nachdem ich nun seit 6 Jahren - mal mehr, mal weniger - an einem Läuferknie leider, habe ich mich nun dazu entschlossen, im Dezember meinen 2. Halbmarathon mit Läuferknie zu laufen. Das erste Training war leider weniger erfolgreich und musste den Lauf nach 6 km schmerzbedingt beenden.
Nun habe ich dem Läuferknie ernsthaft den Kampf angesagt und mir aus mehreren Youtube Tutorials einen Plan mit Faszientraining, Dehnübungen, Kräftigungsübungen, und Koordinationsübungen einen Plan erstellt, den ich sehr konsequent verfolgen werden.
Eine Dehnübung, die in vielen Videos sehr häufig auftritt, ist die Dehnung der Hüftmuskulatur. Dabei legt man sich auf den Rücken, stellt beispielsweise das rechte Bein links neben dem linken Bein ab, und drückt das rechte Bein dann mit dem linken Arm nun Richtung Boden auf der linken Seite. Dabei soll dann ein Zug auf der rechten Seite der Hüfte zu spüren sein. Ich denke, ihr wisst, welche Übung ich meine.
Nun habe ich das Problem, dass ich beide Seiten kaum runterdrücken kann, da ich keinen Zug in der Hüfte spüre, sondern eher auf der Oberseite der Adduktoren (Richtung Schambein), also dort wo die Adduktoren beim Überkreuzen auf den Oberschenkel treffen.
Ist das normal, oder mach ich die Dehnübung falsch?
Liegt es eventuell an stark verhärteten Adduktoren, die ich mit Faszientraining gezielt behandeln könnte? Oder habt ihr andere Vermutungen, bzw. kennt die Ursache für mein Problem? Es handelt sich hierbei nicht um einen Schmerz, sondern es fühlt sich einfach so an, als würde ich die Adduktoren dehnen und eben nicht den Hüftmuskel
Seltsamerweise spüre ich den gleichen Zug in den Adduktoren, wenn ich Kniebeugen mit einer Langhantel mache und dabei tief runter gehe.
Vielen Dank für eure Hilfe
