Ich habe da mal eine Frage, geht es euch evtl. auch so, wenn ihr einen Wettkampf bestreite man dauernd auf die Toilette gehen kann und Wasser lassen könnte?
Zumindest so geht mir das.
Obwohl ich schon extra morgens nur ein Glas Milch trinke ändert sich daran nichts
Komme zur Laufveranstaltung erster Gang erst mal auf die Toilette gehen.
Ziehe mich um, danach wieder das bedürfniss Wasser zu lassen.
Dann am start und wieder das Gefühl, obwohl da gar nichts mehr rauskommen dürfte.
Zum glück musste ich bis jetzt noch nicht während eines Wettkampfes !!!
Lustigerweise sind aber auch immer die Toiletten bei Laufveranstaltungen immer knippel dicke voll, ob jetzt bei Frauen oder Männern.
Also müsste es ja vielen so gehen oder?
4
Geht mir auch so. Obwohl ich bewusst morgens vor einem WK nicht viel trinke, muss ich dauernd aufs Klo. Ich denke, dass liegt einfach an der Anspannung. Ist manchmal aber schon nervig.
Letzter WK:
Ist schon einige Zeit her. Z.Zt. bin ich wieder im Aufbau,
da der Laufspaß zurückgekehrt ist.
Ist schon einige Zeit her. Z.Zt. bin ich wieder im Aufbau,
da der Laufspaß zurückgekehrt ist.
5
Mir geht es nicht so, das liegt aber daran, dass ich meinen Kopf und damit die Aufregung mittlerweile unter Kontrolle habe. Denn früher als Leistungssportler hatte ich selbige Probleme.
Hier mal ein recht interessanter Auszug:
Ich meditiere. Mir hat's insgesamt im Leben geholfen.
Hier mal ein recht interessanter Auszug:
Erstaunlich: Eigentlich müsste Nervosität dazu führen, dass ein Mensch nicht mehr urinieren kann, erklärt Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, Leiterin des Kontinenz-Zentrums Südwest an den Kliniken Schwenningen. „Denn der Körper schüttet bei Stress Hormone wie das Adrenalin aus, die die Blase hemmen. Da es bei Aufregung jedoch oft zu einem verstärkten Harndrang kommt, muss es eine andere Erklärung geben. Diese hat aber noch niemand gefunden“, berichtet die Urologin. Zeitgenossen, die bei Stress starken Harndrang verspüren, empfiehlt die Fachfrau, nicht sofort auf die Toilette zu gehen, sondern den Urin noch einige Zeit lang zurückhalten. Ihr Rat: „Kneifen Sie den Beckenboden ganz fest zusammen. Das löst einen hemmenden Effekt auf den Schließmuskel der Blase aus.“ Urologen nennen dieses Verhalten Blasentraining. Es bewirkt, dass das Fassungsvermögen der Blase steigt und seltener Harndrang auftritt. [...]
[...] Auch das Erlernen einer Entspannungsmethode ist nützlich. „Vielen Patienten mit starkem Harndrang vor Prüfungen hilft zum Beispiel Autogenes Training“, sagt Schultz-Lampel. Das deckt sich mit den Ergebnissen der Stiftung Warentest, die festgestellt hat, dass Autogenes Training Beschwerden durch Stress reduzieren kann. Regelmäßiges Üben schaffe einen Rückkopplungsmechanismus, der zu einer besseren Kontrolle unwillkürlicher Prozesse führe. „Es ist nachgewiesen, dass parallel zu den Übungen körperliche Veränderungen vor sich gehen“, urteilt Stiftung Warentest im Ratgeber „Die Andere Medizin“. Das Geheimnis von Autogenem Training: Die Selbstversenkung bewirkt eine tiefe körperliche Entspannung, die auch Ängste und andere negative Gefühle abbaut.
Quelle: lifeline Harninkontinenz
Ich meditiere. Mir hat's insgesamt im Leben geholfen.

"Often it does not matter so much what we choose, but that we do choose." (Alan Cohen)
8
Ich hab zwar jeweils nicht das Gefühl dass ich nervös bin. Vor einem Wettkampf könnte ich aber auch alle 5 Minuten pinkeln gehen.
Danach kann ich dann dafür 4 Stunden durch laufen und auch im Ziel nochmals 1-2 Stunden warten.
Das sind wohl einfach so nervositätsbedingte Ticks.
Auch hab schon öfters 5 Min vor dem Start noch mein Trikot gewechselt weil ich das Gefühl hatte meine Ich bin entweder zu kalt oder zu warm angezogen. Dieses Gefühl plagt mich auch jedes Mal noch bis zum Startschuss
Danach kann ich dann dafür 4 Stunden durch laufen und auch im Ziel nochmals 1-2 Stunden warten.
Das sind wohl einfach so nervositätsbedingte Ticks.
Auch hab schon öfters 5 Min vor dem Start noch mein Trikot gewechselt weil ich das Gefühl hatte meine Ich bin entweder zu kalt oder zu warm angezogen. Dieses Gefühl plagt mich auch jedes Mal noch bis zum Startschuss

9
Zumindest bin ich nicht der einzigste den es so geht, dass ist doch schon mal was ;)
Mit dem zuviel trinken die Tage davor kann es wohl kaum dran liegen.
Habe schon extra vor einem Wettkampf weniger getrunken, gebracht hat nichts...
Klar ist man leicht angespannt vor dem lauf, aber vor einer Klausur oder so muss ich ja auch nicht andauernd auf Klo rennen !!!
Heißt wohl sich damit abfinden und vor dem Start alle 5min Wasser lassen
Mit dem zuviel trinken die Tage davor kann es wohl kaum dran liegen.
Habe schon extra vor einem Wettkampf weniger getrunken, gebracht hat nichts...
Klar ist man leicht angespannt vor dem lauf, aber vor einer Klausur oder so muss ich ja auch nicht andauernd auf Klo rennen !!!
Heißt wohl sich damit abfinden und vor dem Start alle 5min Wasser lassen
11
bin auch kanditat(in) 
bei meinen kleinen volksläufen findet sich immer ein gebüsch oder ein klöe.
großveranstaltungen haben ja immer tausende dixies-millionenfach bewährt

da finde ichs lästiger, zumal auch mehr menschen unterwegs sind.
aber ehrlich, das mit dem pippi vorm wk geht noch!
übelkeit finde ich persönlich ätzender.
gruß
ps ich trinke immer ca 2 l wasser pro tag. vor dem wk-tag auch, manchmal sogar mehr.
kannst doch nicht erst im wk anfangen zu süffeln, bei den längeren sachen jedenfalls.
will sagen-extra weniger würde ich nicht machen

bei meinen kleinen volksläufen findet sich immer ein gebüsch oder ein klöe.
großveranstaltungen haben ja immer tausende dixies-millionenfach bewährt


da finde ichs lästiger, zumal auch mehr menschen unterwegs sind.
aber ehrlich, das mit dem pippi vorm wk geht noch!
übelkeit finde ich persönlich ätzender.
gruß
ps ich trinke immer ca 2 l wasser pro tag. vor dem wk-tag auch, manchmal sogar mehr.
kannst doch nicht erst im wk anfangen zu süffeln, bei den längeren sachen jedenfalls.
will sagen-extra weniger würde ich nicht machen
FrauSpeiche hat geschrieben:hi
hilft dir sicher nicht- aber ich muss zb vor jedem wk alle 10 minuten pippi.
voll blöd.
kenn ich sonst auch nicht.
wenn man weiß,was kommt, gehts noch, finde ich. beim letztes wk hatte ich pippi und übel, neue situation. bäh :(
das leben ist spannend![]()
12
Naja, es gibt Menschen bei denen ist das so. Die Intensität der Anspannung oder der Aufregung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Nicht jede Prüfungssituation ist bei Menschen auch mit einer Wettkampfsituation gleichzusetzen. In deinem Fall kommst du mit Klausurstress scheinbar besser zurecht als mit Wettkampfsituationen. Bei anderen kann das wieder anders sein. Vielleicht kann ein Manager oder ähnliches ohne Aufregung Reden vor Menschenmassen halten, aber ein Wettkampfwrack sein, wenn er seinem Sport nachgeht (weil das z.B. im Gegensatz zu den Reden für ihn eine ungewohnte Situation ist).Polar23 hat geschrieben:Klar ist man leicht angespannt vor dem lauf, aber vor einer Klausur oder so muss ich ja auch nicht andauernd auf Klo rennen !!!
Selbst Menschen die von sich aus sagen, dass sie keine Aufregung verspüren können durch unterbewussten Stress (den sie eben nicht verspüren) genau die gleiche "Wasserlass"-Situation erfahren. Unser Kopf spielt im Sport eine größere Rolle als der ein oder andere denkt...
Da es zur "Wasserlass"-Situation noch keine geklärten Sachverhalte gibt, aber offenbar Entspannung/Stressabbau hilft (weil Wirkung auf das Nervensystem), kann man schon annehmen, dass das Stresslevel (was sich nur schwer einheitlich untersuchen lässt) nicht unwichtig ist.
"Often it does not matter so much what we choose, but that we do choose." (Alan Cohen)
14
marase hat geschrieben:..die kleinen hundewelpen machen auch vor lauter freude ein lackerl bevor sie ins freie dürfen - oder ihr wollt einfach nur aus niedrigen motiven, die laufstrecke vom start bis ins ziel makieren ;-)
lg.

