In der aktuellen Laufzeit habe ich einen netten Artikel erspäht, der nicht wohl nicht ganz konform mit ATP's Ansichten sein durfte - "(Zu)Viel hilft nicht viel - 'Vitaminpillen' verringern den Trainigseffekt"
(1)
-eine Studie von dänischen Wissenschaftlern zeigt das signifikant erhöhte Sterberisiko unter Erwachsenen bei Einnahme z.B. Vitamin C, E, Beta-CarotinDie Einnahme von Vitaminpillen ist im Leistungs- wie Breitensport weit verbreitet. Die Annahme, dass sportliche Aktivität den Bedarf an verschiedenen Mikronährstoffen - beispielsweise Vitaminen - erhöht, ist indes nicht belegt.
Derzeit ist davon auszugehen, dass der Bedarf an Vitaminen und anitoxidativen Mikronährstoffen durch eine ausgewogene Ernährung gedeckt. Anitoxidanzien sind Substanzen, die schädigende freie Radikale abfangen bzw. deren Effekte abpuffern können. Sportler bilden während der körperlichen Aktivität vermehrt freie Radikel, was u.a. mit dem erhöhten Sauerstoffverbrauch und der damit erhöhten oxidativen Belsatung zusammenhängt. Daher wurde lange Zeit angenommen, dass Sportler einen erhöhten Bedarf an Antioxidanzien aufweisen. Auf vielen NEM wird daher mit "zellschützenden Antioxidanzien" bzw. mit "Schutz vor freien Radikalen" geworben. Der freimütige Umgang mit im Spuermarkt oder der Drogerie erhältlichen Vitaminpräperaten ist aus Sicht viler Ernährungswissenschaftler jedoch bedenklich.
-dabei wurden ca. 232.000 Personen ausgewertet, die regelmäßig Antioxidanzien-Supplementen einzeln oder kombiniert einnahmen
=>es wurden keine präventiven Effekte nachgewiesen - indessen wurde ein signifikanter Zusammenhang mit dem Sterberisiko beobachtet
Mortality in randomized trials of antioxidant supp...[JAMA. 2007] - PubMed Result
(2)
-muss nicht weiter kommentiert werdenEine US-amerikanische Arbeitsgruppe wollte wissen, ob die Laufleistung durch Vitamin C verbessert werden kann. Hierzu gaben sie gut trainierten Rennhunden vor einem Rennen entweder 1000mg Vitamin C oder die übliche Kost. Die Hunde, die vor dem Rennen Vitamin C erhalten hatten, liefen deutlich langsamer und waren somit den Tieren mit normaler Kost unterlegen. Natürlich lassen sich solche Ergebnisse aus den Tiermodell nicht ungeprüft auf den Menschen übertragen. Jedoch wurden sieben jahren später Ergebnisse eine spanischen Forschergruppe veröffentlicht, in der gezeigt wurde, dass Vitamin C auch beim Menschen nachteilig auf Trainingseffekt wirkt. Die Wissenschaftler versorgten Läufer mit speziellen Trainingsplänen, ein Teil der Gruppe mit zusätzlich 1000mg Vitamin C pro Tag. Nach zwei Monaten überprüften sie die Leistungsentwicklung der Athleten und stellten fest, dass sich die Placebogruppe um 22% verbessert hatte, bei den Läufern mit zusätzlicher Vitamin C-Einnahme jedoch der Trainingeffekt ausblieb.
Supplemental Vitamin C Appears to Slow Racing Greyhounds -- Marshall et al. 132 (6): 1616S -- Journal of Nutrition
(3)Natürliche Nahrung
-Trainingsstudie deutscher Forschergruppe verglich die Leistungsentwicklung von trainierten und untrainierten Probanden über einen Zeitraum von 4 Wochen, wobei alle unter den gleichen Vorraussetzungen trainierten
- Als Ziel von Gesundheitssport wurde dabei definiert: Risikofaktoren für Herzkreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen, z.B. das Metabolische Syndrom oder Diabetes, zu verringern
- währrend der 4-wöchigen Trainingsphase gab man einem Teil eine Vitaminmischung aus 1000mg Vitamin C und 400 IU (International Units, 1 IU = 0,67 mg) Vitamin E
- bei Probanden ohne Supplemente zeigte sich eine deutliche Verbesserung gesundheitsrelevanter Parameter nach 4 Wochen => dieser Effekt trat bei den mit Supplementen versorgten Probanden nicht oder zumindest stark abgeschwächt auf
Antioxidants prevent health-promoting effects of physical exercise in humans ? PNASDie Autoren schlussfolgerten, dass Vitaminsupplemente, die gesundheitsfördernden Effekte des sportlichen Trainings verringern können. Andere Studien wiederum zeigen, dass mit zunehmender Energiezufuhr auch die Zufuhr mit Vitaminen zunimmt - vorrausgesetzt, die Ernährung besteht nicht nur aus Fertigprodukten. Daher ist anzunehmen, dass Sportler mit einem erhöhten Energieverbrauch und gegebenfalls erhöhten Vitaminbedarf diesen bereits decken, wenn sie ihre Energiezufuhr dem Verbrauch anpassen.
Ein Athlet, der 4000 kcal oder mehr pro Tag verbraucht, hat in der Regel keine Probleme 100mg Vitamin C unterzubringen.
---
Nebenbei sollte man auch drauf achten, woher von dem die Studien stammen:
hier:
National Center for Biotechnology Information (1), (2)
Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A. (3)
@ATP Du merkst nicht einmal, dass jackdaniels dich erfolgreich parodiert!
