Banner

Lauf- Winterpause, wie haltet ihr das?

Lauf- Winterpause, wie haltet ihr das?

1
Hallo :hallo:

ich lese immer wieder, dass im Winter die Laufumfänge zurückgenommen werden sollen, um dem Körper Erholung zu geben, weniger Tempotraining, erst ab Frühjahr wieder höhere KM-Umfänge.
Klar, kann ich nachvollziehen, wenn im Sommer viel gelaufen wurde, anstrengende Wettkämpfe anstanden und im Winter es nun mal früher dunkel wird und Schnee und Glätte Laufen nicht einfacher machen.
Oder weicht ihr auf Alternativtraining wie Spinning oder Laufband im Studio aus, also keine Pause :confused: ?

Andererseits gibt es immer mehr Winter- oder Frühjahrsläufe, die ja auch ihren Reiz haben, und das lässt sich doch am besten im Freien trainieren.
Trainiert ihr dann auf eine PB für Dezember oder März?
Was macht ihr dann im Sommer?

Interessierte Grüße

Lisa

2
Also ich reduziere für 1 Monat (Mitte Oktober - Mitte November) den Umfang. Mitte November beginne ich mit dem Grundlagentraining für das kommende Jahr. Fange dann erst so Februar langsam mit Tempotraining an. Im Winter reduziere ich nicht den Umfang.
Laufe alles draußen!

3
Lisa08 hat geschrieben:Oder weicht ihr auf Alternativtraining wie Spinning oder Laufband im Studio aus, also keine Pause :confused: ?
keine pause: richtig! ich laufe, wann immer es sich machen lässt. zumindest letzten winter hat das auch recht gut geklappt, sogar mit trainingsplan für den halbmarathon in ismaning...

laufband? ih, bäh!!! :zwinker2:
Lisa08 hat geschrieben:Andererseits gibt es immer mehr Winter- oder Frühjahrsläufe, die ja auch ihren Reiz haben, und das lässt sich doch am besten im Freien trainieren.
Trainiert ihr dann auf eine PB für Dezember oder März?
Was macht ihr dann im Sommer?
ich werde wohl auch diesen winter wieder die ismaninger winterlaufserie mitnehmen, vielleicht sehen wir uns dort ja auch wieder (wünsche dir auf alle fälle eine bessere gesundheit für diesen winter)

was ich im nächsten jahr angehe weiß ich noch nicht... hängt wahrscheinlich auch ein bisschen mit davon ab, wie's mir in münchen geht und wie ich eben durch den winter komme...

was ich im sommer mache? das selbe wie jeden sommer: schwitzen wie sau und trotzdem laufen... :zwinker2:
was ich in letzter zeit so gelaufen bin:
02.05.2010: metro group marathon düsseldorf in 3:57:04
19.09.2010: einstein marathon ulm (trainingsrückstand und schmerzen => hm in 2:24:28)

was demnächst noch so alles folgen soll:
winterlaufserie ismaning 2010/11 - cancelled
Bild


Bild
Bild
Bild

4
Also ich lauf einfach weiter. Vielleicht nach dem Marathon In Lindau am 4.10. nicht mehr so geplant, aber es kommt dann ja noch der Nikolauslauf (HM) in Tübingen und die oberschwäbische Crosslaufserie. Also kein Grund nachzulassen. :zwinker2:


Den Thermenmarathon Bad Füssing 2010 lass ich aber dieses Jahr aus, die Erfahrung 2009 war einfach zu krass. :klatsch:

Das Wintertraining gefällt mir persönlich sehr gut, der Wechsel der Jahreszeiten ist draussen einfach so viel besser Wahrnehmbar, dass ich auf jedes "indoortraining" verzichte.
Bild


http://www.ra-hascher.de

5
Lisa, kannst du Gedanken lesen???
Da ich mich in der post-marathonalen Phase befinde und ich nicht mehr weit entfernt bin von der prä-marathonalen Zeit, mache ich mir auch schon Gedanken, wie ich den Winter gestalten soll.
Ich möchte (falls überhaupt) im Frühjahr wieder in die WK-Saison einsteigen.
Dazu werde ich wohl über den Winter hauptsächlich GA1 machen.
Wochenende wie gehabt den Langen (20+) und unter der Woche noch 2 mittlere. Dadurch werden meine Wochen-km sich um die 60 km bewegen. Tempotraining dann erst im frühen Frühjahr.
Ich laufe alles draußen und mag das auch sehr.

6
BassTian hat geschrieben:
ich werde wohl auch diesen winter wieder die ismaninger winterlaufserie mitnehmen, vielleicht sehen wir uns dort ja auch wieder (wünsche dir auf alle fälle eine bessere gesundheit für diesen winter)
:zwinker2:
Erwischt! :D ich überleg nämlich auch grad ob ich nicht doch wieder in Ismaning starte :peinlich: , aber dann will ich auch gute Zeiten laufen, zumal ich auch in Gersthofen dabei bin - ja und dann muss (und möchte ich) im Winter trainieren....

und auf´s Laufband will ich nicht das ist für mich: :uah:

7
Hallo,

dies wird mein erster Winter als Läufer bin mir auch etwas unsicher.Möchte eigentlich ganz gerne so weitertrainieren wie bisher mit 4 Einheiten.Wie ich heute gelernt habe zwei mittellange ein kurzer schneller und ein langsamer Langer.Würde das so in Ordnung gehen als Wintertraining?

Grüße

hamann35
Stuttgarter Lauf 2013 1:32:49 PB Stadtlauf Öhringen 41,27 PB
Fiducia Baden Marathon Karlsruhe 3:29,46

Bild



Ziele 2013 : Zehner sub 42 41:27 :daumen:
HM 1:33:xx 1:32:49 :daumen:
M 3:29:xx 3:29:46 :daumen:

8
Hallo,

hatte bisher immer 4 Wochen echte Pause gemacht.
Also komplett auf das Laufen verzichtet.
Dachte, dass dies bestimmt irgendwie gut ist.

Aufgrund meiner Verletzungsprobleme hatte ich ja gerade eine längere Pause.
Also werde ich in diesem Winter keine generelle Pause machen.

Aufgrund Familienzuwachs im Januar wird es dann aber bestimmt doch etwas weniger werden :-)

Gruß

macie
Bestzeiten:
HM: 01:40:00 am 21.09.2008 in Karlsruhe
10 km: 00:45:16 am 15.05.2009 in Geislingen/Steige
5 km: 00:21:48 am 21.07.2007 in Weiher

Planung:
wegen Verletzung alles abgesagt

http://www.macie-online.de

9
Laufsogern hat geschrieben:Lisa, kannst du Gedanken lesen???
Da ich mich in der post-marathonalen Phase befinde und ich nicht mehr weit entfernt bin von der prä-marathonalen Zeit, mache ich mir auch schon Gedanken, wie ich den Winter gestalten soll.
Ich möchte (falls überhaupt) im Frühjahr wieder in die WK-Saison einsteigen.
Dazu werde ich wohl über den Winter hauptsächlich GA1 machen.
Wochenende wie gehabt den Langen (20+) und unter der Woche noch 2 mittlere. Dadurch werden meine Wochen-km sich um die 60 km bewegen. Tempotraining dann erst im frühen Frühjahr.
Ich laufe alles draußen und mag das auch sehr.
Vielleicht sind wir uns recht ähnlich, wenn es ums Laufen geht :D

10
Lisa08 hat geschrieben:Oder weicht ihr auf Alternativtraining wie Spinning oder Laufband im Studio aus, also keine Pause :confused: ?
Also ich werde im Winter wieder verstärkt zum Bügeleisen greifen und das bügeln, was im Sommer in der Ecke lag: meine Langlauf-Skier.

Ich freu mich schon tierisch drauf, dass die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen. Mein Lieblingssport ist zweifellos der Skilanglauf. Im Winter durch die verschneite Landschaft zu gleiten hat schon was besonderes. Diese Ruhe, die nur durch das Zischen der Skier unterbrochen wird - einfach klasse - UNBEZAHLBAR! :daumen:

Sollte allerdings der Schnee etwas sprlich vom Himmel fallen, so wird ganz normal weiter gelaufen. Das gilt auch für Tage, wo die Skier aus Zeitmangel ohne Schneekontakt bleiben müssen.

Ansonsten mache ich über das Jahr keine Trainingspause. Es gibt dann eher mal ne Zeit wo das Training weniger intensiv ist. Da ich aber im März 2010 nen HM laufen will muss ich aufpassen, dass ich vor lauter Schnee nicht das Trainig für den HM vergesse.

Grüße
Martin

11
@ hamann 35

klar geht das in Ordnung, hau rein. Jeder reagiert auf Trainingsbelastung anders, also Körpergefühl aufbauen und los geht's. Wenn Du merkst, dass Dein Körper mehr will und kann, dann mach und wenn Du spürst, dass Du überzogen hast, nimm Gas raus. Das Kannst nur Du wissen und nur Du entscheiden. Es gibt kein Gesetz, das heißt, "Hamann 35 muss im Winter weniger machen" :D
Bild


http://www.ra-hascher.de

12
Also während des Winters 2007-2008 war ich ziemlich faul (mein erster Laufwinter), dass musste ich dann im Frühjahr alles wieder aufholen, darum war ich letzten Winter dann fleißiger und habe mich zu einer Winterlaufserie (Start Ende Januar) angemeldet --> schon besser.
Wenn ich jetzt im Oktober meinen 1. MA laufe und dann mit der Regenration durch bin, möchte ich mal wieder einen Streak anfangen und einfach nur zum Spaß laufen. Das lässt sich auch im WInter ganz gut machen, da ich hin und wieder mal die Mittagspause nutze, an Wochenende ist das eh kein Problem und über den Jahreswechsel sind wir wie immer an der Nordsee und da wird eh jeden Tag am Strand gelaufen, darauf freue ich mich jetzt schon rieeeesig! Und 1-2 Mal die Woche im Dunkeln geht mit Stirnlampe auch. Auf Band kann ich gar nicht...
Sieht aus, als würde mein kommender Winter sehr aktiv! :daumen:
You must do the thing you think you cannot do!
Eleanor Roosevelt :idee:

Bild
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild

RunningTurtle: "Einmal muß jeder Radiergummi nach Bernau"

13
Bis Dezember ist die WK Saison bei mir noch nicht beendet (Abschluß am 13.12), Danach werde ich mein Training von 4 auf 3 mal die Woche reduzieren und ausschließlich lange oder lockere Läufe machen. Zusätzlich werde ich ins Fitnesstudio gehen, um ein bißchen Rumpfstabi und Kräftigung zu machen (Und wenn Schnee liegt zwischendurch noch was Langlauf).
Tempotraining gibts frühestens Ende Februar/Anfang März wieder. So hab ich das letztes Jahr auch gemacht und bin gut damit klargekommen. Die WK Saison beginnt bei mir frühestens Ende April.

Achim
Man muß das Unmögliche so lange anschauen,
bis es eine leichte Angelegenheit ist.
Das Wunder ist eine Frage des Trainings.

Carl Einstein

15
Martin, mein Bruder im Geiste - kann deine Ausführungen vollstens unterstreichen. Der letzte Winter war mein erster konsequenter Langlaufwinter (jedes Wochenende auf der Loipe!), und die nachfolgende Laufsaison war großartig. Die Grundlagenausdauer war besser denn je, meine Tempohärte hat mich immer wieder verblüfft, und meine Rumpfmuskulatur war zumindest im Frühjahr noch in Topform. Wann fällt endlich wieder Schnee???

Das Lauftraining war in dem Winter eher bescheiden (meist nur 2x die Woche bis max. 12 Km), trotzdem war die Frühjahrsform Top.

16
Mich beschäftig dieses Thema auch schon.
Ich laufe meinen letzten WK 2009 Ende Oktober, danach werde ich bis Mitte Januar das Training etwas reduzieren. Derzeit laufe ich möglichst 4-mal die Woche, aber wenn die Tage kürzer werden wird das schwierig, denn im Dunkeln mag ich auf meinen Strecken nicht alleine unterwegs sein und eine echte Alternative habe ich bisher nicht gefunden.
Also werde ich auf 3 Trainingsläufe pro Woche runterfahren, dass bekomme ich zeitmäßig meist hin.

Im vergangenen Winter habe ich das auch so gehandhabt und mit mir selber einen Mindestwochenumfang von 25 km vereinbart. In diesem Winter will ich den aber hochsetzen, denn meine Form hat damals doch gelitten und ich möchte mich leistungsmäßig gerne noch steigern. Da hilft es mir nicht, wenn ich mich erst wieder mühsam auf das Herbstniveau hochhieven muss. Daher muss in dieser Zwischensaison der lange Lauf wirklich lang bleiben.

Ansonsten mag ich diese etwas ziellosen Wochen richtig gerne, laufe viel in profiliertem Gelände und hatte mir im vergangenen jahr vorgenommen, jede Woche eine neue Strecke zu erkunden. Das will ich wieder machen und darauf freue ich mich schon.
Viele Grüße von Katja

17
Hallo :hallo: ,

danke für die vielen Antworten.
Ich bin bisher auch mit höchstens 20- 25 Km in der Woche durch den Winter, das hat meiner Form nicht gutgetan, meine Laufzeiten habe ich nie richtig verbessert.

Und ich denke, dass meine Verletzungen die meist im Frühjahr anfingen evtl. auch mit den dann gesteigerten Trainingsumfängen zu tun haben?
Ich werde den Winter (den ich von November bis Februar sehe) versuchen bei 30 bis maximal 40 Wochenkilometern zu bleiben, bei uns liegt fast nie Schnee, das Wetter ist also keine Ausrede :zwinker2:

Ich laufe zwar im Sommer gerne, aber die für mich schönste Zeit ist der Herbst und im Winter,wenn es doch mal eine Schneelandlandschaft ist :) .

Grüße

Lisa

18
Das wird mein erster Laufwinter. Da möchte ich eigentlich verstärkt Grundlagenausdauer machen und längere Strecken laufen (können).

Ich laufe nur bei Glatteis nicht draussen. Ich überlege, ob ich dann das Training von 4 auf 3 mal reduziere und einmal die Woche ins Studio gehe, um auch endlich mal wieder etwas Krafttraining zu machen.

Mal schauen, was der Trainer dazu sagt...

Herzliche Grüße!
Wer Rächtschraibfeler findet, darf sie gern behalten. Sie sind urheberrechtlich nicht geschützt.

19
fischmeister hat geschrieben:Wann fällt endlich wieder Schnee???
Hoffentlich schon im November - wie letztes Jahr.

Letzten Winter hab ich auch gemerkt, dass Skilanglauf ein wunderbares Grundlagentraining darstellt. Hatte die Jahre vorher außer ein wenig Langlauf kein Ausdauersport betrieben. Dann so Anfang November ein wenig mit joggen angefangen, damit ich nicht völlig unvorbereitet in die Loipe falle. Neben dem Langlauf war ich dann auch mal ab und zu joggen, wenn Arbeit, frühe Dunkelheit und 1 Stunde Fahrzeit zur nächsten Loipe keinen Langlauf zugelassen haben.

Dann hatte ich mich von 2 Arbeitskollegen überreden lassen, am 07.03.09 einen HM zu laufen. Und siehe da: es ging. Und von der Endzeit von 2:13 war ich im Nachhinein positiv überrascht. :D

@ fischmeister: klassisch oder skaten?? :confused:

20
Lisa08 hat geschrieben:Hallo :hallo: ,

Und ich denke, dass meine Verletzungen die meist im Frühjahr anfingen evtl. auch mit den dann gesteigerten Trainingsumfängen zu tun haben?
Ich werde den Winter (den ich von November bis Februar sehe) versuchen bei 30 bis maximal 40 Wochenkilometern zu bleiben, bei uns liegt fast nie Schnee, das Wetter ist also keine Ausrede :zwinker2:

Lisa
Grüzi aus der Schweiz :)

Letztes Jahr hatte ich erst im Februar Verletzungen, weil dieser Winter wieder mal ein richtiger Winter war und ich paarmal den rechten Fuss vertrampte, aufgrund des Schnees der da lag.

Laufe schon etwas weniger, aber immer noch gegen 60 KM in der Woche statt 100 KM wie jetzt im Marathonvorbereitung.

Kommt halt immer draufan, wie der Winter wird, bei uns im Flachland ist es in der Regel noch ertragbar

21
Ich laufe im Winter durch, pausiere dafür aber im Sommer. Ich hasse Hitze beim Laufen.

Lieber 15 Grad minus als 25 Grad plus. Von mir aus könnte dieser #+*(**#-* Sommer endlich vorbei sein. Es ist mittlerweile Herbst.. :sauer:

22
Kasrwatzmuff hat geschrieben: @ fischmeister: klassisch oder skaten?? :confused:
Skating seit letztem Winter (vorher jahrelang nur klassisch). Da powert man sich automatisch noch eine ganze Ecke stärker aus als beim Klassischen Skilanglauf - aber dank der Unmengen an Endorphinen merkt man´s gar nicht ... :D

Das sind dann quasi kombinierte Tempo-/Ausdauereinheiten. Im Laufen könnte ich das in der Form gar nicht; erstens ist der Untergrund im Winter oft zu unsicher fürs Tempotraining, und zweitens kann ich mich einfach nicht dazu motivieren, im Training so lange mit so hoher Intensität zu laufen. Die Endorphine fehlen halt.

23
Da ich im Fühjahr wieder nen Marathon laufen will, lauf ich den Winter natürlich durch.
Ich finde es zienmlich schön Nachts mit Stirnlampe & Mp3 Player zu laufen :)
Irgendwie komme ich im Winter fast mehr zum Laufen...

Den Winter will ich auch viele Snowboardtouren machen
und Skilanglaufen fange ich evtl auch an.
Engadiner Skimarathon soll so eine herrliche Veranstaltung sein :)

grüsse
olli

24
Lisa08 hat geschrieben: ich lese immer wieder, dass im Winter die Laufumfänge zurückgenommen werden sollen, um dem Körper Erholung zu geben, weniger Tempotraining, erst ab Frühjahr wieder höhere KM-Umfänge.
Hi,
wo liest du das? Ich kenne hier eher den Spruch "Im Winter werden die Meister vom Sommer gemacht" (z.B. DerC vor kurzem im Forum) oder so ähnlich. Was man eigentlich schon macht, ist eine Saisonpause die bei manchen durchaus auch 4 Wochen dauern kann. Das kann z.B. von gar nichts tun, bis ab und an mal ganz locker laufen, etwas Crosstraining oder einem Mix aus allem reichen. Das ist also schon eine recht individuelle Sache. Solche Ruhephasen (was das auch immer individuell ist) gehören eigentlich in jedes Training und die braucht der Körper auch.

Ansonsten sind hier weniger Umfänge und weniger Tempotraining auch durchaus zwei separat zu betrachtende Dinge. Beim Tempotraining nehmen viele im Winter raus, bei den Umfängen nach der Saisonpause eher nicht.

Ich selbst werde wohl erst recht spät so Mitte November für ca. 14 Tage die Beine hoch legen und dann nicht laufen um dann sofort nach der Pause Ende November mit einem lockeren Trainingsmarathon (Arolsen) die neue Saison zu eröffnen. :D Letzteres ist nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.

Für mich selbst habe ich das Gefühl, das mir permanentes leichtes Tempotraining gut tut und mir hilft meinen Speed zu behalten. D.h. ich werde auch im Winter probieren einmal pro Woche kurze Temposachen zu laufen. Also 6-10x400er mit 200m TP oder 100er Serien mit 100 bis 200m TP, oder ... Alles zwar schnell aber eben recht kurz. Das vertrage ich gut ohne das es mich groß über die TE hinaus belastet. Schnelle 1000er mit kurzen Pausen wären mir hier schon zu lang, die kommen später bzw. das ist im Winter eine Phase wo ich diesbzgl. auch viel nach Lust und Laune mache. Da ich hier eine 200m Hallenbahn zur Verfügung habe, ist das auch gut machbar, ich muss die schnellen Sachen nicht bei sehr kalten Temperaturen im Freien laufen. Alles andere laufe ich aber freiwillig an der frischen Luft.

Gruß,
Torsten

25
cosmopolli hat geschrieben: Engadiner Skimarathon soll so eine herrliche Veranstaltung sein :)
Definitiv!!! Mein Bericht von diesem Jahr:
Die Lauftipps-Foren :: Thema anzeigen - Engadin Skimarathon 2009

Wenn du aber erst anfängst mit dem Langlaufen, wird das wohl noch eine Nummer zu groß sein.

Noch schöner als nachts mit Stirnlampe laufen ist übrigens nachts bei Vollmond und Neuschnee OHNE Stirnlampe laufen! :nick:

26
Genau Fischmeister und zwar ohne Musikbegleitung, das Knirschen des Schnees unter den Sohlen, das Rauschen des Schnees wenn er vom Wind von den Ästen gefegt wird, uaaaahh so kann man sich die kalten und dunklen Läufe schmackhaft machen :daumen:
Bild


http://www.ra-hascher.de

27
fischmeister hat geschrieben:Definitiv!!! Mein Bericht von diesem Jahr:
Die Lauftipps-Foren :: Thema anzeigen - Engadin Skimarathon 2009

Wenn du aber erst anfängst mit dem Langlaufen, wird das wohl noch eine Nummer zu groß sein.
Danke für den Bericht.

Ja, vielleicht ist mein Ziel etwas hoch, aber das reizt mich eben. :zwinker5:
Weiss aber von Leuten die sich dort durchbissen und davor erst 2-3mal auf Langlaufskiern standen.
Ich bin früher öfters mal auf Langlaufskiern unterwegs gewesen - also lernen muss ich es nicht erst.

Die Länge der Strecke find ich garnicht so schlimm - hab nur eben schon von so übelst kaltem Wind/Wetter dort gehört...

28
Redapricot hat geschrieben:Genau Fischmeister und zwar ohne Musikbegleitung, das Knirschen des Schnees unter den Sohlen, das Rauschen des Schnees wenn er vom Wind von den Ästen gefegt wird, uaaaahh so kann man sich die kalten und dunklen Läufe schmackhaft machen :daumen:
Ja, wenn Schnee liegt und der Mondschein genug Licht gibt, sind Winterabende sehr schön fürs Laufen.
Jedoch hab ich solche Bedingungen vor der Haustüre höchstens an 5 Abenden / Winter ;-)

29
Was macht ihr dann im Sommer?
Pause. Bei der Hitze schwitze ich schon im stehen, da laufe ich gerade mal ein paar Wettkämpfe mit, wo ich mir alle paar km literweise Wasser über den Kopf schütte, aber sonst ist Training auf Sparflamme. Ist natürlich eine Ausrede, aber ein Hobbyläufer darf auch mal keinen Bock haben und macht dann eben ... Sommerpause. Im Winter, so ab Oktober, bin ich dagegen fast jeden Tag draußen, laufe auch Berge hoch und Intervalle, alles Dinge, die bei den aktuell noch immer hohen Temperaturen nicht drin sind bzw. keinen Spaß machen.
Lisa08 hat geschrieben:Trainiert ihr dann auf eine PB für Dezember oder März?
nur März, mit Glück April. Im März schaffe ich 1:35h beim halben und 3:30h beim Marathon, ab dann wird es schon mühsam, überhaupt unter 2h bzw. 4h zu bleiben. Im Oktober geht es dann wieder, aber dann merke ich halt das fehlende Training.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“