DocRun hat geschrieben:
Meine Kolleje (mit Polar) sagte mir, er habe einen Fitnesstest gemacht und habe jetzt eine Zone in der er optimal verbrennt und die Uhr würde ihm das sagen.
- Egal wie sinnig oder auch nicht - ich würde gerne was Ähnliches haben...
Kann die FR das auch oder eher nicht?
die Polar rechnet dir einfach deine OwnZone aus und die liegt dann in der Regel bei 65-85% der maximalen HF. Also normal fällt da jeder Dauerlauf rein. Das sollte kein KO-Kriterium sein.
Mir gefallen bei Polar im Vergleich zu Garmin zwei Sachen sehr gut:
1) Der Fitnesstest und die dadraus (also auf die HF-Variabilität) abgeleitete HFmax sind ziemlich gut. Dafür brauch man die Uhr allerdings nicht kaufen, man kanns auch mal mit der Polar vom Kollegen machen.
2) du hast genau wie bei Garmin eine Autolapfunktion und kannst zusätzlich manuelle Zwischenzeiten nehmen, die das weitere recorden der Autolap dann aber nicht weiter beeinflussen. So kann man alle Kilometer und dazu noch an markanten Punkten Zwischenzeiten nehmen.
Wieviele Displays du bei der RS300 einstellen kannst, weiss ich nicht, bei der 800 sind es aber jeweils 6 für verschiedene Sensor/Pod-Kombinationen. Das schöne ist, man kann sie auch über den Polar Trainer 5 einstellen.
Klarer Pluspunkt für Garmin ist dagegen die Daten-Übertragung. Das gilt für den 305 vllt sogar noch eher als für den 405. Da ist Polar ziemlich hinterher... Hat der RS300 eigentlich auch einen barometrischen Höhenmesser?
Grüsse Jens (FR405 und Polar RS800cx mit S3

/ auch schon mit FR305 monatsweise gelaufen)