Hallo Community
habe anfang des Jahre nach 15 Jahren Pause wieder begonnen zu laufen, erwarte das ich min. 1 Jahr brauche um meinen Körper wieder anzupassen.
Aber leider gibt es doch hartnäckigere Probleme die mich am laufen hindern.
Am grössten ist das am rechten Fuss, ich war bei einer professionellen Laufanalyse, da genau bei movillo in München, die mir alles normal bescheinigten.
Keine Platt- Spreiz-, Knick- oder Senkfüsse, normale Beinachse usw.
Jetzt merke ich nach dem laufen, ein Tag später circa das mein rechter Fuss irgendwie schmerzt am Spann oben und ich nicht mehr abrollen kann.
Wenns ganz heftig ist sticht es und ich kann nur noch humpeln und über die fussaussenseite abrollen.
Irgendwann nach massieren, dehnen und Wackelbrett schnackelt es leicht und alles passt wieder.
Jetzt habe ich gelesen das es sowas gibt aber ich kenn den ausdruck nicht mehr, irgendwas im Mittelfuss.
Und dass das Problem bei auftritt wenn man Plattfüsse hat, ich definier Plattfuss so das die normale Wölbung unter dem Fuss weniger wird.
Laut Analyse neigt der rechte Fuss leicht dazu bei mir und ich selber stelle auch fest das der rechte Fuss etwas mehr einknickt.
Bei Runners Point haben sie mir die Asics Gel Nimbus 13 verpasst, mit denen gings anfangs ganz gut aber dann stellten sich die Probleme ein.
jetzt habe ich auch was gefunden.
Google-Ergebnis für http://www.pedifox.de/educar/bilder/fFuss05d.jpg
Auf dieser Seite sitzt bei mir der Schmerz zwischen Keilbeinen und Mittelfussknochen, rechte Fuss abgebildet also sitzt bei mir der Schmerz auch von oben gesehen innen.
Kann mir hier jmd helfen?
Danke und Gruß
2
In dem Bereich sind auch die Strecksehnen der Zehen, also ob jetzt ein Gelenk, der Knochen selbst oder eine Sehne betroffen ist, kann Dir ohne klinische Untersuchung niemand bescheinigen. Sehr häufig ist allerdings eine Strecksehnenentzndung, kann auch durch zu enges Schnüren der Schuhe ausgelöst werden. Lass Dir eine genaue Diagnose geben (Arzt/Physio Deines Vertrauens) und wenn Du mir zur Methodik Deiner Analyse etwas sagen kannst, bzw. die Erebnisse auch nur halbwegs rekonstruierbar sind, kann man vielleicht auch auf die Ferne etwas sagen. Ist halt nicht ganz leicht, rauszufinden, ob es funktionelle Ursachen hat oder eine reine Überlastung - zumindest, wenn man denjenigen nicht bei sich hat 
