Hallo in die Runde,
leide seit dem HM von Würzburg vor 11 Tagen an einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) in der Hüfte. Bin mittlerweile problem-und schmerzfrei, war gestern das erste Mal wieder 20min traben-das hat auch problemlos geklappt.
Jetzt meine Frage: Welche Erfahrungen habt ihr evtl. mit dieser Problematik gemacht, was habt ihr dagegen getan?
Bis jetzt habe ich es mit Ruhe, Quarkpackungen und Voltaren (Diclofenac) probiert. Ergänzend mache ich fast jeden Tag Stabi- bzw. läuferspezifisches Krafttraining. Gibt es noch andere Tipps, die mir helfen, dass das Ganze nicht chronisch wird? Die Frage nach der Ausweitung der Laufpause ist klar, aber keine wirkliche Option-bescheuert, aber ist nur die allerletzte Option.
Viele Grüße
Simon
2
Hallo,
ich hatte Ende letzten Jahres eine Arthritis im Hüftgelenk. Die habe ich mit 13 Tagen Pause, Verzicht auf jegliches laufspezifisches Krafttraining (!) und einer Diclo-Kur in den Griff bekommen. Nach der Pause bin ich vorsichtig und vor allem mit geringem Umfang wieder eingestiegen. Hilfreich war sicherlich die Jahreszeit - im Winter kann man es sich gut erlauben, fast nur locker zu laufen.
Gute Besserung,
3fach
ich hatte Ende letzten Jahres eine Arthritis im Hüftgelenk. Die habe ich mit 13 Tagen Pause, Verzicht auf jegliches laufspezifisches Krafttraining (!) und einer Diclo-Kur in den Griff bekommen. Nach der Pause bin ich vorsichtig und vor allem mit geringem Umfang wieder eingestiegen. Hilfreich war sicherlich die Jahreszeit - im Winter kann man es sich gut erlauben, fast nur locker zu laufen.
Gute Besserung,
3fach
3
hatte selbiges über Monate. Einen Besserungsschub hatte ich dann nur durch fast tägliches Schwimmen.
Und auf Crosstrainer genau in Gegenrichtung anschieben. Also genau die entgegengesetzte Bewegung zur normalen, könnt Einbildung sein, aber ich hatte das Gefühl, das entlastet auch...
Und auf Crosstrainer genau in Gegenrichtung anschieben. Also genau die entgegengesetzte Bewegung zur normalen, könnt Einbildung sein, aber ich hatte das Gefühl, das entlastet auch...
PB:
5.000 Meter-------- 10/2014 --- 18:05 (Stadtlauf Landsberg)
10.000 Meter ------ 09/2014 --- 36:23 (Einstein-Marathon Ulm)
Halbmarathon ----- 10/2014 --- 01:21:53 (3 Länder Sparkasse Marathon Lindau-Bregenz)
Marathon ---------- 10/2012 --- 03:03:03 (München Marathon)
Triathlon Olymp.D. 06/2015 --- 02:16 (Lauingen)
Triathlon Mittel.D. 07/2015 --- 04:43 (Ulm, Half-Ironman)
http://www.robert-eichenseher.de
5.000 Meter-------- 10/2014 --- 18:05 (Stadtlauf Landsberg)
10.000 Meter ------ 09/2014 --- 36:23 (Einstein-Marathon Ulm)
Halbmarathon ----- 10/2014 --- 01:21:53 (3 Länder Sparkasse Marathon Lindau-Bregenz)
Marathon ---------- 10/2012 --- 03:03:03 (München Marathon)
Triathlon Olymp.D. 06/2015 --- 02:16 (Lauingen)
Triathlon Mittel.D. 07/2015 --- 04:43 (Ulm, Half-Ironman)
http://www.robert-eichenseher.de
4
Bei mir wurde Mitte Dez. Bursitis/Hüfte diagnostiziert. Nebenher aber auch Piriformis/ISG. Nach erfolgter Absprache mit dem Sportarzt half mir:
- Medis: Wobenzym (100er Pack) und Voltaren-Tab. (1x1 tgl. - 2,5 Wochen) (beides für Bursitits)
- nach der akuten Phase, ca. 14 Tage?, erfolgte ein lt. Sportarzt leichter Aufbau im Training d.h.
- langsame Läufe, ohne IV, ohne TDL und ohne Hügeltraining
Die Bursitis war mit Hilfe von Wobenzym? recht schnell wieder abgeklungen. Piri/ISG schleppte ich ca. 4 Monate mit mir herum.
Dir gute Besserung!
- Medis: Wobenzym (100er Pack) und Voltaren-Tab. (1x1 tgl. - 2,5 Wochen) (beides für Bursitits)
- nach der akuten Phase, ca. 14 Tage?, erfolgte ein lt. Sportarzt leichter Aufbau im Training d.h.
- langsame Läufe, ohne IV, ohne TDL und ohne Hügeltraining
Die Bursitis war mit Hilfe von Wobenzym? recht schnell wieder abgeklungen. Piri/ISG schleppte ich ca. 4 Monate mit mir herum.
Dir gute Besserung!
5
Det_isse hat geschrieben: - nach der akuten Phase, ca. 14 Tage?, erfolgte ein lt. Sportarzt leichter Aufbau im Training d.h.
- langsame Läufe, ohne IV, ohne TDL und ohne Hügeltraining
