Banner

Sport mit Neurodermitis

Sport mit Neurodermitis

1
Gibt es hier vielleicht jemanden der trotz Neurodermitis Sport betreibt und ein paar Tipps im Umgang mit der Krankheit hat?

Anfangs ging es ja noch gut und der Juckreiz du die Schmerzen hielten sich in Grenzen, jetzt hat sich die Krankheit aber ausgebreitet und in ein paar beanspruchte Körperregionen ausgebreitet (unter den Achseln, Oberschenkel Innenseite).
Da reibt die Kleidung leider sehr viel und schont nicht gerade die Haut.
Cremes helfen nur bedingt, bei der Ernährung habe ich auch noch nichts gefunden was die Krankheit verstärkt da bleibe ich aber dran.
Was kann man noch unternehmen?

4
Ich habe seit früher Kindheit Schuppenflechte und moderate Neurodermitis. In den letzten Jahren hatte ich im Sommer oft Probleme, dass entzündete Flächen in den Armbeugen und Kniekehlen durch den Schweiß extrem gebrannt haben.

Über den Winter konnte ich gut verschiedene Lebensmittel ausprobieren und durch die Reduktion von Fleisch, Zucker, tierischen Fetten und das Weglassen von Tabak bin ich im Moment fast beschwerdefrei und muss seit zwei Monaten kaum noch cremen. Alkohol trinke ich sowieso nicht.

Wenn es dann mal eine große Portion Fleisch (Grillen) gab, dreht die Haut innerhalb von Stunden durch. Stoppe ich das wieder, hört es wieder auf. Meine kleine Tochter hat mit Neurodermitis auch größere Probleme. Nun haben wir sie auf fettarme Wurst (Kochschinken) anstatt Salamie / Würstchen gesetzt und den Anteil an Butter reduziert, Zucker auch, und siehe da, die Haut wird deutlich besser.

--> Viel trinken, wenig tierisches Fett, moderat Zucker hilft bei uns sehr gut. Ansonsten Hirschalg als "Schmiermittel" auf die Problemestellen auftragen.

5
Danke für die Empfehlung mit der Spezialkleidung, werde die Sachen mal ausprobieren, hoffentlich hilft es.
Bei der Ernährung bin ich gerade am durchprobieren was der Auslöser sein könnte, da habe ich mich ein wenig informiert, per google;), und gehe jetzt alle Lebensmittel nach der Reihe durch.
Fleisch ist es zum Glück nicht;)

6
steppison hat geschrieben: Wenn es dann mal eine große Portion Fleisch (Grillen) gab, dreht die Haut innerhalb von Stunden durch. Stoppe ich das wieder, hört es wieder auf.
Hallo steppison, das finde ich sehr interessant. Darf ich fragen, ob du sicher bist, dass es das Fleisch ist? Nicht eventuell Beilagen zum Fleisch, wie zuckerhaltige Saucen, oder Weißmehlprodukte (Brötchen, Toastbrot)?

Wenn ihr das Fleisch nicht aufgeben wollt, könntet ihr auch mal Fleisch vom Weiderind (also grasgefüttert) versuchen, da sich solches Fleisch in der Zusammensetzung doch sehr vom Fleisch aus Massentierhaltung unterscheidet.

7
Moin odomos,
ich esse täglich Vollkornbrot und auch weißes Brot, naja, nahezu täglich. Dazu Vollkorn-Müsli, Milch und viele andere "belastete" Produkte. Gestern habe ich auch Frust größere Mengen Schoki gegessen. Nun habe ich wieder zwei Stellen die durchdrehen, was vom Fett kommen wird. Sonst esse ich sehr fettarm, aber durchaus auch zuckerhaltig.
Bei meiner Tochter ist die Haut nun echt gut seit dem es nur fettarme Wurst gibt. Ind er KiTa kein Fleisch im Moment. Mal gucken was passiert, wenn meine Eltern frisch gestopfte Würste mitbringen und wir die Dinger grillen. Dann ist wahrscheinlich binnen einer Nacht alles wieder da.
Also wahrscheinlich ist es gar nicht das Fleisch, sondern Fett (Fettsäuren).

Die Anamnese von verschiedenen Hautärzten ist, dass der "belastete" Schweiß ausgeschwitzt auf den empfindlichen Stellen zurückbleibt und dann dort die geschwächte Schutzschicht angreift und den Zugang zu Erregern ermöglicht, die Entzündungen hervorrufen. So oder so ähnlich.
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“