Gerade eben reingekommen.
Klingt echt lecker.
1102
das erklärt gut, weshalb ich so viele menschen unattraktiv finde.colnago40 hat geschrieben:Gerade bei mir reingekommen.
Intelligenz ist attraktiv | imedo Gesundheitsnews
1110
Hm, wofür braucht man das wenn man keine Schlafprobleme hat?atp hat geschrieben:heute angekommen:
MELATONIN 1mg 360 Kapslen (SPARPAKET)
zoll hat keine probleme gemacht.
1112
melatoninproduktion geht im alter zurück.Elguapo hat geschrieben:Hm, wofür braucht man das wenn man keine Schlafprobleme hat?
so ab 30 bis 40.
wenn es nicht gebraucht würde, gäbe es dieses hormon nicht.
daraus folgt: der körper eines menschen über 30 hat ohne supplementierung einen nachteil.
damit kann er zwar noch lange leben. aber es stellt sich die berechtigte annahme, dass mit supplementierung ein altersfaktor gemindert werden kann.
diese veröffentlichung von juni 2009 bestätigt dies auch beim tierversuch
Melatonin: The Fountain Of Youth?Melatonin can slow down the effects of aging. A team at laboratoire Arago in Banyuls sur Mer (CNRS / Université Pierre et Marie Curie) has found that a treatment based on melatonin can delay the first signs of aging in a small mammal.
für mich sind diese fakten bereits hinreichend, um melatonin zu nehmen.
insgesamt halte ich jedoch den unsicherheitsfaktor bezüglich nutzen für vergleichsweise hoch.
schaden wird es mit hoher wahrscheinlichkeit nicht.
wir haben also: eine plausible erklärung eines nutzens für die lebenserwartung.
eine bestätigung im tierversuch
ein geringes risiko, da dieser stoff von natur aus im körper ist und im alter nur leider abnimmt.
-> supplementierung sinnvoll, sobald man über 30 ist.
1113
Wie? Hier schmeißen einige mit Links um sich? Gut das atp nicht mit Links um sich schmeißtatp hat geschrieben:da du nicht argumentierst, sondern nur mit links um dich schmeißt:

Zwar nicht die wichtigsten vier, aber sogar ICH finde diese NEM gutPeter7Lustig hat geschrieben:Nahrungsergänzungsmittel für Experten: Die wichtigsten vier NEM

Ach so, und wer Studien hinterfragt und/oder andere Studien glaubt, hat verlorenatp hat geschrieben:nichts von alledem widerlegt, dass
vitamin c nem die sterblichkeit verringert hat. also muss man vitamin c nem nehmen, wenn man rational handeln will.
gleiches glt für kreatin, carnosin, vitamin d usw.
wir haben studien, die klare landmarken darstellen, an die man sich orientieren kann.
die links kann man im thread finden.
zweifler gibt es immer.
auch heute zweifeln viele noch daran, dass der flug zum mond stattgefunden hat.
wer durch studien und gegenstudien verwirrt ist und wissenschaftlich überfordert ist, den durchblick zu haben, der kann sich das hier mal ansehen

DU hast den Durchblick, weil du Studien glaubst, die nicht unabhängig sind?
Jetzt ist es bewiesen, atp hat VERLOREN!dilbert-nds hat geschrieben:Aber gern würde ich das tun. Wo kann man sie einsehen? Die Suchfunktion hier im Forum hat leider keine brauchbaren Ergebnisse gebracht...

Oder er schreibt eine Doktorarbeit in Psychologie: alles was er schreibt ist erstunken und erlogen da er ja ein Rollenspiel macht, will aber wissen, wie wir auf absurde Theorien reagieren um unsere Psyche zu studieren. Hut ab, nicht an NEM glauben, aber eine Mio Links diesbezüglich hier rein schmeißen.

1114
di bist in deinen gedanken zu unpräzise und machst daher falsche schlussfolgerungen.MichiV hat geschrieben:Wie? Hier schmeißen einige mit Links um sich? Gut das atp nicht mit Links um sich schmeißt
Zwar nicht die wichtigsten vier, aber sogar ICH finde diese NEM gut
Ach so, und wer Studien hinterfragt und/oder andere Studien glaubt, hat verloren
DU hast den Durchblick, weil du Studien glaubst, die nicht unabhängig sind?
Jetzt ist es bewiesen, atp hat VERLOREN!
Oder er schreibt eine Doktorarbeit in Psychologie: alles was er schreibt ist erstunken und erlogen da er ja ein Rollenspiel macht, will aber wissen, wie wir auf absurde Theorien reagieren um unsere Psyche zu studieren. Hut ab, nicht an NEM glauben, aber eine Mio Links diesbezüglich hier rein schmeißen.![]()
im gegensatz zu wta schmeiße ich nicht NUR mit links um mich.
ich verwende die links um meine argumentation zu stützen.
wta argumentiert jedoch nicht, soindern stellt nur links zusammen.
an studien glaubt man nicht. das ist keine religion.
und wenn man eine studie bezweifelt, widerlegt das eine studie noch nicht.
studien widerlegt man mit logischen argumenten.
meinung und logische argumentation ist ein fundamentaler unterschied.
die studien der nem gegner wurden eindrucksvoll zersägt.
etwas vergleichbares ist bei den unzähligen studien die die lebensverlängernde wirkung von nems zeigen nicht geschehen.
das thema studien und gegenstudien ist hier korrekt diskutiert worden:
Widersprüchliche Studien und Gegenstudien zur Prävention • DGK - Forum
1115
Und hier verdrehst du wieder die Tatsachen. Es sind nicht die Studien, die hier von mir und anderen bezweifelt werden, sondern die hirnrissigen Schlussfolgerungen, die du aus den Studienergebnissen ziehst. Die ziehen nämlich in aller Regel nicht einmal die durchführenden Wissenschaftler selbst, wie ich dir anhand von Zitaten aus allen von dir vorgelegten Studien aufgezeigt habe.atp hat geschrieben:di bist in an studien glaubt man nicht. das ist keine religion.
und wenn man eine studie bezweifelt, widerlegt das eine studie noch nicht.
studien widerlegt man mit logischen argumenten.
1116
fakt(!) ist, dass bei höchster vitamin c supplementierung die geringste sterblichkeit zu verzeichnen war.*Frank* hat geschrieben:Und hier verdrehst du wieder die Tatsachen. Es sind nicht die Studien, die hier von mir und anderen bezweifelt werden, sondern die hirnrissigen Schlussfolgerungen, die du aus den Studienergebnissen ziehst. Die ziehen nämlich in aller Regel nicht einmal die durchführenden Wissenschaftler selbst, wie ich dir anhand von Zitaten aus allen von dir vorgelegten Studien aufgezeigt habe.
fakt(!) ist, dass bei mindestens 1500mg vitamin c supplementierung das geringste gicht risko zu verzeichnen war.
nix schlussfolgerungen. fakten.
1117
eben gerade bei mir reingekommen:
neue fakten über vitamin c
neue fakten über vitamin c
scinexx | Vitamin C fördert Hautheilung: Radikalfänger regt Hautzellen zur Teilung und DNA-Reparatur anVitamin C gilt bereits als Radikalfänger und gesundes „Muss“ für den Körper. Jetzt haben Forscher eine weitere Wirkung des essenziellen Stoffs entdeckt: Das Vitamin regt bestimmte Hautzellen zur Teilung an und fördert deren Fähigkeit, Wunden heilen zu lassen und DNA-Reparaturen durchzuführen. Damit eröffnen sich ganz neue Anwendungen – auch für die Kosmetikindustrie.
1118
Du hast weder die eine noch die andere Studie gelesen.atp hat geschrieben:fakt(!) ist, dass bei höchster vitamin c supplementierung die geringste sterblichkeit zu verzeichnen war.
fakt(!) ist, dass bei mindestens 1500mg vitamin c supplementierung das geringste gicht risko zu verzeichnen war.
nix schlussfolgerungen. fakten.
1120
Ich Poste auch mal ein Fakt, scheint ja gerade in zu sein 
Laut den als seriöser geltenden Studien als die von atp ergoogelten ist es FAKT, dass Vitamin C in Höchstdosierungen mehr schadet als nutzt! atp hat wieder verloren
Das Vitamin C gesund ist, is ja keine Frage. Aber was sich einige einbilden, die Natur überlisten zu können (kommt wieder der lustige Sonnenmilch vergleich?)!
Einfach nur Vitamine in Höchstdosierungen zu sich zu nehmen hat natürlch einen Nutzen, es macht die Produzenten, Vermarkter und Verkäufer reicher.
Im Obst sind hunderte von gesunden Inhaltsstoffen und erst in diesem Zusammenspiel die die Natur in millionen Jahren so entwickelt hat, wirken die Vitamine in Verbindung mit den ganzen anderen Inhaltsstoffen optimal.
Das haben Wissenschaftle die NICHT von der NEM Industrie bezahlt werden so rausgefunden. Ist aber auch logisch. Obst muss sich seit je her vor Umweltgiften und Fraßfeinden verteidigen.
Diese Zusammensetzung werden Wissenschaftler vermutlich in 100 Jahren nicht nachbauen können!

Laut den als seriöser geltenden Studien als die von atp ergoogelten ist es FAKT, dass Vitamin C in Höchstdosierungen mehr schadet als nutzt! atp hat wieder verloren

Das Vitamin C gesund ist, is ja keine Frage. Aber was sich einige einbilden, die Natur überlisten zu können (kommt wieder der lustige Sonnenmilch vergleich?)!
Einfach nur Vitamine in Höchstdosierungen zu sich zu nehmen hat natürlch einen Nutzen, es macht die Produzenten, Vermarkter und Verkäufer reicher.
Im Obst sind hunderte von gesunden Inhaltsstoffen und erst in diesem Zusammenspiel die die Natur in millionen Jahren so entwickelt hat, wirken die Vitamine in Verbindung mit den ganzen anderen Inhaltsstoffen optimal.
Das haben Wissenschaftle die NICHT von der NEM Industrie bezahlt werden so rausgefunden. Ist aber auch logisch. Obst muss sich seit je her vor Umweltgiften und Fraßfeinden verteidigen.
Diese Zusammensetzung werden Wissenschaftler vermutlich in 100 Jahren nicht nachbauen können!
1121
OK, dann checken wir mal, was du aus der Engstrom-Studie gelesen hast:atp hat geschrieben:du machst hier falsche unterstellungen. fakt.
Tabelle 2:
Wieviele Probanden befinden sich in den drei Gruppen? Wie hoch war die durchschnittliche Kalorienaufnahme der in Tabelle 2 gelisteten Probanden?
Außerdem hätte ich gern die Quelle Nr. 16 aus der Studie!
1122
Ach so, ich tu mal so, als ob ich dir glaube, dass du alles ernst meinst was du schreibst.
Machst du dir denn nie Gedanken darüber, woher die Studien kommen, ob die seriös sind, ob die unabhängig sind und NICHT von der NEM Industrien in Auftrag gegeben wurden?
Also, ist es denn FAKT, dass die Studien nicht manipuliert sind?
In dem was mal wieder bei die neu rein gekommen ist (wie machst du das?), würde mich schon alleine das Wort Kosmetikindustrie skeptisch machen. Das kann ein Hinweis sein, wer die Studie manipuliert hat!
Ein von atp zitiertes Zitat
:Vitamin C gilt bereits als Radikalfänger und gesundes „Muss“ für den Körper. Jetzt haben Forscher eine weitere Wirkung des essenziellen Stoffs entdeckt: Das Vitamin regt bestimmte Hautzellen zur Teilung an und fördert deren Fähigkeit, Wunden heilen zu lassen und DNA-Reparaturen durchzuführen. Damit eröffnen sich ganz neue Anwendungen – auch für die Kosmetikindustrie.
Machst du dir denn nie Gedanken darüber, woher die Studien kommen, ob die seriös sind, ob die unabhängig sind und NICHT von der NEM Industrien in Auftrag gegeben wurden?
Also, ist es denn FAKT, dass die Studien nicht manipuliert sind?
In dem was mal wieder bei die neu rein gekommen ist (wie machst du das?), würde mich schon alleine das Wort Kosmetikindustrie skeptisch machen. Das kann ein Hinweis sein, wer die Studie manipuliert hat!
Ein von atp zitiertes Zitat
:Vitamin C gilt bereits als Radikalfänger und gesundes „Muss“ für den Körper. Jetzt haben Forscher eine weitere Wirkung des essenziellen Stoffs entdeckt: Das Vitamin regt bestimmte Hautzellen zur Teilung an und fördert deren Fähigkeit, Wunden heilen zu lassen und DNA-Reparaturen durchzuführen. Damit eröffnen sich ganz neue Anwendungen – auch für die Kosmetikindustrie.
1123
Dann schau dir mal diese Studie vom selben Autor an:atp hat geschrieben:fakt(!) ist, dass bei mindestens 1500mg vitamin c supplementierung das geringste gicht risko zu verzeichnen war.
Vitamin C intake and serum uric acid concentration in men
Erhöhte Harnsäurewerte im Blut sind die Ursache für Gicht. Mehr als 400-500mg Vitamin C täglich haben darauf keinen Effekt. Wie erklärt denn der Autor diesen Widerspruch in der von dir zitierten Studie?RESULTS: Greater intakes of total vitamin C were significantly associated with lower serum uric acid concentrations, after adjustment for smoking, BMI, ethnicity, blood pressure, presence of gout, use of aspirin, and intake of energy, alcohol, dairy protein, fructose, meat, seafood and coffee. An inverse dose-response association was observed through vitamin C intake of 400-500 mg/day, and then reached a plateau.
1124
schwaches argument.*Frank* hat geschrieben:Dann schau dir mal diese Studie vom selben Autor an:
Vitamin C intake and serum uric acid concentration in men
Erhöhte Harnsäurewerte im Blut sind die Ursache für Gicht. Mehr als 400-500mg Vitamin C täglich haben darauf keinen Effekt. Wie erklärt denn der Autor diesen Widerspruch in der von dir zitierten Studie?
meine studie hat das vorhandensein von gicht gemessen. theorien wie gicht entsteht interessieren nicht.
ebenso interessiert bei sterblichkeitsrisiko nicht, weshalb vitamin c die sterblichkeit senkt, obwohl es dazu gute theorien gibt.
der sinn von studien ist ja gerade, sich von theorien zu lösen und die realen auswirkungen zu messen.
ausserdem war die dosierung zu schwach. meine studie hatte festgestellt, dass die besten wirkungen bei mindestens 1500mg entstehen.
1125
.*Frank* hat geschrieben:OK, dann checken wir mal, was du aus der Engstrom-Studie gelesen hast:
Tabelle 2:
Wieviele Probanden befinden sich in den drei Gruppen?
3145; 2840; 884
Wie hoch war die durchschnittliche Kalorienaufnahme der in Tabelle 2 gelisteten Probanden?
1339; 1568; 1623
Außerdem hätte ich gern die Quelle Nr. 16 aus der Studie!
Engstrom, Pauling: Mortality among health-conscious elderly Californians...
1126
MichiV hat geschrieben:Ich Poste auch mal ein Fakt, scheint ja gerade in zu sein
Laut den als seriöser geltenden Studien als die von atp ergoogelten ist es FAKT, dass Vitamin C in Höchstdosierungen mehr schadet als nutzt! atp hat wieder verloren
Das Vitamin C gesund ist, is ja keine Frage. Aber was sich einige einbilden, die Natur überlisten zu können (kommt wieder der lustige Sonnenmilch vergleich?)!
Einfach nur Vitamine in Höchstdosierungen zu sich zu nehmen hat natürlch einen Nutzen, es macht die Produzenten, Vermarkter und Verkäufer reicher.
Im Obst sind hunderte von gesunden Inhaltsstoffen und erst in diesem Zusammenspiel die die Natur in millionen Jahren so entwickelt hat, wirken die Vitamine in Verbindung mit den ganzen anderen Inhaltsstoffen optimal.
Das haben Wissenschaftle die NICHT von der NEM Industrie bezahlt werden so rausgefunden. Ist aber auch logisch. Obst muss sich seit je her vor Umweltgiften und Fraßfeinden verteidigen.
Diese Zusammensetzung werden Wissenschaftler vermutlich in 100 Jahren nicht nachbauen können!
Hoch dosiertes Vitamin C minimiert Gicht-Risiko : Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e. V.[0]=gichtEine neue Studie ermittelte, dass sehr hoch dosiertes Vitamin C das Risiko für Gicht bei Männern um bis zu 45 Prozent senken kann. Die beste Prävention lieferte eine Dosis von mindestens 1.500 mg des Vitamins.
glaub du nur weiter, dass dein obst und gemüse das optimum darstellt.
du wirst es verdammt schwer haben auf 1500mg vitamin c zu kommen.
ein alternder mensch kann mit einem stock besser gehen als ohne.
die natur ist nicht das optimum.
ein alternder mensch (ab 30) kann mit mehr vitaminen und mineralstoffen als es in heutiger nahrung vorhanden ist, länger leben und hat unter vielen anderen dingen eben auch ein geringeres gichtrisiko.
1127
Weil du ein Neurotiker bist.atp hat geschrieben: meine studie hat das vorhandensein von gicht gemessen. theorien wie gicht entsteht interessieren nicht.
Nur du schließt eins aus, weil dies ja widerlegt wurde, lässt andere Aspekte außer Sicht, die entscheidend sein können. Sag ich ja, du hast kein Durchblick in biochemischen Prozessen.
Wenn du mir eine seriöse Metastudie zu Vitamin C, Harnsäure und Gicht vorlegen kannst, dann hast du ein gutes Argument entgegen den "Theorien", weil diese dann auch den kompletten Zusammenhang detailieren!
Du kannst nicht einfach Studien als grundfeste Beweise nutzen, ohne den Fundus, also das Wirken und Entstehen, verstanden, gar kennengelernt zu haben.
Das ist wie bei einer Krankheit das Syndrom zu bekämpfen, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen!
1128
nein. wenn ich leuten vitamin c gebe, und die bekommen kaum noch gicht, brauch ich keine theorie mehr. die fakten sprechen dann für sich. und genau das tun sie.Frostnacht hat geschrieben:Weil du ein Neurotiker bist.
Nur du schließt eins aus, weil dies ja widerlegt wurde, lässt andere Aspekte außer Sicht, die entscheidend sein können. Sag ich ja, du hast kein Durchblick in biochemischen Prozessen.
Wenn du mir eine seriöse Metastudie zu Vitamin C, Harnsäure und Gicht vorlegen kannst, dann hast du ein gutes Argument entgegen den "Theorien", weil diese dann auch den kompletten Zusammenhang detailieren!
Du kannst nicht einfach Studien als grundfeste Beweise nutzen, ohne den Fundus, also das Wirken und Entstehen, verstanden, gar kennengelernt zu haben.
Das ist wie bei einer Krankheit das Syndrom zu bekämpfen, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen!
was frank macht ist wieder mal zweifeln. aber dann muss er belegen, dass in der studie was falsch gemacht wurde.
derjenige, der zweifelt muss die beweise liefern, dass seine zweifel berechtigt sind.
eine theorie beweist weniger als ein messergebnis.
1129
... Fakt ist: purinhaltige Nahrung beeinflusst maßgeblich den Harnsäurespiegel.atp hat geschrieben:nein. wenn ich leuten vitamin c gebe, und die bekommen kaum noch gicht, brauch ich keine theorie mehr. die fakten sprechen dann für sich. und genau das tun sie.
was frank macht ist wieder mal zweifeln. aber dann muss er belegen, dass in der studie was falsch gemacht wurde.
derjenige, der zweifelt muss die beweise liefern, dass seine zweifel berechtigt sind.
eine theorie beweist weniger als ein messergebnis.
Purin – Wikipedia
Harnsäure ist maßgeblich (nach den "vererbenden Faktoren") dafür verantwortlich, dass Gicht entsteht.
Gicht: alles über Harnsäure, Symptome und Therapie
Heißt also, je mehr purinhaltige Nahrung aufgenommen wird, desto mehr Purin wird zu Harnsäure abgebaut und folglich steigt das Gichtrisiko.
Jetzt kannst du mal die Lebensmittel vergleichen, die bei den Studien aufgenommen werden und diese mit dieser Tabelle abgleichen.
Purin Tabelle (Rennliste)
Was fällt dir da auf? GANZ EINFACHE LOGIK, DIE DEINE ARGUMENTE ENTKRÄFTIGT!
Edit: Die Theorie macht es mir erst möglich, die ganze Sache zu verstehen!
1130
eben reingekommen
Ernährung bei Gicht und Harnsäuresteinen
mimimimimiiii, meine Informanten... Halten mich auch auf den laufenden!
Ernährung bei Gicht und Harnsäuresteinen

Gicht gilt seit jeher als Wohlstandskrankheit, die eng verknüpft ist mit einer zu hohen Aufnahme an Fleisch und Alkohol. Wer glaubt, dass dies in der heutigen aufgeklärten Zeit einen Einfluss auf die Ernährungsgewohnheiten hat, liegt falsch
1131
Na immerhin, die hast du dir also inzwischen besorgt, obwohl du natürlich immer noch vieles aus dem Abschnitt "Discussion" ignorierst.atp hat geschrieben:Engstrom, Pauling: Mortality among health-conscious elderly Californians...
Man sieht aber auch, mit wem Engstrom zusammengearbeitet hat und von wem er beeinflusst wurde. Kein Wunder also, dass er gern eine erhöhten Nutzen von Vitamin C in seine Studien hereininterpretiert, obwohl er bei weitem nicht die maßlose Einnahme von Vitamin C empfiehlt.
Gut, gehen wir zur Gicht-Studie über:
Erläutere doch einmal, welchen Daten 1986 gesammelt wurden, wie oft oder in welchen Intervallen der Follow-up stattfand, und grob das methodische Vorgehen für die Feststellung des Trends.
Hier haben wir es wesentlich eher mit einem Fakt zu tun als bei deinen NEM-Theorien.atp hat geschrieben:theorien wie gicht entsteht interessieren nicht.
Deine Studie hat auch bei 1000mg weniger Gicht als bei 500mg festgestellt. Dies widerspricht aber den Ergebnissen zur Harnsäurekonzentration im Blut. Daraus kann man nur schließen, dass ein kausaler Zusammenhang nicht existiert und andere Gründe vorliegen müssen.atp hat geschrieben:ausserdem war die dosierung zu schwach. meine studie hatte festgestellt, dass die besten wirkungen bei mindestens 1500mg entstehen.
1132
Frostnacht hat geschrieben:... Fakt ist: purinhaltige Nahrung beeinflusst maßgeblich den Harnsäurespiegel.
Purin – Wikipedia
Harnsäure ist maßgeblich (nach den "vererbenden Faktoren") dafür verantwortlich, dass Gicht entsteht.
Gicht: alles über Harnsäure, Symptome und Therapie
Heißt also, je mehr purinhaltige Nahrung aufgenommen wird, desto mehr Purin wird zu Harnsäure abgebaut und folglich steigt das Gichtrisiko.
Jetzt kannst du mal die Lebensmittel vergleichen, die bei den Studien aufgenommen werden und diese mit dieser Tabelle abgleichen.
Purin Tabelle (Rennliste)
Was fällt dir da auf? GANZ EINFACHE LOGIK, DIE DEINE ARGUMENTE ENTKRÄFTIGT!
Edit: Die Theorie macht es mir erst möglich, die ganze Sache zu verstehen!
nein. eine theorie kann falsch sein. ein messergebnis hat einen weit höheren zuverlässigkeitsgrad.
nehmen wir wieder mal das schöne beispiel des brennenden hauses.
das feuer treibt die leute nach oben. im 8. stock ist feierabend.
die rettung könnte ein sprungtuch sein. du siehst einige leute erfolgreich springen und das tuch hält.
du willst auch springen. aber dann quatscht dich ein theoretiker an und faselt dir etwas von der beschaffenheit des sprungtuchs vor, dass es theoretisch gar nicht halten könne.
du siehst aber, wie andere menschen es erfogreich mit dem sprungtuch schaffen.
richtest du dich in so einem fall nach der theorie oder oder der praxis?
1133
nein. daraus kann man schließen, dass deine theorie lücken hat.*Frank* hat geschrieben:
Deine Studie hat auch bei 1000mg weniger Gicht als bei 500mg festgestellt. Dies widerspricht aber den Ergebnissen zur Harnsäurekonzentration im Blut. Daraus kann man nur schließen, dass ein kausaler Zusammenhang nicht existiert und andere Gründe vorliegen müssen.
solange du andere kausale zusammenhänge vermutest, sie aber nicht experimentell beweisen kannst oder dies bei der studie konkret zeigen kannst, machst du eine unbewiesene unterstellung.
1134
Was hat das jetzt damit zu tun? Der Vergleich Apfel - Birne ist auch bei dir wieder präsent!atp hat geschrieben:nein. eine theorie kann falsch sein. ein messergebnis hat einen weit höheren zuverlässigkeitsgrad.
nehmen wir wieder mal das schöne beispiel des brennenden hauses.
das feuer treibt die leute nach oben. im 8. stock ist feierabend.
die rettung könnte ein sprungtuch sein. du siehst einige leute erfolgreich springen und das tuch hält.
du willst auch springen. aber dann quatscht dich ein theoretiker an und faselt dir etwas von der beschaffenheit des sprungtuchs vor, dass es theoretisch gar nicht halten könne.
du siehst aber, wie andere menschen es erfogreich mit dem sprungtuch schaffen.
richtest du dich in so einem fall nach der theorie oder oder der praxis?
In Situationen, wo es direkt um dein Leben geht, würdest du alles machen, nur um deinen Wertesten zu retten.
Ist aber nur Geblubber von dir...
Eben...*Frank* hat geschrieben: Deine Studie hat auch bei 1000mg weniger Gicht als bei 500mg festgestellt. Dies widerspricht aber den Ergebnissen zur Harnsäurekonzentration im Blut. Daraus kann man nur schließen, dass ein kausaler Zusammenhang nicht existiert und andere Gründe vorliegen müssen.
1135
du machst hier rhetorik.*Frank* hat geschrieben:N
Man sieht aber auch, mit wem Engstrom zusammengearbeitet hat und von wem er beeinflusst wurde. Kein Wunder also, dass er gern eine erhöhten Nutzen von Vitamin C in seine Studien hereininterpretiert, obwohl er bei weitem nicht die maßlose Einnahme von Vitamin C empfiehlt.
wenn man das mal klar formuliert sagst du:
jeder, der mit pauling zusammenarbeitet darf nicht zur argumentation herangezogen werden.
es gibt nun mal leute, die einen standpunkt vertreten und dies dann auch in einer großangelegten studie beweisen können.
1136
Zitiere bitte die Stelle aus der Studie, wo die Autoren einen kausalen Zusammenhang zwischen Vitamin C und dem Rückgang an Gichterkrankungen erwähnen.atp hat geschrieben:nein. daraus kann man schließen, dass deine theorie lücken hat.
solange du andere kausale zusammenhänge vermutest, sie aber nicht experimentell beweisen kannst oder dies bei der studie konkret zeigen kannst, machst du eine unbewiesene unterstellung.
Und beantworte meine obigen Fragen zur Studie!
*Frank* hat geschrieben:Gut, gehen wir zur Gicht-Studie über:
Erläutere doch einmal, welchen Daten 1986 gesammelt wurden, wie oft oder in welchen Intervallen der Follow-up stattfand, und grob das methodische Vorgehen für die Feststellung des Trends.
1137
beweise du bitte, welcher andere kausale zusammenhang vorliegt.*Frank* hat geschrieben:Zitiere bitte die Stelle aus der Studie, wo die Autoren einen kausalen Zusammenhang zwischen Vitamin C und dem Rückgang an Gichterkrankungen erwähnen.
Und beantworte meine obigen Fragen zur Studie!
du kamst mit zweifeln. du musst zeigen dass du recht hast. nicht ich.
1138
Ich bezweifele vor allem, dass du die Studie gelesen hast. Zumindest verweigerst du die Antworten auf meine Fragen.atp hat geschrieben:beweise du bitte, welcher andere kausale zusammenhang vorliegt.
du kamst mit zweifeln. du musst zeigen dass du recht hast. nicht ich.
Mir reicht es als Beweis, dass die Harnsäurekonzentration, die primäre Ursache für Gicht, trotz erhöhter Vitamin C-Gaben nicht weiter abfällt. Wenn du das natürlich anzweifelst,...
1139
*Frank* hat geschrieben:Ich bezweifele vor allem, dass du die Studie gelesen hast. Zumindest verweigerst du die Antworten auf meine Fragen.
Mir reicht es als Beweis, dass die Harnsäurekonzentration, die primäre Ursache für Gicht, trotz erhöhter Vitamin C-Gaben nicht weiter abfällt. Wenn du das natürlich anzweifelst,...
Hoch dosiertes Vitamin C minimiert Gicht-Risiko : Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e. V.Die Forscher stellten fest, dass Vitamin C vor Gicht schützen kann, indem es den Spiegel der Gicht verursachenden Harnsäure im Blut senkt und damit die Bildung von Harnsäurekristallen verhindert. Dies wird durch einen Einfluss von Vitamin C auf die Resorption der Harnsäure über die Nieren erreicht. Dadurch wird die Geschwindigkeit erhöht, mit der die Nieren gegen entzündliche Prozesse schützen können, was direkt und indirekt zur Reduktion des Gichtrisikos führt, so die Forscher.
theorie ist aber wie gesagt in so einem fall nebensächlich.
mir reicht es als beweis, dass man bei den leuten, denen man 1500mg vitamin c gegeben hat, ein 45% reduziertes gichtrisiko gemessen hat.
1140
Ich könnte auch eine Studie rausbringen, die so schwammig gehalten ist, und du würdest es glaube, weil es ja ein Beweis ist.atp hat geschrieben:Hoch dosiertes Vitamin C minimiert Gicht-Risiko : Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e. V.
theorie ist aber wie gesagt in so einem fall nebensächlich.
mir reicht es als beweis, dass man bei den leuten, denen man 1500mg vitamin c gegeben hat, ein 45% reduziertes gichtrisiko gemessen hat.
Du kannst leider nichts gegen die Argumente bringen... Außerdem gerade gelesen: Ascorbinsäure – Wikipedia
Und zwar verhält sich das genauso wie bei der Oxalsäure (habe ich schonmal detailiert erklärt)... Will das jetzt nicht festmachen, werde da mal nachhaken!Ab etwa 1 g pro Tag steigen die Oxalat- und sekundär auch die Harnsäure-Konzentrationen im Blutplasma.[25] Da ein Teil der Ascorbinsäure im Stoffwechsel zu Oxalsäure umgesetzt wird, besteht bei entsprechend disponierten Menschen prinzipiell ein erhöhtes Risiko für Calciumoxalat-Nierensteine (CaC2O4).
1141
aufgrund vieler anfragen, ob es denn unbedngt so teure vitamine sein müssen.
lef ist qualitativ führend auf diesem planeten.
vorher habe ich das hier genommen:
Vitamine kaufen-vitamine bestellen-Vitamin A-B-C-Vitamin Shop
ist auf jedenfall besser als nichts, bzw. der versuch nur mit obst und gemüse moderne erkenntnisse der ernährungsmedizin umzusetzen.
lef ist qualitativ führend auf diesem planeten.
vorher habe ich das hier genommen:
Vitamine kaufen-vitamine bestellen-Vitamin A-B-C-Vitamin Shop
ist auf jedenfall besser als nichts, bzw. der versuch nur mit obst und gemüse moderne erkenntnisse der ernährungsmedizin umzusetzen.
1142
dann bring so eine studie raus. vorher ist es nur laberei wie alles von dir.Frostnacht hat geschrieben:Ich könnte auch eine Studie rausbringen, die so schwammig gehalten ist, und du würdest es glaube, weil es ja ein Beweis ist.
Du kannst leider nichts gegen die Argumente bringen... Außerdem gerade gelesen: Ascorbinsäure – Wikipedia
Und zwar verhält sich das genauso wie bei der Oxalsäure (habe ich schonmal detailiert erklärt)... Will das jetzt nicht festmachen, werde da mal nachhaken!
du hast keine argumente. du verstehst ein naturphänomen nicht (hohe dosen vitamin c führen zu weniger gichtrisiko), weil das mit deinem theoretischen weltbild nicht zusammenpasst.
die studie hat gezeigt, dass dein weltbild über harnsäure falsch ist.
dein unvermögen neue fakten zur kenntnis zu nehmen ist nicht das geringste argument gegen vitamin c.
1143
Nur seltsam, dass solche Weltbilder dein Sein mit beeinflusst haben.atp hat geschrieben:dann bring so eine studie raus. vorher ist es nur laberei wie alles von dir.
du hast keine argumente. du verstehst ein naturphänomen nicht (hohe dosesn vitamin c führen zu weniger gichtrisiko), weil das mit deinem theoretischen weltbild nicht zusammenpasst.
die studie hat gezeigt, dass dein weltbild über harnsäure falsch ist.
dein unvermögen neue fakten zur kenntnis zu nehmen ist nicht das geringste argument gegen vitamin c.
Diesmal habe ich dich an die Wand gespielt, erkennbar! Weil du argumentativ nicht kontern kannst.
Du bist bloß zu Stolz, dass zu erkennen!
Und dabei ist das ganz einfach zu verstehen. Zudem auch seltsam, dass die Studie außer den besagten Mengen der Zufuhr keine weiteren Daten zur Verfügung stellt.
Du siehst eine Wand, fragst aber auch nicht, warum sie da steht, was dahinter ist, etc. pp.!
Ich verstehe das Phänomen Vitamin C schon, doch wäre es ein Allerheilmittel, so hätten vor Jahrzenten schon renomiertere Forscher das GO dafür gegeben. Es ist ein Elexier, ohne Zweifel, aber ich würde es nicht seeliger sprechen als andere Mittel, die mir das Leben ermöglichen!
Und bezweifelst Metastudien wegen einzelnen Punkten, hinterfragst aber so eine doch recht offene Studie nicht. Du klemmst zu sehr an deinem Glauben, dass VitC die Welt retten könnte!
Übrigens ist das nicht mein Weltbild, sondern Fakt. Und diese Fakten kann man leicht verständlich, oder auch wissenschaftlich fordernd ergoogeln!
1144
Du hast die Studie nicht gelesen. Das ist ein Fakt!atp hat geschrieben:Hoch dosiertes Vitamin C minimiert Gicht-Risiko : Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e. V.
theorie ist aber wie gesagt in so einem fall nebensächlich.
mir reicht es als beweis, dass man bei den leuten, denen man 1500mg vitamin c gegeben hat, ein 45% reduziertes gichtrisiko gemessen hat.
Und du gibst es nicht zu. Das ist ein Fakt!
Im besten Fall zeigt die Studie eine Korrelation zwischen der täglichen Vitamin C-Aufnahme und dem Rückgang des Gichtrisikos. Wenn du auch nur ein wenig Sorgfalt bei der Bewertung der Studie angewandt hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass bei der Datenerhebung viele andere Faktoren erhoben wurden, die ebenfalls einen Einfluss auf das Gichtrisiko haben. Kaffee und Milch zum Beispiel sind invers korreliert, während Fleisch, Fisch und Soft Drinks positiv korreliert sind. All diese Faktoren haben sich logischerweise auch gegenseitig beeinflusst (und tun das auch weiterhin im Leben eines jeden Menschen), so dass ein eindeutig kausaler und linearer Zusammenhang mit genau einem Stoff niemals in einer solchen Studie zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Dazu hätte man den Purin-Konsum über alle Gruppen konstant halten müssen, während nur die Einnahme von Vitamin C unterschiedlich war. Wenn du das Studienergebnis, das du lediglich aus dem Abstract kennst, als unumstößlichen Fakt darstellst (zumal es vom selben Wissenschaftler auch noch Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen gibt), macht dich das wieder einmal zur unseriösen Witzfigur.
1145
nein. du laberst und ich komme mit fakten. das ist der unterschied zwischen dir und mir.Frostnacht hat geschrieben:Nur seltsam, dass solche Weltbilder dein Sein mit beeinflusst haben.
Diesmal habe ich dich an die Wand gespielt, erkennbar! Weil du argumentativ nicht kontern kannst.
Du bist bloß zu Stolz, dass zu erkennen!
Und dabei ist das ganz einfach zu verstehen. Zudem auch seltsam, dass die Studie außer den besagten Mengen der Zufuhr keine weiteren Daten zur Verfügung stellt.
Du siehst eine Wand, fragst aber auch nicht, warum sie da steht, was dahinter ist, etc. pp.!
Ich verstehe das Phänomen Vitamin C schon, doch wäre es ein Allerheilmittel, so hätten vor Jahrzenten schon renomiertere Forscher das GO dafür gegeben. Es ist ein Elexier, ohne Zweifel, aber ich würde es nicht seeliger sprechen als andere Mittel, die mir das Leben ermöglichen!
Und bezweifelst Metastudien wegen einzelnen Punkten, hinterfragst aber so eine doch recht offene Studie nicht. Du klemmst zu sehr an deinem Glauben, dass VitC die Welt retten könnte!
Übrigens ist das nicht mein Weltbild, sondern Fakt. Und diese Fakten kann man leicht verständlich, oder auch wissenschaftlich fordernd ergoogeln!
das hier sind neue fakten.
Gelenkentzündung: Vitamin C bewahrt vor Gicht - News - FOCUS OnlineDie Studienteilnehmer mit dem größten Vitamin-C-Konsum hatten ein um 45 Prozent geringeres Gichtrisiko als diejenigen, die kaum Vitamin C schluckten. Dabei handelte es sich allerdings um Nahrungsergänzungsmittel in einer Tagesdosis von 1500 Milligramm. Auch eine Vitamindosis von 1000 Milligramm reduzierte die Gichtgefahr noch beträchtlich um 34 Prozent. Nach den Berechnungen der Studienautoren bringen jeweils 500 Milligramm Vitamin C eine Risikominderung von 17 Prozent mit sich.
die alten theorien müssen sich an diesen fakten messen. können sie das nicht, dann müssen die theorien verworfen werden, nicht aber die ermittelten fakten.
du verstehst offensichtlich nichts von wissenschaft.
1146
ich hab die studie gelesen, wie die engstrom studie auch.*Frank* hat geschrieben:Du hast die Studie nicht gelesen. Das ist ein Fakt!
Und du gibst es nicht zu. Das ist ein Fakt!
Im besten Fall zeigt die Studie eine Korrelation zwischen der täglichen Vitamin C-Aufnahme und dem Rückgang des Gichtrisikos. Wenn du auch nur ein wenig Sorgfalt bei der Bewertung der Studie angewandt hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass bei der Datenerhebung viele andere Faktoren erhoben wurden, die ebenfalls einen Einfluss auf das Gichtrisiko haben. Kaffee und Milch zum Beispiel sind invers korreliert, während Fleisch, Fisch und Soft Drinks positiv korreliert sind. All diese Faktoren haben sich logischerweise auch gegenseitig beeinflusst (und tun das auch weiterhin im Leben eines jeden Menschen), so dass ein eindeutig kausaler und linearer Zusammenhang mit genau einem Stoff niemals in einer solchen Studie zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Dazu hätte man den Purin-Konsum über alle Gruppen konstant halten müssen, während nur die Einnahme von Vitamin C unterschiedlich war. Wenn du das Studienergebnis, das du lediglich aus dem Abstract kennst, als unumstößlichen Fakt darstellst (zumal es vom selben Wissenschaftler auch noch Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen gibt), macht dich das wieder einmal zur unseriösen Witzfigur.
deine ewigen unterstellungen werden langsam langweilig.
nein ein eindeutiger kausaler zusammenhang kann niemals zweifelsfrei nachgewiesen werden.
aber auch wenn ich jemanden mit dem hammer auf die finger kloppe und der schreit auf, ist ein kausaler zusammenhang nicht zweifelsfrei vorhanden.
noch mal:
man gibt da vielen leuten 1500mg vitamin c.
stellt fest, dass diese leute 45% weniger gichtrisiko haben als die anderen.
du kommst daher mit zweifeln und sagst: liegt gar nicht an vitamin c.
kannst aber nichts beweisen.
es waren nicht 2 leute in der studie, nein es waren 46.994 probanden.
da mitteln sich mögliche zufällige zusammenhänge raus und vit c bleibt als gesicherter parameter übrig.
du bist doch hier die witzfigur.
1147
Welche Fakten hast denn genannt? Die einzigen Fakten, die auch nur aus der Studie entnommen werden konnte, z.B. die Konstanten bei der Einnahme... Alles andere von dir ist Spekulation, weil du mir ja nichtmal direkte Zusammenhänge "wissenschaftlich" erklären kannst, stattdessen lässt du Studien für dich reden, die das Thema woanders hinleiten!atp hat geschrieben:nein. du laberst und ich komme mit fakten. das ist der unterschied zwischen dir und mir.
Und du konntest nicht auf einen von den Punkten eingehen, bis auf das zitieren eine Studie.
Was ich dir nannte sind alles Fakten, belegt anhand von Experimenten, Analysen, beobachtung von Stoffwechselvorgängen. Deine Theorien sollten sich damit messen, weil bei den Studien ein Großteil nur erahnt werden kann.
Also komme jetzt mit Nachweisen, sonst bleibst du mit leeren Händen dort stehen!
Wie Frank schon sagte: es gibt primäre Faktoren, die es zu beachten gilt, und welche, die einen sekundären Effekt haben. So auch das VitC.
Du kannst aus einer Gleichung mit fünf Variablen auch nicht einfach eine Variable zu einer Konstante eigenhändig ernennen, nur weil die beobachtet wurde und in diesem Zeitraum sich die Summe/Faktor/Wert geändert hat
Das konnte ich auch schon aus der ursprünglichen Nachricht von Reuters entnehmen und es ergänzt sich nicht, weil es der gleiche Kontext ist... Weil sich alle Berichte auf diese kanadische Studie stützen, also nicht überzeugend!atp hat geschrieben:das hier sind neue fakten.
Gelenkentzündung: Vitamin C bewahrt vor Gicht - News - FOCUS Online
die alten theorien müssen sich an diesen fakten messen. können sie das nicht, dann müssen die theorien verworfen werden, nicht aber die ermittelten fakten.
du verstehst offensichtlich nichts von wissenschaft.
Und warum setzt du wissenschaftliche Nachweise herunter, die faktisch einen Fundus haben, indem du personenbezogen mein Wissen diskreditierst? Hast du nicht die gleichen Anschuldigungen uns unterstellt, als wir anscheindend argumentativ "schwach" da standen? Du sitzt in der gleichen Position, aber ich muss mich nicht auf ein vorpubertäres Niveau runterlassen, á la "Du hast keine Ahnung", "Nein, du hast keine Ahnung"...
Und Studienanalyse sehe ich unbedingt auch nicht als Wissen auf einer Basis an...
1148
du willst mystifizieren.Frostnacht hat geschrieben:Welche Fakten hast denn genannt? Die einzigen Fakten, die auch nur aus der Studie entnommen werden konnte, z.B. die Konstanten bei der Einnahme... Alles andere von dir ist Spekulation, weil du mir ja nichtmal direkte Zusammenhänge "wissenschaftlich" erklären kannst, stattdessen lässt du Studien für dich reden, die das Thema woanders hinleiten!
Und du konntest nicht auf einen von den Punkten eingehen, bis auf das zitieren eine Studie.
Was ich dir nannte sind alles Fakten, belegt anhand von Experimenten, Analysen, beobachtung von Stoffwechselvorgängen. Deine Theorien sollten sich damit messen, weil bei den Studien ein Großteil nur erahnt werden kann.
Also komme jetzt mit Nachweisen, sonst bleibst du mit leeren Händen dort stehen!
Wie Frank schon sagte: es gibt primäre Faktoren, die es zu beachten gilt, und welche, die einen sekundären Effekt haben. So auch das VitC.
Du kannst aus einer Gleichung mit fünf Variablen auch nicht einfach eine Variable zu einer Konstante eigenhändig ernennen, nur weil die beobachtet wurde und in diesem Zeitraum sich die Summe/Faktor/Wert geändert hat
Das konnte ich auch schon aus der ursprünglichen Nachricht von Reuters entnehmen und es ergänzt sich nicht, weil es der gleiche Kontext ist... Weil sich alle Berichte auf diese kanadische Studie stützen, also nicht überzeugend!
Und warum setzt du wissenschaftliche Nachweise herunter, die faktisch einen Fundus haben, indem du personenbezogen mein Wissen diskreditierst? Hast du nicht die gleichen Anschuldigungen uns unterstellt, als wir anscheindend argumentativ "schwach" da standen? Du sitzt in der gleichen Position, aber ich muss mich nicht auf ein vorpubertäres Niveau runterlassen, á la "Du hast keine Ahnung", "Nein, du hast keine Ahnung"...
Und Studienanalyse sehe ich unbedingt auch nicht als Wissen auf einer Basis an...
zwei zahlen reichen in der tat um dein ganzes gelabere zu pulverisieren.
1500mg vitamin c -> 45% weniger gichtrisiko.
keine theorie. sondern statistisch ermitteltes faktum.
niemand konnte das hier widerlegen.
und solange das nicht widerlegt ist, wäre man ein idiot, wenn man nicht 1500mg vitamin c nimmt.
denn wir wissen ja auch aus der studie: je weniger man nimmt, umso höher das gichtrisiko.
alles empirsch ermittelte fakten. keine theorie der welt kann soetwas widerlegen.
fakten können eine theorie widerlegen. aber eine theorie kann nicht fakten widerlegen.
die menge der probanden sichert die studie gegen zweifel stark ab.
mit zweifeln alleine widerlegt man keine studie.
1149
Wer hat Dir dass denn erzählt? Keine Studie ohne einen exzellenten theoretischen Hintergrund ist was wert. 90% aller Amokläufer haben vor der Tat Brot gegessen. Fakt ist, dass in diesem Fall eine Theorie mehr zählt, als die Messung. Oder möchtest Du das anzweifeln?der sinn von studien ist ja gerade, sich von theorien zu lösen und die realen auswirkungen zu messen.
Bullshit. 1500mg Vitamin C korrelieren mit 45% geringerem Gichtrisiko (wobei Gicht nicht mal eine "an/aus-Krankheit" ist, die sich in % messen ließe. Es geht hier um eine Krankheit mit Schweregrad).1500mg vitamin c -> 45% weniger gichtrisiko.
keine theorie. sondern statistisch ermitteltes faktum.
Der "->" ist Theorie. Und im von Dir vorliegenden Zitat mehr als Spekulation.
Für diese Aussage brauchen "wir" einen Ausgangswert. "weniger" von was? 1. Bullshit, 2. gibt's kein "wir", 3. unwissenschaftlich weil unvollständig.denn wir wissen ja auch aus der studie: je weniger man nimmt, umso höher das gichtrisiko.
Man wäre also auch ein Idiot, wenn man nicht an Gott glauben würde? Also weil "ihn / sie" noch niemand widerlegt hat? Oder bedeutet das sogar, dass er existieren muss, weil keine Gegenbeweis existiert? UFOs auch?niemand konnte das hier widerlegen.
und solange das nicht widerlegt ist, wäre man ein idiot, wenn man nicht 1500mg vitamin c nimmt.
Andersherum, lieber ATP. Wer ohne theoretischen Hintergrund versucht, aus Tabellen Schlüsse zu ziehen, gehört ins Irrenhaus. Und wer das anderen als die Wahrheit auftischen will, gehört gesteinigt, da es trotz des Wissens um sein Unwissen aufgetischt wird.
Würde ich Schaden durch die Akzeptanz Deine "Fakten" nehmen, würde ich Dich in Regress nehmen.
Theorie, da nicht belegt. Da Deine empathischen Fähigkeiten keine nennenswerte Ausprägung haben, würde ich auch auf diese Theorie nicht zu viel geben.du willst mystifizieren.
Richtig. Deshalb ist es auch so wichtig, Zusammenhänge zu verstehen (die wissenschaftlich belegt sind) um somit zu einer lückenlosen Beweiskette zu gelangen. erst dann spricht man von Fakten. Vorher von einem Modell oder einer Theorie. Kann eine Studie den Zusammenhang zweier Stoffe nicht beweisen (was sie niemals im wissenschaftlichen Sinne kann), so werden auf Basis dieser Theorie weitere Untersuchungen vorgenommen, die alle anderen Einflussfaktoren ausschließen.fakten können eine theorie widerlegen. aber eine theorie kann nicht fakten widerlegen.
Du hast von Statistik echt keine Ahnung. Sorry.da mitteln sich mögliche zufällige zusammenhänge raus
Fakten sind zeitlos. Es gibt weder alte, noch neue. Sie werden niemals ungültig.das hier sind neue fakten.
Es stimmt, dass die Natur nicht die höchste erreichbare Lebenserwartung in Jahren ermöglicht. Ob die natürliche Lebenserwartung das Optimum ist, ist wissenschaftlich nicht zu be- oder widerlegen. Möglicherweise hat sich die Natur auch einen Selbstreinigungsmechanismus "ausgedacht".ein alternder mensch kann mit einem stock besser gehen als ohne.
die natur ist nicht das optimum.
Alleine durch Zitate kann die daraus resultierende Theorie auch nicht belegt werden. Dafür ist Wissenschaft notwendig. Lückenlose Beweisketten etc.mit zweifeln alleine widerlegt man keine studie.
Gruß,
Guido
Am 22. April 2017 in Wuppertal Zuckerspiel (10/21)
Am 6. Mai 2017 zwischen Wupper und Ruhr WHEW100 Ultramarathon (100km + Staffeln, 10km, 5km)
Am 6. Mai 2017 zwischen Wupper und Ruhr WHEW100 Ultramarathon (100km + Staffeln, 10km, 5km)
1150
Warum laberst du dann nur rum, linkst irgendwelche Artikel und Kommentare anstatt endlich harte Fakten aus der Studie zu zitieren?atp hat geschrieben:ich hab die studie gelesen, wie die engstrom studie auch.
deine ewigen unterstellungen werden langsam langweilig.
Interessant!? Kannst du mal die Stelle aus der Studie zitieren, wo die Autoren beschreiben, dass sie einer Gruppe von Probanden täglich über 20 Jahre 1,5g Vitamin C gegeben haben?atp hat geschrieben:man gibt da vielen leuten 1500mg vitamin c.
In derselben Erhebung und den dazugehörenden Studien wurde festgestellt, dass täglich 6 Tassen Kaffee das Gichtrisiko um 59% senken. Ist das jetzt der Beweis, dass Kaffee Vitamin C enthält? In jedem Fall schützt Kaffee besser vor Gicht als Vitamin C - das ist doch mal eine Schlagzeile wert.atp hat geschrieben:stellt fest, dass diese leute 45% weniger gichtrisiko haben als die anderen.
Desweiteren senkte der Konsum von Milch und Milchprodukten (mehr als 2,88 täglich gegenüber weniger als 0,88) das Gichtrisiko um 44%, wobei Low-Fat hier deutlich besser als High-Fat war (High-Fat Milchprodukte hatten mehr oder weniger keinen Einfluss auf das Gichtrisiko). Ebenso senken Proteine aus Gemüse und Milchprodukten das Gichtrisiko in ähnlichem Umfang.
Dazu hat man in weiteren Studien noch eine lange Reihe von Nahrungsmitteln (Fleisch, Alkohol usw.) untersucht, deren Konsum mit einer Erhöhung des Gichtrisikos korreliert. Alles auf Basis derselben Datenerhebung.
Kann man jetzt aufgrund dieser Statistiken überall einen kausalen Zusammenhang vermuten? Wohl kaum. Und genauso wenig gilt der für Vitamin C. Hier sind weitere und gezieltere Untersuchungen erforderlich, wie zum Beispiel die Untersuchung des Einflusses von Vitamin C auf den Harnsäurespiegel im Blut. Dann kann man nämlich den kausalen Zusammenhang gezielt untersuchen, und als Ergebnis erhält man, dass Dosen über 400-500mg Vitamin C täglich das Risiko nicht weiter absenken.
Ich sage ja, du hast die Studie nicht gelesen bzw. nicht verstanden. Du argumentierst mit Halbwissen, was dir Frostnacht ja auch schon nachgewiesen hast, und dilletantischen wissenschaftlichen Methoden. Wenn du dir einfach nur irgendeinen Parameter wie Vitamin C beim Gichtrisiko herauspickst, verstehst du ganz offensichtlich nicht die Komplexität der Thematik.atp hat geschrieben:es waren nicht 2 leute in der studie, nein es waren 46.994 probanden.
da mitteln sich mögliche zufällige zusammenhänge raus und vit c bleibt als gesicherter parameter übrig.
Ich vermute fast, dass du promovierter Informatiker bist, der eine Doktorarbeit über binäre Bäume geschrieben hat. Du kannst nur 0 und 1 denken, schwarz und weiß, Vollgas oder Bremsen, Überdosis oder Unterdosis. Ambivalenz, Grau oder ein großer Toleranzbereich für akzeptable Dosen sind für dich inakzeptabel.