Banner

Laufstil ändern. Wie?

Laufstil ändern. Wie?

1
Hallo,

ich habe seit meinem letzten Halbmarathon schmerzen im Bereich des linken Oberschenkels (evtl. bis zum Hüftgelenk). Bin momentan bei der Physiotherapie, dass allerdings noch nicht wirklich anschlägt. Letztes Jahr hatte ich bereits Probleme mit meinem linken Knie.

Heute habe ich mir neue Laufschuhe geholt und dafür eine Laufanalyse gemacht. Auf der Aufnahme war deutlich zu sehen, dass ich mit meinem linken Bein einen größen Schlenker nach außen mache. Dies würde also auch eine ungleichmässige Belastung meines linken Beines und die ständigen Probleme mit meinem linken Bein erklären.

Nun meine Frage. Wie kann ich meinen Laufstil am besten ändern? :confused:

3
Stichwort Lauf-ABC
und was immer hilft, einfach während des Laufes immer mal wieder konzentriert gewisse Strecken laufen. Sprich sich 300m konzentrieren und bewusst sauber laufen dann wieder normal weiter und das ganze 3-4x während deiner normalen Trainingseinheit.
Wenn es gar nicht mehr geht, einfach locker weiterlaufen :zwinker2:

4
Lauf-ABC ist gut, insbesondere die Übungen, die die Schwungphase des Beins betreffen: Anfersen und Kniehebelauf.
Außerdem ist die Vorstellung hilfreich, dass sich der Fuß ähnlich einem Punkt auf dem Rand eines Rades nur in der Sagittalebene, nicht aber seitlich bewegen soll.

Viel Erfolg!

Martin
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

5
Hallo Gueng,

das verstehe ich nicht. Der Fuß läuft doch immer von vorne nach hinten und nicht etwa seitwärts. Wir sind ja nicht beim Skating-Schritt beim Ski-Langlauf. Sonst würde man ja beim Laufen mächtig eiern.

Was genau meinst du damit? Oder meinst du das seitliche Schleudern des Unterschenkels beim Vorziehen des Beines, häufigerweise bei Frauen, selten bei Männern zu sehen?
PB 5k: 21:21 10k: 45:11 HM: 1:38:13 M: 4:18:30

6
@milligramm
Ja ich meine das schleudern des Unterschenkels beim vorziehen.

Lauf-ABC kannte ich überhaupt noch nicht. Werde dies jetzt öfters mal machen.

Ich werde die nächsten Einheiten versuchen auf meinen Laufstil zu achten und öfters mal meine mitjogger befragen. Gibt es spezielle Anlaufstellen wo man sowas prüfen lassen kann? Kann mir ja schlecht immer neue Schuhe kaufen gehen :-)

7
milligramm hat geschrieben:Der Fuß läuft doch immer von vorne nach hinten und nicht etwa seitwärts.
Bei einem passablen Laufstil ist das so, aber nicht alle Läufer haben einen solchen.
Was genau meinst du damit? Oder meinst du das seitliche Schleudern des Unterschenkels beim Vorziehen des Beines, häufigerweise bei Frauen, selten bei Männern zu sehen?
Genau. Unterschenkel und Fuß weichen dann in der Schwungphase von der Ebene ab, die durch die Vertikale und die Laufrichtung aufgespannt wird. -> "Zirkumduktion"
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

8
Aus irgendeinem Grunde scheinen das wirklich nur Frauen zu machen. (Meine Tochter übrigens auch)

Dann ist Lauf-ABC wirklich das Mittel-der-Wahl!
PB 5k: 21:21 10k: 45:11 HM: 1:38:13 M: 4:18:30

9
sja hat geschrieben:Gibt es spezielle Anlaufstellen wo man sowas prüfen lassen kann? Kann mir ja schlecht immer neue Schuhe kaufen gehen :-)
Wenn einer Deiner Mitjogger eine Videokamera hat (heute können ja sogar Mobiltelefone filmen), dann reicht das eigentlich schon, um zu sehen, ob Du Dich verbessert hast.
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

10
milligramm hat geschrieben:Aus irgendeinem Grunde scheinen das wirklich nur Frauen zu machen. (Meine Tochter übrigens auch)
Es gibt schon auch Männer, die das machen, aber wenige.
Übrigens habe ich den Eindruck, dass die relative Häufigkeit der Zirkumduktion in meiner Laufschule deutlich kleiner ist als in der joggenden Gesamtbevölkerung. Vielleicht liegt das daran, dass ich meinen "Schützlingen" schon in der ersten oder zweiten Trainingseinheit diesen häufigen Bewegungsfehler verdeutliche und an ihr ästhetisches Bewusstsein appelliere :zwinker2: . Leider sind andere Fehler, die tendenziell noch verletzungsträchtiger sind, schwerer auszumerzen...
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

11
Hallo sja,
Stabi-Training kann auch helfen: Rumpf und Abduktoren kräftigen.

Denn oft ist die Zirkumdiktion eine Folge des Absinkens des Beckens auf der Seite, wo das Bein in der Schwungphase ist. Also in der Luft nach vorne geführt wird. Models machen das auf dem Laufsteg mit Absicht. Beim Rennen ist es nicht so praktisch ...

Sinkt das Becken auf der Seite ab, so ist zu wenig Platz, um das Bein gerade nach vorne zu bringen, also versucht es der Läufer auf Umwegen. Werden Rumpf- und Abduktorenmuskeln kräftiger, können sie das Absinken des Beckens verhindern.

Beim Laufen selber kann man sich mit einem mentalen Bild helfen: Während Du läufst stellst Du Dir vor, dass Du eine Leiter hochkletterst und versuchst etwas von dieser Bewegung in den Laufschritt einzubauen. Vielleicht hilft das?

Viele Grüße
Andreas

12
Andi_Fant hat geschrieben:Sinkt das Becken auf der Seite ab, so ist zu wenig Platz, um das Bein gerade nach vorne zu bringen, also versucht es der Läufer auf Umwegen. Werden Rumpf- und Abduktorenmuskeln kräftiger, können sie das Absinken des Beckens verhindern.
Stimmt. In diesem Fall verbindet sich die Zirkumduktion auch noch mit dem Überkreuzen, weil der Körperschwerpunkt hin- und herwackelt und die Beine das ausgleichen müssen.
Neben dem Kräftigen der Adduktoren sollte man dann auch gelegentlich versuchen, bewusst breitbeinig zu laufen.
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

13
Gueng hat geschrieben: Neben dem Kräftigen der Adduktoren sollte man dann auch gelegentlich versuchen, bewusst breitbeinig zu laufen.
Genau! Mit Windeln und (gefühlter) voller Hose

Grüße
Andreas

14
Wenn das Knie nach aussen geht, also in der Hüftbeugung dann ist es das sog dynamische O Bein, hervorgerufen durch die Hüftaussenrotatoren, sollte in der Analyse stehen, beim Abdruck kommt das durch die Supination.
Wenn es mit der Rumpfstabilität zusammenhängt das müssen ua die Hüftstabilisatoren trainiert werden und das macht man ua im Einbeinstand und mit gezielter Kräftigung der Gesässmuskulatut usw.

15
Habe genau das selbe Problem rechts, vielleicht nicht so schlimm, aber wenn ich lange Läufe mache(sind bei mir so 15-20 km) fängt bei mir auch der Oberschenkel an zu schmerzen, das zieht sich dann rauf bis zum Becken, und wird mit der Zeit schlimmer. Bis jetzt ist es nach meine Tag Pause wieder verschwunden. Kann das schlimmer werden, und wenn ja, einfach mehr Lauf-ABC würde reichen?
JONNY :winken:

18
Die derzeit schnellste Läuferin österreichs, Rekordhalterin Marathon, Halbmarathon, Berglaufweltmeisterin - Andrea Mair- wirft ihre Unterschenkel seitlich weg, dass ihr Mann/Freund sogar gesagt haben soll, sie müßte eigentlich bei den special olympics starten. Tatsache ist, sie ist bei Olympia dabei. Wenn sie ihr "Defizit" beseitigen hätte können, bin ich sicher, sie hätte es getan.

19
GastRoland hat geschrieben:Du meinst sicher Dehnen?
Oder Kräftigen der Gegenspieler.
Du hast natürlich Recht: Kräftigen der Abduktoren, Dehnen der Adduktoren.
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

20
tria100 hat geschrieben:Die derzeit schnellste Läuferin österreichs, Rekordhalterin Marathon, Halbmarathon, Berglaufweltmeisterin - Andrea Mair- wirft ihre Unterschenkel seitlich weg, dass ihr Mann/Freund sogar gesagt haben soll, sie müßte eigentlich bei den special olympics starten. Tatsache ist, sie ist bei Olympia dabei. Wenn sie ihr "Defizit" beseitigen hätte können, bin ich sicher, sie hätte es getan.
Ich habe sie in Marburg bei den Dt. Meisterschaften über 10.000 m gesehen. Bis ins Ziel hat sie es, wenn ich mich recht erinnere, mit dieser Technik nicht geschafft :D .
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

21
tria100 hat geschrieben:Die derzeit schnellste Läuferin österreichs, Rekordhalterin Marathon, Halbmarathon, Berglaufweltmeisterin - Andrea Mair- wirft ihre Unterschenkel seitlich weg, dass ihr Mann/Freund sogar gesagt haben soll, sie müßte eigentlich bei den special olympics starten. Tatsache ist, sie ist bei Olympia dabei. Wenn sie ihr "Defizit" beseitigen hätte können, bin ich sicher, sie hätte es getan.
Und???


Wenn du der schnellste bist und dabei alles erträglich ist, kannst du dir während des laufens auch die Beine überkreuzen und dir mit dem Hammer auf den Kopf hauen.
Wenn du mit einem optimalen Laufstil langsamer läufst als mit einem suboptimalen dann lauf schlecht, wenn nicht lauf besser.
Und speziell wenn du schmerzen dabei hast solltest du versuchen was daran zu ändern.
Wenn es gar nicht mehr geht, einfach locker weiterlaufen :zwinker2:
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“