Banner

VO2 max. sinkt?!?!

VO2 max. sinkt?!?!

1
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich benutze seit 3 Monaten eine Forerunner mit Brustgurt bei meinem Sport (Laufen, Rennrad, MTB, Kraftsport) 6-8 Einheiten pro Woche. Als ich den ersten Lauf machte wurde mir ein VO2 max von 47 angezeigt, seit dem sinkt dieser Wert, Aktuell bin ich bei 44!?!

Eigendlich sollte der Wert doch steigen.

Hat jemand eine Erklärung?

VG

2
Es gibt vier Möglichkeiten:

a) Du tranierst zuviel ("Übertraining"), Dein Körper hat nicht genug Erholung und Du wirst wirklich schlechter
b) Deine Trainingseinheiten haben sich geändert. Der angezeigte Vo2-Max-Wert nach einem 5km-Lauf wird z.B. bei gleichem Trainingszustand eher höher als nach einem 15km-Lauf sein. Der Grund ist ganz simpel: Der Wert wird anhand des Verhältnisses Puls zu Pace berechnet. Am Anfang ist der Puls aber noch nicht oben, also ist der Vo2-Max-Wert auf den ersten Kilometern immer bombastisch und wird dann mit jedem Meter mehr realistischer
c) Wer viel misst, misst Mist. Dem Wert nicht zuviel Bedeutung beimessen.
d) Temperatur. Wenn es "zu warm" ist, ist der Puls automatisch höher und der Vo2-Max-Wert sinkt.
Bild

3
Der Wert "sollte" steigen, wenn deine Fitness sich verbessert. Viel Training heißt ja nicht automatisch auch viel Leistungssteigerung.

Es hängt aber meiner Meinung nach auch stark von den Trainingseinheiten ab. Bei mir scheint der Wert tendenziell höher eingeschätzt zu werden, wenn ich z.B. lange MRT Läufe oder lange Schwellenläufe mache. Ein pendeln in einer Bandbreite von 3 Punkten scheint mir normal.

Nicht dran stören und weiter beobachten. Was zählt ist letztendlich, wie du dich fühlst und nicht, was dir deine Uhr sagt ;-)
„Training is like fighting with a Gorilla. You don’t stop when you’re tired. You stop when the Gorilla is tired.” – Greg Henderson (Team Sky)

5
ruca hat geschrieben:Es gibt vier Möglichkeiten:

a) Du tranierst zuviel ("Übertraining"), Dein Körper hat nicht genug Erholung und Du wirst wirklich schlechter
Das würde ich sofort ausschließen.

6
76er hat geschrieben:Der Wert "sollte" steigen, wenn deine Fitness sich verbessert. Viel Training heißt ja nicht automatisch auch viel Leistungssteigerung.
Nein, der Wert steigt, wenn die Formel entsprechende Werte gemessen hat... und sie sind nicht immer die, die der Uhr richtig eintufen kann.

Beispiel
3x1000 in 3:00 wird deutlich schlechter eingestuft als 6x1000 in 3:30. Was Schwachsinn ist.

7
Danke für die Antworten....meine Trainingswoche schaut im Moment so aus:

Alter 36, 1,79M, 76kg
Mo. Pause
Di. Intervall Lauf ca. 30 Min.
Mi. Kraftsport
Do.Intervall Lauf ca. 30 Min. oder einfacher Lauf ca. 40Min.
Fr. Kraftsport
Sa.Laufen oder Radeln je nach Laune
So.Morgens Kraftsport, Nachmittag Rennrad Tour ca. 35-100km

Ich habe kein Ziel mache es weil es mir Spaß macht, den ganzen Tag im Büro sitze und das als Ausgleich brauche...

Meint ihr das ist zu viel des Guten?

10
OK dann können wir das Übertraining schonmal abhaken, werde mich einfach nicht so auf den Vmax versteifen.

Wie würden denn bei euch eine sportlich aktive Woche ausschauen?


VG

11
Wie hast du deinen HFmax ermittelt?
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

12
Temperatur, der Puls kann schnell 10-15 Schläge höher sein bei den Einheiten, was je nach HfMax 5-10% ausmachen kann.

LG,
3fach
Bild

Some say there's no magic formula. I say there is. It's just that the magic is different for everyone. Keith Dowling

13
Eine Frage habe ich noch: Sind 44 bzw. 47 die Werte des jeweiligen Laufes oder die Gesamtberechnung aus allen Läufen?
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

14
Die HF max. habe ich durch ein Intervall Lauf ermittelt...lag bei 184 habe dann nochmal 5 Schläge dazu gerechnent, ist mit 189 in der Garmin abgespeichert.

Die 44 bzw. 47 sind jeweils für unterschiedliche Läufe also einzeln, die 47 hatte ich bei meinem ersten Lauf über 10 Min. im März, die 44 am Samstag Morgen nach dem Intervall von 30 Min....

15
Okay, ich glaub, da haben wir schon das Problem:

1.) Die Tageswerte vom VO2max sind nur geringfügig wichtig. Wichtiger wäre die Entwicklung des Gesamtwertes zwischen März und heute sich anzuschauen. Aber ein Tageswert, mein Gott...

2.) Die HFmax ist nicht richtig ermittelt. So verausgaben kannst dich bei einem IV-Training (sofern du es richtig machst) gar nicht, dass du auf 100% kämest. Und dann noch was hinzuzuaddieren ist ähnlich wie diese Pi-Mal-Daumen-Rechnung HFmax = Lebensalter - 27.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

16
Titania_1987 hat geschrieben: 2.) Die HFmax ist nicht richtig ermittelt. So verausgaben kannst dich bei einem IV-Training (sofern du es richtig machst) gar nicht, dass du auf 100% kämest.
Und wie kommst drauf?

17
Sorry ich meinte Steigerungslauf, vielleicht waren es keine 100% auch wenn ich alles gegeben habe, deshalb nochmal 5 Schläge dazu gerechnet.

Der Wert hat sich ja in den letzten Monaten verschlechtert von 47 im März auf 44 im Juli!

18
Was jetzt? Sind die zwei hier gegebenen VO2max-Werte die des Gesamtwertes oder von je zwei Einzelläufen? Das ist ein großer Unterschied!

Du kannst bei der HFmax-Ermittlung nicht einfach Zahlen hinzuaddieren. Das ist wirklich ähnlich, als würdest du dir das auspendeln lassen. Vergiß das!

@Rolli: Weil es nicht Sinn eines IV-Trainings ist, deinen Puls auf 100% hochzuziehen, sondern deinem Ziel entsprechend zu gestalten. IVs mit "Volle Pulle" zu verwechseln ist ein gängiger Anfängerfehler, dem viele (inkl. mir) oblagen. Wenn man sich etwas in die Trainingstheorie einliest (und von Kobold die Ohren gewaschen bekommt), dann lernt man so etwas. :zwinker5:
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

19
tyson81 hat geschrieben: Die 44 bzw. 47 sind jeweils für unterschiedliche Läufe also einzeln, die 47 hatte ich bei meinem ersten Lauf über 10 Min. im März, die 44 am Samstag Morgen nach dem Intervall von 30 Min....
:haeh:

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen: Laufdauer, Intensität, Temperatur, und was weiß ich.

Vergiss das ganze, lauf einfach weiter und lass dich nicht von deiner Uhr kirre machen. Viel Spaß beim Laufen!

LG,
3fach
Bild

Some say there's no magic formula. I say there is. It's just that the magic is different for everyone. Keith Dowling

20
Wie gesagt ist der Wert Durchschnitt März 47 und Juli 44....

Mit welche Methode sollte ich denn mein HF dann ermitteln? Ist es für einen Hobby/Freizeitsportler überhaupt möglich 100% zu geben?

21
Titania_1987 hat geschrieben: @Rolli: Weil es nicht Sinn eines IV-Trainings ist, deinen Puls auf 100% hochzuziehen, sondern deinem Ziel entsprechend zu gestalten. IVs mit "Volle Pulle" zu verwechseln ist ein gängiger Anfängerfehler, dem viele (inkl. mir) oblagen. Wenn man sich etwas in die Trainingstheorie einliest (und von Kobold die Ohren gewaschen bekommt), dann lernt man so etwas. :zwinker5:
Das ist zwar nicht das Thema hier... aber das, was Du geschrieben hast, vergiss mal ganz schnell.

Und... man kann auch deutlich schneller als 100% HFmax laufen. Und das ist sogar sinnvoll.

22
Es gibt verschiedene Ansätze. Am besten ist sicher, wenn du eine Leistungsdiagnostik machst. Vieles, was man dir da erzählt, kannst zwar in die Tonne kloppen, aber der HFmax mag dort wohl am zuverlässigsten ermittelt werden. Ansonsten mal nach Möglichkeiten schauen, wie man es auch so schafft. Würde da aber aus eigener, negativer Erfahrung heraus, dir raten, jemanden mitzunehmen, der dich treibt.

Nach welchem Programm lässt du dir den VO2max-Gesamtwert ermitteln? Der VO2max bei Garmin unterscheidet sich nämlich erheblich von dem VO2max bei Runalyze bei mir. Der eine liegt bei 49, der andere bei 34, 7. Die wenden zwei unterschiedliche Systeme an.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

23
Kenne nur den VO2max Wert der Forerunner...

Wie gesagt ich betreibe das ganze nur aus Spass, da kommt es denke ich nicht auf 5-10 Schläge hin oder her an. Wundert mich eben nur das sich laut Wert meine Fitness verschlechtert hat....

24
Subjektiv gemessen: Hat sich deine Fitness verschlechtert? Wenn ja, dann ändere was. Wenn nein, go on!

Da ich die Forerunner auch nutze, liefert sie mir auch einen VO2max mit. Laut diesem gehöre ich zu den oberen 10% meiner Altersklasse. Wenn das stimmen sollte, dann steht es um die Fitness dieser Welt schlechter bestellt, als alle Studien uns bisher vermittelten. -> Sprich: Vergiß den Mist dort.

@HFmax: Es sind häufig halt nicht nur 5 oder 10 Schläge und selbst wenn, das sind schon Unterschiede!

@Rolli: Ne, vergesse ich nicht, zumindest nicht, bist du erklärst, wie es wirklich gemacht gehört. Und klar kann man mehr als die 100% laufen. Wäre ja auch traurig, wenn nicht.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

25
Ich habe auch eine Uhr von Garmin.

Laut Handbuch benötigt die Uhr ein paar Aktivitäten, bis der VO2Max-Wert einigermaßen aussagekräftig ist.

Lange Läufe und Läufe unter hohen Temperaturen lassen den Wert schnell sinken. Auch Bergläufe wirken sich negativ auf den Wert aus (bei mir besteht die Möglichkeit die Aktivität "Trailrunning" auszuwählen. Diese Aktivität fließt nicht in die Berechnung des VO2Max-Wertes ein)

"Pimpen" kann man sein Wert durch Intervall-Training. Aber ich schaue auf den Wert nur noch nebenbei. Wichtig ist für mich, dass er langfristig steigt.

26
Titania_1987 hat geschrieben:Nach welchem Programm lässt du dir den VO2max-Gesamtwert ermitteln? Der VO2max bei Garmin unterscheidet sich nämlich erheblich von dem VO2max bei Runalyze bei mir. Der eine liegt bei 49, der andere bei 34, 7. Die wenden zwei unterschiedliche Systeme an.
Sind ja auch völlig unterschiedliche Dinge. Runalyze nimmt nach meiner Kenntnis vDot und nicht VO2max
Tom

27
Nein, nicht mehr. Jack Daniels und Team untersagten das weitere Nutzen des VDOT.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

28
Titania_1987 hat geschrieben:Nein, nicht mehr. Jack Daniels und Team untersagten das weitere Nutzen des VDOT.
Ja, deshalb hat runalyze jetzt den "effektiven VO2max" Wert eingeführt, der - natürlich rein zufällig :zwinker2: - eine ziemlich große Ähnlichkeit mit dem VDOT Wert à la Daniels aufweist. Der "echte" VO2max Wert ist und bleibt aber ein zwar stark verwandter, aber letztlich anderer Wert.

29
Dartan hat geschrieben:Ja, deshalb hat runalyze jetzt den "effektiven VO2max" Wert eingeführt, der - natürlich rein zufällig :zwinker2: - eine ziemlich große Ähnlichkeit mit dem VDOT Wert à la Daniels aufweist. Der "echte" VO2max Wert ist und bleibt aber ein zwar stark verwandter, aber letztlich anderer Wert.

Deshalb fragte ich den TE auch, nach welchem System er da geht. Das Adjektiv "effektiv" verwende ich nicht. Das fällt für mich unter die Kategorie redundant und Bullshit-Bingo. :teufel:

Aber grundsätzlich ist es komplett egal. Wer nicht komplett auf den Kopf gefallen ist, merkt doch, ob sich seine Leistung steigert oder sinkt. Vllt ist das für Profisportler wichtig, aber im Hobbybereich ist das eher eine nette Spielerei.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

30
Titania_1987 hat geschrieben: @Rolli: Ne, vergesse ich nicht, zumindest nicht, bist du erklärst, wie es wirklich gemacht gehört. Und klar kann man mehr als die 100% laufen. Wäre ja auch traurig, wenn nicht.
Was soll ich erklären?

Die Aussage:
Weil es nicht Sinn eines IV-Trainings ist, deinen Puls auf 100% hochzuziehen, sondern deinem Ziel entsprechend zu gestalten. IVs mit "Volle Pulle" zu verwechseln ist ein gängiger Anfängerfehler, dem viele (inkl. mir) oblagen. Wenn man sich etwas in die Trainingstheorie einliest (und von Kobold die Ohren gewaschen bekommt), dann lernt man so etwas.
ist falsch und sich auf die Trainingstheorie zu berufen... fragwürdig.

Ist das genug erklärt?

Aber, dass Du mir sowieso nicht glaubst, dann:
Die meisten
neueren Studien verwenden daher Intensitäten von ~100% VO2max.
Gestützt wird die Beobachtung, dass das Ausmass einer Verbesserung
von VO2max mit der Trainingsintensität zusammenhängt,
durch einen Übersichtsartikel mit 59 Trainingsstudien
:zwinker4:

Und jetzt kannst Du Deine Aussagen doch schnell wieder vergessen.

31
Is' nicht möglich... Na, denn.
Die Alternative "effektive-VO2max" ist eine Schätzung, basiert auf der Relation zu HF und Pace. Damit erklärt sich auch die hohe Schwankungsbreite der VO2max-Werte: Für Flachländer ist das ja relativ einfach, den Korrekturfaktor zu bestimmen: Die HF ist nur abhängig von Tagesform, Tageszeit, Luftdruck, Temperatur, Hydrierung, Windverhältnisse, Stress, Ermüdung, Laufuntergrund... und von der Laufgeschwindigkeit.
Da haben es Bergvölker ja schon viel schwieriger. Da kommen noch die Steigungen und das Gefälle dazu, die bestimmend auf VO2max wirken können.

Tom

PS: Wer hier Ironie findet, das sie behalten.

32
tyson81 hat geschrieben:Eigendlich sollte der Wert doch steigen.
Warum?
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

34
Ne, kann ich nicht. Hast du auch ein Quellzitat zu deiner Aussage? Sie widerlegt auch nicht wirklich, was ich sagte. Dass es einen Zusammenhang zwischen Trainingsintensität und der HFmax bzw. VO2max gibt, bestreitet ja keiner.

Es geht darum, dass es nicht das Ziel eines IV-Trainings ist "Volle Pulle" zu laufen, wie es viele aber tun. Ein IV-Training ist entsprechend des Ziels auszurichten und gleichmäßig zu gestalten. Es bringt nichts, die 1. IV-Einheit volle Kanne zu rennen, dann in den Pausen außer Atem dazustehen und bei der zweiten, dritten Einheit nur noch dahinzutrotten, da es die Kraft nicht mehr erlaubt. Bei Profis mag das anders aussehen, aber da reden wir von einem Prozent der herumlaufenden Läufer. Da wirst du mir ja zustimmen müssen.

Beispiel: Ein Bekannter von mir läuft einen HM in um die drei Stunden. Der läuft die Intervalle (vier oder sechs Minuten lang) in einer 5:20er-Pace mit dem Ergebnis, dass der Körper komplett einbricht. In den Pausen steht er rum, ist kaputt und wundert sich, dass er im WK nicht schneller wird.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

35
Dartan hat geschrieben:Ja, deshalb hat runalyze jetzt den "effektiven VO2max" Wert eingeführt, der - natürlich rein zufällig :zwinker2: - eine ziemlich große Ähnlichkeit mit dem VDOT Wert à la Daniels aufweist. Der "echte" VO2max Wert ist und bleibt aber ein zwar stark verwandter, aber letztlich anderer Wert.
Daniels hat die Leistungs-Daten aus Wettkampfsituationen empirisch erhalten und dann eine mathmatische Funktion mit dem Parameter vDot gefunden, die diese Daten anhand von einfachen Parametern abbilden kann, um Vorhersagemodelle und Trainingszonen zu ermöglichen.
Laut Runalze ist deren Grundlage für die Leistungsstandbeschreibung der Zusammenhang zwischen HF und Pace.
Das ist methodisch eine ganz andere Herangehensweise.
Tom

36
Rolli hat geschrieben: :hihi:
JA! Bei mir fällt der auch... :sauer:
Dito. :nene:

Grüße,
3fach
Bild

Some say there's no magic formula. I say there is. It's just that the magic is different for everyone. Keith Dowling

37
Titania_1987 hat geschrieben:Ne, kann ich nicht. Hast du auch ein Quellzitat zu deiner Aussage? Sie widerlegt auch nicht wirklich, was ich sagte. Dass es einen Zusammenhang zwischen Trainingsintensität und der HFmax bzw. VO2max gibt, bestreitet ja keiner.

Es geht darum, dass es nicht das Ziel eines IV-Trainings ist "Volle Pulle" zu laufen, wie es viele aber tun. Ein IV-Training ist entsprechend des Ziels auszurichten und gleichmäßig zu gestalten. Es bringt nichts, die 1. IV-Einheit volle Kanne zu rennen, dann in den Pausen außer Atem dazustehen und bei der zweiten, dritten Einheit nur noch dahinzutrotten, da es die Kraft nicht mehr erlaubt. Bei Profis mag das anders aussehen, aber da reden wir von einem Prozent der herumlaufenden Läufer. Da wirst du mir ja zustimmen müssen.

Beispiel: Ein Bekannter von mir läuft einen HM in um die drei Stunden. Der läuft die Intervalle (vier oder sechs Minuten lang) in einer 5:20er-Pace mit dem Ergebnis, dass der Körper komplett einbricht. In den Pausen steht er rum, ist kaputt und wundert sich, dass er im WK nicht schneller wird.
1. Quelle ist geheim...
2. Zuerst belege Deine "Trainingslehre"
3. Doch, es ist sinnvoll ab und zu "volle Pulle zu laufen"
4. Doch auch Anfänger und langsame Läufer sollten ab und zu unbedingt "volle Pulle laufen"
5. Dein Bekannte läuft nur deswegen so langsam, weil er zu selten "volle Pulle läuft"
6. Nenne es wie Du es willst... HF oder VO2max, laufen mit volle Intensität widerspricht der Trainingslehre nicht.

38
Rolli hat geschrieben:6. Nenne es wie Du es willst... HF oder VO2max, laufen mit volle Intensität widerspricht der Trainingslehre nicht.
Traurig aber wahr. :peinlich:
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

39
ElVa hat geschrieben:Daniels hat die Leistungs-Daten aus Wettkampfsituationen empirisch erhalten und dann eine mathmatische Funktion mit dem Parameter vDot gefunden, die diese Daten anhand von einfachen Parametern abbilden kann, um Vorhersagemodelle und Trainingszonen zu ermöglichen.
Laut Runalze ist deren Grundlage für die Leistungsstandbeschreibung der Zusammenhang zwischen HF und Pace.
Das ist methodisch eine ganz andere Herangehensweise.
Tom
Was ich eigentlich primär sagen wollte ist, dass das was runalyze mittlerweile aus rechtlichen Gründen "effektiven VO2max" nennt exakt das selbe ist, was runalyze davor als "VDOT" bezeichnet hat.

Aber prinzipiell hast du schon recht, das die "VDOT aus Pace & Herzfrequenz" Berechnung, die z.B. auch auf Berechnungen nach Jack Daniels zu finden ist, so von Daniels nicht vorgesehen ist und somit quasi "inoffiziell". Und über die Sinnhaftigkeit und Genauigkeit dieser Rechnung kann man sicherlich streiten, mein persönliches Vertrauen darauf hält sich z.B. auch sehr in Grenzen. Aber es wird zumindest probiert aus den Eingabewerten einen VDOT Wert à la Daniels zu berechnen, und nicht etwa einen klassischen VO2max Wert.

40
Die beste Methode, den momentanen Wert der VO2max zu ermitteln ist eine Spiroergometrie. Alles andere ist technische Spielerei und soll den Kaufpreis der Uhr rechtfertigen. Ein einfacher Taschenrechner von Aldi kann das auch errechnen. Und wenn du eh nur aus Spaß Sport treibst, dann kümmer dich erst recht nicht mehr um den Wert.

Gruss Tommi

41
Rolli hat geschrieben: 1. Quelle ist geheim...
2. Zuerst belege Deine "Trainingslehre"
Brauch ich, glaub ich, nicht mehr, weil…
Rolli hat geschrieben: 3. Doch, es ist sinnvoll ab und zu "volle Pulle zu laufen"
4. Doch auch Anfänger und langsame Läufer sollten ab und zu unbedingt "volle Pulle laufen"
du von ab und zu sprichst, ich von regelmäßigem IV-Training. Dass ab und zu man Vollgas geben sollte, dagegen spricht nichts und niemand. :zwinker5:
Rolli hat geschrieben: 6. Nenne es wie Du es willst... HF oder VO2max, laufen mit volle Intensität widerspricht der Trainingslehre nicht.
Habe ich auch nirgends behauptet. Nur jedes einzelne IV-Training und jede einzelne IV-Einheit mit voller Intensität zu laufen, das schon. :zwinker5:

Ansonsten zu deinen geforderten Quellen, was ich so auf die schnelle fand:

https://www.trainingsworld.com/training ... en-2905581

extensives Intervalltraining, intensives Lauftraining, schnell laufen,  - lauftipps.ch

Runtasia Infokanal: Intervalltraining für Anfänger und Abnehmwillige

Und wenn du jetzt noch so freundlich wärest, solltest du immer noch darauf beharren, dass regelmäßiges IV-Training bei voller Intensität gelaufen werden sollte, dann bitte ich auch um entsprechende Quellenangaben und nicht nur um heiße Luft.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

42
Titania_1987 hat geschrieben:Brauch ich, glaub ich, nicht mehr, weil…
Mir doch egal, ob Du mir glaubst oder nicht, weil Dein Quellen beinhalten einfach von Dir beschriebenen Aussagen nicht.
du von ab und zu sprichst, ich von regelmäßigem IV-Training. Dass ab und zu man Vollgas geben sollte, dagegen spricht nichts und niemand.
Mir ist egal, weil Du jetzt auf einmal Deine Aussage revidieren versuchst und, noch perfider, mit das in dem Mund schieben möchtest.
Und wenn du jetzt noch so freundlich wärest, solltest du immer noch darauf beharren, dass regelmäßiges IV-Training bei voller Intensität gelaufen werden sollte, dann bitte ich auch um entsprechende Quellenangaben und nicht nur um heiße Luft.
Und mir noch heiße Luft vorwerfen möchtest.

Quellen muss Du schon selbst heraussuchen, was mit genau 2 Klicks, ohne zu suchen, herauszufinden ist.

Also befolge Dien eigenen Rat:
Wenn man sich etwas in die Trainingstheorie einliest
Ein kleiner Tip:
Runnersworld und Co. sind Lifestyle Magazine und keine Trainingslehre.

Acha...
Quelle: "Rolli"

43
Eh, Rolli, jetzt mal ganz ernsthaft:

Du schriebst ab und zu -> Das lege ich dir nicht in den Mund. Ich sprach hingegen die ganze Zeit von regelmäßigem IV-Training. Ich tat das als ein Missverständnis zwischen uns ab. Aber du reagierst schon recht... naja...

Und die Quellen beinhalten die von mir gemachte Aussagen, dass man IV-Training dem Trainingsziel entsprechend ausrichten soll:
Das richtige Tempo für die Intervalle hängt vom geplanten Wettkampftempo ab. Wer einen 10km-Lauf beispielsweise in 45min schaffen möchte, sollte seine 1.000m-Intervall anfangs also mindestens im geplanten Wettkampftempo absolvieren. Eine typische Einheit wären 5-mal 1.000 Meter in 4:40 Min mit 400 Meter Trabpause, später kann man dann entweder das Lauftempo etwas steigern, die Pausen verkürzen oder die Anzahl der Läufe steigern.
https://www.trainingsworld.com/training ... en-2905581
Intervalltraining heißt nicht unbedingt „Laufen bis zum Umfallen“, sondern kann vielseitig eingesetzt werden.
Runtasia Infokanal: Intervalltraining für Anfänger und Abnehmwillige
Das Tempo während der Belastungen ist wenig schneller alsdas angestrebte Wettkampftempo. […]Die Pausen zwischen den Belastungen sind länger und in den kürzeren Belastungsphasen läufst du leicht unterhalb oder an deraerob/anaeroben Schwelle.
extensives Intervalltraining, intensives Lauftraining, schnell laufen, *- lauftipps.ch

Wie du fair bist und noch einmal den Diskussionsverlauf durchliest, wirst du sehen, ich habe nie etwas anderes behauptet.

Und jetzt zu Quellen und so: Wieso du die nicht nennen und zeigen willst, wirkt jetzt sehr komisch...

Und jetzt empfiehlst du mir, mich in Trainingstheorie einzulesen, während du das eine Seite zuvor noch als bedenklich abtatest. Bissl widersprüchlich ist das schon alles von dir, oder?

Wieso wir das nicht einfach als ein Missverständnis abtun können... :confused:
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

44
Heute ist es mal wieder in guter alter Dienstagstradition lustig hier.

Ulknudel 1:
tyson81 hat geschrieben:Die 44 bzw. 47 sind jeweils für unterschiedliche Läufe also einzeln, die 47 hatte ich bei meinem ersten Lauf über 10 Min. im März, die 44 am Samstag Morgen nach dem Intervall von 30 Min....
tyson81 hat geschrieben:Wie gesagt ist der Wert Durchschnitt März 47 und Juli 44....
Ulknudel 2:
Titania_1987 hat geschrieben:So verausgaben kannst dich bei einem IV-Training (sofern du es richtig machst) gar nicht, dass du auf 100% kämest.
Titania_1987 hat geschrieben:@Rolli: Weil es nicht Sinn eines IV-Trainings ist, deinen Puls auf 100% hochzuziehen, sondern deinem Ziel entsprechend zu gestalten.
Titania_1987 hat geschrieben:Es geht darum, dass es nicht das Ziel eines IV-Trainings ist "Volle Pulle" zu laufen, wie es viele aber tun.
Titania_1987 hat geschrieben:Brauch ich, glaub ich, nicht mehr, weil…
du von ab und zu sprichst, ich von regelmäßigem IV-Training. Dass ab und zu man Vollgas geben sollte, dagegen spricht nichts und niemand. :zwinker5:
Weiter so!
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

45
tyson81 hat geschrieben: Die 44 bzw. 47 sind jeweils für unterschiedliche Läufe also einzeln, die 47 hatte ich bei meinem ersten Lauf über 10 Min. im März, die 44 am Samstag Morgen nach dem Intervall von 30 Min....
tyson81 hat geschrieben:Wie gesagt ist der Wert Durchschnitt März 47 und Juli 44....
Passt doch. Ein Lauf im März, einer im Juli... :baeh:
„Training is like fighting with a Gorilla. You don’t stop when you’re tired. You stop when the Gorilla is tired.” – Greg Henderson (Team Sky)

46
Also ich frag mich manchmal wirklich wie man es vor 30 Jahren geschafft hat schneller zu laufen?? So ganz ohne die unglaublichen Quellen aus dem I-Net.
Eventuell würde es dem einen oder anderen helfen einfach zu laufen. Ja das kann wirklich helfen... Muss man gar nicht googeln.. einfach mal glauben!
Sorry aber sich über Intervalltraining in allen möglichen Formen auszulassen bei Zeiten >6min pro km halte ich zumindest für fragwürdig.

47
@2fast2fourious09: Dir sagte ich neulich schon einmal, als du mich angriffst (wiederum wegen meiner Laufzeiten), dass du doch bitte etwas konstruktives und sachliches antworten solltest. Kam nichts. Jetzt wieder nichts. Sorry, soll man dich ernst nehmen?

Sei mal mutig und poste deine Zeiten. Oder erklär doch mal, wie ein IV-Training aussehen soll. Klappe aufreißen kann jeder.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)

T = Im Training aufgestellte PB

48
Titania_1987 hat geschrieben:Eh, Rolli, jetzt mal ganz ernsthaft:

Du schriebst ab und zu -> Das lege ich dir nicht in den Mund. Ich sprach hingegen die ganze Zeit von regelmäßigem IV-Training. Ich tat das als ein Missverständnis zwischen uns ab. Aber du reagierst schon recht... naja...
Dann revidiere ich meine Aussage:
ab und zu ist gut, regelmäßig ist noch besser.

49
Titania_1987 hat geschrieben:@2fast2fourious09: Sei mal mutig und poste deine Zeiten.
...die Anzahl der infrage kommenden Beiträge ist ja überschaubar, und siehe da:

40:59 und 42:33 - ist er schnell oder ist er schnell?
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“