Banner

Laufbekleidung bei Lidl

51
Ich benutze seit Jahren von den unterschiedlichsten Marken als auch von Discountern Laufklamotten, hauptsächlich Funktions-Shirts und Laufjacken für die kalte Jahreszeit. Auch ein Paar Lidl-Laufschuhe sind darunter (neben Asics und Nike).

Ich kann absolut keinen Zusammenhang zwischen Marke bzw. Preis und Tragekomfort/Haltbarkeit feststellen.
Ich bin gestern Abend in Tchibo-Montur ca. 1 Stunde gelaufen, die ersten 25 Minuten davon hat es einigermaßen stark geregnet. Da hat sich nichts voll-gesogen und nach dem Regen waren die Klamotten innerhalb von Minuten so gut wie trocken.

Das Argument, dass für mich eindeutig pro Markenware ausfällt ist wirklich die Optik (Design, Schnitt), aber das ist sehr subjektiv.
Unerreicht angenehm finde ich einzig meine Nike Free :daumen: allerdings eben auch unerreicht von anderen Marken-Herstellern.

52
Also ich finde die Diskussion hier total witzig. In anderen Threads wird heftigst disktuiert, ob man seine Schuhe überhaupt bei einem Internethändler bestellen sollte/darf, von wegen weil es ja dann im Gegensatz zum lokalen Händler vor Ort keine professionelle Beratung gibt und man somit keine optimalen Schuhe bekommt. Stimmt. Da geh ich doch einfach lieber zu Lidl und kauf mir da ein paar Schuhe für 10 EUR.

Ich habe mir die Treter heute mal im lokalen Laden vor Ort angeschaut. Und mal abgesehen davon, dass Lidl (bzw. der Taiwaner, der für Lidl liefert) nur bis Schuhgröße 46 schneidert (so wie Tchibo meine ich auch), konnte ich auch eine Menge über Bla-bla-Zonen, Tralala-Sohle und Hyper-Material auf dem Schildchen lesen. Nur ob der Schuh ein neutraler oder ein Stabil-Schuh ist, konnte ich nirgends finden. Ein Anschauen der Sohle hat mich als Nicht-Schuster auch nicht weitergebracht. Die nette Lidl-Mitarbeiterin hat mich wie ein Auto angeguckt.

Aber ist ja alles überhaupt kein Problem: wenn ich dann nach einigen Läufen dann ITBS, Schmerzen im Knie oder im Rücken habe, kann ich die Botten ja sogar ohne Kassenbon einfach zurückgeben. Und meine Schmerzen kann in dann in einer Laufpause so lange auskurieren, bis Aldi oder Tchibo neue Schuhe im Angebot haben. Oder ich kaufe mir gleich ein zweites, drittes, x-tes Paar Laufschuhe, wenn es mal wieder welche im Angebot gibt. Denn man soll ja sowieso nicht nur mit einem Paar laufen. Und weil die Teile ja nur 10 EUR kosten und nicht etwa 120 wie meine alten adidas Supernova, kann ich mir ja das eine oder andere Paar mehr leisten.

Und ich dachte immer, dass der Name "Tights" sich von "enganliegend" ableitet. Die Lidl-Größe-L-"Tights" waren leider zu kurz für mich Riesen, die XL saß wie eine Pluderhose. Aber - und da schliesse ich mich den anderen Kollegen hier an - wahrscheinlich habe ich einfach keine Lidl-Beine...

Nee, Leute. Ich kann verstehen, dass sich nicht jeder die teils wirklich überteuerten Klamotten so einiger Markenhersteller leisten kann oder vielleicht auch einfach nicht leisten will. D' accord. Aber bevor ich mir nochmal Klamotten bei Lidl, Aldi, Tchibo hole (und ich war in meinen Anfängen als Läufer schon mal Opfer), treibe ich mich lieber weiterhin hin und wieder mal in den Offline- und Online-Sportläden dieser Welt herum und fahnde nach den wirklich reichlich vorhandenen Schnäppchen und Angeboten. Ja und? Dann trage ich halt als Klamotten aus der Vorjahreskollektion oder das Schuhmodell vom Vorjahr. Und sind sicherlich mit 50% Rabatt immer noch teuerer als Discounter-Klamotten. Die passen aber dann auch einem Menschen, der Schuhgröße 48 hat und über 200 cm groß ist. Und mal ehrlich: stylish sehen die Klamotten vom Discounter eigentlich nie aus. Da mache ich ja - wenn es mir wichtig ist - mit der Vorjahreskollektion mehr Punkte auf dem Laufsteg...

Gute Nacht
Uwe
08.05.11|BIG 25 Berlin (25): 2:23:52 (PB)
19.06.11|5. AirportRun Berlin (21,1): 1:49:04 (PB)
23.06.11|12. Berliner Wasserbetriebe 5x5 km TEAM-Staffel (5): 22:05 (PB, inoffiziell)
26.06.11|6. Lichtenauer Wasserlauf (10): 48:44 (PB)
25.09.11|38. BMW Berlin-Marathon (42,2): 4:28:48 (PB)
09.10.11|4. ASICS Grand 10 Berlin (10): 45:46 (PB)
16.10.11|5. Müggelsee Halbmarathon (21,1): 1:55:19
20.10.11|Linden Leaves LightRun Berlin 2011 (9,5): 42:31 (PB)
20.11.11|19. Berliner Marathonstaffel (5): 22:49

53
knopf_13 hat geschrieben:Also ich finde die Diskussion hier total witzig. In anderen Threads wird heftigst disktuiert, ob man seine Schuhe überhaupt bei einem Internethändler bestellen sollte/darf, von wegen weil es ja dann im Gegensatz zum lokalen Händler vor Ort keine professionelle Beratung gibt und man somit keine optimalen Schuhe bekommt. Stimmt. Da geh ich doch einfach lieber zu Lidl und kauf mir da ein paar Schuhe für 10 EUR.
Da gibts aber einen Unterschied zwischen Discounter und Internet: Im Discounter kann ich die Schuhe immer noch anschauen anprobieren und ein paarmal quer durch den Laden laufen was im Internet nicht möglich ist.

Beratung fällt bei beiden weg, und deshalb würde ich absolut keinem Anfänger empfehlen seine Schuhe im Discounter zu kaufen. Bei jemandem wie "DerC" der schon jahrelange Lauferfahrung hat, weiss was für Schuhe er braucht und nicht unbedingt ein Dämpfungsmonster will, kann es durchaus eine Alternative sein sich die Schuhe mal anzuschauen.
Ich kann mir durchaus Vorstellen dass es hier im Forum einige Läufer gibt die sich selbst besser beraten können als viele Sportartikel Verkäufer der mal einen halben Tag Crashkurs in Laufbandanalyse hatten.

Ich hab zwar Lidl Schuhe, trage diese aber nur im Fitnessstudio und auf dem Laufband.

Draussen lauf ich aber oft mit den Victorys von Deichmann. Die hab ich eigentlich mal als schwarze Alltagsschuhe gekauft mit denen ich Notfalls auch laufen könnte, inzwischen haben sie sich aber schon fast zu meinen Lieblingslaufschuhen hochgearbeitet.

54
DerC hat geschrieben: Mich würde mal interessieren was die Premium Marken so sein sollen, von denen man so gut wie nie enttäuscht wird. Hab schon viele verschiedene Marken gehabt, aber im Bereich von Sportklamotten könnte ich da aktuell nix nennen. Bei eigentlich allen Marken gute, akzeptable und schlechte Produkte gehabt.
Ich hab mal nachgedacht. Rono hat mich noch nie enttäuscht. Nicht ein einziges Mal. Nach ungefähr hundert Wäschen ging mal bei einem Shirt ein Reißverschluss kaputt, man kann ihn aber immer noch auf und zuziehen, nur nicht mehr so leicht. Das Shirt ist neun Jahre alt und mein liebstes. Die meisten meiner Rono-Sachen hab ich auf Marathon-Messen oder bei Volksläufen gekauft. Ich habe mal für eine Sympatex-Jacke mit rauszippbaren Ärmeln 20 Euro bezahlt. Sie ist wasser- und winddicht und ziemlich atmungsaktiv. Der absolute Hit für Dreckswetter, ich laufe den ganzen Winter mit der Weste. Ich werfe auch alle Rono-Sachen in den Trockner. Keine Knötchen beim Fleece oder bei der Hose. Nix. Alles von Tchibo oder Aldi was ich jemals hatte, war dagegen ein Witz.
Berichte, Geschichten und Streuselkuchen: www.laufen-mit-frauschmitt.de
Laufen mit Verantwortung:
laeufer-pro-umwelt.de
Zum Hören: der Schmittcast
Frauschmitt bei bei Facebook

55
knopf_13 hat geschrieben:Also ich finde die Diskussion hier total witzig. In anderen Threads wird heftigst disktuiert, ob man seine Schuhe überhaupt bei einem Internethändler bestellen sollte/darf, von wegen weil es ja dann im Gegensatz zum lokalen Händler vor Ort keine professionelle Beratung gibt und man somit keine optimalen Schuhe bekommt. Stimmt. Da geh ich doch einfach lieber zu Lidl und kauf mir da ein paar Schuhe für 10 EUR.

Ich habe mir die Treter heute mal im lokalen Laden vor Ort angeschaut. Und mal abgesehen davon, dass Lidl (bzw. der Taiwaner, der für Lidl liefert) nur bis Schuhgröße 46 schneidert (so wie Tchibo meine ich auch), konnte ich auch eine Menge über Bla-bla-Zonen, Tralala-Sohle und Hyper-Material auf dem Schildchen lesen. Nur ob der Schuh ein neutraler oder ein Stabil-Schuh ist, konnte ich nirgends finden. Ein Anschauen der Sohle hat mich als Nicht-Schuster auch nicht weitergebracht. Die nette Lidl-Mitarbeiterin hat mich wie ein Auto angeguckt.
Was ich ja total witzig finde: Wenn Leute, die offensichtlich kaum Erfahrung im Laufsport oder Ahnung vom benötigten Material haben, hier solche Beiträge schreiben. Ein wenig sollte man sich schon damit beschäftigen, dann kann man binnen Sekunden feststellen, ob der Schuh neutral ist oder nicht. Und dann ist man auch etwas besser dagegen gewappnet, durch "professionelle Beratung" die falschen Schuhe angedreht zu bekommen - was leider täglich passiert, kann man immer wieder hier im Forum nachlesen.

Wenn du jemals wirklich professionell beraten worden wärst, wüsstest du, ob die Schuhe vom Lidl für dich geignet sein könnten. Ich hatte sie auch in der Hand, hätte sie wohl problemlos einsetzen können, aber sie waren mir zu schwer (obwohl die Discounter-Schuhe selten so schwer seind wie einige Ungetüme der Markenhersteller). Zu schwer sind mir etwa 90% der Markenschuhe aber auch.
knopf_13 hat geschrieben: Aber ist ja alles überhaupt kein Problem: wenn ich dann nach einigen Läufen dann ITBS, Schmerzen im Knie oder im Rücken habe, kann ich die Botten ja sogar ohne Kassenbon einfach zurückgeben.
Wie kommst du darauf, dass solche Schmerzen mit den Laufschuhen zu tun haben müssen? Selbst wenn solche Folgen allein durch falsche Laufschuhe entstehen könnten, was kaum möglich ist, könnten das auch Marken- Laufschuhe für 120 Euro sein. Ist leider alles schon häufiger vorgekommen, und auf der anderen Seite musst du dich damit abfinden, dass ein Menge Leute auch in DiscounterSchuhen, Lifestyle Sneakers, in Fußballschuhen oder Barfuß gut und beschwerdefrei laufen können.

Du kannst natürlich auch weiter der Propaganda der Laufschuhindustrie glauben. Die erzählt dir auch eine Menge über "Bla-bla-Zonen, Tralala-Sohle und Hyper-Material", aber ob die ganzen Gimmicks wirklich sinnvoll sind oder überhaupt wirken, die da in die teuren "High-Tech- Wunderwerke" eingebaut wurden, die bei den meisten Markenherstellern biligst in China oder Vietnam produziert wurde, ist oft fraglich.

Es gibt seit etwa 25 Jahren keine unverzichtbare neue Entwicklung im Laufschuhbereich. Die neuen Entwicklungen, die überhaupt interessant sind, kannst du vermutlich an einer Hand abzählen.

Man braucht kein High-Tech, um einen gut funktiierenden Laufschuh herzustellen. Deswegen ist es für die Discounter auch kein Problem, billig Schuhe herstellern zu klassen, in denen viele Menschen einwandfrei laufen können.

Die fehlende Beratung ist kein Nachteil, wenn man sich mit Schuhen auskennt. Wennnicht, muss man Glück haben, in einem Laufladen an einen guten Berater zu kommen, ist leider oft schweiriger als man denkt. Oder eben einfach ausprobieren, dass ist weitaus weniger riskant, als die Händler und die Markenhersteller behaupten. Hauptnachteil beim Discounter sind die fehlenden halben Größen. Aber ich bin schon hunderte Km in Schuhen gelaufen, die nicht perfekt passen, alles kein Problem. Perfekt passen Schuhe oft auch nicht, wenn mehr Größen zur Verfügung stehen, weil bei vielen Menschen z. B., ein Fuß etwas größer als der andere ist.

Dass du mit deiner Körpergröße eher Schwierigkeiten hast, beim Discounter passendes zu finden, ist für dich natürlich relevant. Für Tausende andere, die zwischen 1,70 und 1,90 groß sind, möglicherweise aber kein Problem.

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

56
knopf_13 hat geschrieben:Und mal ehrlich: stylish sehen die Klamotten vom Discounter eigentlich nie aus. Da mache ich ja - wenn es mir wichtig ist - mit der Vorjahreskollektion mehr Punkte auf dem Laufsteg...
Das ist halt die tragische Komponente im Leben mancher Menschen. Ich war mal mit einer Frau zusammen, die hätte auch in einem Kartoffelsack oder in einem blauen ALDI-Plastiksack gepunktet :nick: . Dann dazu noch einen schicken Gürtel und sie wäre sicher gefragt worden, ob das die neue Sommerkollektion sei.

Was mich angeht: weil ich öfter auf einsamen Pfaden laufe ist mein Augenmerk besonders darauf gerichtet, gefährlich auszusehen. Ich bin noch nie überfallen oder dämlich angesprochen worden.

Knippi
Die Stones sind wir selber.

57
Kleine Anekdote zum Thema Discounter Schuhe:

Habe letztes Jahr ein Paar schöne Schuhe beim Discounter gekauft- in diesem Fall keine Laufschuhe, sondern modische Herrenschuhe aus Leder.

Der Schuh sehr schön geformt (nehme an, die Form gut in Italien kopiert, aber das ist ja kein Problem), auf dem Schild "Modeschuh, alles Leder".
Sogar ein geschmackvoller Stoffbeutel mit Zugband zum Verschliessen für Reisen war bei dem Schuh dabei.

Später habe ich mich etwas gewundert- die Sohle ist doch etwas hart, wirkt irgendwie künstlich.
Dann der Blick auf die "beruhigende" Stempeleinprägung auf der Sohle:

"ECHTES LETER" :haeh:
(und zwar genau so geschrieben!)

hardlooper hat geschrieben:Ich war mal mit einer Frau zusammen, die hätte auch in einem Kartoffelsack oder in einem blauen ALDI-Plastiksack gepunktet :nick: .
Mannmann Knippi, so eine Frau lässt man doch niemals gehen!
Wie konnte sie nur weglaufen, Du solltest doch schnell genug sein!
Beste Grüsse

FitForRun

58
Also ich selbst habe bisher bei Lidl noch keine Laufsachen gekauft. einfach mangels Gelegenheit. Wenn die mal was hatten brauchte ich nichts. So wie im Moment auch.

Ich würde es aber tun.

Im Winter habe ich mir Sachen (Tight, Shirt, Jacke) bei Aldi gekauft. Und ich muss sagen, die Sachen sind gut. Gutes Tragegefühl, nichts zu lang / kurz / weit / eng, Reißverschlüsse alle ok, lassen sich gut waschen und trocknen.

Warum also nicht?
Bild
Bild
Bild

Bild

http://www.editgrid.com/user/hadesnumb/ ... ll_of_Fame

59
FitForRun hat geschrieben: Mannmann Knippi, so eine Frau lässt man doch niemals gehen!
Wie konnte sie nur weglaufen, Du solltest doch schnell genug sein!
Ich bin mit dieser Frau noch immer zusammen. Du ahnst es vielleicht: der Zahn der Zeit, der Zahn der Zeit.

Nimm mal mich: früher sah ich hübsch aus - heute nur noch gefährlich :hihi: .

Knippi
Die Stones sind wir selber.

60
frauschmitt2004 hat geschrieben:Ich hab mal nachgedacht. Rono hat mich noch nie enttäuscht. Nicht ein einziges Mal. Nach ungefähr hundert Wäschen ging mal bei einem Shirt ein Reißverschluss kaputt, man kann ihn aber immer noch auf und zuziehen, nur nicht mehr so leicht. Das Shirt ist neun Jahre alt und mein liebstes. Die meisten meiner Rono-Sachen hab ich auf Marathon-Messen oder bei Volksläufen gekauft. Ich habe mal für eine Sympatex-Jacke mit rauszippbaren Ärmeln 20 Euro bezahlt. Sie ist wasser- und winddicht und ziemlich atmungsaktiv. Der absolute Hit für Dreckswetter, ich laufe den ganzen Winter mit der Weste. Ich werfe auch alle Rono-Sachen in den Trockner. Keine Knötchen beim Fleece oder bei der Hose. Nix. Alles von Tchibo oder Aldi was ich jemals hatte, war dagegen ein Witz.
Tja Rono hatte ich noch nie. Wird möglicherweise auch nie dazu kommen, bei denen steht afaik H. Steffny auf der Gehaltsliste, den will ich nicht unterstützen, der hat schon genug Geld mit mäßigen Büchern verdient. :teufel:

Meine Laufjacke/Weste für nen 10er vom Discounter geht immer noch. Hätte ich 20 Euro ausgegeben, hätte ich jetzt noch eine nagelneue als Reserve im Schrank. Aber wozu, es ist ja selten das passende Wetter (mir macht es nix, wenn ich von auß0enmal etwas nass werde beim Laufen, ich schwitze ja eh). Und eigentlich müsste man ja mit dem regulären Preis der ROno Jacke vergleichen ... Marathonmesse ist ja auch nicht jede Woche um die Ecke. Das Argument, dass die Markenbkleidung immer verfügbar ist in zahlreichen Größen, fällt ja aus, wenn ich solche Sachen nur verbilligt auf der Messe kaufe, damit der Preis erträglich ist.

Natürlich habe ich auch gute Markensachen. Bei fast allen Marken aber eben auch Enttäuschungen. Karhu war mal groß im Schuhbereich, auch in der Qualität, aber jetzt ja kaum noch zu bekommen. Asics made in Japan waren super, haben sich auch wegen der guten Qualität etabliert. Heute werden von Asics mit die teuersten Schuhe in China produziert und es wechseln doch einige Erfahren zu anderen Marken. "made in Japan" war ja mal ein Begriff, um die Importe aus dem Osten zu brandmarken. Die Japaner haben die herausforderung angenommen und haben sich mit sehr guter Qualität etabliert, ob das jetzt Hi-Fi, Turnschuhe, Musikinstrumente oder autos waren. Aber der Trend zur Kostensenkung hinterlässt eben da seine Spuren, deswegen Asisc made in China und Toyota Bremsprobleme, denn Japan ist jetzt ein "teures" Herstellungsland wie Deutschland.

Ich schau mir die Entwicklung im Sportbereich jetzt seit 25 Jahren an, und bin mir sehr sicher, dass die Markenartikel im Schnitt qualitativ schlechter geworden sind. Man kann die Qualität aber nicht am Herstellungsland ablesen, erstens legen Hersteller unterschiedlich viel wert auf Qualitätskontrolle, zweitens ist der Wandel extrem schnell geworden. So schnell wie ein Sweatshop irgendwo abgerissen oder aufgebaut wird, kann man ja kaum gucken.

Früher ist man eben in vielen Familien davon ausgegangen, dass der jüngere Bruder die Turnschuhe noch auftragen kann, aus denen der ältere rausgewachsen ist. Ich erinnere mich an ein paar Adidas Rom, die mein Bruder vom Cousin geerbt hat ... gebaut für die Ewigkeit. :D
Heute muss natürlich fast jedes Kind zur Schuhberatung und so laufen schon Kinder mit Einlage in gestützten dicksohligen Schuhen und haben oft dennoch (oder deshalb) Beschwerden ... :confused:

Firmen wie adidas sind sogar so dreist, dass sie dieselben Artikel aus den frühen 90er Jahren, so lustige bunte Trainingsjacken z. B., jetzt im Fashion bereich wieder anbieten. Nur dass die jetzt wohl kaum noch in Europa hergestellt werden. Die Zyklen, in denen altes neu aufgewärmt und als neu und hip verkauft wird, werden immer kürzer.

Was ich mit Illusionen meine: Gehe einfach davon aus, dass die Fabrik in Asien, aus der die Discountsachen kommen, meist (nicht nur) vom Laien kaum von der zu unterscheiden ist, aus der die Markenware kommt. Geh davon aus, dass die Fabriken manchmal nebeneinander liegen, und das die Ware manchmal sogar aus derselben Fabrik kommt - was nicht bedeuten, muss dass sie dieselbe Qualität hat, aber durchaus zu nur minimalen und daher eher irrelevanten Abweichungen in der Qualität
führen kann.
Wer soll den die Sachen auch produzieren? Es gibt doch wohl kaum eine Fabrik, die zweimal im Jahr nur für einen Discounter die Sachen produziert?
Es gibt in nahezu jedem Bereich viel weniger Hersteller als Markennamen. Riesige Hersteller produzieren für viele (Handels-)Marken, das wird immer mehr zur Regel.

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

Denn sie wissen nicht, was sie tun :wink:[

61
TomX hat geschrieben:Also ich selbst habe bisher bei Lidl noch keine Laufsachen gekauft. einfach mangels Gelegenheit. Wenn die mal was hatten brauchte ich nichts. So wie im Moment auch.

Ich würde es aber tun.
Warum also nicht?
Im Forum dabei seit: 13.07.2006
Ort: Mailand
Jetzt ist in Sachen Stil noch nicht mal auf die "Italiener" Verlass!
Und das in der Haupstatdt der Mode!
Beste Grüsse

FitForRun

Denn sie wissen nicht, was sie tun

62
TomX hat geschrieben:Also ich selbst habe bisher bei Lidl noch keine Laufsachen gekauft. einfach mangels Gelegenheit. Wenn die mal was hatten brauchte ich nichts. So wie im Moment auch.

Ich würde es aber tun.
Im Forum dabei seit: 13.07.2006
Ort: Mailand
Jetzt ist in Sachen Stil noch nicht mal auf die "Italiener" Verlass! :wink:
Und das in der Haupstatdt der Mode!
Beste Grüsse

FitForRun

64
hardlooper hat geschrieben:Ich bin mit dieser Frau noch immer zusammen. Du ahnst es vielleicht: der Zahn der Zeit, der Zahn der Zeit.

Nimm mal mich: früher sah ich hübsch aus - heute nur noch gefährlich :hihi: .

Knippi
Geht mir doch genauso!

Bei uns Männern ist das sowieso ganz etwas anderes.

Ich fände es auch nur allzu billig, wenn wir unsere Schönheit zu sehr ausspielen würden.
Das würde die Frauen zu sehr von unseren ganzen inneren Werten ablenken!

(Bevor jetzt das kommt: so weit, all die Aldi-Lidl Klamotten anzuziehen, würde ich dann aber doch nicht gehen wollen!)
Beste Grüsse

FitForRun

65
DerC hat geschrieben:Tja Rono hatte ich noch nie. Wird möglicherweise auch nie dazu kommen, bei denen steht afaik H. Steffny auf der Gehaltsliste, den will ich nicht unterstützen, der hat schon genug Geld mit mäßigen Büchern verdient. :teufel: (...)
Stimmt. Da unterstützt man doch lieber Discounter. Daran verdienen dann nur die, die es wirklich verdienen. :teufel:
DerC hat geschrieben: Ich schau mir die Entwicklung im Sportbereich jetzt seit 25 Jahren an, und bin mir sehr sicher, dass die Markenartikel im Schnitt qualitativ schlechter geworden sind.
Nur dass es vor 25 Jahren keine Laufkleidung für Frauen gab. Und alle in Baumwoll-Kartoffelsäcken rumliefen. Das war noch Qualität!
DerC hat geschrieben: Früher ist man eben in vielen Familien davon ausgegangen, dass der jüngere Bruder die Turnschuhe noch auftragen kann, aus denen der ältere rausgewachsen ist. Ich erinnere mich an ein paar Adidas Rom, die mein Bruder vom Cousin geerbt hat ... gebaut für die Ewigkeit. :D
Und ich erinnere mich an ein paar Adidas Schuhe, es ist etwa 27 Jahre her, die holte ich nach einem Jahr Pause aus dem Schrank, zog sie an, und plötzlich löste sich die Sohle auf. Komplett. Klebrige morsche Fetzen lösten sich vom Schuh. Und nein, ich bin nicht durch Säure gelaufen. Das Plastik hat sich einfach zersetzt. Es waren sehr teure, halbhohe Adidas Turnschuhe.

Ich bin nicht der Meinung, das früher alles besser war. Ich freue mich zum Beispiel, dass Hersteller wie Brooks, North Face, Patagonia oder Rono viel mit Recyclingmaterialien und nachwachsenden Materialien experimentieren. Ich möchte nicht wissen, wie giftig meine klebrige Adidas-Sohle damals war. Hier ist noch viel zu tun und es wird auch viel getan. Markenhersteller bezahlen diese Forschung mit.
Berichte, Geschichten und Streuselkuchen: www.laufen-mit-frauschmitt.de
Laufen mit Verantwortung:
laeufer-pro-umwelt.de
Zum Hören: der Schmittcast
Frauschmitt bei bei Facebook

66
frauschmitt2004 hat geschrieben: dass Hersteller wie Brooks, ... viel mit Recyclingmaterialien und nachwachsenden Materialien experimentieren.
Ach, deshalb war die Sohle von meinem Brooks Adrenaline 8 schon nach 600 km durch :idee:

Und du meinst, das ist ein nachwachsendes Material? Also die Sohle ist bald wieder da? :daumen:
Bild
Bild
Bild

Bild

http://www.editgrid.com/user/hadesnumb/ ... ll_of_Fame

67
frauschmitt2004 hat geschrieben:Stimmt. Da unterstützt man doch lieber Discounter. Daran verdienen dann nur die, die es wirklich verdienen. :teufel:
Naja, es kriegen jedenfalls keine ExStars geld nachgeworfen um Werbung für teure Klamotten zu machen. Und es werden Leuten mit kleinem Budget preiswerte Angebote gemacht. Dazu zahlen einige Discounter gar keine so schlechten Löhne.

Du bezahlst bei Markenware Image, oft zweifelhaftes Design (im Durchschnitt besser als beim Discounter, aber ich will mit dem Zeug nicht auf den Laufsteg ) , fette Marketingbudgets. Mir sind beide Konzepte nicht wirklich sympathisch, in vielen Bereichen hast du einfach nur die Wahl zwischen Teufel und Beelzebub, also kaufe ich wenn möglich das Zeug mit dem besten Preisleistungsverhältnis.
frauschmitt2004 hat geschrieben: Nur dass es vor 25 Jahren keine Laufkleidung für Frauen gab. Und alle in Baumwoll-Kartoffelsäcken rumliefen. Das war noch Qualität!
Überspitzung kann ja lustig sein, und deine Laufberichte sind es oft. Hier bist du einfach zu weit weg von der Wahrheit, um lustig zu sein - weiter üben! :zwinker5:
Die Qualität der Markenware aus Baumwolle von damals wird heute wirklich selten erreicht, ist leider so. Und die damalige Funktionskleidung war im Gegensatz zu teurem Markenkram oft unkaputtbar, ich sitze hier gerade in einer Trainingsjacke aus der Zeit. Es gab natürlich Sportkleidung für Frauen, und in der konnte frau auch laufen.
frauschmitt2004 hat geschrieben: Und ich erinnere mich an ein paar Adidas Schuhe, es ist etwa 27 Jahre her, die holte ich nach einem Jahr Pause aus dem Schrank, zog sie an, und plötzlich löste sich die Sohle auf. Komplett. Klebrige morsche Fetzen lösten sich vom Schuh. Und nein, ich bin nicht durch Säure gelaufen. Das Plastik hat sich einfach zersetzt. Es waren sehr teure, halbhohe Adidas Turnschuhe.
Ja, das erwähnte ich weiter oben bereits. Es sind die Weichmacher in den Sohlen. Bei stinknormalem EVA hast du das Problem nicht. Das ist übrigens nach meinen Erfahrung eines der Materialen, das bei nichtbenutzung am wenigsten altert. Das gute alte Old School EVA.

Aber wie konnte das passieren mit diesen Weichmachern (gabs auch bei Puma und New Balance) in der Zwischensohle, wo die Markenhersteller doch so viel gute Forschung machen? Sollte das nicht bei seriöser Forschung auszuschließen sein? :confused:
Oder ist es den Markenherstellern eigentlich sogar ganz genehm, wenn die Schuhe nicht so lange lagerbar sind? Shcließlich sollen die Kunden ja neue kaufen, und keine alten Modelle, die man nicht mehr zum vollen Preis verkaufen kann, so dass die GEinnmarge niedriger sind.
frauschmitt2004 hat geschrieben: Ich bin nicht der Meinung, das früher alles besser war.
Da sind wir ja mal einer Meinung. :winken:
frauschmitt2004 hat geschrieben: Ich freue mich zum Beispiel, dass Hersteller wie Brooks, North Face, Patagonia oder Rono viel mit Recyclingmaterialien und nachwachsenden Materialien experimentieren. Ich möchte nicht wissen, wie giftig meine klebrige Adidas-Sohle damals war. Hier ist noch viel zu tun und es wird auch viel getan. Markenhersteller bezahlen diese Forschung mit.
Es wird viel getan. Erstmal zu Marketingzwecken. Ein recyclebarer Schuh, das ist doch in erster Linie was fürs Image. Man wird sehen, was daraus wird, ich bin da skeptisch. Natürlich habe ich nix dagegen. Aber das sind erstmal wohl die gleichen Markenhersteller, die wahrscheinlich jahrelang Sachen produziert haben, die kaum abbaubar sind, wie lustige Gore-Tex-Jacken usw.

Wir leben in einem Zeitalter von massiver Manipulation durch Werbung, die oft schon eher als Propaganda bezeichnet werden sollte, da sie mit ganz ähnlichen Mitteln arbeitet. Man kann den Marketingbotschaften der Hersteller vertrauen. Muss man aber nicht.

Gruß
C.

P. S. Dch so, das womöglich giftige Zeug sollte zur Gruppe der Polyurethane gehört haben. Es gibt einige davon, die im Verdacht stehen, Krebs erregend zu sein oder Allergien auszulösen. Aber das haben die Markenhersteller bestimmt vorher erforscht, bevor die sowas in Schuhe eingebaut habem, die haben doch riesige Forschungsbudgets für so etwas.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

68
DerC hat geschrieben: Überspitzung kann ja lustig sein, und deine Laufberichte sind es oft. Hier bist du einfach zu weit weg von der Wahrheit, um lustig zu sein - weiter üben! :zwinker5:
(...) Es gab natürlich Sportkleidung für Frauen, und in der konnte frau auch laufen.
Überheblichkeit hilft der Diskussion bestimmt nicht.

Ötzi kam in seinem Outfit auch auf den Berg. Sir Edmund Hilary hatte auch kein Gore. Die Rennräder bei der Tour de France wogen mal 15 Kilo. Aber die Zeiten ändern sich nun mal.
Im Gegensatz zu Dir habe ich vor 20 Jahren die Läden nach Laufklamotten für Frauen abgesucht. Selbst noch vor 12 Jahren war die Auswahl ein Witz.
Ich bin jedenfalls froh, nicht in dem todschicken Anzug von Kathrine Switzer laufen zu müssen, der bestimmt eine wahnsinnig gute Qualität hatte.
DerC hat geschrieben: Wir leben in einem Zeitalter von massiver Manipulation durch Werbung, die oft schon eher als Propaganda bezeichnet werden sollte, da sie mit ganz ähnlichen Mitteln arbeitet.
Wer Sportschuhwerbung mit Propaganda gleichsetzt, hat tatsächlich eine sehr andere Wahrnehmung als ich.
Vermutlich ist die Selbstverpflichtung von Patagonia besonders üble Propaganda für Dich.
DerC hat geschrieben: P. S. Dch so, das womöglich giftige Zeug sollte zur Gruppe der Polyurethane gehört haben. Es gibt einige davon, die im Verdacht stehen, Krebs erregend zu sein oder Allergien auszulösen. Aber das haben die Markenhersteller bestimmt vorher erforscht, bevor die sowas in Schuhe eingebaut habem, die haben doch riesige Forschungsbudgets für so etwas.
Tja, so war das eben, als alles noch so eine unschlagbare Qualität hatte. Dass sich das Bewusstsein in Bezug auf Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit in den letzten Jahrzehnten ganz erheblich gewandelt hat, ist doch klar.
Berichte, Geschichten und Streuselkuchen: www.laufen-mit-frauschmitt.de
Laufen mit Verantwortung:
laeufer-pro-umwelt.de
Zum Hören: der Schmittcast
Frauschmitt bei bei Facebook

69
Hi,

ich trage regelmäßig ein 15 Jahre altes Shirt von Concurve. Das kostete damals um die 40 DM. Also für heutige Euro-Verhältnisse ein Spottpreis. Beim Kauf zweifelte ich, ob sich das für einen Laufeinsteiger lohnt. Aber für dieses Teil gilt noch eindeutig die Formel: "Qualität hat ihren Preis!" Es ist einfach unverwüstlich. Zu meinem Entsetzen gibt es die Marke Concurve nicht mehr. Wahrscheinlich weil die Kleidung einfach zu langlebig ist. Gefertigt wurde es übrigens in Polen.
Täuschen wir uns nicht! Die Laufjacke gehört zu den kulturellen Zwangsjacken.

70
Meisterdieb hat geschrieben:Zu meinem Entsetzen gibt es die Marke Concurve nicht mehr.
Doch, gibt es noch. Heißt jetzt aber "Gore Running Wear".

Bernd

71
hallo an den rest!

hab mich heute hier angemeldet da ich das forum echt klasse finde.

wollte zu diesem thema hier meinen ersten erfahrungsbericht abgeben:

bin heute 10 kilometer in den sachen von lidl gelaufen.

hose, shirt und jacke haben ihren zweck erfüllt und für den preis kann man da nicht meckern...

war ein angenehmes tragegefühl... :nick:

72
BerndR hat geschrieben:Doch, gibt es noch. Heißt jetzt aber "Gore Running Wear".

Bernd
:daumen:
Täuschen wir uns nicht! Die Laufjacke gehört zu den kulturellen Zwangsjacken.

73
knopf_13 hat geschrieben: Dann trage ich halt als Klamotten aus der Vorjahreskollektion oder das Schuhmodell vom Vorjahr. Und sind sicherlich mit 50% Rabatt immer noch teuerer als Discounter-Klamotten. Die passen aber dann auch einem Menschen, der Schuhgröße 48 hat und über 200 cm groß ist. Und mal ehrlich: stylish sehen die Klamotten vom Discounter eigentlich nie aus. Da mache ich ja - wenn es mir wichtig ist - mit der Vorjahreskollektion mehr Punkte auf dem Laufsteg...

Meine ersten Laufklamotten habe ich Nov. 2001 bei Nike gekauft. Das Fleeceshirt und die Wintertights benutze ich immer noch. Beides sieht immer noch gut aus. Die Jacke habe ich im Herbst zum Oxfam gebracht, da krümelten die Reflektorstreifen ab, ansonsten war nichts kaputt dran.
Markenklamotten sitzen besser bei mir, sehen einfach schicker aus. Und wenn ich schon langsam bin, will ich wenigstens gut aussehen dabei. :zwinker5:

Ich lauere auch auf Schnäppchen und Angebote, das spart etwas.

Ulrike

74
letsrock81 hat geschrieben:hallo an den rest!

hab mich heute hier angemeldet da ich das forum echt klasse finde.

wollte zu diesem thema hier meinen ersten erfahrungsbericht abgeben:

bin heute 10 kilometer in den sachen von lidl gelaufen.

hose, shirt und jacke haben ihren zweck erfüllt und für den preis kann man da nicht meckern...

war ein angenehmes tragegefühl... :nick:

Ein super Bericht!

Na, wenn das kein billiger Einstieg ist :daumen:
Beste Grüsse

FitForRun

gebrauchte Musikinstrumente

75
DerC hat geschrieben: In vielen Bereichen versuche ich durchaus Qualität zu kaufen, das sind dann z. B . ältere gebrauchte Musikinstrumente.
gruß
C.
Hallo C,

darf ich mal fragen, was das für Instrumente sind die Du da kaufst?

Ende letzten Jahres hab ich ein gebrauchtes Yamaha YFH 731 Flägelhorn erstanden. Inkl. der Rechnung einer Überholung von 1994 über 285,- HFl. 2 Mini-Beulen, das Silber scheinbar intakt, ein wenig fleckig. Ohne Trigger, stimmt aber auch so, und hat einen schönen Sound. Das werde ich wohl zu Pfingsten das erste Mal vorstellen.

und dann hab ich noch ne Schilke Trompete, 1993 ebenfalls gebraucht, aber nicht alt. gekauft.
Die spiel ich oft und gerne, je länger, je lieber.

Ach so, Lidl-Klamotten hab ich auch. Bei denen machen die Reißverschlüsse Probleme.

Gruß mottes :winken:
PS: sorry für OT

Billigheimer

76
Hallo zusammen,

also ich habe früher (5 -7 Jahre) sehr oft bei den Discountern die Laufklamotten gekauft - da war es noch verpönt darüber zu sprechen. Das Beste was ich mir bei Lidl gakuft habe sind 2 Sachen: 1 Langlaufhose die in einer Wintersport-Aktion angeboten wurde. Zwar etwas sperrig und schwer beim Laufen aber dafür stark Wind/wasserabweisend und ein Reflektorband für damalige horrende 20 DM. Beide sind noch im Einsatz - missen möchte ich die Teile nicht.

Was die Discounter heutzutage anbieten ist etwas gewöhnungsbedürftig. Tchibo bringt edle Klamotten, Aldi ist für die Preis/Leistungsbewußten Läufer. Die anderen Discounter teilen sich das Kellergeschoß (Grotte).
Mittlerweile greife ich lieber zur Markenware, die hält dann bei gleicher Belastung dann auch mal ein paar Jahre länger.
Übrigens Albrecht-Nord ist nächste Woche auch mit Sommerkleidung dran.

Gruß Stefan
Beim Laufen lernt man die unterschiedlichsten Menschen kennen. Einige möchte ich gerne als Freund haben, andere wiederum......... :zwinker5:
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“