Banner

Husten beim Laufen in Kälte

Husten beim Laufen in Kälte

1
Kennt das jemand? Hier sind -6 Grad, war gerade 9,5 km laufen, sollten 13 werden, aber ich hab mir bald einen Eolf gehustet.ksum wieder hier, alles weg.
Beim Gehen (war heute zu Fuß schon 6 km unterwegs) hab ich das nicht, allerdings hab ich da auch mehr "Luft" weil ich mich nicht anstrenge.
Kann das die Kombi Laufen-Kälte sein? Hatte ich sonst nie. Ist auch blöd abzustellen gerade, nur drin laufen ist doof.
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin, das zu tun, von dem die Leute sagen, du könntest es nicht. (Walter Bagehot)

"Ist der Marathon für Frauen etwa auch 42,2 km lang?" (Überraschter Kollege im Büro)

2
Husten in der Kälte bekomme ich meistens am Anfang im Winter, wenn ich die tieferen Temperaturen noch nicht gewöhnt bin. Das ist aber nur bei den ersten 2 bis 3 Läufen in der Kälte, dann ist wieder alles normal. Pass aber auf: Wenn der Husten chronisch ist, könnte es aber auch ein Kälte-Asthma sein.
Mein Rat: Wenn es nicht innerhalb einer Woche besser wird, geh zum Arzt.


Ich achte bei Kälte grundsätzlich immer darauf, dass ich eher durch die Nase einatme, da über den dadurch längeren Atemweg die Luft zumindest nach der Theorie ein klein wenig wärmer in der Lunge ankommen sollte. Womit ich aber wirklich gute Erfahrungen gemacht habe: Bei sehr kalten Temperaturen stelle ich auf Langsamatmung um. Das heisst, ich atme bewusst langsamer und tiefer, wodurch die Luft mehr Zeit hat wärmer zu werden und nicht ständig kalte Luft in die Lunge gepumpt wird. Das ist allerdings eine Sache, an die man sich erst gewöhnen muss :)
Bei Temperaturen unter ca. -10 treibe ich draussen keinen Sport mehr. Da leg ich vielleicht mal drinnen eine Einheit am Ergometer ein oder mach ein Schwimmtraining :)

3
Luft ist kälter und hat somit geringere Luftfeuchtigkeit und beim Atmen durch den Mund, trocknen schneller die Schleimhäute aus. Das widerum kann im schlimmsten Fall zu Verengung der BRonchien führen.
D.h. wird alles gereizt, allein durch die Luft schon, wenn man nur den Mund atmet. Kein Wunder, dass man dann husten muss.
Daher wie Marathonus schon schrieb, besser versuchen durch die Nase zu atmen. Zudem soll man ja im Winter bei Minunsgraden auch nicht so übertreiben und den Umfang den Temperaturen anpassen.
"Ich bin gefangen im Sturzflug meines Lebens" (Anonymer Verfasser)

5
Genau das Husten hatte ich gestern auch beim/nach meinem langen Lauf. Was bei mir aber ganz gut Abhilfe schafft, ist, wenn ich eine gewisse Zeit lang während des Laufens meinen Buff (dämlicher Name...), den ich um den Hals trage, über Mund und Nase zu ziehen. Die ganze Zeit kann ich so aber nicht laufen, da mir irgendwie doch das Gefühl des frischen Sauerstoffs fehlt... Aber es hilft auch gut als Rotzbremse... :zwinker5:

6
Danke euch.
Tommi: Tempo anpassen hieße derzeit wohl: Gehen. Aufgrund der Glätte ist eh nur Schongang drin. Aber es ist etwas wärmer- nur noch -1 Grad- und die Luft ist heute feuchter. Nichts mit Husten.
Stattdessen Knie. Habe da seit Tagen so einDruckgefühl. Beim Laufen auch leichte Schmerzen, aber nicht so, dass es richtig "autsch" ist. Mittwoch hab ich eh Physio, da werde ich mal nachhaken, hoffe mal, da ist nur die Oberschenkelmuskulatur Schuld...
Oder die Hopserei gestern, es war sowas von glatt, laufen kann man das nicht nennen.

7
Ich weiß ganz genau wovon ihr sprecht. Ich hatte das am Anfang auch immer, allerdings habe ich ja auch im Winter zu trainieren angefangen. Bei mir war das immer so ein Reizhusten, wie er hier beschrieben wird: http://www.praxisvita.de/reizhusten-trockener-husten Leider habe ich manchmal beim Laufen noch Hustattacken, obwohl die ja jetzt nicht mehr von der Kälte kommen können. Ich denke das liegt am Rauchen :( Sollte ich mir ganz schnell abgewöhnen.
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“