Hallo Lauffreunde,
ich bin 16 Jahre alt, laufe 2-3 mal wöchentlich 10km und laufe seit ungefähr 1, 5 Jahren
Ich habe in letzter Zeit ein großes Problem beim Laufen.
Und zwar mit der Atmung.
Ich habe, wenn ich sehr schnell laufe, wie ein Pfeifen auf der Lunge. Dieses Problem ist in den letzten beiden Läufen (am Dienstag und am Freitag) aufgetreten.
Weiß jemand, woran das liegt?
Hab ich vielleicht Kondition abgebaut?
Ich hoffe auf eure Hilfe!
2
Entweder du bist schneller gelaufen als vorher oder du brütest eine Erkältung etc. aus. Mehr kann die Glaskugel bei den spärlichen Infos nicht ausspuckenJulian123 hat geschrieben:Ich habe, wenn ich sehr schnell laufe, wie ein Pfeifen auf der Lunge. Dieses Problem ist in den letzten beiden Läufen (am Dienstag und am Freitag) aufgetreten.

Gruss Tommi
4
Hi
.
Hausmittel Schleim lösen - einige Haushaltstipps - YouTube
und wenn die nicht helfen
von Deinem Arzt ein Mittel zum Inhalieren verschreiben lassen und dieses mit einem Ultraschall-Vernebler einbringen. Darauf achten, dass dieses Gerät (verkaufen auch Sanitätshäuser) besonders kleine Nebeltröpfchen erzeugen kann. Ergebnis sollte vermehrtes Abhusten sein.
Knippi

Hausmittel Schleim lösen - einige Haushaltstipps - YouTube
und wenn die nicht helfen
von Deinem Arzt ein Mittel zum Inhalieren verschreiben lassen und dieses mit einem Ultraschall-Vernebler einbringen. Darauf achten, dass dieses Gerät (verkaufen auch Sanitätshäuser) besonders kleine Nebeltröpfchen erzeugen kann. Ergebnis sollte vermehrtes Abhusten sein.
Knippi
5
Bei Kälte ist wichtig durch die Nase einzuatmen.
"Only that day dawns to which we are awake." - H.D.Thoreau
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)
6
Atemnebengeräusche wie das beschriebene Pfeifen sind immer pathologisch, denn sie kommen von einer abnormen Obstruktion (Einengung) der Atemwege.
Ein Bronchialgesunder wird auch bei höchster Atemfrequenz und -tiefe wie beispielsweise bei einem Mittelstreckenwettkampf niemals unter Belastung pfeifen.
Für krankhafte Bronchialobstruktion gibt es zwei Hauptursachen: COPD (weitgehend irreversible Obstruktion) und Asthma (reversible O.).
Bei einem jungen Kerle wie Dir kann mit an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Asthma ausgegangen werden, da COPD kaum infrage kommt. Dieses kann entweder allergisch bedingt sein , aber auch aufgrund bronchialer Überempfindlichkeit physikalischer Reize gegenüber entstehen (z.B. Kälte). Auch die sportliche Belastung allein an sich kann bei Disponierten sog. Anstrenungsasthma auslösen. Auch das ist jedoch krankhaftes Asthma.
Ich empfehle Dir den Gang zum Lungenfacharzt, damit die Diagnose genauest möglich gestellt wird und die Frage nach Behandlungsbedürftigkeit/-möglichkeiten geklärt werden kann.
Ein Bronchialgesunder wird auch bei höchster Atemfrequenz und -tiefe wie beispielsweise bei einem Mittelstreckenwettkampf niemals unter Belastung pfeifen.
Für krankhafte Bronchialobstruktion gibt es zwei Hauptursachen: COPD (weitgehend irreversible Obstruktion) und Asthma (reversible O.).
Bei einem jungen Kerle wie Dir kann mit an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Asthma ausgegangen werden, da COPD kaum infrage kommt. Dieses kann entweder allergisch bedingt sein , aber auch aufgrund bronchialer Überempfindlichkeit physikalischer Reize gegenüber entstehen (z.B. Kälte). Auch die sportliche Belastung allein an sich kann bei Disponierten sog. Anstrenungsasthma auslösen. Auch das ist jedoch krankhaftes Asthma.
Ich empfehle Dir den Gang zum Lungenfacharzt, damit die Diagnose genauest möglich gestellt wird und die Frage nach Behandlungsbedürftigkeit/-möglichkeiten geklärt werden kann.

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06

13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33