Hallo,
ich habe seit nunmehr 30 Jahren eine Arthrose im Fußgelenk (damals ausgelöst durch einen Bänderriss). Ich habe einige Zeit Nahrungsergänzungsmittel genommen (Arthrostar) und hatte das Gefühl, dass diese auch geholfen haben - ich hatte zumindest keine oder kaum Schmerzen im Fußgelenk. Das war bevor ich wieder mit dem regelmäßigen Laufen angefangen habe.
Ich habe schon immer sehr viel Sport getrieben - ich bin (noch) aktive Volleyballerin, tanze regelmäßig und bewege mich generell viel. Jetzt habe ich durch eine Nahrungsmittelintoleranz (Histamin) das Mittel "Arthrostar" abgesetzt und habe - wie gesagt - mit dem Laufen angefangen.
Leider bekommt das meinem Fußgelenk nicht so gut. Hat jemand Erfahrung mit Arthrose im Fußgelenk und weiß, was man noch unterstützend gegen den Verschleiß tun kann?
LG Sanne249
3
Gegen den weiteren Verschleiß hilft auf alle Fälle einmal eine stabile Fußfunktion - hast Du Physiotehrapie gemacht? Je nach Tendenz Deiner Fußbelastung in Relation zur abgenutzten Gelenksstelle kann man auch mit Einlagen bzw. Taping versuchen, weitere Reizungen (und damit Verschleiß) vorzubeugenSanne249 hat geschrieben:Leider bekommt das meinem Fußgelenk nicht so gut. Hat jemand Erfahrung mit Arthrose im Fußgelenk und weiß, was man noch unterstützend gegen den Verschleiß tun kann?

7
Mein erster Beitrag hier im Forum
(also mal ein nettes Hallo an alle) 
Hier schreibt auch ein Arthrose geplagter..ich war am Mittwoch beim Orthopäden, habe 2 Bandscheibenvorfälle (davon ist einer leicht eingestuft) und Facettengelenksarthrose. Diese ist wohl durch die beiden Vorfälle entstanden, die recht spät entdeckt wurden obwohl ich bei div. Ärzten gewesen bin. Hatte als nur Spritzen bekommen oder verschiedene Medikamente..bis ich dann zu meinem jetzigen Orthopäden kam "Erst gehts in den MRT, danach schaue ich weiter"..tja..
Letztes Jahr wurde ich von ihm dann erstmals mit "Lipotalon" behandelt per Facetteninfiltration was auch gut 1 Jahr "hielt" bei mir, ist ein super Wert. Jetzt bin ich gerade dabei, meine 2. Behandlung zu bekommen, wir unterhielten uns über die Alternativen (wg dem darin enthaltenem Cortison), er nannte mir einmal
- Hyaluronsäure --> hätte die gleichen Vorteile wie Lipotalon, nur ohne die Negativen des Cortisons
oder aber eine ACP-Therapie:
Eigenblut-/ACP-Therapie < Konservative Therapie < Fachgebiete | SPORTHOMEDIC
Letzteres ist im Facettenbereich nicht oft gemacht worden, er ist davon aber überzeugt und würde es der Hyaluronsäure vorziehen, da hier ein aktiver Aufbau(!) stattfindet.
Garantieren kanns natürlich keiner, aber ich bin "so kurz" davor es zu versuchen.
Im Bereich des Knies wird das schon länger erfolgreich angewendet, könnte ja evtl für die Erstellerin des Threads interessant sein, bzw für die anderen Mitleidenden....
Nächste Woche habe ich Termin für meine 2. Injekton (Lipotalon), danach werden wir uns zusammensetzen wg der ACP Sache. Er meinte das es keinen logischen Punkt gäbe warum das nicht funktionieren sollte bei mir..da es eine Leistung ist, die nicht von der Kasse bezahlt wird, müsste ich das alleine tragen und er signalisierte schon das er mir mit seinen Kosten entgegenkommen würde.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus und kann da etwas zu sagen...das Thema interessiert mich aktuell -logo- brennend..
LG vom Sandmann


Hier schreibt auch ein Arthrose geplagter..ich war am Mittwoch beim Orthopäden, habe 2 Bandscheibenvorfälle (davon ist einer leicht eingestuft) und Facettengelenksarthrose. Diese ist wohl durch die beiden Vorfälle entstanden, die recht spät entdeckt wurden obwohl ich bei div. Ärzten gewesen bin. Hatte als nur Spritzen bekommen oder verschiedene Medikamente..bis ich dann zu meinem jetzigen Orthopäden kam "Erst gehts in den MRT, danach schaue ich weiter"..tja..
Letztes Jahr wurde ich von ihm dann erstmals mit "Lipotalon" behandelt per Facetteninfiltration was auch gut 1 Jahr "hielt" bei mir, ist ein super Wert. Jetzt bin ich gerade dabei, meine 2. Behandlung zu bekommen, wir unterhielten uns über die Alternativen (wg dem darin enthaltenem Cortison), er nannte mir einmal
- Hyaluronsäure --> hätte die gleichen Vorteile wie Lipotalon, nur ohne die Negativen des Cortisons
oder aber eine ACP-Therapie:
Eigenblut-/ACP-Therapie < Konservative Therapie < Fachgebiete | SPORTHOMEDIC
Letzteres ist im Facettenbereich nicht oft gemacht worden, er ist davon aber überzeugt und würde es der Hyaluronsäure vorziehen, da hier ein aktiver Aufbau(!) stattfindet.
Garantieren kanns natürlich keiner, aber ich bin "so kurz" davor es zu versuchen.
Im Bereich des Knies wird das schon länger erfolgreich angewendet, könnte ja evtl für die Erstellerin des Threads interessant sein, bzw für die anderen Mitleidenden....
Nächste Woche habe ich Termin für meine 2. Injekton (Lipotalon), danach werden wir uns zusammensetzen wg der ACP Sache. Er meinte das es keinen logischen Punkt gäbe warum das nicht funktionieren sollte bei mir..da es eine Leistung ist, die nicht von der Kasse bezahlt wird, müsste ich das alleine tragen und er signalisierte schon das er mir mit seinen Kosten entgegenkommen würde.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus und kann da etwas zu sagen...das Thema interessiert mich aktuell -logo- brennend..
LG vom Sandmann
