Danke !
Mich interessiert das aber nicht wirklich weil ich mich für den 305er entschieden habe, den ich genau genug finde. Es reicht mir daß bei meinen letzten 10 amtlich vermessenen Wettkämpfen das Kilometersignal immer im Bereich von +/- 5m vom offiziellen Kilometerschild ertönte. Ganz ohne Kalibrieren. Das reicht mir völlig aus.
52
Also ich hab mir den Bericht mal durchgelesen und komme zu dem Ergebnis, wenn ich ihn richtig verstanden habe, das ein Laufsensor nur was wäre wenn ich in der Ebene Laufen würde. Da bei mir aber hügeliges Gelände vorherrscht hätte ich erheblich mehr Abweichung als mit meinem FR.


Seit Juli 2008 erlaufene Kilometer: 14.878 (Stand:22.03.16)
Seit Juli 2015 erwalkte Kilometer: 946 (Stand:22.03.16)
53
Aber nur wenn die Schilder auch richtig stehen!DanielaN hat geschrieben:Es reicht mir daß bei meinen letzten 10 amtlich vermessenen Wettkämpfen das Kilometersignal immer im Bereich von +/- 5m vom offiziellen Kilometerschild ertönte.

gruss hennes
54
Kein Problem!DanielaN hat geschrieben:Danke !
Das freut mich für Dich! Aber darum geht es hier in diesem Thread doch überhaupt nicht! Das Thema ist nunmal " Die Genauichkeit des Laufsensors?". Wenn Du weder eigenes Interesse hast Dein Wissen auszubauen und auch nichts interessantes zu diesem Thema für die Allgemeinheit beizutragen hast, warum postest Du hier dann? Es gibt bestimmt viele andere Threads zu deren Thema und Inhalt Deine Postings viel besser passen...DanielaN hat geschrieben: Mich interessiert das aber nicht wirklich weil ich mich für den 305er entschieden habe, den ich genau genug finde. Es reicht mir daß bei meinen letzten 10 amtlich vermessenen Wettkämpfen das Kilometersignal immer im Bereich von +/- 5m vom offiziellen Kilometerschild ertönte. Ganz ohne Kalibrieren. Das reicht mir völlig aus.
Gruß LukeNRG
Jetzt NEU: TrainingLab.com - Entdecke Deinen persönlichen Trainingplan!
LukeNRGs Weblog - Neuigkeiten rund ums Laufen, Bike & Training
LukeNRGs Weblog - Neuigkeiten rund ums Laufen, Bike & Training
55
also Laufsensoren sind mehr als Schrittzähler, aber genauer sind sie nicht, auch nicht nach perfekter Kalibrierung und wenn sich der Untergrund nicht ändert usw.LukeNRG hat geschrieben:Woher nimmst Du diese Information?
Falls es Dich wirklich interessiert, so kannst Du Dir gerne folgenden Artikel durchlesen:
Technischer Hintergrund von Laufsensoren
Gruß LukeNRG
Der Autor schreibt von einer Genauigkeit von 1-3%, bei meinen Läufen erreicht mein FR310 eine Genauigkeit von 0,5%.
Der Laufsensor hat vielleicht bei manchen Gegebenheiten seine Berechtigung, Kurzstreckensprints, in der Stadt, aber in den meisten Fällen nicht.
56
also Laufsensoren sind mehr als Schrittzähler, aber genauer sind sie nicht, auch nicht nach perfekter Kalibrierung und wenn sich der Untergrund nicht ändert usw.LukeNRG hat geschrieben:Woher nimmst Du diese Information?
Falls es Dich wirklich interessiert, so kannst Du Dir gerne folgenden Artikel durchlesen:
Technischer Hintergrund von Laufsensoren
Gruß LukeNRG
Der Autor schreibt von einer Genauigkeit von 1-3%, bei meinen Läufen erreicht mein FR310 eine Genauigkeit von 0,5%.
Der Laufsensor hat vielleicht bei manchen Gegebenheiten seine Berechtigung, Kurzstreckensprints, in der Stadt und ähnliches wo GPS überfordert ist, aber in den meisten Fällen nicht.
57
Naja... GPS hat seine Vor- und Nachteile. Distanzmessung ist ein Aspekt davon. Schrittfrequenz und Geschwindigkeitsmessung sind nicht die Stärken des FR310xt oder anderer GPS Geräte. Genauso wie Laufbahnen oder Regen in Verbindung mit dichtem Wald... Zweifelsohne hat auch der Laufsensor seine Schwächen in der Abhängigkeit vom Untergrund oder Schuhwerk sowie der Geschwindigkeitsabhängigkeit. Diese summieren sich halt zu den von mir erwähnten 1-3% auf.Frankenrenner hat geschrieben:also Laufsensoren sind mehr als Schrittzähler, aber genauer sind sie nicht, auch nicht nach perfekter Kalibrierung und wenn sich der Untergrund nicht ändert usw.
Der Autor schreibt von einer Genauigkeit von 1-3%, bei meinen Läufen erreicht mein FR310 eine Genauigkeit von 0,5%.
Der Laufsensor hat vielleicht bei manchen Gegebenheiten seine Berechtigung, Kurzstreckensprints, in der Stadt, aber in den meisten Fällen nicht.
Ich denke jedes System hat seine Berechtigung und letztlich muss man sich halt klar werden, was man braucht und was demnach das bessere System ist. Nicht umsonst bietet ja Garmin nehmen seinen GPS Geräten auch den SDM4 Laufsensor an.
Gruß LukeNRG
Jetzt NEU: TrainingLab.com - Entdecke Deinen persönlichen Trainingplan!
LukeNRGs Weblog - Neuigkeiten rund ums Laufen, Bike & Training
LukeNRGs Weblog - Neuigkeiten rund ums Laufen, Bike & Training
58
FitForRun hat geschrieben:Die Genauichkeit des Sensors ist wie die Genauigkeit der Rechtschreibung limitiert durch die Anwendung des Users !

__________________________
Ganz allgemein:
Ich erwarte mir von meinem Forerunner 305 eine Genauigkeit von 0,5 Prozent und besser.
Ein Wert der fast immer erreicht wird, der aber für einen S1 reine Utopie ist. Speziell im Gelände ist schätzen deutlich genauer als sich auf einen S1 zu verlassen.
Warum es Läufer gibt, die sich heutzutage noch solche Sensoren an die Füße schnallen ist mir persönlich ein Rätsel. Warum sie von manchen gar als "gut" bezeichnet werden, kann nur mit der relativ dummen und egoistischen Eigenart einiger Zeitgenossen zusammenhängen, immer das was man selber besitzt als das Beste zu titulieren, weil man anderen nicht vergönnt auf das richtige Pferd gesetzt zu haben.
Ich habe jedenfalls meinen S1 als Fehlkauf abgetan und ihn schlechten Gewissens im Internet verscherbelt, weil ich genau wusste, dass er wieder jemanden unglücklich machen würde. Eigentlich solte man diese Sensoren so weit wegwerfen wie es nur geht ...
59
stimmt, Geschwindigkeitsmessung oder zumindest die momentane Pace ist zum trainieren nicht geeignet.LukeNRG hat geschrieben:Naja... Schrittfrequenz und Geschwindigkeitsmessung sind nicht die Stärken des FR310xt oder anderer GPS Geräte. Genauso wie Laufbahnen oder Regen in Verbindung mit dichtem Wald... Nicht umsonst bietet ja Garmin nehmen seinen GPS Geräten auch den SDM4 Laufsensor an.
Gruß LukeNRG
Allerdings wer schaut schon ständig auf die Uhr, ich schaue nach jeden km einmal drauf, und lese halt dann die Pace für den zuletzt gelaufenen Kilometer ab, und der stimmt dann wieder.
60
@ LukeNRG
Gute Frage - aber leider ein typisches Forenproblem
kein Interesse + keine Ahnung + nichts beizutragen = Troll
hier in der Gegend sagt man dazu: "Hauptsache erst mal saudumm rausgeschwätzt"
Frett
Das freut mich für Dich! Aber darum geht es hier in diesem Thread doch überhaupt nicht! Das Thema ist nunmal " Die Genauichkeit des Laufsensors?". Wenn Du weder eigenes Interesse hast Dein Wissen auszubauen und auch nichts interessantes zu diesem Thema für die Allgemeinheit beizutragen hast, warum postest Du hier dann?
Gute Frage - aber leider ein typisches Forenproblem
kein Interesse + keine Ahnung + nichts beizutragen = Troll
hier in der Gegend sagt man dazu: "Hauptsache erst mal saudumm rausgeschwätzt"

Wettkämpfe: Ultra-40x; Marathon-38x; HM-3x; 10 km-3x;
PB: U-116,1km/12Std, Biel 10:14, 65km/6Std; M-3:22; HM-1:35; 10 km-44:48
2010 Senftenberg HallenDoppelmara. 3:43/3:47, Rodgau 50 km 4:24, Marburg 50 km 4:24, Kandel-M 3:26, Eschollbrü. 50 km 4:12, Dt.Weinstr. 3:35, Rennsteig-SM 7:24, Bad Waldsee 3:27, 12-Std. Fellbach 112,9 km, 80km-Fidelitas 7:50, Ermstalmara. 3:46, Immenst-Gebirgsmara. 6:16, Allgäu-Ultratrail 9:02, ebm-Papst 3:39, Wörterseetrail 6:08
PB: U-116,1km/12Std, Biel 10:14, 65km/6Std; M-3:22; HM-1:35; 10 km-44:48
2010 Senftenberg HallenDoppelmara. 3:43/3:47, Rodgau 50 km 4:24, Marburg 50 km 4:24, Kandel-M 3:26, Eschollbrü. 50 km 4:12, Dt.Weinstr. 3:35, Rennsteig-SM 7:24, Bad Waldsee 3:27, 12-Std. Fellbach 112,9 km, 80km-Fidelitas 7:50, Ermstalmara. 3:46, Immenst-Gebirgsmara. 6:16, Allgäu-Ultratrail 9:02, ebm-Papst 3:39, Wörterseetrail 6:08
61
Gleich mal vorweg: ich persönlich benutze beides, sowohl einen Schuh- als auch einen GPS-Sensor. Beide Sensoren haben Vor- und Nachteile, die ich in der Praxis kennengelernt habe. Je nachdem, welcher der beiden Sensoren mir für ein Training geeigneter erscheint, treffe ich die Auswahl. Das kann auch mal der GPS-Sensor sein, ich bin da also gar nicht auf den Schuhsensor fixiert. Jedes Ding hat eben seine Vor- und Nachteile. (Welche das sind? Zum Beispiel mal dem Link folgen, den LukeNG hier zum x-ten mal reingestellt hat. Blöd nur, wenn manche daran gar nicht mehr interessiert sind und einfach immer wieder trollen oder ihre Vorurteile vom Stapel lassen...)MondscheinLäufer hat geschrieben: Warum es Läufer gibt, die sich heutzutage noch solche Sensoren an die Füße schnallen ist mir persönlich ein Rätsel. Warum sie von manchen gar als "gut" bezeichnet werden, kann nur mit der relativ dummen und egoistischen Eigenart einiger Zeitgenossen zusammenhängen, immer das was man selber besitzt als das Beste zu titulieren, weil man anderen nicht vergönnt auf das richtige Pferd gesetzt zu haben.
Ich habe jedenfalls meinen S1 als Fehlkauf abgetan und ihn schlechten Gewissens im Internet verscherbelt, weil ich genau wusste, dass er wieder jemanden unglücklich machen würde. Eigentlich solte man diese Sensoren so weit wegwerfen wie es nur geht ...
Hier jemanden als dumm hinzustellen, weil er sich nach sorgfältiger Abwägung zufällig für etwas anderes entschieden hat, als man selbst (oder das gleich noch ganz pauschal für alle zu tun, die partout ihren Schuhsensoren nicht abschwören wollen), das geht entschieden zu weit. Fehlt nur noch, das jemand die Unfehlbarkeit der GPS-Technik postuliert und danach alle "Abweichler" als Ketzer verfolgt.

Also: vielleicht verabscheiden sich einige mal von ihrer seltsamen Vorstellung, das eine (z.B. die GPS-Sensoren) sei das Nonplusultra und alles andere zwangsläufig Schrott (und diejenigen, die das benutzen, automatisch dumm).
Es lebe die Vielfalt!

Amigo

62
Dem kann ich nur beipflichten.
Die Footpods sind definitiv nicht mit den Schrittzählermodellen vergleichbar und haben - wie auch die GPS-Systeme ihre Vor- und Nachteile - je nachdem, was man vorziehen möchte, wird man mit dem einen oder anderen System glücklicher bzw. eben nicht.
Obwohl ich selbst nach wie vor den Footpod und die Suunto t6(c) vorziehe (will mich nicht wiederholen), finde ich hier ausnahmsweise auch technisch gesehen mal Garmin besser (über Qualität-Preis-Verhältnis sag ich ebenfalls hier nichts mehr), denn die bieten für beide Einsatzbereiche (aus gutem Grund!) beides in einer sehr kompakten Form an.
Es wird noch etwas dauern, bis Galileo/GPS/etc. die Genauigkeit wirklich so hoch getrieben hat, dass dann die Footpods ausgedient haben könnten. Bis dahin unterstütz ich die Aussage meines Vorgängers: Es lebe die Vielfalt!
Leute, die meinen, das nur eine Sache richtig ist, müssen noch viel im Leben lernen ... natürlich vorausgesetzt, sie wollen es überhaupt ;-)
Die Footpods sind definitiv nicht mit den Schrittzählermodellen vergleichbar und haben - wie auch die GPS-Systeme ihre Vor- und Nachteile - je nachdem, was man vorziehen möchte, wird man mit dem einen oder anderen System glücklicher bzw. eben nicht.
Obwohl ich selbst nach wie vor den Footpod und die Suunto t6(c) vorziehe (will mich nicht wiederholen), finde ich hier ausnahmsweise auch technisch gesehen mal Garmin besser (über Qualität-Preis-Verhältnis sag ich ebenfalls hier nichts mehr), denn die bieten für beide Einsatzbereiche (aus gutem Grund!) beides in einer sehr kompakten Form an.
Es wird noch etwas dauern, bis Galileo/GPS/etc. die Genauigkeit wirklich so hoch getrieben hat, dass dann die Footpods ausgedient haben könnten. Bis dahin unterstütz ich die Aussage meines Vorgängers: Es lebe die Vielfalt!
Leute, die meinen, das nur eine Sache richtig ist, müssen noch viel im Leben lernen ... natürlich vorausgesetzt, sie wollen es überhaupt ;-)
63
Hier wird ja sehr viel über "Genauigkeit" geschrieben.
Die Ergebnisse von der und jener Uhr liegen im Bereich von x,x %.
Was ist eigentlich die Basis für diese Prozentangaben. Die Strecke mit gpsies.com (oder ähnlichem) nach dem Laufen zusammengeklickert, mit dem Fahrrad abgefahren, mit dem Auto ...?
Ich habe mich vor etwa 2 Jahren für eine Polar RS 200 mit S1-Footpod entschieden.
Kalibriert habe ich immer auf einer 5 km Runde, nachdem ich mich ca. 1,5 km warm gelaufen habe. Die Kalibrierstrecke bildete in etwa einen Durchschnitt meiner sonsitgen Laufrouten ab (1/3 Schotter; 2/3 Aspahlt - leicht profiliert). Um das Ergebniss gegenzuchecken bin ich die Runde dann auch noch einmal in die andere Richtung gelaufen.
Mit diesem Aufwand habe ich beim Großteil meiner Läufe eine Genauigkeit von 1 - 3 % Prozent erreicht - es waren aber auch gelegentlich Ausreißer mit Abweichungen von 5 - 7 % dabei.
Wenn man 3 -4 Paar Schuhe im Wechsel benutzt kommt da ein ganz schöner Kalibrieraufwand zusammen. Was mich am meisten genervt hat, ist das man bei der Montage an den jeweiligen Schuh auch jedes mal an der Uhr wieder den richtigen Kalibrierfaktor einstellen musste. Bei mir schwankten die Kalibrierfaktoren von Schuh zu Schuh von 0,98 bis 1,09.
Nach anderthalb Jahren hab ich dann entnervt aufgegeben und mir einen FR 205 zugelegt. Da ich viel im Wald laufe, hatte ich zu beginn etwas Sorge, dass das GPS dort nicht richtig funktioniert - hatte aber bisher im Wald keine Probleme.
Das Gerät hat zwar auch ein paar kleine Schwächen, mit denen ich persönlich ganz gut leben kann.
PS: Am Ende ist es eh egal was man benutzt, denn Laufen muss man mit beiden Systemen immer noch selber
- wo die Ungenauigkeiten etwas größer werden sind Stadtläufe wie z. B. beim Nürnberger Stadtlauf oder beim München Marathon
- wenn ich woanders als zu Hause laufen will, kann es sein dass er etwas länger braucht bis er einen Satelliten findet.
Die Ergebnisse von der und jener Uhr liegen im Bereich von x,x %.
Was ist eigentlich die Basis für diese Prozentangaben. Die Strecke mit gpsies.com (oder ähnlichem) nach dem Laufen zusammengeklickert, mit dem Fahrrad abgefahren, mit dem Auto ...?
Ich habe mich vor etwa 2 Jahren für eine Polar RS 200 mit S1-Footpod entschieden.
Kalibriert habe ich immer auf einer 5 km Runde, nachdem ich mich ca. 1,5 km warm gelaufen habe. Die Kalibrierstrecke bildete in etwa einen Durchschnitt meiner sonsitgen Laufrouten ab (1/3 Schotter; 2/3 Aspahlt - leicht profiliert). Um das Ergebniss gegenzuchecken bin ich die Runde dann auch noch einmal in die andere Richtung gelaufen.
Mit diesem Aufwand habe ich beim Großteil meiner Läufe eine Genauigkeit von 1 - 3 % Prozent erreicht - es waren aber auch gelegentlich Ausreißer mit Abweichungen von 5 - 7 % dabei.
Wenn man 3 -4 Paar Schuhe im Wechsel benutzt kommt da ein ganz schöner Kalibrieraufwand zusammen. Was mich am meisten genervt hat, ist das man bei der Montage an den jeweiligen Schuh auch jedes mal an der Uhr wieder den richtigen Kalibrierfaktor einstellen musste. Bei mir schwankten die Kalibrierfaktoren von Schuh zu Schuh von 0,98 bis 1,09.
Nach anderthalb Jahren hab ich dann entnervt aufgegeben und mir einen FR 205 zugelegt. Da ich viel im Wald laufe, hatte ich zu beginn etwas Sorge, dass das GPS dort nicht richtig funktioniert - hatte aber bisher im Wald keine Probleme.
Das Gerät hat zwar auch ein paar kleine Schwächen, mit denen ich persönlich ganz gut leben kann.
PS: Am Ende ist es eh egal was man benutzt, denn Laufen muss man mit beiden Systemen immer noch selber
- wo die Ungenauigkeiten etwas größer werden sind Stadtläufe wie z. B. beim Nürnberger Stadtlauf oder beim München Marathon
- wenn ich woanders als zu Hause laufen will, kann es sein dass er etwas länger braucht bis er einen Satelliten findet.
27.09.2009 10 km von Röthenbach (10 km) - 38:58
05.04.2010 Osterlauf Scheßlitz (HM) - 1:26:09
11.10.2009 München Marathon (M) - 3:21:47
05.04.2010 Osterlauf Scheßlitz (HM) - 1:26:09
11.10.2009 München Marathon (M) - 3:21:47
64
Mach es nicht auf der Laufbahn. Das funktioniert nicht weil, wie schon hier gesagt, mehr Kurvenanteil, anderer Untergrund, eventuell anderer Laufstil.deksonyu hat geschrieben:Ich habe jetzt auch die Strecke vom Stuttgarter Zeitungslauf 1:1 auf gpsies.com übertragen. Die Differenz sind keine 500m.Auf eine Strecke von 21km ist die Differenz aber ok.
Also ist meine Schlussfolgerung dass mein S1 nicht gut eingestellt ist. Werde sie tage wider mal auf die Rennbahn gehen und das Ding neu Kalibrieren. Sollte es dann immer noch zu große Unterschiede geben werde ich mir mal diesen Forerunner ansehen.
Danke an alle !![]()
Du musst den Laufsensor da kalibrieren, wo du ihn auch läusft und unter den Bedingungen, sprich Schuh und Geschwindigkeit, unter denen du normalerweise läufst. Vermesse deine normale Laufstrecke auf GPSies und gleiche deinen Kalibrierungsfaktor damit ab.
Dies gibt dann nur ungefähr GPS Genauigkeit. Alternative: Laufkollegen mit FR fragen, ob er mitläuft.