Banner

Höchstpuls, ab wo ist Schluss?

Höchstpuls, ab wo ist Schluss?

1
[INDENT]Hallo,

dank kaputtem Schienbein kann ich momentan nicht laufen und bin mal dazu gekommen meine Pulsdaten vom Intervalltraining auszuwerten. Der Höchstpuls lag da bei 222bpm. Eigentlich habe ich mich das ganze Training über okay gefühlt (wie bei einem anstrengendem Training eben) und hatte soweit ich mich erinnere (war erst am Dienstag) auch nicht das Gefühl, dass mir "das Herz bis zum Hals" schlägt.

Das mit dem Puls ist bei mir sowieso so eine Sache. Mein normaler Ruhepuls liegt so bei 66 +/- . Wenn ich mich aber darauf konzentriere den Puls zu senken (autogenes Training) und mich zu entspannen komme ich auch auf einen Puls um die 53. Beim Treppensteigen habe ich allerdings oft einen Puls um die 120, und beim Training laufe ich (bei mittlerer Anstrengung) in einem Pulsbereich zwischen 150-160. Im Grunde also ziemliche Schwankungen bei mir, aber am Herz habe ich nix.


Das Training über hatte ich immer eine Sättigung zwischen 99-86% (Bei der 86 èr Sättigung (war die tiefstsättigung) einen Puls von 214 (+/-)) und bei hoher Anstrengung liegt die ja dann noch im Rahmen, denke ich.

Ich trainiere mit meinem Pulsoximeter, dass bisher eigentlich immer die richtigen Werte anzeigt, und Messfehler (idR) selbst erkennt, daher gehe ich mal davon aus, dass diese Werte stimmen.


Wie hoch kann mein Puls bei großer Anstrengung also in etwa steigen, wenn ich bei eine PF von 222 noch nicht das Gefühl hatte, ich müsste unbedingt stoppen? Und ab wo sollte man "stoppen"?

Das ein "Dauerbetrieb" in dem Bereich nicht gut sein kann usw. ist mir klar, aber ab welchem Zeitraum (2-5 min, 10-12 min ....?) sollte man bremsen?
:confused:

Viele Grüße
Joeylea[/INDENT]

2
Normalerweise bremst dich der Körper doch von selbst ein. D.h. ich kann mir nicht vorstellen, dass du 10 Minuten dauerhaft mit deiner maximalen Hf trainieren kannst.
Hast du nur einen Peek von 222 gehabt oder ist der Puls stetig in die Richtung angestiegen?
Wenns nur eine einzelne Spitze war, könnte es auch ein Messfehler gewesen sein.

Außerdem bist du erstens ein Mädchen und zweitens jung, da ist die max Hf doch sowieso noch ziemlich hoch. Vermutlich wirst du also sogar noch höher kommen, wenn du es drauf anlegst.

Ob son Hf max Test in deinem Fall sinnvoll ist, solltest du vielleicht abklären.

3
Joeylea hat geschrieben:[INDENT]Hallo,dank kaputtem Schienbein kann ich momentan nicht laufen und bin mal dazu gekommen meine Pulsdaten vom Intervalltraining auszuwerten. Der Höchstpuls lag da bei 222bpm. Eigentlich habe ich mich das ganze Training über okay gefühlt (wie bei einem anstrengendem Training eben) und hatte soweit ich mich erinnere (war erst am Dienstag) auch nicht das Gefühl, dass mir "das Herz bis zum Hals" schlägt.
Die maximale Herzfrequenz kann bei jungen Menschen weit über 200bpm liegen.
Das ist nicht gefährlich und auch nicht durch Training zu beeinflussen.
Daher orientiert sich das pulsgesteuerte Training immer an der individuellen Hfmax: 80% Hfmax 75%Hfmax usw.
Das mit dem Puls ist bei mir sowieso so eine Sache. Mein normaler Ruhepuls liegt so bei 66 +/- . Wenn ich mich aber darauf konzentriere den Puls zu senken (autogenes Training) und mich zu entspannen komme ich auch auf einen Puls um die 53.


Das sind die Werte einer trainierten Sportlerin :daumen:
Beim Treppensteigen habe ich allerdings oft einen Puls um die 120, und beim Training laufe ich (bei mittlerer Anstrengung) in einem Pulsbereich zwischen 150-160. Im Grunde also ziemliche Schwankungen bei mir, aber am Herz habe ich nix.
120bpm könnten unter 60% deiner >Hfmax sein.
Also im Grundausdauerbereich: eine moderate Belastung.

160bpm reichen bei Dir vieleicht nicht mal an die 75% Hfmax ran also mittlere Belastung.

Wie hoch kann mein Puls bei großer Anstrengung also in etwa steigen, wenn ich bei eine PF von 222 noch nicht das Gefühl hatte, ich müsste unbedingt stoppen? Und ab wo sollte man "stoppen"?
Garnicht stoppen.
Ein gesundes Herz wird durch Belastung stärker.

Du könntest deine Hfmax bestimmen, indem Du z.B. an das letzte und härteste Intervall noch 100m dranhängst und dan den Puls nimmst.
:wink: Sei nicht überrascht wenn 250bpm und mehr rauskommen, das ist wie gesagt bei jungen Menschen nicht ungewöhnlich.

Trainingsintensitäten nach Puls:

60- 65% Hfmax: REKOM (Regenerations- und Kompensationsbereich), z.B. Trabpausen, ganz leichte Läufe.
65- 70%Hfmax: GA1 (Unterer Grundlagenausdauer- Bereich) z.B. Lange Läufe. Lockere einheiten.
70- 75% Hfmax: GA2 (Oberer Grundlagenausdauer- Bereich) z.B. Mittlere Dauerläufe Marathontempo
80% Hfmax und mehr: EB (Entwicklungsbereich) Tempodauerlauf
> 90% Hfmax: WSA (Wettkampfspezifischer Ausdauerbereich.)

Über das korrekte pulsgesteuerte Training gibt es hier im Forum jede Menge Gesprächsstoff.
Damit könnte man Bücher füllen. :nick:

4
Joeylea hat geschrieben:[INDENT]


Und ab wo sollte man "stoppen"?


[/INDENT]
Wenn du im Wettkampf mal zu schnell wirst , gibt dein Körper dir ein kleinen "Wink" und du wirst den Läufer der gerade
vor dir läuft eben nicht angreifen ,sondern ganz einfach und deprimiert den Fuß vom Gas nehmen
und in den nächsten Wochen und Monaten noch mehr trainieren :D

Komisch ,bei mir wird mein Text total anders dargestellt :confused: , meine Korrektur wird nicht übernommen :confused:
Liebe Grüße aus Duisburg:hallo:


http://www.heme45.de

Bild



Bild




5
Man lernt doch nie aus. Jetzt weiß ich also, dass es Pulsoximeter gibt, was das ist und sogar, dass es jemanden gibt, der sowas im Training einsetzt..

Und du trainierst tatsächlich, indem du dir diesen Kasten an den Finger klemmst und dann Intervalle läufst???
Joeylea hat geschrieben:[INDENT]Der Höchstpuls lag da bei 222bpm.[/INDENT]
[INDENT]
[/INDENT]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Teil in der Bewegung des schnellen Laufens zu fehlerfreien Ergebnissen führt. Wenn du an deinen Werten interessiert bist, dann würde ich zum Vergleich mal zusätzlich eine HF-Messung mit Pulsgurt machen (leihen). Erst wenn dann die Werte einigermaßen exakt übereinstimmen, würde ich von validen Werten ausgehen. Sicher kommen HFmax-Werte über 200 vor, aber so häufig sind Werte über 220 nun doch nicht (und von 250 habe ich noch nie gehört, außer im Zusammenhang mit Vorhofflimmern).

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

6
Mach dir keine Gedanken über deine maximale Herzfrequenz - die ist mehr oder weniger angeboren und dein Körper reguliert von alleine ab, wenn du an die Grenzen kommst. Es ist auch nicht schädlich, wenn du für längere Zeit in diesem Bereich trainierst...wen du's schaffst! Solange dein Herz richtig schlägt, wird auch nichts passieren! Lass dich dennoch einmal von einem Internisten durchchecken!

Lies mal da nach, vielleicht findest du dort auch ein paar Antworten: Wieso „220 minus Lebensalter“ nicht funktioniert – oder doch?
...mehr als nur laufen! runtasia Infokanal

7
Okay, dass heißt also ich kann in dem Bereich Trainieren ohne Angst haben zu müssen, dass das Herz darunter leidet. Ich trainiere eigentlich eher selten nach Puls und daher ist das für mich ein bisschen komisch so hohe Werte zu sehen, wo die meisten doch immer im Bereich um die 190 +/- von hohen Werten sprechen/ schreiben. :peinlich:

Ich werde auf jeden Fall mal versuchen meine PF so hoch wie möglich zu bekommen (wahrscheinlich mit Intervallen) und mal schauen wie das ausfällt. Es gibt da von der Dauer unter Solchen Werten (außer wenn einem die Puste ausgeht, was ja zwangsläufig passieren wird) zu laufen also auch keine Richtlinien.



@ runtasia:
danke für den Link ;)


@ burny:

Nein, ich Trainiere mit einem Pulsoximeter, welches man sich um das Handgelenk befestigen kann und mit Klebesensoren (Man kann verschiedene Sorten von Sensoren nutzen, auf dem Bild sieht man den Silikon Sensor) und Sporttape hält das sehr gut! Abgesehen davon bin ich eine ganze Zeit lang mit Pulsuhr gelaufen und die Werte haben sich immer ziemlich gedeckt.

Und wenn das bei einem Anfall mit zuckender Hand richtige Werte anzeigt, dann sind die Werte vom Laufen wahrscheinlich auch richtig, denn da wird der Finger im Sensor Verhältnismäßig doch ruhiger gehalten.
Dateianhänge

9
Joeylea hat geschrieben:Okay, dass heißt also ich kann in dem Bereich Trainieren ohne Angst haben zu müssen, dass das Herz darunter leidet. Ich trainiere eigentlich eher selten nach Puls und daher ist das für mich ein bisschen komisch so hohe Werte zu sehen, wo die meisten doch immer im Bereich um die 190 +/- von hohen Werten sprechen/ schreiben. :peinlich:

Ich werde auf jeden Fall mal versuchen meine PF so hoch wie möglich zu bekommen (wahrscheinlich mit Intervallen) und mal schauen wie das ausfällt. Es gibt da von der Dauer unter Solchen Werten (außer wenn einem die Puste ausgeht, was ja zwangsläufig passieren wird) zu laufen also auch keine Richtlinien.



@ runtasia:
danke für den Link ;)


@ burny:

Nein, ich Trainiere mit einem Pulsoximeter, welches man sich um das Handgelenk befestigen kann und mit Klebesensoren (Man kann verschiedene Sorten von Sensoren nutzen, auf dem Bild sieht man den Silikon Sensor) und Sporttape hält das sehr gut! Abgesehen davon bin ich eine ganze Zeit lang mit Pulsuhr gelaufen und die Werte haben sich immer ziemlich gedeckt.

Und wenn das bei einem Anfall mit zuckender Hand richtige Werte anzeigt, dann sind die Werte vom Laufen wahrscheinlich auch richtig, denn da wird der Finger im Sensor Verhältnismäßig doch ruhiger gehalten.
Gibt es das Teil auch mit Lactatsensor :confused:
Liebe Grüße aus Duisburg:hallo:


http://www.heme45.de

Bild



Bild




10
burny hat geschrieben:Man lernt doch nie aus. Jetzt weiß ich also, dass es Pulsoximeter gibt, was das ist und sogar, dass es jemanden gibt, der sowas im Training einsetzt..

Und du trainierst tatsächlich, indem du dir diesen Kasten an den Finger klemmst und dann Intervalle läufst???

[INDENT]
[/INDENT]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Teil in der Bewegung des schnellen Laufens zu fehlerfreien Ergebnissen führt. Wenn du an deinen Werten interessiert bist, dann würde ich zum Vergleich mal zusätzlich eine HF-Messung mit Pulsgurt machen (leihen). Erst wenn dann die Werte einigermaßen exakt übereinstimmen, würde ich von validen Werten ausgehen. Sicher kommen HFmax-Werte über 200 vor, aber so häufig sind Werte über 220 nun doch nicht (und von 250 habe ich noch nie gehört, außer im Zusammenhang mit Vorhofflimmern).

Bernd
Lea macht es aus gesundheitlichen Gründen, u.a. wegen der cerebralen Kranpfanfällen!
LG Anke
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx

11
burny hat geschrieben:Man lernt doch nie aus. Jetzt weiß ich also, dass es Pulsoximeter gibt, was das ist und sogar, dass es jemanden gibt, der sowas im Training einsetzt..

Und du trainierst tatsächlich, indem du dir diesen Kasten an den Finger klemmst und dann Intervalle läufst???

[INDENT]
[/INDENT]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Teil in der Bewegung des schnellen Laufens zu fehlerfreien Ergebnissen führt. Wenn du an deinen Werten interessiert bist, dann würde ich zum Vergleich mal zusätzlich eine HF-Messung mit Pulsgurt machen (leihen). Erst wenn dann die Werte einigermaßen exakt übereinstimmen, würde ich von validen Werten ausgehen. Sicher kommen HFmax-Werte über 200 vor, aber so häufig sind Werte über 220 nun doch nicht (und von 250 habe ich noch nie gehört, außer im Zusammenhang mit Vorhofflimmern).

Bernd
Lea macht es aus gesundheitlichen Gründen, u.a. wegen der cerebralen Kranpfanfällen!
LG Anke
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx

12
Auf dem Bild sieht man den Silikon-Sensor (den habe ich den ganz normalen Alltag über dran, für`s Training nehme ich aber meistens Klebesensoren, oder befestige den Silikonsensor an mehreren Stellen mit Tappe, so dass das Kabel und der Sensor besser fixiert sind. Oben ist also nur die Alltagsfixierung, denn hin und wieder nehme ich den Finger aus dem Sensor auch mal raus (Händewaschen etc.))

Das Pulsoximeter zeigt PF (+ Kurve) und die SpO2 Sättigung an. Das ganze funktioniert so, dass der Finger mittels Sensor/ Fingerclip "durchleuchtet" wird und das Gerät erkennt aus der Absorption die Werte. Das läuft also nicht über eine Elektrode und ob es einen solchen Laktatsensor fürs Handgelenk so schon zu kaufen gibt weiß ich nicht.

Und dickeOma hat Recht.

13
Joeylea hat geschrieben:[INDENT]Hallo,

dank kaputtem Schienbein kann ich momentan nicht laufen und bin mal dazu gekommen meine Pulsdaten vom Intervalltraining auszuwerten. Der Höchstpuls lag da bei 222bpm. Eigentlich habe ich mich das ganze Training über okay gefühlt (wie bei einem anstrengendem Training eben) und hatte soweit ich mich erinnere (war erst am Dienstag) auch nicht das Gefühl, dass mir "das Herz bis zum Hals" schlägt.

Das mit dem Puls ist bei mir sowieso so eine Sache. Mein normaler Ruhepuls liegt so bei 66 +/- . Wenn ich mich aber darauf konzentriere den Puls zu senken (autogenes Training) und mich zu entspannen komme ich auch auf einen Puls um die 53. Beim Treppensteigen habe ich allerdings oft einen Puls um die 120, und beim Training laufe ich (bei mittlerer Anstrengung) in einem Pulsbereich zwischen 150-160. Im Grunde also ziemliche Schwankungen bei mir, aber am Herz habe ich nix.


Das Training über hatte ich immer eine Sättigung zwischen 99-86% (Bei der 86 èr Sättigung (war die tiefstsättigung) einen Puls von 214 (+/-)) und bei hoher Anstrengung liegt die ja dann noch im Rahmen, denke ich.

Ich trainiere mit meinem Pulsoximeter, dass bisher eigentlich immer die richtigen Werte anzeigt, und Messfehler (idR) selbst erkennt, daher gehe ich mal davon aus, dass diese Werte stimmen.


Wie hoch kann mein Puls bei großer Anstrengung also in etwa steigen, wenn ich bei eine PF von 222 noch nicht das Gefühl hatte, ich müsste unbedingt stoppen? Und ab wo sollte man "stoppen"?

Das ein "Dauerbetrieb" in dem Bereich nicht gut sein kann usw. ist mir klar, aber ab welchem Zeitraum (2-5 min, 10-12 min ....?) sollte man bremsen?
:confused:

Viele Grüße
Joeylea[/INDENT]
Bild
Training nach Herzfrequenz!!!!! [INDENT]
km/h min./km 100m 200m 400m PULS
8 07:30 00:45 00:90 03:00
8,5 07:04 00:42 01:25 02:50
9 06:40 00:40 01:20 02:40
9,5 06:19 00:38 01:16 02:32
10 06:00 00:36 01:12 02:24
10,5 05:43 00:34 01:09 02:18
11 05:27 00:33 01:05 02:11
11,5 05:13 00:31 01:03 02:05
12 05:00 00:30 01:00 02:00
12,5 04:48 00:29 00:58 01:55
Das ist eine Tempotabelle für den Conconi- Test!!! Hör zu und lies was ich schreibe und mach es auf einem Laufband mit einer zweiten anwesenden Person!!!! Die Person soll dich aber nicht zum Reden ablenken du brauchst volle Konzentration die Person brauchst du um in diese Tabelle deinen Puls eintragen zu lassen. Das geht so das ist jetzt ausgelegt von 10km und zwar siehst du bereits die km/h und die erhöhst du nach jedem gelaufenem km um 0,5 km/h und schreibst dir die deinen Puls werte rein. solltest du angenommen bei 10,5 km/h bei km 5 dieses Tempo nicht mehr schaffen dann trage diese Puls werte noch ein und beende den Test. Mach das immer mal wieder und du wirst es dann schon mal schaffen aber ab da wo du deine Herzfrequenz kurz HF abknickt also wieder runter geht weil du nicht mehr kannst ist das deine aerob/anaerobe schwelle Bsp. bei 175HF dann sind das deine 100%!!!! Vll. auch mehr ich weiß halt auch nicht dein genaues Alter. So und jetzt noch ein zweite gut gemeinte Sache: Du kannst auch nach einer einfachen Formel rechnen: 220 - dein Alter (sagen wir du bist 20 Jahre alt) macht dann 200 dies ist dann deine Maximalle HF. falls du nicht 10km laufen möchtest wie oben von mir beschrieben!!!! Dann weiter also von 200 - 189HF ist dein anaerob Schellenbereich also Wettkampf /Intervall von 189 - 171 HF ist dein Tempodauerlauf bereits aerob von 171 - 145HF Dauerlauf oder optimaler Bereich der Ausdauer Fitness Fettstoffwechseltraining!!!! So und jetzt noch der Letzte Punkt: 5 Begriffe 5 Herzfrequenzen..... 5.regenerativer Dauerlauf (reg.DL) bis 70% 4.extensiver Dauerlauf (EDL) 75% - 80% 3. intensiver Dauerlauf (IDL) 80% - 85% 2. Tempodauerlauf (TDL) 85% - 90% 1. Intervall (IV) über 90% 0. gibt es noch für Fahrtspiel (FS) wechselnd 70% - 90% also 1x reg.DL & 1x FS dazu rechnest du deine % folgender maßen aus!!! Wenn du angenommen 200HF hast also 100% rechnest du immer so: 200 - 77%= 154 und das ist dann deine HF also 154HF für den Bereich EDL. Oder du willst wiesen wieviel % wahren jetzt die angezeigten werte der Uhr vom durchschnitt her sagt dir meinetwegen 162HF dann rechnest du dir das so aus 200- 85%=170 HF noch kein Treffer dann weiter 200 - 80%= 160HF fast also ist es 200 - 81% = 162HF Treffer also bist du mit 81% gelaufen also ID. Am Besten du machst dir dann deine eigen Tabelle links % von 100% abwärts rechts HF werte dann brauchst du nur noch ablesen. Aber besser wie oben erst mal laufen da hat dann was fernünftiges wo du weißt wie gut du bist.
:daumen:

[/INDENT]
Bild
Bild
Bild
Bild

14
der Bärtige hat geschrieben:[TD]Das ist eine Tempotabelle für den Conconi- Test!!! Hör zu und lies was ich schreibe und mach es auf einem Laufband mit einer zweiten anwesenden Person!!!!
Fängt schon mal gut an!

Das geht so das ist jetzt ausgelegt von 10km und zwar siehst du bereits die km/h und die erhöhst du nach jedem gelaufenem km um 0,5 km/h und schreibst dir die deinen Puls werte rein.
Ey schreibst Du im vollen Lauf derdiedas Pulswerte rein, Alter! :teufel:
.. da wo du deine Herzfrequenz kurz HF abknickt also wieder runter geht weil du nicht mehr kannst ist das deine aerob/anaerobe schwelle Bsp. bei 175HF dann sind das deine 100%!!!! Vll. auch mehr ich weiß halt auch nicht dein genaues Alter. So und jetzt noch ein zweite gut gemeinte Sache: Du kannst auch nach einer einfachen Formel rechnen: 220 - dein Alter (sagen wir du bist 20 Jahre alt) macht dann 200 dies ist dann deine Maximalle HF. falls du nicht 10km laufen möchtest wie oben von mir beschrieben!!!!


Erstens liegt die Hfmax nicht bei der anaeroben Schwelle und zweitens ist Hfmax = (220- Lebensalter) bekanntermaßen Blödsinn.

Dann weiter also von 200 - 189HF ist dein anaerob Schellenbereich also Wettkampf /Intervall von 189 - 171 HF ist dein Tempodauerlauf bereits aerob von 171 - 145HF Dauerlauf oder optimaler Bereich der Ausdauer Fitness Fettstoffwechseltraining!!!!
Ach Du Scheiße! :klatsch:

.. dazu rechnest du deine % folgender maßen aus!!! Wenn du angenommen 200HF hast also 100% rechnest du immer so: 200 - 77%= 154 und das ist dann deine HF also 154HF für den Bereich EDL.
Mathe sechs. Setzten! :teufel:
Oder du willst wiesen wieviel % wahren jetzt die angezeigten werte der Uhr vom durchschnitt her sagt dir meinetwegen 162HF dann rechnest du dir das so aus 200- 85%=170 HF noch kein Treffer dann weiter 200 - 80%= 160HF fast also ist es 200 - 81% = 162HF Treffer also bist du mit 81% gelaufen also ID.



Na, alles Klar jetzt? :teufel: :klatsch: :confused:

15
Die Rechnerei ist ja mal geil. :D
Da ist wohl einer von der Hauptschule geschmissen wurden, weil er selbst dafür zu dusselig war. :D
Bild
Bild
10km: 44:48 (13. Mitteldeutscher Marathon) 20km: 1:35:51 (Training) HM: 1:38:59 (Training) 25km: 1:58:15 (Training) M: 3:57:06 (Leipzig 2013) 50km: 5:55:53 ( :peinlich:)

16
burny hat geschrieben:Man lernt doch nie aus.
Ja, dieser Faden ist mal wieder besonders lehrreich:
Plattfuß hat geschrieben:Trainingsintensitäten nach Puls:
65- 70%Hfmax: GA1 (Unterer Grundlagenausdauer- Bereich) z.B. Lange Läufe. Lockere einheiten.
70- 75% Hfmax: GA2 (Oberer Grundlagenausdauer- Bereich) z.B. Mittlere Dauerläufe Marathontempo
der Bärtige hat geschrieben:Mach das immer mal wieder und du wirst es dann schon mal schaffen aber ab da wo du deine Herzfrequenz kurz HF abknickt also wieder runter geht weil du nicht mehr kannst ist das deine aerob/anaerobe schwelle
(Die Rechnereien lassen wir mal außen vor.)

@Plattfuß: woher hast du eigentlich diese komischen Zahlen wie GA1 = 65% und GA2 = 70% der HFmax, die du ständig in diverse Fäden reinschreibst? Vom MRT mal ganz zu schweigen, das idR bei 85% der HFmax gesehen wird (je nach Leistungsfähigkeit/Dauer des Marathons auch drüber).
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

17
Plattfuß hat geschrieben:Fängt schon mal gut an!




Ey schreibst Du im vollen Lauf derdiedas Pulswerte rein, Alter! :teufel:



Erstens liegt die Hfmax nicht bei der anaeroben Schwelle und zweitens ist Hfmax = (220- Lebensalter) bekanntermaßen Blödsinn.




Ach Du Scheiße! :klatsch:




Mathe sechs. Setzten! :teufel:




Na, alles Klar jetzt? :teufel: :klatsch: :confused:

Sehr sehr höflich du könntest ja auch solche Kommentare einfach sein lassen und deine natürliche einzige wahre nur von dir errechnete mit Zertifikat ausgelegte Studierte Rechnung hier mal für alle schreiben. Herr Prof. Dr. Dr. von Schlüter Markus vll. zusammen mit deinem Assistenten Dr.Cowboy Buffalo zam. Ps. Vll. solltet ihr zwei mal an einer Formel rechnen wie ihr das Haar Problem in den Griff bekommt, mir scheint ihr verliert schon euer Haar am Kopf durch so viel Ärgernis von mir und meiner gut gemeinten aber natürlich völlig falschen Rechnung. :daumen: Noch was gutgemeintes Herr Prof. Dr. Dr. Schlüter mach du dir mal weniger sorgen um anderer Meinungen sondern lern erst mal dir deine Lidl Laufschuhe selber zu zubinden mit doppel knoten versteht sich als wie das von deiner Mama täglich kommen muß. :wink: Und dann versuch mal anständig einen Lauf zu machen vll erstmal durch Wattenscheid aber las dir erst deine arrogante Nase putzen damit du gut Atmen kannst das Deine HF nicht so hoch ist. :zwinker2: Aber darüber mach i mia koane sorgen hier in OBERBAYERN du hast ja deine persönlich ausgelegte Rechnung für Die Menscheit also las sehen und Bitte Ausführlich und unkompliziert das es jeder versteht der von der Schule geschmissen wurde :hallo: Ach und deshalb sind deine Persönlichen Bestzeiten alle miteinander soooooooooooooo gut ( fast so gut wie meine bei Wettkämpfe) weil du durchschnittlich mit 12,94 km/h trainierst und 04:38 auf den km brauchst und ich nicht. Komisch warum ich trotzdem besser bin obwohl ich eine 39Std.Arbeitswoche hab. Train Hard Feel Good mein Freund und mach dir kein Kopfzerbrechen. :confused:
Bild
Bild
Bild
Bild

18
Heme45 hat geschrieben:Gibt es das Teil auch mit Lactatsensor :confused:
Wozu noch Lactatwerte, wenn man die Sauerstoffsättigung weiss?
Vermehrte Lactatbildung ist doch erst die Folge von Sauerstoffdefizit im Blut, somit wäre die Sauerstoffsättigung der viel schnellere, direktere und wertvollere Parameter zur Trainingssteuerung.

MfF
Roland

20
der Bärtige hat geschrieben:...mir scheint ihr verliert schon euer Haar am Kopf... lern erst mal dir deine Lidl Laufschuhe selber zu zubinden ...las dir erst deine arrogante Nase putzen ...
usw.

Oha, na wenn das so ist, dann überlege ich mir ernsthaft,
meinen Bart abzulegen :klatsch:

Frage an den Fachmann mit Bart:
was ist daran "besser", wenn man "schneller" ist?

21
der Bärtige hat geschrieben:Sehr sehr höflich du könntest ja auch solche Kommentare einfach sein lassen und deine natürliche einzige wahre nur von dir errechnete mit Zertifikat ausgelegte Studierte Rechnung hier mal für alle schreiben. Herr Prof. Dr. Dr. von Schlüter Markus vll. zusammen mit deinem Assistenten Dr.Cowboy Buffalo zam. Ps. Vll. solltet ihr zwei mal an einer Formel rechnen wie ihr das Haar Problem in den Griff bekommt, mir scheint ihr verliert schon euer Haar am Kopf durch so viel Ärgernis von mir und meiner gut gemeinten aber natürlich völlig falschen Rechnung. :daumen: Noch was gutgemeintes Herr Prof. Dr. Dr. Schlüter mach du dir mal weniger sorgen um anderer Meinungen sondern lern erst mal dir deine Lidl Laufschuhe selber zu zubinden mit doppel knoten versteht sich als wie das von deiner Mama täglich kommen muß. :wink: Und dann versuch mal anständig einen Lauf zu machen vll erstmal durch Wattenscheid aber las dir erst deine arrogante Nase putzen damit du gut Atmen kannst das Deine HF nicht so hoch ist. :zwinker2: Aber darüber mach i mia koane sorgen hier in OBERBAYERN du hast ja deine persönlich ausgelegte Rechnung für Die Menscheit also las sehen und Bitte Ausführlich und unkompliziert das es jeder versteht der von der Schule geschmissen wurde :hallo: Ach und deshalb sind deine Persönlichen Bestzeiten alle miteinander soooooooooooooo gut ( fast so gut wie meine bei Wettkämpfe) weil du durchschnittlich mit 12,94 km/h trainierst und 04:38 auf den km brauchst und ich nicht. Komisch warum ich trotzdem besser bin obwohl ich eine 39Std.Arbeitswoche hab. Train Hard Feel Good mein Freund und mach dir kein Kopfzerbrechen. :confused:
Ich habe wirklich versucht, das zu lesen und zu verstehen! :daumenru:

22
runningdodo hat geschrieben: :daumenr2:

Selten in den Jahren meines Forenlebens dermaßen inhaltlich unqualifizierte und formal grottigen Posts gelesen wie von Dir, der Bärtige!
:steinigen:
Welschen meinen sie den.... könntest ihn bitte zitieren, damit in inhaltlich jeder lesen kann. :hallo: du Sportskanone
Bild
Bild
Bild
Bild

23
Hey Chancentod mach dir mal kein Kopfweh beim Lesen und verstehen, weil Lesen und verstehen ist was für sagen wir mal so Menschen die keine Sonderschule besucht haben. :daumen: Bleib lieber beim -Mensch ärgere dich nicht spiel- das denk ich verstehst du vll besser!!!! :zwinker2:
Bild
Bild
Bild
Bild

24
GastRoland hat geschrieben:usw.
Oha, na wenn das so ist, dann überlege ich mir ernsthaft,
meinen Bart abzulegen :klatsch:

Frage an den Fachmann mit Bart:
was ist "besser", wenn man "schneller" ist?
Na ganz einfach man muss nur die nr. 29 beim 6 Stunden lauf von Nürnberg tragen !!!! :zwinker4:
Bild
Bild
Bild
Bild

25
der Bärtige hat geschrieben:Na ganz einfach man muss nur die nr. 27 beim 6 Stunden lauf von Nürnberg tragen !!!! :zwinker4:
Also im Googlen bist Du ja gut, hast sogar die Nummer schnell ausgebessert.
Aber deine Antwort auf meine Frage musst Du mir bitte nochmal erklären, denn mit meinen bescheidenen Laufleistungen kann das ja nicht zusammen hängen.

MfF
Roland

26
GastRoland hat geschrieben: aber deine Antwort auf meine Frage musst Du mir nochmal erklären.
wie soll das gehen, wenn man schon die Frage nicht versteht :hihi:

28
GastRoland hat geschrieben:Wozu noch Lactatwerte, wenn man die Sauerstoffsättigung weiss?
Vermehrte Lactatbildung ist doch erst die Folge von Sauerstoffdefizit im Blut, somit wäre die Sauerstoffsättigung der viel schnellere, direktere und wertvollere Parameter zur Trainingssteuerung.

MfF
Roland
Ist dem so ?
Meine Theorie wäre aber folgende
Das Blut ist ja nur ein Transportmedium. Das Blut kann jetzt z.B. 100% gesättigt sein und liefert diese Menge Sauersoff an den Muskel
Dem Muskel genügen diese 100% nun aber nicht, er bräuchte 110 % . Daher setzt die anarobe Energiebereitstellung (ohne sauerstoff) ein.
Also weiterhin 100% über das Blut versorgt, die restlichen 10% werden anareob bereit gestellt. Wieso sollte nun die Sauserstoffstättigung im Blut zurück gehen ?
Vielleicht kann ja jemand mit Wissen für Aufklärung sorgen :-)

-running-

30
der Bärtige hat geschrieben:Hey Chancentod mach dir mal kein Kopfweh beim Lesen und verstehen, weil Lesen und verstehen ist was für sagen wir mal so Menschen die keine Sonderschule besucht haben...:
Das erklärt natürlich einiges ... Wenn du den Eingangsbeitrag gelesen UND verstanden hättest, dann wäre dir vielleicht aufgefallen, dass die Erstellerin beim Training beim Intervalltraining eine Hf von 214 erreicht hat, aber noch nicht ausbelastet war.

Vermutlich sie wird irgendwo im > 90 % Bereich gewesen sein.
Nehmen wir mal an, sie war bei 95%, d.h. Ihre maximale Herzfrequenz liegt bei (214 /0.95) = 225.

D.h nach deiner Formel "220 - Alter" wird sie im Jahr 2018 geboren werden.

Wenn wir annehmen, dass sie ihre maximale Herzfrequenz erreicht dann hat sie eine ganz schön große Hand für ein sechsjähriges Mädchen (s. Post #7).

PS: Auf dem Bild mit der Hand siehst du hinter der Hand so ein Brett mit Buchstaben drauf, da ist rechts ein großer Knopf. Auf dem ist so ein kleiner Winkel mit einem Pfeil drauf. Auf den drückt man ab und zu mal am Ende eines Satzes. Damit gliedert man seine Texte.

31
GastRoland hat geschrieben:Wozu noch Lactatwerte, wenn man die Sauerstoffsättigung weiss?
Vermehrte Lactatbildung ist doch erst die Folge von Sauerstoffdefizit im Blut, somit wäre die Sauerstoffsättigung der viel schnellere, direktere und wertvollere Parameter zur Trainingssteuerung.
Ist das so?

"So is lactate good or bad? It doesn't cause soreness and it seems to be produced when there is plenty of oxygen; so what is the point?"

aus
From Time Magazine to NBC Commentators: Why is everyone still so confused about lactate (and exercise physiology)?

Gruß

C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

32
der Bärtige hat geschrieben:Hey Chancentod mach dir mal kein Kopfweh beim Lesen und verstehen, weil Lesen und verstehen ist was für sagen wir mal so Menschen die keine Sonderschule besucht haben. :daumen:
Dann solltest du auch bitte mal schreiben und Sätze bilden wie jemand, der keine Sonderschule besuchen musste. :idee2: Willst du mit dem Gebrauch vieler !!! etwas kompensieren oder "schreist" du generell gerne Menschen (in schriftlicher Form) an? Dein Auftreten hier ist jedenfalls - diplomatisch ausgedrückt - total daneben. :daumenru:

Glücklicherweise gibt es ansonsten aber sogar in Oberbayern Menschen, die wissen, wie man sich gescheid ausdrückt. :nick:

33
D-Bus hat geschrieben:@Plattfuß: woher hast du eigentlich diese komischen Zahlen wie GA1 = 65% und GA2 = 70% der HFmax, die du ständig in diverse Fäden reinschreibst? Vom MRT mal ganz zu schweigen, das idR bei 85% der HFmax gesehen wird (je nach Leistungsfähigkeit/Dauer des Marathons auch drüber).
Da ich mir dieser Werte nicht ganz sicher bin und ständig was Anderes lese, habe ich im obigen Post darauf verwiesen, daß sie kontovers diskutiert werden. :zwinker5:
der Bärtige hat geschrieben:Sehr sehr höflich du könntest ja auch solche Kommentare einfach sein lassen und deine natürliche einzige wahre nur von dir errechnete mit Zertifikat ausgelegte Studierte Rechnung hier mal für alle schreiben. Herr Prof. Dr. Dr. von Schlüter Markus ...

..ihr verliert schon euer Haar am Kopf durch so viel Ärgernis von mir und meiner gut gemeinten aber natürlich völlig falschen Rechnung. :daumen:

Noch was gutgemeintes Herr Prof. Dr. Dr. Schlüter mach du dir mal weniger sorgen um anderer Meinungen sondern lern erst mal dir deine Lidl Laufschuhe selber zu zubinden mit doppel knoten versteht sich als wie das von deiner Mama täglich kommen muß. :wink: Und dann versuch mal anständig einen Lauf zu machen vll erstmal durch Wattenscheid aber las dir erst deine arrogante Nase putzen damit du gut Atmen kannst das Deine HF nicht so hoch ist. :zwinker2: ..

--- :hallo: Ach und deshalb sind deine Persönlichen Bestzeiten alle miteinander soooooooooooooo gut ( fast so gut wie meine bei Wettkämpfe) weil du durchschnittlich mit 12,94 km/h trainierst und 04:38 auf den km brauchst und ich nicht. Komisch warum ich trotzdem besser bin obwohl ich eine 39Std.Arbeitswoche hab. Train Hard Feel Good mein Freund und mach dir kein Kopfzerbrechen. :confused:
Ich dachte Du hättest mir diesen Blödsinn nur per PN geschickt, aber wenn Du Dich unbedingt hier als Dumpfbacke outen möchtest, Bitte! :tocktock:
DerC hat geschrieben:Ist das so?

"So is lactate good or bad? It doesn't cause soreness and it seems to be produced when there is plenty of oxygen; so what is the point?"
Laktat ist das Anion der Milchsäure und als solches nicht sauer sondern basisch. Die Ansäuerung des Blutes geschieht durch das als Kohlensäure im Blut reagierende CO2.

Laktatbildung ist immer ein Zeichen für Sauerstoffmangel, auch wenn man über das Ausmaß dieses Mangels diskutieren kann.

Nicht jeder Ami- Autor ist kompetent in Sachen Biochemie. :zwinker5:

34
runningdodo hat geschrieben: :daumenr2:

Selten in den Jahren meines Forenlebens dermaßen inhaltlich unqualifizierte und formal grottigen Posts gelesen wie von Dir, der Bärtige!
:steinigen:
Hui, du hast das gelesen? Alle Achtung!

35
Plattfuß hat geschrieben:..Nicht jeder Ami- Autor ist kompetent in Sachen Biochemie. :zwinker5:
Habe den Artikel gelesen und gebe zu, in obigem Punkt auf dem Holzweg gewesen zu sein. :peinlich: :peinlich:

36
Himmel,
dass man in einem Threat wie diesem denn immer gleich "herumschreien" und einander blöd anmachen muss......


Also, der Höchstpuls war bei 222bpm (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Werte richtig sind, da ich in dem ganzen Diagramm keinen Messfehler gesehen habe ) und der Puls während der niedrigsten Sättigung ( 86%) war bei 214
Ich bin übrigens 15 und somit kommt das mit den 220-Alter ja schon mal nicht hin, da haben die anderen so oder so Recht.

Zum Thema O2 Sättigung: Aus Erfahrung weiß ich: man kann eine Sättigung von 78% und anschließend keine totale Übersäuerung haben (Thema Atemstillstand und stiller Anfall), aber es kann auch das Gegenteil sein (Feldstufentests (habe ich selbst noch nicht gemacht, ein Freund von mir allerdings schon) und Intervalle lassen grüßen).

Das mit der O2 Sättigung ist oft eine etwas verschachtelte Sache. Im Medizinischem Bereich bei "normalen" Leuten gilt: Normalbereich (idR) zwischen 99%-94%.
Ab einem Bereich von 90%und < wird O2 gegeben und ab einem Bereich von 85% und < gilt es als "kritisch" (was ja wirklich sehr sehr weit gedehnt werden kann, denn im (harten) Training kann es (muss es aber nicht) auch vorkommen, dass man bei einer Sättigung von 80% noch nicht wirklich was von dem Mangel mitbekommt (Anzeichen sind z.B. Konzentrationsstörung und dergleichen) und so lange dieser Zustand nicht allzu lange andauert, wird auch nicht Intubiert oder dergleichen. In der Klinik wird z.B. oft erst ab 60% intubiert, und so niedrige Sättigungswerte dauern idR nur kurz an, sonst ist man sowieso schnell nicht mehr richtig bei sich.)

Lange Rede kurzer Sinn: Werte können unterschiedlich sein und die Laktate haben zwar im Sport einiges damit zu tun, aber außerhalb nicht zwingend (Es sei denn das Kliniklabor hat bei mir Fehler gemacht, aber das halte ich in diesem Fall für ausgeschlossen).Es hängt also auch jeweils mit der betroffenen Person zusammen. (Chronisch unterversorgte Menschen (z.B. Leute mit COPD) haben ja auch nicht ständig Laktatwerte von weiß der Geier wo.)



Und die Leute, welche sich zum Thema Satzbau geäußert haben, haben mEn recht, denn einige der Sätze sind so geschrieben, dass nur aus dem Textzusammenhang zu erschließen ist, worauf Bezug genommen worden ist. Rechtschreib, Tempus und Zeichenfehler hin oder her, das verständliche schreiben sollte jeder gelernt haben! Mimimiie hat definitiv recht!

Und dämliche Beleidigungen brauchen hier auch nicht rein!

Genauso wenig wie Bemerkungen welche die Leistungen anderer herunterspielen, denn ganz ehrlich: das hier ist ein Forum in dem sich Läufer UNTERSTÜTZEN, WEITERHELFEN & VERNÜNFTIG DISKUTIEREN wollen! (Oder etwa nicht?) Ich laufe die 1000m an manchen Tagen in einem Bereich um die 4:38, und macht mich das zu einem schlechteren Athleten als dich, der Bärtige? Ich wage es daran zu zweifeln, denn an einem guten Tag laufe ich die 5km in 19min und ein paar Sekunden (Also auch km Zeiten von unter 4 min!) und damit ein paar Sekunden schneller als du!

Also machen wir mal einen Punkt, benehmen uns wieder wie vernünftige Menschen, eignen uns wieder ein geläufiges, umgangssprachliches bzw. von vorn herein verständliches deutsch an und schlagen einen höflicheren Ton an.
(Tut mir leid, das ich das in diesem Post nicht getan habe, aber es kann doch nicht wirklich sein, dass eine 15 Jährige das erst äußern muss :klatsch: )

37
DerC hat geschrieben:Ist das so?
"So is lactate good or bad? It doesn't cause soreness and it seems to be produced when there is plenty of oxygen; so what is the point?"...
Danke für die Info!
Leider bin ich des Englischen nicht so mächtig, dass ich den Artikel ohne großen Zeitaufwand lesen und verstehen könnte.
Aber ich werde mich mal auf die Suche nach deutschen Artikeln zu dem Thema machen.

MfF
Roland

38
Joeylea hat geschrieben:Himmel,
dass man in einem Threat wie diesem denn immer gleich "herumschreien" und einander blöd anmachen muss......

Und dämliche Beleidigungen brauchen hier auch nicht rein!

Genauso wenig wie Bemerkungen welche die Leistungen anderer herunterspielen, denn ganz ehrlich: das hier ist ein Forum in dem sich Läufer UNTERSTÜTZEN, WEITERHELFEN & VERNÜNFTIG DISKUTIEREN wollen! (Oder etwa nicht?) I

Also machen wir mal einen Punkt, benehmen uns wieder wie vernünftige Menschen, eignen uns wieder ein geläufiges, umgangssprachliches bzw. von vorn herein verständliches deutsch an und schlagen einen höflicheren Ton an.
(Tut mir leid, das ich das in diesem Post nicht getan habe, aber es kann doch nicht wirklich sein, dass eine 15 Jährige das erst äußern muss :klatsch: )
Liebe Lea,

Dein Selbstbewußtsein ist bemerkenswert. :daumen:

Respekt! :nick:

39
Hey Bärtiger, jetzt mal im Ernst: Bist du Legastheniker? Wenn ja, sei dir deine Schreibe natürlich verziehen, und auch deine genervte Reaktion auf die Reaktionen der anderen. Aber wenn dem so ist, solltest das vielleicht erwähnen, dieses Medium besteht eben nur aus Geschriebenem, und dementsprechend wichtig ist dann auch die Form.
Gruß
pop

40
GastRoland hat geschrieben:Danke für die Info!
Leider bin ich des Englischen nicht so mächtig, dass ich den Artikel ohne großen Zeitaufwand lesen und verstehen könnte.
Aber ich werde mich mal auf die Suche nach deutschen Artikeln zu dem Thema machen.

MfF
Roland
Wenn Du Lust hast können wir einen Faden zum Thema Lactat aufmachen. das Thema wurde hier im Forum mehrfach kontrovers diskutiert.
Es ist ganz interessant, hat aber mit diesem Faden hier nur am Rande zu tun.

41
-running- hat geschrieben:Ist dem so ?
Meine Theorie wäre aber folgende
Das Blut ist ja nur ein Transportmedium. Das Blut kann jetzt z.B. 100% gesättigt sein und liefert diese Menge Sauersoff an den Muskel
Dem Muskel genügen diese 100% nun aber nicht, er bräuchte 110 % . Daher setzt die anarobe Energiebereitstellung (ohne sauerstoff) ein.
Also weiterhin 100% über das Blut versorgt, die restlichen 10% werden anareob bereit gestellt. Wieso sollte nun die Sauserstoffstättigung im Blut zurück gehen ?
Vielleicht kann ja jemand mit Wissen für Aufklärung sorgen :-)

-running-
So sehe ich das auch. Was man umbedingt bedenken muss: Der Sensor misst den Sauerstoffgehalt des arteriellen Blutes. Und nicht den des venösen nachdem es die am Laufen beteiligten Muskeln verlässt (Das hat auch nie 0 %, aber ich würde mal ~ 20 % schätzen).
Der einzige Grund warum man bei starker Belastung < 95 % messen sollte, liegt daran, dass durch mehr CO2 im Blut und Lactat das Blut angesäuert wird. Darauf reagiert Hämoglobin (pH und CO2 an sich) mit einer niedrigeren Affinität für Sauerstoff. Das ist lokal im arbeitenden Muskel sinnvoll weil so dort mehr Sauerstoff abgegeben werden kann, sorgt aber systemisch dafür das die Sauerstoffsättigung sinkt.

42
GastRoland hat geschrieben:Danke für die Info!
Leider bin ich des Englischen nicht so mächtig, dass ich den Artikel ohne großen Zeitaufwand lesen und verstehen könnte.
Aber ich werde mich mal auf die Suche nach deutschen Artikeln zu dem Thema machen.
Mal kurz das, was ich für mich aus dem Artikel und andren gezogen habe:
Lactat ist nicht der böse Bube, zu dem es gerne gemacht wurde. Es wird auch produziert, wenn genügend Sauerstoff da ist. Lactat ist nicht für den Muskelkater verantwortlich (das ist schon länger bekannt), es gibt aber auch bisher noch keinen Nachweis, dass es für die Ermüdung verantwortlich wäre.

Es ist ein Stoffwechselprodukt, dass wahrscheinlich auch Energielieferant sein kann.

Je vorsichtiger man da formuliert, desto eher kommt man zu Sätzen, die auch einer wissenschaftlichen Überprüfung stand halten: Je intensiver Belastung, desto mehr Lactat wird produziert - das stimmt zumindest für Dauerbelastungen über 40s. Und das wir bei intensiveren Belastungen schneller ermüden ist auch klar. Aber das bedeutet nicht, dass es einen Kausalzusammenhang zwischen dem Lactat und der Ermüdung gibt.

Man wird bei Marathon oder Ultraläufer irgendwann sehr müde - trotz sehr niedriger Lacatwerte.

Ein Teil der Sportwissenschaft verteidigt natürlich gerne den Status Quo und die Messwerte und Theorien, die sie eben gerade einsetzen kann. Aber auf der anderen Seite suchen Wissenschaftler auch nach anderen Messwerten und Möglichkeiten, weil ihnen die aktuellen Werkzeuge gar nicht ausreichen. Die ganze Schwellentheorie ist schon häufig stark kritisiert oder abgelehnt worden, unter anderem von Noakes (gibts leider auch nicht auf deutsch).

Gerade in der Sport- und Trainingswissenschaft sollte man häufiger mal an Sokrates denken und das eigene, angeblich gesicherte Wissen hinterfragen.

Gruß

C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

44
[quote="DerC"]

Das würde doch bedeuten, dass Laktattests unsinnig, oder auf jeden Fall umsonst sind! Also wird da bei uns hier nur abgezockt?? Ich habe ein Belastungs- EKG mit Laktatmessung gemacht und 130 € bezahlt!!
Kann ich mir das in Zukunft schenken??
JONNY :winken:

45
jonny68 hat geschrieben:Kann ich mir das in Zukunft schenken??
Ja. Das gilt allerdings unabhängig von der Aussagekraft von Laktatwerten. Absolvier ab und zu einen voll gelaufenen 10km-Wettkampf (Startgeld meist nicht mehr als 10 Euro), dann weißt Du, auf welchem Niveau Du trainieren mußt.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

46
Ja. Das gilt allerdings unabhängig von der Aussagekraft von Laktatwerten. Absolvier ab und zu einen voll gelaufenen 10km-Wettkampf (Startgeld meist nicht mehr als 10 Euro), dann weißt Du, auf welchem Niveau Du trainieren mußt.
Und woher sollte ich das wissen? Sorry, bin noch ein ziemlicher Anfänger, aber wenn ich vor 4 Wochen 10 km in 48.20 geloffen bin, wie soll ich wissen wo mein Triningsniveau liegt??
JONNY :winken:

47
jonny68 hat geschrieben:Und woher sollte ich das wissen?
Na, nun weißt Du es ja.
Sorry, bin noch ein ziemlicher Anfänger
Und als solcher wußtest Du ganz genau, daß ein Laktattest mit Belastungs-EKG für 130 Euro unbedingt sein mußte?
wenn ich vor 4 Wochen 10 km in 48.20 geloffen bin, wie soll ich wissen wo mein Triningsniveau liegt??
Sowas kann man ausrechnen. Oder ausrechnen lassen.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

48
jonny68 hat geschrieben:Und woher sollte ich das wissen? Sorry, bin noch ein ziemlicher Anfänger, aber wenn ich vor 4 Wochen 10 km in 48.20 geloffen bin, wie soll ich wissen wo mein Triningsniveau liegt??
Entweder mittels eines Rechners (davon gibt's ja hunderte) oder diverser Faustregeln.
Z. B. locker Lauf: 10k-RT plus 60 bis 80 sek/km
TDL: 10k-RT plus 0 bis 20 sek/km
IV-Tempo: 10k-RT minus 0 - 20 sek/km

Bereiche je nach Länge und Befinden. 10k in 4:50 min/km -> 8k-TDL in 5:00 min/km, 10k-TDL in 5:10 min/km, lockere 12k in 6:00 min/km etc.
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

49
Bereiche je nach Länge und Befinden. 10k in 4:50 min/km -> 8k-TDL in 5:00 min/km, 10k-TDL in 5:10 min/km, lockere 12k in 6:00 min/km etc.
Ich würde mal sagen, das sind so ziemlich genau meine Laufzeiten im Moment. :nick:
Sowas kann man ausrechnen. Oder ausrechnen lassen.
Habe gerade rechnen lassen, und das passt wie die Fasut aufs Auge :daumen:

Recht herzlichen Dank.
JONNY :winken:

50
Der Thread beruhigt mich. Ich bin 26 und habe einen HF-Max von 207 gemessen. (bei nem 10er...letzter km Zähne zusammengebissen und in 4:30 gelaufen, bei einer Zieltzeit von 52 Minuten...20 m Schlusssprint). Bin seit Januar im Verein und im letzten Training bei nem Puls von durchschnittlich 167 gelaufen. Haben anschliessend darüber diskutiert...und ich bekam so Sätze wie "An deiner Stelle würde ich das Laufen sein lassen", oder "Wechsel die Batterie im Pulsgurt"....

Ich fühle mich aber Wohl bei der Herzfrequenz und richte seit ca einem Jahr mein Training teilweise danach aus. (Eigentlich nach Pace, aber laufe auch mit Pulsgurt)...

Nun kamen einige Zweifel auf....Wollte eigentlich einen neuen Thread aufmachen...aber als ich den gesehen habe, dachte ich hier passt da ja rein.

Da ich ein durch und durch gesunder Mensch bin, muss ich mir also keine Sorgen machen?. (Seit sechs Jahren lediglich bei Vorsorgeuntersuchungen, kein Arztbesuch, ausser für ein Attest in der Uni :peinlich: )
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“