laufe seit ein paar Jahren, inzwischen ziemlich regelmäßig "mehrmals die Woche" bis "fast täglich", und zwar amateurmäßig, also mit Spaß dabei. Meistens eine feste Strecke, ca. 35 min. - Wie lang die ist - keine Ahnung! Am Wochenende manchmal auch eine längere Strecke: Ca. 60 min. Meine Pulsuhr hieß bisher "Atem beobachten", "Gutes-Gefühl-dabei-haben" und "Personenwaage".
Meine Laufziele bzw. -ambitionen:
1. Steigerung/Erhalten der Konzentration/Auffassungsgabe, des allgemeinen Wohlbefindens.
2. Abspecken/Nicht noch fetter werden.
3. Trainieren des Immunsystems.
Nun benötige ich aber dringend eine Pulsuhr, am besten natürlich eine Garmin Forerunner 405 cx.

Was mir aber gar nicht passt, ist der umstrittene Laktat-Test. Denke als Amateur brauche ich den nicht wirklich. Andererseits möchte ich in der kurzen Zeit gerne möglichst effektiv trainieren, und viele Messwerte sind ja auch interessant.
Über die o.g. Pulsuhr habe ich nun schon einiges im Internet gelesen. Eine Antwort auf meine dringende Pulsuhr-Anfängerfrage habe ich jedoch noch nicht finden können: Ist ein Laktattest für die Programmierung dieses fort-schritt-lichen Geräts überhaupt noch zwingend notwendig? Oder ist dieser nun - im Vergleich zu herkömmlichen Pulsuhren ohne GPS- und Herzdingenswasweißichwas - mehr oder weniger obsolet geworden? - Bin, wie gesagt, alles andere als ein Profisportler. Aber wie ich trainieren muss, um beispielsweise möglichst viel Hüftspeck zu verlieren, würde mich schon interessieren.
Danke.