Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen eine leichte Erkältung. Abends plagen mich Hustenreize, meine Stimme ist rauher und meine Nase etwas zu (kein Schnupfen).
Morgen beginnt mein Trainingsplan für einen Wettbewerb.
Soll ich nun morgen loslaufen oder pausieren?
2
Hallo Silberstein,
ganz allgemein gilt:
- Bei Krankheitsgefühl und erhöhter Temperatur oder gar Fieber: keinesfalls laufen.
- Wenn du dich gut fühlst und fieberfrei bist: ggf. laufen, aber keine besonders fordernde Einheit (sprich: kein Tempotraining, kein ungewohnt langer Lauf) - bleibt ein gewisses Restrisiko, dass der Infekt sich verschlimmert.
- Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst: Nicht laufen, nur spazieren gehen.
Ansonsten: Unten links unter "Ähnliche Themen" findest du etliche weitere Fäden, in denen deine Frage schon behandelt wird.
Gute Besserung,
kobold
ganz allgemein gilt:
- Bei Krankheitsgefühl und erhöhter Temperatur oder gar Fieber: keinesfalls laufen.
- Wenn du dich gut fühlst und fieberfrei bist: ggf. laufen, aber keine besonders fordernde Einheit (sprich: kein Tempotraining, kein ungewohnt langer Lauf) - bleibt ein gewisses Restrisiko, dass der Infekt sich verschlimmert.
- Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst: Nicht laufen, nur spazieren gehen.
Ansonsten: Unten links unter "Ähnliche Themen" findest du etliche weitere Fäden, in denen deine Frage schon behandelt wird.
Gute Besserung,
kobold
3
Nicht loslaufen, fang doch einfach später mit dem Plan an Bin letztes Jahr mit Erkältung gelaufen und geradelt....Fazit: schwere Nierenbeckenentzündung im Frühjahr. Und um das noch zu toppen...gearbeitet mit fieberhafter Erkältung. Fazit: starke Bronchitis. Die ganze Aktion hat mich übers Jahr richtig zurückgeworfen und ich mußte 6 Wochen im Herbst pausieren. Nun ist alles wieder gut, aber mir hat das gezeigt: Die Gesundheit ist wichtig, denn ohne sie kannst Du eben auch nicht laufen. Es ist ärgerlich, wenn man dann für einen Wettkampf nicht wie geplant trainieren kann, aber wie gesagt...Gesundheit geht vor.
TT
TT
Nordish by nature
4
Hi,
das kannst nur du dir selbst beantworten. Ich laufe auch trotz Krankheit - wenn ich mich gut fühle. Also ein anfliegende oder abklingende Erkältung hält mich vom Training nicht ab. Aber wenn´s grad akut ist, mit Kopfschmerzen/Fieber, dann lasse ich es.
Gruß Kullino.
das kannst nur du dir selbst beantworten. Ich laufe auch trotz Krankheit - wenn ich mich gut fühle. Also ein anfliegende oder abklingende Erkältung hält mich vom Training nicht ab. Aber wenn´s grad akut ist, mit Kopfschmerzen/Fieber, dann lasse ich es.
Gruß Kullino.
Laufen macht Spaß und den Kopf frei.
Den Spaß an "swim, bike, run" entdeckt
2015 - Braveheartbattle finished + alle Jahre wieder Strongmanrun finsihed
Geplant 2015: Marathon Münster, Triathlon, Münsterland Giro
Aktuelle Fußwerk:
Brooks PureDrift , Saucony Type A6, Brooks PureGrit
Den Spaß an "swim, bike, run" entdeckt

2015 - Braveheartbattle finished + alle Jahre wieder Strongmanrun finsihed

Geplant 2015: Marathon Münster, Triathlon, Münsterland Giro

Aktuelle Fußwerk:
Brooks PureDrift , Saucony Type A6, Brooks PureGrit
5
Hi kobold,
dein subjektives Empfinden ist schwer einzuschätzen, um dir eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" geben zu können.
Denk' allgemein immer daran: mit einer Erkältung schlägt man sich meistens wegen "Erkältungsviren" herum, die sich auf Grund eines angeschlagenen Immunsystems ungehindert vermehren konnten und dich nun mit den typischen Symptomen (mehr oder weniger) "belästigen". Manchmal sind auch Bakterien primär der Auslöser für eine Erkältung. Eine Erkältung an sich ist für die meisten Menschen harmlos und eine allgemeine Faustregel sagt: "3 Tage kommt sie, 3 Tage bleibt sie, 3 Tage geht sie." D.h. ab dem Zeitpunkt der Ansteckung und wenn die Viren/Bakterien anfangen sich zu vermehren, wo man noch nichts merkt, bis zum "Ausbruch" der Erkältung, wo man die Symptome spätestens richtig deutlich merkt, können schon bis zu drei Tage vergehen. Dann geht's einem mehr oder weniger drei Tage nicht so gut und bis es vollständig abgeklunken ist, vergehen auch noch einmal drei Tage. Wie gesagt: das ist eine pauschale "Faustregel".
Das Risiko besteht immer, dass du dich nicht richtig auskurierst. Bei einer Erkältung mag das meistens noch gut gehen, sprich, im besten Fall dauert es länger, bis du nichts mehr merkst oder aber du hast Pech, verschleppst es und die Viren/Bakterien brechen noch einmal aus, weil dein Immunsystem sie nicht in den Griff bekommen hat... Dann hast du wieder mit einer Erkältung zu kämpfen und Rückfälle können unter Umständen schlimmer ausfallen. Und wenn du richtig Pech hast, weiten sich die "Übeltäter" irgendwo anders im Körper aus und es kann zu Komplikationen kommen - wie oben erwähnt sogar eine Nierenbeckenentzündung.
Gefürchtet sollte immer eine Herzmuskelentzündung sein, die du nicht merkst, die der Grund sein kann, dass du irgendwann einfach tot umfällst...
Höre auf dein Inneres und wenn du dich fürs Sport machen entscheiden solltest, dann mach' auf jeden Fall ruhig, denn was ist dir am Ende deine Gesundheit wert? Alles - für einen Wettkampf, für eine Bestzeit, für eine Teilnahme mit dem Ziel anzukommen...?
Und man trainiert doch viel besser, wenn man gesund ist und sich das Immunsystem nicht schon so mit einer Krankheit herumschlagen muss, denn auch jede größere/härtere Sporteinheit öffnet erst einmal das Tor für Krankheitserreger, da Sport Stress für den Körper darstellt... Und je nachdem, wie man gestrickt ist, hat man am Ende vielleicht den Salat...
dein subjektives Empfinden ist schwer einzuschätzen, um dir eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" geben zu können.
Denk' allgemein immer daran: mit einer Erkältung schlägt man sich meistens wegen "Erkältungsviren" herum, die sich auf Grund eines angeschlagenen Immunsystems ungehindert vermehren konnten und dich nun mit den typischen Symptomen (mehr oder weniger) "belästigen". Manchmal sind auch Bakterien primär der Auslöser für eine Erkältung. Eine Erkältung an sich ist für die meisten Menschen harmlos und eine allgemeine Faustregel sagt: "3 Tage kommt sie, 3 Tage bleibt sie, 3 Tage geht sie." D.h. ab dem Zeitpunkt der Ansteckung und wenn die Viren/Bakterien anfangen sich zu vermehren, wo man noch nichts merkt, bis zum "Ausbruch" der Erkältung, wo man die Symptome spätestens richtig deutlich merkt, können schon bis zu drei Tage vergehen. Dann geht's einem mehr oder weniger drei Tage nicht so gut und bis es vollständig abgeklunken ist, vergehen auch noch einmal drei Tage. Wie gesagt: das ist eine pauschale "Faustregel".
Das Risiko besteht immer, dass du dich nicht richtig auskurierst. Bei einer Erkältung mag das meistens noch gut gehen, sprich, im besten Fall dauert es länger, bis du nichts mehr merkst oder aber du hast Pech, verschleppst es und die Viren/Bakterien brechen noch einmal aus, weil dein Immunsystem sie nicht in den Griff bekommen hat... Dann hast du wieder mit einer Erkältung zu kämpfen und Rückfälle können unter Umständen schlimmer ausfallen. Und wenn du richtig Pech hast, weiten sich die "Übeltäter" irgendwo anders im Körper aus und es kann zu Komplikationen kommen - wie oben erwähnt sogar eine Nierenbeckenentzündung.
Gefürchtet sollte immer eine Herzmuskelentzündung sein, die du nicht merkst, die der Grund sein kann, dass du irgendwann einfach tot umfällst...
Höre auf dein Inneres und wenn du dich fürs Sport machen entscheiden solltest, dann mach' auf jeden Fall ruhig, denn was ist dir am Ende deine Gesundheit wert? Alles - für einen Wettkampf, für eine Bestzeit, für eine Teilnahme mit dem Ziel anzukommen...?
Und man trainiert doch viel besser, wenn man gesund ist und sich das Immunsystem nicht schon so mit einer Krankheit herumschlagen muss, denn auch jede größere/härtere Sporteinheit öffnet erst einmal das Tor für Krankheitserreger, da Sport Stress für den Körper darstellt... Und je nachdem, wie man gestrickt ist, hat man am Ende vielleicht den Salat...
6
Hä?
Isch 'abe doch gar keine Erkältung!
Und sinngemäß habe ich Herrn oder Frau Silberstein83 das Gleiche geschrieben wie du - ich hab mir nur unter Verweis auf die zig Fäden zum Thema den Roman gespart.
VG,
kobold
Isch 'abe doch gar keine Erkältung!

Und sinngemäß habe ich Herrn oder Frau Silberstein83 das Gleiche geschrieben wie du - ich hab mir nur unter Verweis auf die zig Fäden zum Thema den Roman gespart.

VG,
kobold
8
Isch 'abe auch kein Auto - that's why I run! 
Was die Erkältungen angeht: Es gibt solche und solche. Wenn ich "frisches" Halskratzen habe (seit ein paar Stunden) und nicht weiß, was draus wird, lass ich das mit der Lauferei sein. Ebenso wenn ich mich richtig krank fühle oder den Eindruck habe, es steckt wirklich ein Infekt im Körper, der nicht richtig rauskommt. Bei Fieber ist Laufen eh absolut tabu!
Wenn ich allerdings tagelang nur ein bisschen rumschniefe oder -hüstele und mich ansonsten wirklich gut (also nicht schlapp oder geschwächt) fühle, traue ich mich schon auf einen zügigen Spaziergang oder einen kurzen langsamen Lauf. Ich kenne meinen Körper gut genug um zu wissen, dass ihm das normalerweise nicht schadet - mit dem minimalen Restrisiko einer Verschlimmerung kann ich leben.

Was die Erkältungen angeht: Es gibt solche und solche. Wenn ich "frisches" Halskratzen habe (seit ein paar Stunden) und nicht weiß, was draus wird, lass ich das mit der Lauferei sein. Ebenso wenn ich mich richtig krank fühle oder den Eindruck habe, es steckt wirklich ein Infekt im Körper, der nicht richtig rauskommt. Bei Fieber ist Laufen eh absolut tabu!
Wenn ich allerdings tagelang nur ein bisschen rumschniefe oder -hüstele und mich ansonsten wirklich gut (also nicht schlapp oder geschwächt) fühle, traue ich mich schon auf einen zügigen Spaziergang oder einen kurzen langsamen Lauf. Ich kenne meinen Körper gut genug um zu wissen, dass ihm das normalerweise nicht schadet - mit dem minimalen Restrisiko einer Verschlimmerung kann ich leben.