Wenn man als Erwachsener mit ausgewachsenen Füßen wiederholt bei Durchschnittslaufschuhen einer Marke das Gefühl hat, der passt, als wäre der Leisten für den eigenen Fuß gemacht, ohne dass man den Fuß oder auch nur die Zehen reinzwängen muss, und Jahre später passt dieselbe Marke in derselben Größe immer noch wie angegossen, hat man ein Kriterium, bei einer Marke bleiben zu können. Auf dem Weg dahin findet man aber vielleicht positiv ausgefallene Tests anderer Marken und will die auch mal probieren. Da lernt man u.U., wenn es die passend gibt, dass man auch ohne in die Sohle eingebaute Luft- oder Gelkissen ordentlich vorankommt. Mein erstes besonderes Dämpfungselement in einem Laufschuh war ein weicher Schaumstoff-Keil unter dem Großzehballen eines Brooks-Schuhs. Das überzeugte mich nicht sonderlich. So wurde mein erster Laufschuh in endgültiger US-Größe 15 schnell abgelöst durch jene Marke, bei welcher ich bis heute ein gutes Passformgefühl habe, allerdings in erster Linie bei Laufschuhen - bei weniger sport-ausgerichteten Freizeitschuhen leistet sich Nike bisweilen manchmal Qualitätsmerkmale wie "geplante Obsoleszenz", weil die ja nicht viel länger als die Modesaison halten sollen

, oder mehr oder weniger zweifelhafte Schuhmonster - shoxing
Die Schuhe des großen Konkurrenten Adidas passten mir auch, den dritten Mitmarktführer Asics hatte ich nur einmal, passte, war aber offenbar kein richtiges Laufmodell, ich wunderte mich jedenfalls, dass damals RP Asics gerade zur Haushoflaufschuhmarke machte. Ein fast zu schmales Paar waren "Vintage" Pumas, also Schuhe älterer Machart, aus ebay gefischt, deren altmodische Machart mit rustikaler Sohle zufällig gepaart war mit wieder aktuellen Farben, ein schönes Beispiel, dass auch mich manchmal der Schuhfetischismus packt. Die Schuhe haben mit am meisten mitgemacht und sehen entsprechend aus. Allgemein ist mein Anspruch aber doch optimale Passform verbunden mit passablen Laufeigenschaften.