@fliegenpilzmann
ich muss doch hier jetzt nicht sinn und nutzen des Buches verteidigen

was sich daraus ergibt, ist vermutlich für jeden etwas anderes.
btw, ja ich hab mich schon im barfußlaufen versucht,
es war ein komplett anderes gefühl als ich erwartet habe.
als Kind/Jugendliche bin ich viel mehr barfuß gegangen, und ich betrachte einfach mal mit interesse, wie die meisten kleinen Kinder, die Laufanfänger, immer die erste Gelegenheit nutzen, sich diese Schuhe und auch Socken von den Füßen zu reissen.
Ich denke mir dann, dass über die Fußsohle so viele wichtige Reize aufgenommen werden, dass es vielleicht ein solcher Genuss ist, dass sämtliches umhüllendes sofort weg muss.
Ich versuche aus den meisten Beobachtungen, die ich mache, nicht sofort Schlüsse zu ziehen. Jedenfalls nicht nach der Art: ah ja, kinder laufen gerne barfuß, also muss das auch für uns Erwachsene gut sein.
Wichtig ist für mich ja, dass ich möglichst lange möglichst schmerzfrei und möglichst genussvoll laufen kann.
Zum Laufen bin ich über einen Weg gekommen, der schon von vorneherein vorsah, dass die Muckis in den Füßen durchaus Arbeit übernehmen können, und dass Stütz-, Dämpf- und sonstige Hilfsmittelchen vielleicht sogar kontraproduktiv sind.
edit:
ach so, aus der achillesgeschichte ergibt sich vermutlich, dass wir anders laufen als genannte Tiere und deshalb unsere Spezialität nicht das auf-kurze-Strecken-voll-Dampf-geben ist, sondern eher das unendlich-lange-laufen.