Banner

4. Munich Urban Trail 23.03.2025

4. Munich Urban Trail 23.03.2025

1
Mein erster Lauf als "Rentner in Wartestellung"

Gleich mal vorweg - wie immer war dieser von Andreas Bettingen ins Leben
gerufene Lauf toll organisiert und durchgeführt. Eine tolle Laufstrecke von Ihm
ausgetüftelt - quer durch München: Industriegebiete, U-Bahn-Verteilergeschosse,
Häuserschluchten, Bahnbrücken, aber auch Englischer Garten, Olympiapark und
Isarufer. Das alles mit möglichst wenigen Ampeln, da werden die breiten Straßen
eben unterquert oder in Brücken überlaufen.
Nach annähernd 39Jahren (am Ende meiner passiven Phase werden es 39J+1M)
bei meinem Arbeitgeber DATEV (fast komplett in 3er-Wechselschicht) habe ich am
Vorabend in einer Gaststätte meinen Abschied von meinen Kollegen gefeiert.
Am 01.08.1978 startete ich in mein Berufsleben mit einer Kochausbildung - das
heißt am Ende meines Berufslebens habe ich annähernd 50 Jahre Arbeit hinter mir-
kurz und gut: es reicht nun auch!
Es folgt eine Art Vorruhestandsregelung (Sabbatical) die bis zum Ende November läuft.
Dann bin ich "offizieller Rentner" - da ich aber ab jetzt nicht mehr arbeite (auch etwas
Resturlaub) fühle ich mich zum Start des Laufs bereits als Rentner. Meine Kollegen
konnten es gestern Abend kaum fassen das ich nach dem doch etwas länger werdenden
Abend, am nächsten Tag nach München aufbreche um dort schon wieder mal einen
Marathon zu laufen... aber wirklich gewundert haben Sie sich auch nicht - sind Sie doch
Einiges von mir gewohnt...
Trotz oder auch gerade deswegen hat es unerwartet lange gedauert bis ich diesen Lauf-
bericht nun endgültig eingetippt habe - so manches hat sich in meinem Leben schon
geändert. Vor allem ist es aber so manchen Terminen, die ich schon lange vor mir her
geschoben habe... und die nun eben abgearbeitet werden mussten, geschuldet das es
nahezu 5 Wochen vom Lauf bis zur Verfassung des Laufberichts gedauert hat:
That's Life!
So bin ich also am frühen Morgen nach München unterwegs um rechtzeitig zum
vereinbarten Treffpunkt am Müller'schen Volksbad da zu sein. Dank Andreas kann ich
hier zum dritten Male teilnehmen, Er hat den Termin extra so gelegt das es für mich
passt - ein herzlicher Dank dafür!
Auf der Fahrt zum Start fällt mir noch folgendes ein: im vergangenen Jahr, der Lauf 
fand etwas früher (10.03.2024) statt - kurz zuvor auch der Neckarufer-MA, da traf
ich Udo und Er erzählte mir das es Ihm nicht besonders gut ging und Er erst mal
testen wollte ob Er den MA gut zu Ende bringen kann... und wie Er es dann tat, mit
einer richtig guten Zeit kam Er kurz nach mir ins Ziel (ich war auch mit meiner Zeit
extrem zufrieden). Für uns Beide war es eine geradezu überraschend gute Zeit und
wir verabschiedeten uns mit der Aussicht das wir uns in Kürze beim MUC-Trail wieder
treffen. So kam es dann auch und am Start (vor einem Jahr) wirkte Udo recht ernst
und verhalten, meinte da passe etwas nicht mit seinem Knie. Er will es halt versuchen,
das war dann auch zu erkennen im Verlauf, Er hielt sich sehr zurück und lief relativ
untypisch für Ihn größtenteils mit dem "Hauptfeld" bzw. in der Nähe, auch ins Ziel kam
Er so an und ich erinnere mich noch sehr gut an seinen Satz: Das Beste an diesem
Lauf ist nun das der zu Ende ist - es sollte wirklich sein letzter Lauf für lange Zeit sein.
Über seine Leidensgeschichte hat Er ja hier mehrmals geschrieben... aber Er scheint ja
auf guten Weg zu sein und will bald wieder an einer Startlinie stehen. Hallo Udo, wenn
Du das hier liest: Alles erdenklich Gute für Dein erneutes Comeback!
Am Müller'schen Volksbad angekommen werde ich alsbald als "Rentner begrüßt" und
die Gratulation zum "Vorruhestand" nehme ich gerne entgegen.
Nachdem sich die 8 Starter(innen) eingefunden haben (ein Läufer startet angekündigt
zu einer anderen Zeit) gehen wir gemeinsam zum Start über die Isarbrücke und über-
queren eine Straße, dort wird gestartet, so sparen wir uns schon eine Fußgängerampel.
Es geht wie immer im Pulk los und da bleibt auch einige Zeit so - das Sightseeing durch
München kann beginnen und zum Glück hat Andreas, gelegentlich auch mal Andere immer
wieder mal etwas zu den Sehenswürdigkeiten an denen wir vorbeilaufen zu erzählen.
Über den Stadtteil Lehel, der Maximilianstraße queren wir schnell den "inneren Ring"
und erreichen über's "Platzl" und "Tal" das Münchner Wohnzimmer: den Marienplatz
Über die Einkaufsstraße (bezeichnenderweise) Kaufinger Str. geht's weiter, bald nach
rechts dann umlaufen wir ein Stück weit die Frauenkirche und weiter Richtung Norden.
Bald ist der Hofgarten erreicht, den wir mit einer Schleife durchlaufen, durch eine Unter-
führung sind wir gleich im südwestlichen Zipfel des Englischen Gartens, am Schwabinger
Bach entlang, vorbei am Eisbach (vor kurzem Schlagzeilen wegen einer verunglückten
Suferin). Dann das nächste Highlight der "Monopteros" - kurz den Berg hoch, Ausblick
genießen und einen kleinen VP und Fotostop eingelegt. Nebenan versucht sich ein
Pärchen im "Schattenboxen" - einige Läufer(innen) haben sich abgesetzt, die Mehrzahl
bleibt zusammen... weiter nach Norden. Am Kleinhesseloher See vorbei, der Isarring
"zerschneidet" den Park in einen Nord- und Südteil. Die Initiative das zu untertunneln
wurde vor ein paar Jahren endgültig verworfen. Nachdem wir den Nordteil erreicht
haben verlassen wir den Englischen Garten über den Schwabinger Bach nach Westen.
Rechts liegt der Nordfriedhof, links das Ungererbad - wir haben Schwabing erreicht
und queren die Leopoldstraße... 10Km sind bewältigt.
Die Parzivalstraße entlang (Schwabinger Klinik) und über den Scheidplatz hoch zum
Luitpoldpark (Hügel) und wieder runter. Schleißheimer Str. und Petuelring sind die
nächsten Stationen, dann sind wir am Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal, schnur-
gerade entlang, wir queren die Lerchenauer Str. und sind auf dem weiträumigen
Olympiagelände angekommen. Der Martin-Luther-King-Weg bringt uns den den Fuß
des Olympiaberg (564m), da zweigen wir ab und es geht nach oben zum tollen Über-
blick mit Fotopause. Auf anderen Weg wieder runter und über die Brücke zwischen
großen und kleinen Olympiasee, der eben genannte Kanal verbindet und durchfließt
beide Seen - vor uns das (im Umbau befindliche) Stadion. Abzweigung nach links
jetzt an der neuen SAP-Garden-Arena vorbei, nochmals wird der Kanal überquert.
Nun wechseln wir über die Taxis- und Yorckstraße zum Nymphenburg-Kanal, das
Schloss das dem Kanal seinen Namen gibt liegt vor uns. Hier wartet, wie immer die
öffentliche Toilette auf uns - Möglichkeit Wasser aufzufüllen, paar Minuten Pause.
Auch wenn das Wetter nicht ganz so frühlingshaft warm ist, hier sind viele Spazier-
gänger unterwegs, zumal es auch langsam aufreißt und die Sonne hin und wieder
lockt.
Im Schlosspark geht es gleich südlich weiter und als wir nach ca. 1Km die Grünanlage
verlassen ist der halbe MA eingetütet. Weiter nach Osten, rechts von uns eine breite
Gleisanlage und dahinter die Landsberger Str. schon sind wir am Hirschgarten. Hier ist
nicht nur der größte Münchner Biergarten, Andreas hat am Rande einen kleinen Wurzel-
trail mit diversen An- und Abstiegen integriert. Schon in der Ausschreibung hat Er stolz
darauf hingewiesen und mich neugierig darauf gemacht, mitten in München ein derartiges
Wegstück zu finden; ein Extralob von mir ist Ihm sicher! Das sollte Er beibehalten, so
habe ich es mir gewünscht. Nicht wirklich heftig (da habe ich natürlich schon Anderes
erlebt) aber für diesen Lauf durch München schon etwas Besonderes. Das findet auch
mein Mitläufer Martin Friz, mit Ihm unterhalte ich mich immer wieder mal - ich kenne Ihn
aus vielen MA's und Ultras vor allem aus dem letzten Jahr.
Nach dem "Trailintermezzo" auf die Donnersbergerbrücke, sie überspannt die breite Gleis-
anlage die sich bis zum Hauptbahnhof (ein Kopfbahnhof) hinzieht. Gleich folgt eine nächste
Überraschung, ich kenne sie bereits... ganz unscheinbar geht es plötzlich links ein paar 
Treppen hinunter (in der Ausschreibung wird auch per Foto darauf hingewiesen), leicht zu
verpassen. Durch eine schmale Hochhausschlucht... hier dringt wenig Tageslicht bis zum
Boden - wir befinden uns in einer Art Innenhof und nehmen quasi den Hinterausgang.
Es bleibt nicht bei der einmaligen Überquerung der vielen Gleise, in den nächsten Minuten
wiederholt sich das noch zweimal: über den Arnulfsteg nach Norden und über die Hacker-
brücke wieder nach Süden. Jede Brücke, vor allem der An- und Abstieg dahin haben einen
eigenen Reiz - ich finde das spannend. 
Südlich der Gleisanlage haben wir sogleich die Theresienwiese erreicht, hier laufen wir an
dem Riesenplatz (von Wiese kann nicht wirklich die Rede sein) seitlich entlang und biegen
am Bavariapark rechts ab. Da geht es entlang und am Ende südwestlich auf einer Art Hoch-
plateau in Richtung Westpark - Hochplateau meint hier eine erhöhte Ebene über eine Art
Ringstraße und umliegende Wohngebiete... wir laufen eben eine Ebene höher, ich kann mich
gut an diesen Abschnitt vom letzten Jahr erinnern und weiß diesen Streckenabschnitt laufen
wir auch wieder zurück. Wendepunkt ist der Mollsee eine Art Ausläufer des Westparks und von
da aus geht's zurück in den Bavariapark und die Theresienhöhe und die entsprechende Wiese,
die einem großen Platz gleicht - kein Wunder hier findet jährlich das Oktoberfest statt. Zur Zeit
steht hier nur ein großes Zirkuszelt in der Mitte (KM30 ist abgehakt), daran laufen wir vorbei
(siehe Foto)... mit einer Schleife laufen wir durch die Ludwigsvorstadt und anschließend durch
die Grünanlage des alten südlichen Friedhof. 
Das Glockenbach-Viertel liegt östlich von uns - hier soll München noch den "Charme von früher"
haben - ich sehe zuwenig davon... und kann mir darüber sowieso kein Urteil erlauben.
Wir laufen jedoch südwestlich weiter, ein Stück am Westermühlbach entlang, mit der wiederum
stärker werdenden Sonne wirkt es hier geradezu idyllisch. Doch weiter westlich sind wir schon
wieder auf den üblichen Auto-/Wohnstraßen und passieren bald die nächste (kleinere) Gleisanlage.
Der Bach von eben heißt nun "Großer Stadtbach" und wird am Thomassteg überquert. Wir haben
nun den Bach rechterhand, die Isar linkerhand und laufen nach Süden, der schmale Streifen
zwischen den Gewässer wird breiter, wirkt fast wie eine Insel - hier ist der "Flaucher", ich weise
Martin darauf hin, Er kann damit nix anfangen... erst als ich Ihn darauf hinweise: hier wird in
1-2 Monaten bei angenehmen Temperaturen der berüchtigte Nacktbadestrand an der Isar zu
bewundern sei, nickt Er - davon hat Er schon gehört!
Als wir wieder das Gewässer nach rechts überqueren - es heißt nun Isarwehrkanal folgt nach 1Km
geradeaus und vielen Ausflüglern auf der Strecke der Ortsteil Thalkirchen und Maria Einsiedel mit
gleichnamigen Naturbad. Der südlichste Punkt unserer Runde ist erreicht und wir überqueren die
parallelen Flüsse am Marienklausensteg, jetzt wartet ein heftiger Anstieg auf uns. Hier kommen
nicht mal die E-Biker nach oben... mit einer Ausnahme, Er ruft schon von weiten und bedankt sich
entsprechend, da wir Ihm den schmalen Anstieg frei machen und zur Seite gehen.
Zur Zeit bin ich alleine mit Martin unterwegs, wohl wissend weit sind die Anderen nicht zurück -
wir werden bald wieder mal auf Sie warten. Teilweise können wir auf die Isar heruntergucken,
nicht umsonst heißt das hier Hochleite, etwas später, als es schon wieder bergab geht entdecken
wir ebenfalls links den weitläufigen Tierpark Hellabrunn, den Harlachinger Berg lassen wir es abwärts
rollen, dann leicht bergan parallel zur Grünwalder Straße das entsprechende Stadion - der Löwen-
käfig wie ich es Martin erkläre (die "60-er", Hausherren im Stadion werden auch die "Löwen" genannt).
Wir queren die Candidstr. und laufen am Auer Mühlbach entlang, über den Poißlweg erreichen wir nun
die Unterführung am Giesinger Berg - hier habe ich mich schon mal "böse verlaufen" da ich mehrfach
den falschen Aufgang genommen habe. So habe ich mir gemerkt: Der Aufgang zur Heilig Kreuz Kirche
ist der Richtige!
Den nehmen wir auch nur will ich dann links an der Kirche weiterlaufen, Martin (und sein Navigerät)
sind sich da nicht sicher - so beschließen wir, es ist ein sehr guter Zeitpunkt auf die Anderen zu warten,
weit ist es jetzt nicht mehr (ca 40Km sind gelaufen). Wenige Minuten später sind Sie da und es geht,
wie ich vermutete, links weiter auf einen Grünstreifen durch Obergiesing. Kaum über die Bahngleise
sind wir schon auf dem Nockherberg - Heimat des berühmten Starkbierfest... und wie man an den 
vielen Taxis unschwer erkennen kann, findet es zur Zeit statt... wie bestellt sind auch einige "Bier-
leichen zu bewundern". Am Auer Mühlbach geht es weiter, ein Abstecher zum Mariahilfplatz, die Kirche
steht mitten auf dem Platz, hier findet die "Auer Dult" statt - eine Mischung aus Jahrmarkt und Volks-
fest, weiter am Bach. bald ist die Museumsinsel zu sehen (mit dem bekannten Deutschen Museum) -
Insel deshalb, weil links von uns die "kleine Isar" fließt und hinter der Insel die "normale" Isar. Jetzt
nur noch da runter zu den Flüssen, wegen der Baustelle noch eine kleine Schleife in Kauf nehmen -
unter der "Riesenbaustelle Ludwigsbrücke" hindurch, am Volksbad vorbei und am erklärten Ziel (dem
Dixie-Klo) die Uhr stoppen: 6:31 Std - spielt eigentlich keine Rolle, aber soll trotzdem erwähnt werden.
Ein wunderschöner Lauf durch München, diesmal kein herrliches Frühlingswetter, aber angenehme Lauf-
bedingungen, tolle Ausblicke und Geschichten (vor allem von Andreas) und sogar eine "Brezenbrotzeit"
haben wir eingelegt. Wir verabschieden uns - vermutlich werde ich Andreas und Judith bald mal wieder
treffen.
Nach einer kurzen Kaffeepause bin ich bald auf dem Nachhauseweg auf der Autobahn.
Sportlicher Grüße vom "Frührentner Roland"

Zu den Fotos:
1. Der Start, nahe der Isar
2. Über den Marienplatz in Münchens Wohnzimmer
3. Aus dem Untergrund: vom U-Bahn-Verteilergeschoß ans Tageslicht
runners.high - Nomen est omen :logik:
Dateianhänge

Re: 4. Munich Urban Trail 23.03.2025

7
Toller Bericht über deinen ersten Rentnerlauf!
Genieße das Rentnerdasein, du wirst garantiert keine Langeweile haben - ich liebe es!

LG Anke
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
Antworten

Zurück zu „Laufberichte“