Banner

Stressfraktur Tibia - Meilensteine bei der Heilung

Stressfraktur Tibia - Meilensteine bei der Heilung

1
Liebes Forum,

wie der Titel vermuten lässt, leide ich aktuell unter einer Stressfraktur am rechten Schienbein "unten". Kam vom deutlich gesteigerten Laufpensum während der Vorbereitung auf HM. Diagnostiziert im MRT, mittelschwere Ausprägung laut Orthopäde (also noch kein Bruch der Knochenkontur, aber innen im Knochen schon Ödem) und ziemlich entzündet.Jetzt befinde ich mich in den berühmten 6-8 Wochen Ruhephase, alles soweit klar. Und dass mir hier niemand als Antwort auf die Frage, die jetzt gleich kommt, das schreckliche Wort mit den sechs Buchstaben in den Mund nimmt, das mit G anfängt und mit -eduld endet. Ansonsten bin ich männlich, gute fit, schlank und 45 jährig.

Meine Frage ist nun, welche Meilensteine gibt es im Heilungsprozess bzw. gab es bei Euch. Bei mir war es so:
[INDENT]Tag X: letzter Lauf mit Schmerzen, danach Doktor, MRT und Ruhe (Hochlegen, kühlen, ...)
[/INDENT]
[INDENT]X+10 Tage: keine Schmerzen mehr beim Gehen
X+20 Tage: weitestgehend abgeschwollen, nur abends manchmal ganz leicht
[/INDENT]

Weiter bin ich noch nicht...

Nächste Meilensteine wären für mich:
[INDENT]
X+? Tage: Erstes Binden der Laufschuhe (z.B. für die 2 Minutenintervalle)
X+? Tage: Erster Lauf über 5km
X+? Tage: Laufen wie früher;-)))
[/INDENT]

Es geht mir einfach darum, zusätzlich zu meinem Gefühl für den Körper auch ein paar Erfahrungswerte zu sammeln, wie die Heilung bei Euch verlief (vorallem in den Fällen, wo die Heilung wirklich in drei bis vier Monaten abgeschlossen war).

Vielen Dank,

Peter

2
Stressfrakturen heilen langsam und nur in Ruhe..... und Geduld :teufel:

Solange du auch nur irgendwas spürst..... kein Training....
wenn du nix mehr spürst..... vorsichtige Aufnahme der Belastung... im schmerzfreien Bereich... optimal ist, aufzuhören, bevor
es weh tut...
sollten während oder nach dem Training Schmerzen auftreten.... Schonung bis zur völligen Schmerzfreiheit....
danach wieder s.o.
Ausbau der Belastung im schmerzfreien Bereich

5 km.... wenn 1, 2, 3, 4 km nicht mehr weh tun.....
Laufen wie früher..... wenn es nicht mehr weh tut.....

Heilungsdauer alles zwischen 3 - 6 Monaten ist möglich.... kommt u.a. auch auf deine Konsequenz und deine Geduld :wink: an....

Biomechanisch geschieht eine Streßfraktur durch zu hohe Belastung auf den Knochen...
er treibt auf (sonalsmwenn dunein Stück Holz ins Wasser legst), um seinen Umfang zu vermehren, um damit widerstandsfähiger für die Belastung zu werden.
Die Knochenbälkchen rücken damit aber weiter auseinander und werden porös (siehe den Vergleich mit dem aufgetriebenem Holz) - der Effekt ist, das der Knochen bruchanfälliger wird durch mangelnde Dichte. Verringert man jetzt die Belastung nicht, sondern steigert vielleicht noch, wird der Knochen nachgeben und brechen.

Die Heilung verläuft dann ähnlich..... der Bruch muss ausheilen (unter vorsichtiger Belastungsaufnahme )durch vermehrte Bildung von Knochenbälkchen, im Trainingsaufbau muss dann auf Schmerzfreiheit geachtet werden, denn mit Schmerz signalisiert der Knochen, dass er der Belastung nicht standhalten kann.
Durch Reduzieren der Belastung kann der Knochen neue Knochenbälkchen bilden, um sich gegen die Bealstung zu wappnen. Dieser Prozeß braucht Zeit... und.... du ahnst es schon.... Geduld.... Wird der Knochen trotz Schmerzen belastet, werden die Knochenbälkchen schneller zerstört als neue aufgebaut werden können.... der Knochen bricht erneut....
Erst wenn der Knochen trotz steigender Bealstung keine Schmerzsignale mehr sendet, ist von einer ausgeheilten und belastbaren Knochenstruktur auszugehen.
les auch mal bei google unter "Bone bruise".
Wir sind vom Leben gezeichnet in den buntesten Farben, und wir tragen sie mit Stolz, unsere Wunden und Narben (SDP)

Dieser Weg wird kein leichter sein...(Teil 1)
In Ruhe alt werd´ich später.....(Forts.)

Kölner Zoolauf 07/2017 8,6 km
Kölner Brückenlauf 09/2017 15,65 km 1:43:xx
HM Köln 10/2017. 21,1 km 2:18.xx

3
[h=3]"Dauer bis zum Ausheilen des Bruchs[/h] Schont man das Schienbein, heilt ein Ermüdungsbruch in der Regel folgenlos aus. Die Dauer der Therapie erstreckt sich meist auf sechs bis acht Wochen, anschließend kann langsam wieder vorsichtig versucht werden Sport zu betreiben. Es kann aber unter Umständen bis zu sechs Monate dauern, bis das Bein wieder vollständig sportlich belastet werden kann. Auch wenn der Prozess schleppend sein kann, sollte man nicht aus Ungeduld früher mit einer Belastung beginnen. Treten wieder Schmerzen auf, sollte die Belastung wieder reduziert werden, da es ansonsten erneut zu einer Knochenentzündung als Vorläufer eines Ermüdungsbruches kommen kann.

[h=3]Wie lange sollte ich den Sport pausieren?[/h] Bei einem diagnostizierten Ermüdungsbruch des Schienbeins oder einem drohenden Ermüdungsbruch sollte auf jeden Fall auf Sport verzichtet werden und auch sonstige unnötige Belastungen sollten vermieden werden. Gerade in einem Anfangsstadium beziehungsweise einer Vorstufe des Ermüdungsbruch, reicht diese Schonung häufig als Therapie aus. In der Zeit der Sportpause hat der Knochen nun aus eigener Kraft die Möglichkeit zu regenerieren. In der Regel sollten sechs bis acht Wochen auf Sport verzichtet werden. Die Dauer ist meist individuell unterschiedlich und richtet sich nach den Schmerzen des Patienten, sowie nach den Heilungszeichen im Röntgenbild."


https://www.dr-gumpert.de/html/ermuedun ... nbein.html
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)

Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf

5
Ich hab zwar den englischen Bericht jetzt nicht gelesen (ich glaub, mein altes Schulenglisch reicht auch nicht mehr so ganz dafür.... :peinlich: ),
aber letztendlich verläuft die Heilung auch in englischer Sprache nicht wirklich anders und der Wiedereinstieg sicher auch nicht. Zumal der Wiedereinstieg sicher auch bei jedem von einigen individuellen Faktoren abhängt.

Von daher weiß ich nicht, welche " Erfahrungsberichte" du dir erhofft hast. Ich hatte zweimal eine Streßfraktur im Kreuzbein, davon habe ich einiges in anderen Themen geschrieben, kannst ja auch mal in meinem TB stöbern, da steht alles drin.
Das wird dir in deinem speziellen Fall aber auch nicht wirklich helfen,u.a. weil dein Bruch an anderer Stelle ist....

Wichtig ist für dich, bei der Wiederaufnahme des Trainings unbedingt auf Schmerzfreiheit und die Signale deines Körpers zu achten, dann wird das schon.
Ich hatte allerdings auch, besonders nach dem zweiten Ermüdungsbruch, Probleme, meinen Knochen wieder zu vertrauen.... es blieb lange ein
"blödes" Gefühl der Unsicherheit, ob die Gräten halten. Manchmal bis heute noch.....

Alles Gute
malu
Wir sind vom Leben gezeichnet in den buntesten Farben, und wir tragen sie mit Stolz, unsere Wunden und Narben (SDP)

Dieser Weg wird kein leichter sein...(Teil 1)
In Ruhe alt werd´ich später.....(Forts.)

Kölner Zoolauf 07/2017 8,6 km
Kölner Brückenlauf 09/2017 15,65 km 1:43:xx
HM Köln 10/2017. 21,1 km 2:18.xx

6
bones hat geschrieben:" .... Die Dauer ist meist individuell unterschiedlich und richtet sich nach den Schmerzen des Patienten, sowie nach den Heilungszeichen im Röntgenbild."
https://www.dr-gumpert.de/html/ermuedun ... nbein.html
Ein Röntgenbild liefert keinen sicheren Nachweis, ob ein Ermüdungsbruch ausgeheilt ist, weil man nicht ins "Innere" des Knochens sehen kann. Den sicheren Nachweis liefert nur ein MRT!
Wir sind vom Leben gezeichnet in den buntesten Farben, und wir tragen sie mit Stolz, unsere Wunden und Narben (SDP)

Dieser Weg wird kein leichter sein...(Teil 1)
In Ruhe alt werd´ich später.....(Forts.)

Kölner Zoolauf 07/2017 8,6 km
Kölner Brückenlauf 09/2017 15,65 km 1:43:xx
HM Köln 10/2017. 21,1 km 2:18.xx
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“