiter zuversichtlich
Gute Besserung, und einen beschwerdefreien Wanderurlaub wünscht dir
Ulli
vorab: Eigene Erfahrungen mit dem FDM habe ich nicht. Zur Weiterbildung ( die ich interessehalber gemacht hätte) bin ich als "nur" Masseur
und Psycho HP nicht zugelassen ( normale HP, die ggf noch nie eine tastende Hand an einen Menschen gelegt haben allerdings schon)
Du liest sicher aus meinen Eingangszeilen heraus, dass ich somit kein FDM Fan bin ;-)
Ich habe drei Patienten, die sich - übrigens zufälligerweise mit FS/ PF - an dieser Methode ohne Erfolg versucht haben. Das ist sicher nicht repräsentativ, zumal die ja auch nur bei mir landen, wenn mit anderen Methoden kein Erfolg erzielt wurde. Prägte aber meine Meinung dazu. Zwei weitere hatten Bandscheibenprobleme, auch da leider kein Erfolg.
Ich bin immer sehr skeptisch, wenn jemand seine Methode für alles anpreist. Nach dem Motto "das was Sie anfragen mache ich nicht, dafür aber was Schönes anderes" Betrachtet man alternative Methoden als einen weiteren Versuch zu heilen, ist das sicher o.k., ein "Verkauf" einer Methode als Allheilmittel empfinde ich unseriös.
Meine Anregung:Gibt dir dein Physio Referenzen an ? Da würde ich zunächst nach fragen, ob er dir Patienten nennen kann, bei denen FDM bei einer PF/FS geholfen hat. Jeder erfolgreich therapierte Patient wird wohl dazu bereit sein.
Hast du dir eigentlich die in dem anderen Faden von mir verlinkte Diplomarbeit angesehen?
Ich wundere mich dass dazu keine Fragen der in dem thread versammelten Geschädigten kamen.
Abschliessend: Bis auf einen Fall - das liegt ab m.E hauptsächlich an meiner Unfähigkeit der Fernbehandlung

ich alle o.g. PF/FS Patienten wieder ans Laufen bekommen.
Elementare Behandlungsmethoden waren dabei:
Akupunktur
Cyriax Massage
klassische Massage
Triggerpunktbehandlung
aktive!! Mitarbeit / Dehnprogramm
zeitweise Laufeinlagen einfacher Bauart
Methoden der mentalen Schmerzbehandlung
homöopathisches Komplexmitel
Wenn ich ehrlich bin sind es 1,5 Fälle, die (noch) nicht zu 100% wiederhergestellt sind:
Bei mir selbst geht es nämlich auch noch hin und her, eine Eigenbehandlung ist allerdings ungleich schwieriger.
Ich bin aber weiter zuversichtlich
Gute Besserung, und einen beschwerdefreien Wanderurlaub wünscht dir
Ulli
5K 24:53 / 10K 52:31 / 15K 1:22:11/ HM 1:57:27/ M 4:10:33 / 50K walk 8:26:20
4
Meine Erfahrung mit FDM ist sehr gut. Mein früherer Osteopath in Hessen hat das letztes Jahr bei mir angewandt, nachdem ich im 3. Jahr mit Achilles & Co. rumlaboriert habe. Er ist Pysiotherapeut und hat sich dann in 5-jähriger Ausbildung zum Osteopathen ausbilden lassen und pratiziert nun schon im 10 Jahr. Ich glaube, wichtig ist, welche Ausbildung diese genossen haben. Weil FDM kann ein HP machen, ein Pysiotherapeut usw. Leider habe ich hier in der Schweiz keinen gefunden, der FDM ausübt und auch noch grad in meiner Wohnortnähe praktiziert. Parallel dazu bin ich bei einem Sportarzt in Züri, der mittels Akupunktur am Fersenbein ähnliche Erfolge erzielt hat und das FDM auch als gut bewertet, aber nicht praktiziert.
lg Schweizlove
lg Schweizlove
5
Hennes hat geschrieben:Wenn Du mich nochmals als 1,5 zählst, gibt’s
gruss hennes

Obschon.......

@Schweizlove
Bin zu 100% einverstanden. Die Ausbildung ist das Entscheidende. Deswegen auch die Frage nach Referenzen
Und dewegen betonte ich ja auch " meine Sicht ist sicher nicht repräsentativ"
Schön dass du solchen Erfolg hattest !
Kannst du noch herausfinden ob der Therapeut aus Hessen auch beim PF/FS mit der FDM erfolgreich therapiert?
Viele Grüße
Ulli
5K 24:53 / 10K 52:31 / 15K 1:22:11/ HM 1:57:27/ M 4:10:33 / 50K walk 8:26:20
6
Ich klinke mich mal ein, da ich einer der genannten bin:-) Blöde Frage: mit welchen Fragen hättest Du gerechnet?nachlangerpause hat geschrieben: Hast du dir eigentlich die in dem anderen Faden von mir verlinkte Diplomarbeit angesehen?
Ich wundere mich dass dazu keine Fragen der in dem thread versammelten Geschädigten kamen.
Gruß Chris
8
Hallo,
danke schon mal für eure Tipps, Meinungen und Erfahrungen.
Ich habe in meiner Nähe leider keinen Tehrapeuten gefunden, der die Trigerpunkt-Behandlung anbietet. Ich werde es auf jeden Fall mit FDM versuchen, da ich jetzt schon mehrfach gehört habe, dass man recht schnell die Wirkung spürt (oder eben nicht).
Ich verstehe auch die kritische Anmerkung von Ulli, aber für mich ist es eine unaufwendige Möglichkeit, die offensichtlich auch anderen geholfen hat.
Gruß, Ulrike
danke schon mal für eure Tipps, Meinungen und Erfahrungen.
Ich habe in meiner Nähe leider keinen Tehrapeuten gefunden, der die Trigerpunkt-Behandlung anbietet. Ich werde es auf jeden Fall mit FDM versuchen, da ich jetzt schon mehrfach gehört habe, dass man recht schnell die Wirkung spürt (oder eben nicht).
Ich verstehe auch die kritische Anmerkung von Ulli, aber für mich ist es eine unaufwendige Möglichkeit, die offensichtlich auch anderen geholfen hat.
Gruß, Ulrike
10
Hallo Ulli,
ja, ich habe drei Behandlungen à 25 Minuten bekommen. Die Behnadlungen selbst sind recht schmerzhaft, da auf die betroffenen Stellen ordentlich Druck ausgeübt wird.
Ich empfinde die Behandlungen als erfolgreich, meine Beschwerden sind nicht verschwunden, aber sie haben sich gebessert. ob das jetzt nur durch die FDM Behandlung zu erklären ist, sondern auch durch die anderen Massnahmen, die ich parallel ja weiterhin betreibe(Dehnübungen, Gymnastik für die Füße, Massage mit dem Igelball, Kiesertraining...), weiss ich natürlich nicht.
Da die Behandlung vergleichsweise günstig (25,--/pro Behandlung) und wenig aufwendig ist, halte ich es für eine gute Investition.Ziel ist es ja, die Faszien geschmeidig zu erhalten, bzw. wieder geschmeidig zu bekommen.
Mir wurde nach der 3.Behandlung geraten selbst mit dem Igelball weiter zu massieren und ggf. nach einer Pause nochmal zur FDM zu kommen.
Mitr war sehr sympathisch, dass es nicht den Eindruck erweckte, möglichst viel Geld zu machen und auch genau nach der bisherigen Therapie und meiner Eigeninitiative gefragt wurde. Sollte zwar selbstverständlich sein, ist es aber ja erfahrungsgemäß nicht.
Also auf jeden Fall viel lohnender für mich als die teurere Stoßwellentherapie, die bei mir völlig ergebnislos blieb.
Gruß, Ulrike
ja, ich habe drei Behandlungen à 25 Minuten bekommen. Die Behnadlungen selbst sind recht schmerzhaft, da auf die betroffenen Stellen ordentlich Druck ausgeübt wird.
Ich empfinde die Behandlungen als erfolgreich, meine Beschwerden sind nicht verschwunden, aber sie haben sich gebessert. ob das jetzt nur durch die FDM Behandlung zu erklären ist, sondern auch durch die anderen Massnahmen, die ich parallel ja weiterhin betreibe(Dehnübungen, Gymnastik für die Füße, Massage mit dem Igelball, Kiesertraining...), weiss ich natürlich nicht.
Da die Behandlung vergleichsweise günstig (25,--/pro Behandlung) und wenig aufwendig ist, halte ich es für eine gute Investition.Ziel ist es ja, die Faszien geschmeidig zu erhalten, bzw. wieder geschmeidig zu bekommen.
Mir wurde nach der 3.Behandlung geraten selbst mit dem Igelball weiter zu massieren und ggf. nach einer Pause nochmal zur FDM zu kommen.
Mitr war sehr sympathisch, dass es nicht den Eindruck erweckte, möglichst viel Geld zu machen und auch genau nach der bisherigen Therapie und meiner Eigeninitiative gefragt wurde. Sollte zwar selbstverständlich sein, ist es aber ja erfahrungsgemäß nicht.
Also auf jeden Fall viel lohnender für mich als die teurere Stoßwellentherapie, die bei mir völlig ergebnislos blieb.
Gruß, Ulrike
11
Hallo Ulrike
das hört sich ja nach einem deutlichen Lichtblick an, ich drücke dir
ganz fest die Daumen dass es weiter voran geht !!
Von den Kosten bin ich sehr überrascht, das deutet eigentlich eher auf eine
klassische Behandlung, evtl in Faszientechnik, hin. Kannst du
dazu etwas sagen?
Ist dir bekannt, in welche Gruppe der Faszienstörungen der Therapeut dich einordnet?
Viele Grüße
Ulli
das hört sich ja nach einem deutlichen Lichtblick an, ich drücke dir
ganz fest die Daumen dass es weiter voran geht !!
Von den Kosten bin ich sehr überrascht, das deutet eigentlich eher auf eine
klassische Behandlung, evtl in Faszientechnik, hin. Kannst du
dazu etwas sagen?
Ist dir bekannt, in welche Gruppe der Faszienstörungen der Therapeut dich einordnet?
Viele Grüße
Ulli
5K 24:53 / 10K 52:31 / 15K 1:22:11/ HM 1:57:27/ M 4:10:33 / 50K walk 8:26:20
12
Hallo Ulli,
ich war wegen der Behandlung bei einem klassischen Physiotherapeuten, der auch eine FDM Behandlung anbietet. Wie er mich einordnet weiß ich nicht, vielleicht gibt es auch noch andere/bessere FDM Behandlungsformen, aber für mich war die Erreichbarkeit von großer Wichtigkeit. Und mt dem Gsamtpaket Preis/Zeitaufwand und Behandlung bin ich aus Laiensicht sehr zufrieden.
Gruß, Ulrike
ich war wegen der Behandlung bei einem klassischen Physiotherapeuten, der auch eine FDM Behandlung anbietet. Wie er mich einordnet weiß ich nicht, vielleicht gibt es auch noch andere/bessere FDM Behandlungsformen, aber für mich war die Erreichbarkeit von großer Wichtigkeit. Und mt dem Gsamtpaket Preis/Zeitaufwand und Behandlung bin ich aus Laiensicht sehr zufrieden.
Gruß, Ulrike
19
Hallo Ulrike,
ich habe mich Anfang des Jahres wegen einer Plantarfasciitis bei einem Osteopathen nach der FDM-Methode behandeln lassen. Insgesamt habe ich mir sechs Sitzungen a 45 Minuten gegönnt. Meine Krankenkasse (AOK) bezuschusst bis zu sechs Osteopathiebehandlungen pro Jahr mit je 60 Euro, so dass meine Ausgaben überschaubar blieben.
Meine erste Behandlung hatte ich in der akuten Phase, als ich wegen der Fersenschmerzen auch im Alltag nur noch humpelnd unterwegs war. Der Osteopath hat sich erkundigt, wo der Druckschmerz am stärksten ist, um dann mit voller Kraft und mit beiden Daumen diesen Bereich zu bearbeiten. Das war schon sehr schmerzhaft, aber was lässt man nicht alles mit sich machen, um wieder laufen zu können. Ab der vierten Sitzung wurden die Schmerzen langsam weniger. Parallel dazu bin ich ca. 3 Monate gar nicht gelaufen (ging einfach nicht) und habe täglich ein 15-minütiges Fußkraft-/Stretchprogramm gemacht.
Ich bin nun so weit wiederhergestellt, dass ich im Alltag gar nichts mehr spüre und beim Joggen nur noch ganz wenig. Seit zwei Wochen laufe ich maximal 30 Minuten am Stück und werde es für die nächste Zeit auch dabei belassen.
Viel Erfolg!
ich habe mich Anfang des Jahres wegen einer Plantarfasciitis bei einem Osteopathen nach der FDM-Methode behandeln lassen. Insgesamt habe ich mir sechs Sitzungen a 45 Minuten gegönnt. Meine Krankenkasse (AOK) bezuschusst bis zu sechs Osteopathiebehandlungen pro Jahr mit je 60 Euro, so dass meine Ausgaben überschaubar blieben.
Meine erste Behandlung hatte ich in der akuten Phase, als ich wegen der Fersenschmerzen auch im Alltag nur noch humpelnd unterwegs war. Der Osteopath hat sich erkundigt, wo der Druckschmerz am stärksten ist, um dann mit voller Kraft und mit beiden Daumen diesen Bereich zu bearbeiten. Das war schon sehr schmerzhaft, aber was lässt man nicht alles mit sich machen, um wieder laufen zu können. Ab der vierten Sitzung wurden die Schmerzen langsam weniger. Parallel dazu bin ich ca. 3 Monate gar nicht gelaufen (ging einfach nicht) und habe täglich ein 15-minütiges Fußkraft-/Stretchprogramm gemacht.
Ich bin nun so weit wiederhergestellt, dass ich im Alltag gar nichts mehr spüre und beim Joggen nur noch ganz wenig. Seit zwei Wochen laufe ich maximal 30 Minuten am Stück und werde es für die nächste Zeit auch dabei belassen.
Viel Erfolg!
20
Hallo Groundhopper,
danke für deine Zeilen!
Ich habe ja ähnlich Erfahrungen wie du gemacht. Der Hinweis auf die Behandlung beim Osteopathen, die die KK bezuschusst ist gut, wäre ggf. auch einen Versuch wert.
im Moment geht's mir ganz gut und ich werde versuchen über das Walken wieder ans Laufen zu kommen. Ich hoffe, dass dann die Beschwerden nicht wiederkommen. Aber es ist auf jeden Fall schon mal eine tolle Erfahrung, im Alltag deutlich weniger Probleme zu haben und zu spüren, dass sich etwas verändert!
Ich hoffen, deine "Laufversuche" sind weiterhin positiv?! Ich wünsch dir Durchhaltevermögen bei den Fussübungen und auch bei den ersten kleinen Schritten!
Gruß, Ulrike
danke für deine Zeilen!
Ich habe ja ähnlich Erfahrungen wie du gemacht. Der Hinweis auf die Behandlung beim Osteopathen, die die KK bezuschusst ist gut, wäre ggf. auch einen Versuch wert.
im Moment geht's mir ganz gut und ich werde versuchen über das Walken wieder ans Laufen zu kommen. Ich hoffe, dass dann die Beschwerden nicht wiederkommen. Aber es ist auf jeden Fall schon mal eine tolle Erfahrung, im Alltag deutlich weniger Probleme zu haben und zu spüren, dass sich etwas verändert!
Ich hoffen, deine "Laufversuche" sind weiterhin positiv?! Ich wünsch dir Durchhaltevermögen bei den Fussübungen und auch bei den ersten kleinen Schritten!
Gruß, Ulrike