Petra-Laufmaus hat geschrieben:lange wollte ich es ja nicht wahrhaben, aber das Knie zwickt und zickt immer mehr...
Letzte Woche habe ich mir nun eine zweite Meinung eingeholt. Fazit ist: die MRT-Bilder vom Knie
sind richtig schlecht. Und laut Doc von letzter Woche bringt die Umstellungs-OP nichts mehr, denn
"Sie haben keinen Knorpelschaden, denn da ist kein Knorpel mehr vorhanden, da ist Knochen auf Knochen"...
Der Arzt meinte nur noch "Sie werden kommen,
wenn der Leidensdruck zu groß wird"
Das Laufen hat er mir noch im begrenzten Umfang mit Schmerzmitteln
erlaubt (damit der Laufstil "rund" bleibt), aber keinen HM mehr. Und ich habe Berlin gemeldet, die Flüge gebucht usw.
Bin jetzt total gefrustet und frage mal so in die Runde: was würdet Ihr machen? Gar nicht mehr Laufen oder halt
noch so 3-4x die Woche auf kleinen Runden unterwegs sein?
Hallo Petra,
zunächst mal wünsche ich Dir Alles Gute und daß Deine Gesundheit sich so gut wie möglich stabilisiert.
Vieleicht kann ich Dir ein bischen helfen, denn ich laufe unter ungewöhnlichen Umständen:
Ich bin gehbehindert (spastisch gelähmt) und meine Knie sind daher krumm und von Arthrose betroffen.
Das gleiche gilt für die Hüftgelenke.
Habe in vielen Jahren "Lauferdasein" gelernt, daß der Körper relativ viel wegstecken kann und das
dosierte und sinnvolle Bewegung die Fitnes erhalten kann, anstatt den Körper übermäßig zu schädigen.
Sind die Gelenke hin, müssen die Muskeln aushelfen, das bedeutet:
Krafttraining und Dehnübungen, beim Knieschaden vor Allem den Oberschenkelstrecker trainieren, der stützt das Knie ab.
Radfahren ist daher sehr gut,
Beinpresse im Fitnesstudio ist schonender für die Knie als freie Kniebeugen.
Schwimmen ist Krafttraing ohne Gewichtsbelastung und daher bei Arthrose optimal.
Zudem ist es wirklich Sport, Du bewegst Dich schnell von A nach B anstatt im Studio Wiederholungen zu zählen.
Ich selbst laufe weiter, so lange das weitgehend schmerzfrei möglich ist.
Ein HM ist nach meiner Meinung mit starker Arthrose keine gute Idee.
Laufe küzere Strecken, baue Dein Lauftraining nach und nach ab und dafür Rad- und Schwimmtraining kontinuierlich auf um mit der Zeit vom Laufen umzusteigen
Jetzt die schlechte Nachricht: eine Knorpelglatze bedeutet für Läufer über kurz oder lang das Aus, da gibt es Nichts dran zu rütteln!
Letztlich hat der Arzt aber richtig gesagt: Du entscheidest, wann Schluß ist und das hängt vom subjektiv empfundenen Schmerzempfinden ab.
Spätestens, wenn Du nur noch unter starken Schmerzen Treppen steigen kannst und das Treppe- runter- laufen nur noch schwer möglich ist, solltest du das Ende der Fahnenstange akzeptieren.
Prothesen halten heute länger als früher, bleibe in Bewegung es muß nicht immer das Laufen sein.
Strukturiere Deinen Sport kontinuierlich um anstatt ganz aufzugeben.
Suche dir seelische Unterstützung bei Freunden und Familie.