Banner

Laufschuhe vom Discounter

Tragt ihr Billig-Laufschuhe vom Discounter?

Umfrage endete am 18.09.2010, 14:30 Du kannst eine Option auswählen

Nein, niemals
Insgesamt abgegebene Stimmen: 54 (73%)
Nur zu kurzen Trainingseinheiten oder im Studio
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (14%)
So gut wie immer
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5 (7%)
Immer, auch im Wettkampf
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5 (7%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 74

51
GastRoland hat geschrieben:Einspruch.
Mit 13-Euro-Lidl-Racern hatte ich sogar nach 6 Stunden Asphalt (65 km) heile Füße, auch der Rest war unversehrt.
Mit 130-Euro-Markenschuhen(ist ein kostenloses Testpaar), hatte ich nach dem ersten Wettkampf eine lädierte li. Ferse(riesige Blase). Die Schuhe waren schon mehrere Monate in Gebrauch, der Wettkampf nur ein bergiger Halbmarathon.

Sogar beim diesjährigen Cross- und Landschafts-Ultra über den Thüringer Wald mit 75 km fühlte ich mich bestens in dem leichten Discounter-Schuh.

MfF
Roland B.
Blase kann etliche Ursachen haben die nichts mit dem Schuh zu tun haben. Aber wem erzähl ich das. Es ging auch nicht um den Lidl Racer sondern das die Laufschuhe von Aldi bislang immer Schrott waren.

52
Ich laufe in Markenschuhen und gönne mir den Luxus weit mehr als nur ein Paar Schuhe zur täglichen Auswahl zu haben. Je nach anstehender Trainingintensität bzw. Streckenprofil wähle ich dann einen Schuh aus. Ich kaufe in der Regel Auslauf- und Vorjahresmodelle und zahle selten mehr als 75 Euro für ein Paar Schuhe. Ich weiß, dass es vermutlich auch mit billigen Discount Schuhen ginge, aber ich habe bei Schuhen keine Lust auf Experimente. Ich habe mir zwar das ein oder andere Modell im Rahmen der üblichen Sportklamotten Aktionen beim Aldi mal angesehen aber gekauft habe ich es nie.

Alles andere wie, Hosen, Hemden, Jacken, Socken etc. kaufe ich beim Discount und bin damit bis auf seltene Ausnahmen immer sehr gut gefahren. Ganz im Gegenteil, vor 2 Jahren habe ich mal eine "teure" GORE Laufjacke für 1/3 des Originalpreises gekauft und musste hinterher feststellen, das die Jacke noch nicht einmal diesen Preis wirklich wert ist.

MsG
Roadrunner

53
Für Läufer mit Fußfehlstellungen sind Discounter Schuhe ein Risiko, da sie u.U. die Fehlstellung noch verstärken können anstatt sie zu stützen. Bei Discounterschuhen ist so gut wie nie der Schuh näher spezifiziert, geschweige denn kann man per Laufband und Videoanalyse die Eignung überprüfen.

54
Anstatt teure Laufschuhe zu kaufen, sollte ein Anfänger lieber in eine gute Lauftechnik investieren, indem er sich beispielsweise in einem Verein an einen erfahrenen Lauftrainer wendet. Eine gute Lauftechnik und die damit verbundenen Übungen wie Lauf-ABC usw. schützen erwiesenermaßen vor Verletzungen, während man das bei Laufschuhen egal zu welchem Preis nicht behaupten kann.

Vom Aldi-Laufschuhangebot für nächsten Donnerstag würde ich übrigens auch absehen, da es sich offenbar um gestützte Schuhe handelt. Als Vorfußläufer brauche ich keine Stütze. Außerdem halten meine Schuhe extrem lange (4000 km sind keine Seltenheit), deshalb bin ich momentan noch gut versorgt.

55
DerC hat geschrieben:Das ist doch kein Wunder bei den Summen, die die Hersteller für Marketing ausgeben. Verkäufer werden ja gezielt geschult, um Kunden die teuren Schuhe zu verkaufen und als alternativlos erscheinen zu lassen. Dabei wird gezielt ein Geschäft mit der Angst der Kunden vor Verletzungen gemacht.

Die Verletzungen, vor denen die Schuhe schützen können, das sind Glasscherben und ander gefährliche Dinge, die auf der Straße liegen können. Sachen. Davor schützen die Discounterschuhe wohl ebenso gut.

Es gibt afaik keine einzige Studie, die belegt, dass Laufschuhe überhaupt vor irgendwelchen anderen Verletzungen schützen. Wenn es eine gäbe, würden die Markenhersteller sie mit Freuden präsentieren.


Ein großer Teil des höheren Preises für Markenprodukte resultiert aus
- dem Design
- der teuren Werbung und dem aufwändigen Marketing
- den höheren Mieten für die Läden
- dem höheren Gewinn

Der reine Herstellungspreis dürfte beim Discounter Schuh erstaunlich nah am Markenschuh liegen, sie kommen ja auch fast alle aus Fabriken in China, Vietnam oder Indonesien,

Natürlich gibt es qualitative Unterschiede, aber die sind bei Laufschuhen in den wenigsten Fällen relevant für erfolgreiches und verletzungsfreies Training, denn das hat eher wenig mit der Wahl der Laufschuhe zu tun.

Es ist im Wesentlichen keine Sicherheitsfrage, sondern wenn überhaupt eine Haltbarkeitsfrage - und die Markenschuhe halten meist längst nicht lange genug um ihren regulären Preis zu rechtfertigen.
Nach meiner groben Schätzung hält jeder Laufschuh vom Discounter mindestens 500k, eher 800km. Und hier sind einige Läufer aus dem Forum die Lidl Racer erheblich weiter gelaufen. (Aber vielleicht waren die eine positive Ausnahme.)

Wenn der Discounter-Schuh Schuh 12,50 kostet, müsste ein Markenschuh für 100 Euro dann 4000 bis 6400km halten, um den Preis zu rechtfertigen.

Wenn der Discounter-Schuh wie das aktuelle Modell bei Aldi Süd gut 25 Euro kostet, müsste das Markenmodell für 100 Euro im Vergleich immer noch 2000 bis 3200k halten. Viele Markenhersteller raten aber dazu, die Modelle nach etwa 1000km abzulösen. Für mehr Umfang sind die scheinbar gar nicht ausgelegt? Die Empfehlung ist in erster Linie Mittel zum Zweck: Man will mehr Schuhe verkaufen. Je eher der Kunde die Schuhe aussortiert, desto eher kauft er wieder neue.


Das hat mehr mit der Zeit zu tun, die ich auf ebay verbringe, als mit der Verwurzelung in der Szene. Jeder andere kann die gleichen Preise bekommen, wenn er gut genug sucht und schnell genug zuschlägt.

Und es hat viel damit zu tun, dass ich nicht denke, ich bräuchte dieses oder jenes Modell um laufen zu können. Sondern damit dass ich weiß, ich kann in nahezu jedem Laufschuh auf dem Markt trainieren. Also muss ich nur noch die aussortieren, die mir zu dick und zu schwer sind (ich kann auch in denen laufen, aber es macht mir weniger Spaß).


Die Übertreibung bringt uns nicht immer weiter. Die Schuhe waren damals aus Volleder, was sie etwas schwerer machte, allerdings auch von der Haltbarkeit des Obermaterials den allermeisten heutigen Laufschuhen weit überlegen. Man hat sich auch damals schon Gedanken gemacht und für die Rennschuhe z, B. dünneres und weicheres Leder benutzt. Manche haben die Schuhe modifiziert oder modifizieren lassen.

Die meisten Läufer wissen leider nicht, wie es zum heutigen Laufschuh kam.
In den meisten Sport. und Laufschuhen bis in die 60er waren Stabilität und seitliche Führung durch 2 Dinge garantiert:
- das Obermaterial aus festem Leder
- die relativ dünne und harte Sohle

Es gab aber auch damals schon Läufer, die lieber in Segeltuchschuhen (chucks und ähnliches) liefen. Die boten etwas weniger halt bei etwas weniger Gewicht, womit aber viele offensichtlich wunderbar zu recht kamen. Die Sohle war in jedem Fall recht flach und wenig gedämpft.

Dann begann man Nylon im Obermaterial einzusetzen, meist kombiniert mit Verstärkungen aus Kunst- Glatt- oder Wildleder. Bei frühen Modellen, bei denen die Sohle noch nicht besonders weich und noch ziemlich flach war, spielte das für die Stabilität kaum eine Rolle, aber die Gewichtsersparnis war signifikant.

Aber dann wurden die Sohlen dicker und weicher. Und gerade in Kombination mit einem Schaft, der weniger Halt bot als der traditionelle Volllederschaft, wurde ein instabiles Konstrukt geschaffen. Bei den ersten halbwegs ernsthaften Laufschuhtest wurden diese Schuhe dann mit schlechten Noten abgestraft und die Modelle gelobt, die straffer gedämpft waren und mehr Stabilität boten.

Kein Wunder: Versucht mal auf einem Plateauschuh zu laufen, der eine 5 cm dicke Sohle aus weichem Schaumstoff hat. Da sieht man dann im Extrem, was bei zu viel Dämpfung und zu dicker Sohle passiert. Das Risiko von Einknicken, Umknicken und schief laufen ist viel höher als mit flachen Schuhen. Nur etwas überspitzt: Die Stützen sind ein Versuch, eine Fehlkonstruktion zu korrigieren. :D

Ab dem Zeitpunkt wurde dann der Markt dann mit allen möglichen angeblichen Innovationen überschwemmt, die die eigene Fehlkonstruktion verbessern sollten. Man hätte auch zurückkehren können zu einfachen und bewährten Konzepten, deren Funktionalität recht eindeutige Indizien gab:
Einfache, relativ leichte Laufschuhe mit einem nicht zu instabilem Schaft aus Nylon mit (Kunst-)Lederverstärkungen und einer flexiblen, nicht zu weichen oder zu dicken Zwischensohle aus EVA.
Keine Mittelfußbrücke, kein Luftkissen, kein Gel, kein Pumpsystem, kein Computer, kein auswechselbares Dämpfungselement, keine Stütze. Mach die Außensohle aus einer Sorte des haltbarsten Gummis und sorg für eine gute Qualitätskontrolle und anständige Arbeitsbedingungen, und der Schuh wird nebenbei noch (mit) das Haltbarste auf dem Markt sein.

Im Prinzip ist das das Standardmodell der 70er und frühen 80er, und prinzipiell sehen neutrale Wettkampfschuhe und "Lightweights" heute immer noch sehr ähnlich aus, es gab diese Art Schuhe immer. Und funktionieren natürlich auch immer noch, imo sogar für den Großteil der LäuferInnen, wenn sie sich Zeit genug geben, sich daran zu gewöhnen.

Man hätte. Wenn es in erster Linie um Funktion gegangen wäre. Aber der Markt war zu groß geworden und voll von willigen Anfängern, die keine Ahnung hatten und leicht über den Tisch gezogen werden konnten. Außerdem ist das aufregende Neue ja immer besser als das langweilige Alte. :teufel:

Es ging jetzt also mehr denn je um Mode, Marketing und Moneten. Mit komplizierteren Konstruktionen konnte man höhere Preise rechtfertigen - fast völlig unabhängig davon, ob die eingebauten Stützen, Dämpfungssysteme und sonstigen Gadgets notwendig, wirksam und hilfreich waren oder nicht.
Und die Turnschuhgeneration hatte einen Bedarf und das Geld, denn Turnschuhe wurden vermehrt im Alltag getragen, weshalb auch ein Teil des bisherigen Budgets für Straßenschuhe jetzt in die bequemen und lässigen Turnschuhe investiert wurde. Und wenn die Herstellungspreise für die "Hightech Wunderwerke" zu hoch wurden, verlagerte man eben die Produktion ins Ausland. Fabriken verwandelten sich oft gar in Aufträge an andere Unternehmen, was den Vorteil hatte, das man sich nicht mehr direkt selbst verantwortlich war für die schlechten Arbeitsbedingungen vor Ort.
(Nebenbei: Hat Aldi eine eigene Laufschuhfabrik für 3-4 Produktionen pro Jahr? :confused: )


Und weil das mit den teuren guten Schuhen so gut gelingt, kam bei einer Studie auch heraus, dass die Läufer mit den teureren Schuhen öfter verletzt waren? :confused:

Du verwechselst vielleicht. "gute Schuhe" und "teure Schuhe". Gute Schuhe sidn für mich Schuhe, in denen ich gern laufe und die für den Preis lange genug halte und mich optisch nicht abschrecken. Die müssen nicht teuer sein.

Du kannst mit Hilfe von Schuhen keine Performance faken. Alles, was der Leistung wirklich helfen würde, darf man nicht einbauen, das ist verboten. Du musst selbst Laufen, der Schuh kann dir das nicht abnehmen.

Bis auf ein paar orthopädische Problemfälle, denen möglicherweise am besten mit gezielten gymnastischen und läuferischen Übungen (und evtl. mit wirklich guten Einlagen ) geholfen ist, kann wohl fast jeder sofort mit einfachen Schuhen laufen lernen. Warum auch nicht?

Früher ging es doch auch. Ja, ich vergaß, seitdem haben nur noch orthopädische Problemfälle, extrem Adipöse und andere Kranke mit dem Laufsport begonnen. In 40 oder 50 Jahren ist nahezu die komplette westliche Welt so degeneriert und verkommen, das sie das Laufen ohne "megagedämpfte Hi-Tech-Schlappen" nicht mehr lernen kann. Gesunde gibst kaum noch, wofür auch? An denen kann man ja nicht so gut mittels Krankheitsvermarktung verdienen. :teufel:

Die meisten Discountmodelle sind ja auch "megagedämpfte Hi-Tech-Schlappen" - nur billiger. (mal abgesehen vom LiDl Race, der etwas flacher und härter als der Durchschnittlich war)
Es ist fast egal, wenn du laufen kannst und vernünftig trainierst.

Die Verletzungen werden meist nicht durch Schuhe verursacht, sondern von Überlastungen. Vor Überlastungen schützt, das Laufen zu lernen und vernünftig zu trainieren. Schuhe können nur sehr bedingt helfen, eben vor heißem Asphalt und Scherben schützen und den Einstieg etwas erleichtern.


Wieder ein lausiger völlig unpassender Vergleich. So etwas bringt die Diskussion nicht weiter.


Du lässt dich zu sehr vom fehlenden Markenlogo und dem billigen aAussehen beeindrucken. Du musst die Schuhe schon laufen, um herauszufinden, ob sie was taugen. Und wann lagen denn die Schuhe bei aldi auf dem Tisch in den letzten Wochen? Sag doch mal so grob das Datum ... :zwinker2:


Schon wieder ein extrem schlechter Vergleich. Wie oft läufst du denn mit 100km/h durch kurven?
:hihi:
Gruß
C.
Sehr schön und lang geschrieben. Leider hast Du vergessen zu erwähnen, dass das nur Deine Meinung ist, und durch keine wissenschaftliche Studien bestätigt ist... :D
Klingt für mich wie ein Feldzuge gegen die böööösen Kapitalisten.

Ich kenne keinen Arzt, keinen Orthopäden, keinen Trainer, keinen erfahrenen Läufer, keinen... der empfiehlt billige Schuhe zu kaufen und sie beim Laufen zu benutzen. Vor allem bei Anfängern nicht.

Ich werde das auch nicht tun.

Ich habe auch schon Woolf- und Discounter-Schuhe gekauft. Sie liegen immer noch im Keller, weil ich sie nicht tragen konnte und immer Schmerzen nach dem Gebrauch hatte. Vielleicht habe ich nur schlechte Modelle erwischt...

Gruß
Rolli

56
Rolli hat geschrieben: Ich habe auch schon Woolf- und Discounter-Schuhe gekauft. Sie liegen immer noch im Keller, weil ich sie nicht tragen konnte und immer Schmerzen nach dem Gebrauch hatte. Vielleicht habe ich nur schlechte Modelle erwischt...
wenn da Lidl-Racer (bzw der Woolf Berlin-Racer II) bei sind, würde ich sie dir abkaufen für den vollen Preis :-)

Der Gerechtigkeit halber muss ich aber auch mal sagen, dass die schon eine Ausnahme waren.

Gestern bin ich 21k mit Lidl-Racern gelaufen (ja die 5 Jahre alten) und heute 32k mit den Adizero Adios. Ich hab da jetzt keine qualitativen Unterschiede gefunden. Etwas anders sieht das dann schon bei den Asics Hyperspeed aus, die bei mir auch in der Rotation sind.

Gruss,
Jens

57
Ich würde mir nie Schuhe vom Discounter holen! :nene:

Das ist doch am falschen Ende gespart. :peinlich:

Die Schuhe sind doch schließlich das wichtigste beim Laufen. :nick:

Wenn ich das immer sehe, Schuhe vom Aldi für 15,- Euro aber eine
GPS Uhr für 300-500 Euro am Armgeleng. :klatsch:
Gruß Franky
10.Rheinhöhenlauf 18.-20.09.2015:dafuer:
26.07.08 5:23:32 Swissalpin Davos
05.09.09 5:02:29 Jungfrau-Marathon
05.12.09 4:21:30 Untertage Marathon Sondershausen
08.05.10 4:07:11 Rennsteig Marathon
07.11.10 3:59:40 LGA Indoor Marathon
15.05.11 3:50:08 Knastmarathon Darmstadt
09.10.11 3:49:00 Gardasee Marathon
11.12.11 4:05:00 Siebengebirgsmarathon
28.01.12 4:51:00 Ultramarathon Rodgau 50 km
12.05.12 8:21:43 Supermarathon Rennsteig 72,7 km

Orthopädischer Selbstmord

58
Hallo zusammen,

für mich, gäbe es Laufschuhe vom Discounter in der entsprechenden Größe & Weite, reiner Selbstmord. Ich kann mir nicht vorstellen das es dort Lauf (Sport)schuhe in entsprechender Auswahl gibt oder je geben wird,
Eiige mögen damit zurecht kommen, vielleicht haben sie die typischen Füße für solche Schuhe und haben damit keine Probleme. Ich würde (fast) alles an Sportklamotten beim Discounter kaufen - nach entsprechender Begutachtung versteht sich - aber keine so speziellen Teile wie Laufschuhe.

Gruß Stefan
Beim Laufen lernt man die unterschiedlichsten Menschen kennen. Einige möchte ich gerne als Freund haben, andere wiederum......... :zwinker5:

59
Ich selbst habe noch nie Schuhe vom Discounter gekauft. Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass sie von den Technologien mit den etablierten Marken mithalten können. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Neben dem Sport-Studium für New Balance unterwegs!

60
Siegfried hat geschrieben:Die Preisspanne bei Laufschuhen geht mittlerweile bis rd. 200 EUR.

Und? Findest du das noch normal, ist doch wohl Wahnsinn,ein Idiot wer das kauft...

Wer natürlich immer den neusten Schrei haben muss, der muss halt so viel investieren. Bei mir sind Paßform, Stabilität und Haltbarheit die entscheidenden Faktoren.

Die Meinung teile ich,selbst Farbe und Form sind mir egal...

Und da habe ich mit Schuhen von Asics und Mizuno die besten Erfahrungen gemacht -

...Mizuno habe ich jetzt auch ein Paar,bin zufrieden damit bisher...

und ich laufe ja schon ein Weilchen.

..Ich auch.


Und grade da kosten die Modelle um die 150 EUR - nach einem Jahr kommt dann das Nachfolgemodell und Du kriegst das Vorjahresmodell um die 80 EUR.

In meinen Augen kommen die neuen Schuhe erst nach einem Jahr für einen relativ realistischen Preis an die Kassen...

Für einen Schuh der die vorab beschriebenen Kriterien erfüllt finde ich das angemessen.

Ich knirsche bei dem Preis bereits mit den Zähnen,angemessen ist für mich anders.
Ich hab auch in den letzten Jahrzehnten genug Mist gekauft, der dann sein Dasein im Schuhschrank gefristet hat und dann in der Altkleidersammlung gelandet ist.

Völlig normale Läuferentwicklung,geht mir auch so..

Aber da waren nie Discounterschuhe dabei - da merke ich schon im Laden das das Teil nichts taucht.

taugt.Da unterscheiden wir uns, hellsehen kann ich nicht.
Mach mal den Test mit verbundenen Augen und sag mir nochmal dass du den guten vom schlechten Schuh unterscheiden kannst, wenn du beide Modelle vorher nicht in der Hand hattest.
Da müsste man schon mal Probe laufen um Geweissheit zu kriegen - und das tue ich.


300 km ist eindeutig zu kurz - da würde ich wieder im Laden vorstellig werden. 1200-1500 km sollten die Schuhe schon abkönnen.
Das waren meine teuren Treter, war auch im Laufladen, bin ja nicht ganz bekloppt.
Dennoch wurde ich drauf verwiesen die Schuhe bereits gelaufen zu sein.
streiten um Kilometer wollte ich mich nicht,beweisen konnte ich den "kilometerstand" nicht,kaufe seitdem bei meinem neuen Laufpartner.


Aber kauf ruhig. Schlechte Erfahrungen muss wohl jeder erst mal selbst machen.
Danke für den Ratschlag,sehr grosszügig von Dir.
schlechte erfahrungen dagegen möchte ich nicht mehr machen und probiere daher auch Alternativen aus, sogar Disounterschuhe.
Man sagt ja:"Wer sich nicht entwickelt und nur Erprobtes tut, verpasst die Zukunft und das Rad wär wohl nie erfunden worden."

p.s.:entschuldige, ich wollte gleich auf Deine Zitate antworten, bin aber wohl zu blöde das hier so hinzu kriegen.
Ich hoffe, du verstehst was ich Dir sagen möchte,hab meinen Senf rot markiert...
Gruss m

61
Heute ist mir die Aldi-Werbung mit den Laufklamotten in die Finger gefallen. Wenn ich die Beschreibung der Schuhe so lese......Donnerwetter......die stützen, dämpfen, beugen gegen Fußpilz vor..... und das Ganze mit einem Mischmasch aus den Technologien diverser bekannter Laufschuhhersteller ( Gel etc.) und zu einem sentationellen Preis....wer da nicht zugreift :D .

Wahrscheinlich sind die Dinger relativ schwammig und instabil. Ich möchte so'n Mist aber gar nicht erst anprobieren.

Gruß Rono

62
JensR hat geschrieben:wenn da Lidl-Racer (bzw der Woolf Berlin-Racer II) bei sind, würde ich sie dir abkaufen für den vollen Preis :-)
Leider ist das Schildchen so verwischt, dass man die Bezeichnung nicht mehr ablesen kann. Es sind nicht die Berlin-Racer II.

... Für Gartenarbeiten noch OK.

Gruß
Rolli

63
Da unterscheiden wir uns, hellsehen kann ich nicht.
Ich auch nicht. Aber ich nehme einen Schuh in die Hand, nehme ihn vorne und hinten und dreh ihn mal gegenläufig - und dann erübrigt sich meist schon der Test am Fuß.

Siegfried

64
rono hat geschrieben:
Wahrscheinlich sind die Dinger relativ schwammig und instabil.
Wie kommst du denn jetzt dadrauf? DAS ist ja glaube ich meist nicht das Problem, sondern eigentlich kranken die Schuhe eher daran, dass sie zu stabil und unflexibel sind... --> Billig-Laufschuhe: Wie gut sind die neuen Aldi-Laufschuhe? - FIT FOR FUN

wie gesagt - Dämpfung muss für mich ein Laufschuh nur recht begrenzt haben, aber wenn er mich am Laufen mehr hindert, dann ist das natürlich Mist... Das kann man auch recht schnell rausfinden, indem man die Sohle mal versucht etwas zu biegen etc...

Gruss,
Jens

65
Franky hat geschrieben:Die Schuhe sind doch schließlich das wichtigste beim Laufen. :nick:
Sehe ich anders. Aus meiner Sicht ist eine gute Lauftechnik das Wichtigste beim Laufen, denn die schützt vor Verletzungen. Dass ein teurer (oder billiger) Schuh wirklich vor Verletzungen schützt, dafür fehlt hier noch der Nachweis.

66
Rolli hat geschrieben:Sehr schön und lang geschrieben. Leider hast Du vergessen zu erwähnen, dass das nur Deine Meinung ist, und durch keine wissenschaftliche Studien bestätigt ist... :D
Es ist nicht nur meine Meinung. Die Geschichte dr Laufschuhe lief in etwa so ab. Kannst mir gerne Fehler nachweisen ...

Und ich muss nix mit Studien beweisen. Wer Schuhe für 150 Euro verkafen will, muss eher beweisen, dass die das GEld wert sind Und da gibt es keine Studie, obwohl die Hersteller sicher gerne eine finanzieren würden ... :teufel:
Rolli hat geschrieben: Klingt für mich wie ein Feldzuge gegen die böööösen Kapitalisten.
Jedem seine Wahrnehmung. Das hat damit nix zu tun, alle wollen Geld verdienen.
Lidl genauso wie Aldi wie Woolf wie Asics wie adidas etc ... alles böse Kapitalisten kannst du in einen Sack stecken, drauf hauen und triffst immer den richtigen. :D

Aber ich kleiner Kapitalist gebe nicht mehr Geld für Produktionsmittel aus als nötig. Also lande ich bei Schuhen, die deutlich billiger sind als die 80 Euro fürs Vorjahresmodell. Die meisten meiner Laufschuhe sind Markenschuhe, ich habe wohl über 20 Paar. Aber die Discounterschuhe sind auch ok, und für Markenschuhe gebe ich sehr selten mehr als 50 Euro aus.
Rolli hat geschrieben: Ich habe auch schon Woolf- und Discounter-Schuhe gekauft. Sie liegen immer noch im Keller, weil ich sie nicht tragen konnte und immer Schmerzen nach dem Gebrauch hatte. Vielleicht habe ich nur schlechte Modelle erwischt...
Jedem seine Wahrnehmung. Komischerweise gibt es doch einige die beschwerdefrei in diesen Schuhen laufen können, und ein Haufen Läufer hat in teuren Schuhen Beschwerden, wird im Laden offensichtlich falsch beraten etc. Du brauchst nur die Threads hier verfolgen, da kannst du lesen, wie oft die tolle Beratung beim Verkauf von Markenschuhen funktioniert.

Du kannst dich natürlich auch dafür entscheiden, das auszublenden. Dein Ding.

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

67
Man kann Glück haben, dass der Discounter Schuh zu seinem Käufer passt und keine Probleme verursacht (oder man ist so gesegnet und kann alles laufen :wink: ). Wenn doch, ist dieser höchstens für andere Zwecke zu nutzen aber nicht für stetige Laufbelastungen. Damit wäre dann das Ziel verfehlt!

68
DerC hat geschrieben: Aber ich kleiner Kapitalist gebe nicht mehr Geld für Produktionsmittel aus als nötig. Also lande ich bei Schuhen, die deutlich billiger sind als die 80 Euro fürs Vorjahresmodell. Die meisten meiner Laufschuhe sind Markenschuhe, ich habe wohl über 20 Paar.
Da wir beide laufen, besitzen wir so um die 30 Paar. Alle bis 100 Euro, meistens für 60-70 Euro aus dem Netz oder Vorjahres Modelle. Trotzdem Markenschuhe.

Gruß
Rolli

69
Daniel1063 hat geschrieben:Ich selbst habe noch nie Schuhe vom Discounter gekauft. Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass sie von den Technologien mit den etablierten Marken mithalten können. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Komisch, bei mir hat der liebe Gott alle Technologien, die man zum Laufen braucht, in die Beine eingebaut. Bei Dir etwa nicht :confused: .
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

70
Findet Ihr nicht auch das diese Diskussion sinnlos ist? Wer will hier eigentlich wen wovon überzeugen? Soll doch jeder den Schuh laufen den er für gut befindet.

MsG
Roadrunner

Wissen über die eigenen Füße..........

71
DerC hat geschrieben: Jedem seine Wahrnehmung. Komischerweise gibt es doch einige die beschwerdefrei in diesen Schuhen laufen können, und ein Haufen Läufer hat in teuren Schuhen Beschwerden, wird im Laden offensichtlich falsch beraten etc. Du brauchst nur die Threads hier verfolgen, da kannst du lesen, wie oft die tolle Beratung beim Verkauf von Markenschuhen funktioniert.

Du kannst dich natürlich auch dafür entscheiden, das auszublenden. Dein Ding.

Gruß
C.
.......ist Macht über die (eigene) Gesundheit und das Geld.

Hallo DerC
also ich vermute hier auch eine kleine Mitschuld von den Beschwerdeführern.
- vielleicht den Schuh im Internet gekauft, weil im Laden zu teuer
- kein Laufbandtest gemacht
- sich einfach einen angesagten Schuh gekauft
- Unwissenheit über den orthopädischen Zustand der Füße und des ganzen Laufapparates.

Natürlich kann auch eine falsche Beratung im Geschäft die Ursache sein, wer sich aber nicht selbst etwas Wissen über seine Füße und den Laufstil aneignet und "dumm" in einen Laufladen spaziert, braucht sich nicht zu wundern.

In diesem Sinne eine gute Nacht und eine gute Laufwoche.

Gruß Stefan
Beim Laufen lernt man die unterschiedlichsten Menschen kennen. Einige möchte ich gerne als Freund haben, andere wiederum......... :zwinker5:

72
Rolli hat geschrieben:Da wir beide laufen, besitzen wir so um die 30 Paar. Alle bis 100 Euro, meistens für 60-70 Euro aus dem Netz oder Vorjahres Modelle. Trotzdem Markenschuhe.
Hab mal nachgesehen, seit ich wieder laufe (2006) habe ich noch nie mehr als 50 Euro für ein Paar ausgegeben. Früher waren es wohl so bis 130 DM, aber da war ich jung und es gab keinen onlinehandel wie heute und das meiste haben meine Eltern gezahlt.

Mir geht es gar nicht darum, dass ich die Discounterschuhe bedingungslos empfehlen möchte, das habe ich auch nie getan. Und viele Schuhe, die ich mag (<250g und ziemlich flach) gibt es beim Discounter meist nicht, die Sache mit dem Lidl Racer ist ja vorbei. (In dem Laufladen, in dem ich hier früher eingekauft habe, gibt es sie auch nicht .... :frown: )

Aber wenn man eh Schuhe trägt, die vom Typ ähnlich sind, und der Discountschuh passt, sollte man da ohne Angst zugreifen, wenn man preisbewusst kauft. Das Risiko ist dann imo nicht signifikant höher als bei einem Markenschuh.

Wenn jemand eine mediale Stütze und einen dicken stark gedämpften Schuh gewohnt ist, wird er u. U. mit den Lidl Racern Probleme bekommen, vor allem, wenn er sich zu wenig Zeit lässt, sich daran zu gewöhnen. Er wird aber viel wahrscheinlicher mit dem aktuellen Discountmodell glücklich werden, weil das eher in die Richtung geht.

Wenn jemand dagegen eh neutrale Lighweights und Racer läuft, wird er auch mit den Lid bzw Woolf racern zurechtkommen, sieht man ja bei JensR z. B.

Ich trage auch Markenschuhe, die als Sneakers verkauft werden zum laufen. Also solche Retrolaufschuhmnodelle. Das geht wunderbar. Das dürfte nicht gehen, wenn man vielen Verkäufern glaubte, aber es geht. Die Läufer sind ja zig Jahre fast nur in solchen Schuhen gelaufen, wieso soll das 20 oder 30 Jahre später nicht mehr gehen?

Lasst euch doch nicht einreden, dass ihr verkrüppelte Füße habt, bei den meisten Menschen ist das nicht so. Der Mensch ist zum Laufen geboren, und die wichtigsten Zutaten sind eingebaut und müssen nicht dazugekauft werden.
Waldkater hat geschrieben:.......ist Macht über die (eigene) Gesundheit und das Geld.
Der entscheidende Faktor für die eigene Gesundheit ist ganz sicher nicht die Wahl der Laufschuhe. Es ist für die Verkäufer und Hersteller super, wenn das möglichst viele Leute glauben, deswegen wird massiv in die Richtung gearbeitet. Aber es ist Unsinn.

Entscheidend ist wie du trainierst.

Bei neuen Schuhen ist (wie bei anderem Untergrund, wie bei anderen Trainingsmethoden) die Gewöhnung entscheidend. Training ist Gewöhnung an Belastung.

Viele Läufer wären überrascht, mit welchen Schuhen sie gut zurecht kämen, wenn sie sich Zeit genug gäben, sich daran zu gewöhnen.

Waldkater hat geschrieben:.
also ich vermute hier auch eine kleine Mitschuld von den Beschwerdeführern.
Mag schon sein, aber was sollen die Anfänger denn machen? Die gehen in den Laden und sind auf die Kompetenz des Verkäufers angewiesen, sollte man die bei den Preisen nicht erwarten können?

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

73
Ich halte nicht viel von Discounterschuhen. Ich hatte mal welche und damit laufen war, als wenn mir jmd. nach dem Lauf auf die Füße gehauen hätte ;) War wirklich nicht angenehm und sehr hartes und direktes Laufen. Direktes Laufen wäre ja noch ok gewesen, aber das war doch ein wenig zu viel, da kann man auch in Lederschuhen laufen gehen...

Ich denke zwar auch, dass die Markenschuhe vom reinen Verkaufspreis her, deutlich zu teuer sind, dies aber auch die Forschung & Entwicklung mitträgt. Dies haben die Discounterprodukte gar nicht. Diese sind halt stärker darin Sachen zu kopieren und dies nicht einmal immer gut. Ich beiße, dann seit langem lieber in den sauren Apfel und gebe mehr Geld aus und habe dann aber auch was gescheites.

74
Sina83 hat geschrieben: Ich denke zwar auch, dass die Markenschuhe vom reinen Verkaufspreis her, deutlich zu teuer sind, dies aber auch die Forschung & Entwicklung mitträgt.
Und deshalb gab es auch so viele bahnbrechende, wirklich sinnvolle Neuerungen im Laufschuhbereich in den letzten 25 Jahren?

In den letzten 25 Jahren ist doch gar nichts wesentliches mehr in der Laufschuhentwicklung passiert!

Nur ein paar unwichtige Details und Marketing- Gags. Die Hersteller machen viel Lärm um sehr wenig Verbesserung, mal ganz zu schweigen von Verschlechterungen, die es ja trotz der auch so tollen und aufwändigen Forschung und Entwicklung immer weiter gibt.

Und warum wurden so viele tolle Innovationen wieder aufgegeben? Warum gibt es kein Pumpsystem mehr, kein "Energy Return System"? Keinen "Fulcrum-Keil", keine auswechselbaren oder verstellbaren Dämpfungsysteme? Warum ist aus dem "Torsionsstab" eine "Mittelfußbrücke" geworden, die gar nicht so funktionieren kann, wie es der Torsionstab tun sollte?

Die meisten angepriesenen "Innovationen" sind reine Marketinggags. Alle paar Jahre muss eine neue Sau durchs Dorf getrieben werden.

Klar kopieren die Discounter. Genau wie die Markenfirmen. Die kopieren von sich selbst und von den anderen Marken. Adidas hat die "torsionskerbe" eingeführt und auf ganz schnell hatten fast alle Laufschuhe die gekerbte Sohle, also quasi Sohle mit Absatz. Ein simpler Modegag, vielleicht so erfolgreich, weil die meisten klassischen Straßenschuhe ja auch einen Absatz haben.

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

75
Meisterdieb hat geschrieben:... Woher kommt das gleiche Preisniveau aller Hersteller, ...
...weil alle versuchen die gleiche Nachfrage zu bedienen und sich somit bei einem Preisniveau einpendeln!

76
DerC hat geschrieben:Und deshalb gab es auch so viele bahnbrechende, wirklich sinnvolle Neuerungen im Laufschuhbereich in den letzten 25 Jahren?

In den letzten 25 Jahren ist doch gar nichts wesentliches mehr in der Laufschuhentwicklung passiert!
Das stimmt allerdings - die Hersteller gehen ja sogar wieder zurück und rüsten ihren Hightech Kram der nix bringt wieder ab.
Siehe z.B. Nike Free.
Das Barfuß laufen und die Vibram Five Fingers finden große Beliebtheit.

Ich trage auch Markenschuhe - hab mir aber in den letzen Jahren keinen Schuh zur UVP gekauft - ist mir zu teuer. Auslaufmodelle oder auf Messen bekommt man Schuhe teilweise zu 30% des Originalpreises.
Trotzdem unterstütze ich lieber Markenhersteller - die Discounttreter Hersteller tun garnix ausser kopieren und die Schuhe eben im Discounter verticken.
Sprich auch kein Sponsoring von Athleten, Veranstaltungen usw...

77
Ich habe Eure Diskussion gerade erst gesehen. Obwohl ja schon die meisten Aspekte beleuchtet worden sind, will ich auch noch meinen Senf dazu tun:

In einem anderen Fred war nach Erfahrungen zum Asics Cumulus gefragt worden. Dort habe ich heute u.a. folgendes gepostet:

"Parallel zum Mizuno nutze ich übrigens derzeit auch einen Schuh von Victory (Deichmann), der im Handel nur 39,95 € kostet. Ich hätte mir ganz offengestanden den Schuh wegen diffuser Vorbehalte (für den Preis kann das nichts sein) nicht gekauft. Vor ein paar Wochen war Deichmann aber auch bei uns in Essen auf Werbetour und hat die Schuhe dort verschenkt! Mein Paar wurde mir übrigens von Joey Kelly persönlich angepasst Ein unglaublich sympathischer Kerl ohne jedweden Anflug von Promiarroganz. Wir haben uns ganz locker unterhalten, fast zwangsläufig kam das Thema dann auch auf Passform der Schuhe, Druckstellen beim Marathon etc. Bei dem Gespräch hat Joey dann kurzer Hand Schuhe und Socken ausgezogen und mir gezeigt, dass auch er noch trotz aller Erfahrung bei Langstrecken Zehennägel einbüßt ("Der geht gerade noch von meinem letzten Ultra ab...").

Um zum Thema zurück zu kommen: den Victory trage ich aktuell gerne bei den LL im Wechsel mit dem Mizuno. Er fällt recht klein aus (ich mußte Größe 46 statt sonst 44,5 - 45 nehmen, Zwischengrößen gibt es nicht), ist verhältnismäßig leicht und vom Laufgefühl - und das ist wohl entscheidend - jedem von mir bisher gelaufenen Schuh konkurrenzfähig. (...) Vorsorglich von mir der Hinweis, dass ich mit Deichmann weder verwandt noch verschwägert oder sonstwas bin und auch keine Provison kassiere :zwinker5: :zwinker5: "

Dieser Schuh hat mich wirklich überrascht, da ich bisher der Meinung war, dass gescheite Laufschuhe auch was kosten dürfen/müssen (mal angesehen von den Lild-Racern, von denen ich auch drei Paar im Gebrauch habe und die ein "Knallerangebot" waren). Ich glaube inzwischen nicht mehr an eine solche zwangsverknüpfung zwischen Preis und Qualität.
Gruß
Bekele :hallo:

(nicht mehr) ganz neu :traurig: AK 50
5 KM in 18:54 (Onkolauf 2009)
10 KM in 39:14 (Sommernachtslauf Essen 2006)
Baldeneysee-Runde (14,2 Km) 57:50 (Seelauf 2007)
HM in 1:27:26 (Venloop 2010)
Marathon in 3:15:05 (HH 2010)

78
Es entwickelt sich wie immer bei dieser Diskussion,letztendlich scheint es eine Glaubensfrage zu sein wo man kauft, da nützen die besten Argumente nichts....manche brauchen einen Schuh nur in die Hand nehmen, drehen,biegen und schwupps, wissen Sie, ob der Schuh laufbar,brauchbar ist oder nicht...
Solange man sich wohl fühlt beim Laufen ist wohl jeder Schuh in Ordnung...
Geht es Euch auch so,dass ihr an manchen Schuhen einfach hängt,obwohl ihr wisst, dass er eigentlich über seinen Zenit ist? :klatsch:
Mir geht`s grad so mit einem alten Saucony,kann mich nicht trennen....eigenartiges Volk diese Läufer,oder?. :daumen:

79
marathoni1 hat geschrieben:manche brauchen einen Schuh nur in die Hand nehmen, drehen,biegen und schwupps, wissen Sie, ob der Schuh laufbar,brauchbar ist oder nicht...
Wenn Du nach über 10-jähriger Lauferfahrung nicht dazu in der Lage bist einen Laufschuh von irgendwelchem Müll zu unterscheiden und dazu erst damit laufen musst - dann ist Dir leider auch nicht zu helfen. Eine Glaubensfrage sehe ich in der ganzen Diskussion nicht.

Siegfried

80
Siegfried hat geschrieben:Wenn Du nach über 10-jähriger Lauferfahrung nicht dazu in der Lage bist einen Laufschuh von irgendwelchem Müll zu unterscheiden und dazu erst damit laufen musst - dann ist Dir leider auch nicht zu helfen. Eine Glaubensfrage sehe ich in der ganzen Diskussion nicht.

Siegfried
Auf jeden Fall sagt die große Mehrheit hier "nein, niemals".

Von den wenigen, die mit diesen Schuhen tatsächlich mal gelaufen sind, scheint aber mindestens die Hälfte damit zufrieden zu sein.

Mal abwarten, wie sich das noch entwickelt hier.
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

81
Naja viel hängt auf jeden Fall von der eigenen (einmaligen? schlechten?) Erfahrung ab. Die die Lidl-, Aldi oder Norma Schuhe probiert haben und Probleme hatten, sind natürlich dazu geneigt nicht die beste Meinung von BilligRunnern zu haben.

Ich möchte gar nicht sagen, dass es keinen Billig Schuh gibt den ich ohne Problem laufen könnte aber den einen Aldi Schuh, den ich erworben habe, verursachte Probleme. Ist mir im Fachhandel noch nie passiert.

Erfahrung prägt!

82
Verfolge den Threat schon etwas und kann DerC und andern nur zustimmen.
Grundsätzlich würde ich auch Discounterschuhe tragen, nur haben sie mir bisher einfach nicht gepasst.
Mittlerweile fühle ich mich in härteren und flachen Schuhen a là Nike Free oder Adidas Adios wohler als in "normalen" Neutralschuhen.
Auch ich kaufe, wie viele von euch, meine Schuhe nie zum Originalpreis.
Im vergleich zur Hobbyjschoggenden Trulla, die bei uns in Frankfurt schick durch den Park hüpfen will haben wir teils andere Ansprüche an unsere Schuhe und oft deutlich mehr Ahnung von der Materie, geschweige denn natürlich auch mehr Motivation und Ambition uns einige Zeit an bestimme Schuhe zu gewöhnen.

Viele Hobbytjschogger haben oft nicht die Lust und auch nicht die Motivation sich einige Zeit an bestimmte Schuhe zu gewöhnen und Lauf-ABC zu machen.
Bei mir hier im Frankfurter Raum ist es für viele schlichtweg Prestige etwas tjschoggen zu gehen. Leider sehe ich fast jeden Tag beim beraten und verkaufen von Laufschuhen das hierzulande das Design und die Passform das Wichtigeste ist. Passform aber nicht in dem Maße wie wir es kennen, sondern man kommt oft mit dem Zeh vorne gegen das Material und der Schuh ist schlichtweg zu klein.
Aber nein, man ist ja nur ein Verkäufer, hat keine Ahnung und die Kundschaft käuft ihre Schuhe (egal ob Straßenschuh oder Sportschuh) schon immer so.
Da kann man oft noch so sachlich argumentieren, ein teurer Schuh muss ja passen und wird schon das richtige sein. Obwohl ich grundsätzlich jedem Kunde rate auch sehr günstige Vorjahresmodelle zu probieren.

Hier im Frankfurter Raum scheint es einfach Prestige zu sein, zu laufen. Da möchte man gut ausschauen und das geht ja nicht mit Billigschuhen.
Dementsprechend kann man auch die Preise für Sportartikel (Sportschuhe) in Deutschland künstlich hochhalten da es ja schick ist Sport zu machen, das darf und soll dann was kosten, denn man möchte ja oft mit der Ausrüstung vor den Freunden protzen und glaubt vielen Unsinn der Sportartikelhersteller und deren Marketingstrategien.

Wenn ich selten mal erwähne das man im Bewegungsapparat zu schlecht trainiert ist und man eigentlich viele Details im Schuh nicht braucht, dann ist Polen offen.

Man möchte hier einfach oft mit der Freundin, den Freunden oder anderen ne halbe bis ne Stunde Laufen, man ist nicht zu schlecht trainiert und laufen lernen muss man oft gar nicht. Wenn ein Teil dann wegen Schmerzen vom Laufen mit dem Laufen aufhört, dann heisst es, laufen geht auf die Gelenke und es liegt einem einfach nicht.

Aber zum glück gibt es auch noch Menschen die mit Vernunft Schuhe kaufen, für Argumente offen sind und nicht allzu engstirnig.

So long

Alex

83
Leider sehe ich fast jeden Tag beim beraten und verkaufen von Laufschuhen das hierzulande das Design und die Passform das Wichtigeste ist. Passform aber nicht in dem Maße wie wir es kennen, sondern man kommt oft mit dem Zeh vorne gegen das Material und der Schuh ist schlichtweg zu klein.
Ich habe gar nicht so besondere Füße, aber trotz gegenteiligem Rat des Verkäufers häufig kleiner gekauft, weil schlicht der Fersenhalt nicht stimmt (bei der Formel: Daumenbreite Platz). Das wird ja bei Laufschuhtest stets dick unterstrichen. Übrigens: Kannst du mir an dieser Stelle behilflich sein? Ich würde endlich zu gern erfahren, wie dick dieser Musterdaumen in cm ist. Richte ich mich nach meinem Daumen sind das 2,5 cm! Dann kann ich in den Schuhen fast noch den mp3-player unterbringen. :tocktock:
Täuschen wir uns nicht! Die Laufjacke gehört zu den kulturellen Zwangsjacken.

84
Empfohlen wird eine eigene Daumenbreit.
Das ist natürlich kein muss. Der ein oder andere hat eigene Erfahrungen gemacht und nimmt Schuhe auch kleiner, oder auch größer. Ist halt nur eine Faustformel.
Wenn ich aber einen Anfänger vor mir habe, der keinerlei Grundwissen hat, dann ist es mein anliegen ihm dem bestmöglichen Schuh zukommen zulassen, ganz gleich ob der 40 oder 140 € kostet. Das Ding muss bestmöglich passen. Grundsätzlich schicke ich den Kunden lieber weg oder bestelle ne andere Größe wenn derjenige schon stramm vorne gegen kommt und es absehbar ist das sich die Zehennägel schon nach wenigen km verabschieden.
Will ja das der Kunde wieder kommt :teufel: .

Ich habe oft genau das gleiche Problem wie du Meisterdieb. Ich rutsche mit der Verse für meinen Geschmack etwas zu stark in etlichen Schuhen. Abhilfe schafft bei mir oft die Marathon oder Häschenohrenschnüren, aber leider auch nicht immer.
Dann schau ich halt ob ne Nummer kleiner vom Platz her ausreicht.
Jeder Fuss schwillt während der Belastung unterschiedlich stark an und rutscht auch während des laufens unterschiedlich stark im Schuh. Auch natürlich abhänig ob man viel bergab läuft.
Einen Fehlkauf wegen der Größe hab ich auch schon selber gemacht.
Aber bei einem Nike Pegasus für lächerliche 15 € war es einen kurzen Versuch wert :D .

In meinen Nike Free habe ich glaube ich nur ne halbe Daumenbreit platz, bin aber noch nie vorne gegen gekommen. Die Dinger sind eh vorne so weich das eher das Material kaputt geht als meine Zehen.

Ich für meinen Teil habe mich bisher leider noch nicht in Discounterschuhen wohlgefühlt.
War wohl noch nicht der richtige dabei. Aufgrund dessen das an meinen Free auch nicht viel drann ist ausser ner leicht dämfenden Sohle, etwas Kunstleder und Funktionsgewebe würde ich auch gerne Discounterschuhe tragen.
Mit meinen Free bin ich jetzt absolut schmerz und beschwerdefrei knappe 600 km unterwegs.
Wenn ich in den weichen Schlappen das schon schaffe (max. Streckenlänge 35 km) dann sollten Discounterschuhe auch für mich geeigent sein.
Für viele andere auch insofern man bereit ist sich einige Zeit an solche Schuhe zu gewöhnen.

Alex

Edit :
Meisterdieb, find deine Signatur geil :D .
Würde es nur erweitern mit : Warten auf den Tod :teufel:

85
Meisterdieb hat geschrieben:Ich habe gar nicht so besondere Füße, aber trotz gegenteiligem Rat des Verkäufers häufig kleiner gekauft, weil schlicht der Fersenhalt nicht stimmt (bei der Formel: Daumenbreite Platz). Das wird ja bei Laufschuhtest stets dick unterstrichen. Übrigens: Kannst du mir an dieser Stelle behilflich sein? Ich würde endlich zu gern erfahren, wie dick dieser Musterdaumen in cm ist. Richte ich mich nach meinem Daumen sind das 2,5 cm! Dann kann ich in den Schuhen fast noch den mp3-player unterbringen. :tocktock:
Eher von 1 bis 1,5cm ausgehen. Man kann das auch nicht so pauschal sagen, weil auch die Markenschuhe unterschiedlich sitzen und die Zehenboxen unterschiedlich groß sind. Wenn der Schuh so sitzt, dass der Fuß kaum nach vorne rutscht und die Zehenbox groß genug ist, brauchst du weniger Platz nach vorne.

Wenn hinten an der Ferse der Halt fehlt, empfehle ich, die Marathonschnürung zu probieren.

Außerdem kommt es natürlich darauf an, wie lang man die Schuhe am Stück tragen will. Viele meiner Einheiten sind 60' und kürzer, da braucht man nicht so viel Platz vorne wie für einen Lauf von 2h und mehr.

Bei Penny habe ich heute noch einige Schuhe der Eigenmarke Double Speed gesehen. 12,90 Euro. Nächste Woche gibt es da Running Schuhe vom Markenhersteller "Fila" mit 19,90 Euro billiger als das aktuelle Aldi-Angebot. Interessante Entwicklung. :zwinker2:

Gruß
C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

86
DerC hat geschrieben:...Bei Penny habe ich heute noch einige Schuhe der Eigenmarke Double Speed gesehen. 12,90 Euro. Nächste Woche gibt es da Running Schuhe vom Markenhersteller "Fila" mit 19,90 Euro billiger als das aktuelle Aldi-Angebot. Interessante Entwicklung...
Der Double Speed macht vom Bild her einen gediegenen Eindruck und ist hier ab 6.9. für 9,99 EUR zu haben, danke für den Tipp, da muss man zumindest nicht mehr aus Kostengründen barfüßig unterwegs sein.
Den Markenhersteller FILA gibt es schon lange nicht mehr, die Marke ist unter Heuschrecken herumgereicht worden und jetzt beim ehemaligen koreanischen Lizenznehmer gelandet - die Umkehr der Inhaberschaften von Lizenzen ist in der Tat eine interessante Entwicklung...
Grüße von der Baltischen See! Laufen/Wandern barfuß erleben - Zu Fuß - am besten barfuß - hält die Seele Schritt.
Je länger die Strecke, desto unbedeutender die Zeit, da allein die Streckenbewältigung zur eigenen Leistung wird.
:)
Bild
Bild

87
Siegfried hat geschrieben:Wenn Du nach über 10-jähriger Lauferfahrung nicht dazu in der Lage bist einen Laufschuh von irgendwelchem Müll zu unterscheiden und dazu erst damit laufen musst - dann ist Dir leider auch nicht zu helfen. Eine Glaubensfrage sehe ich in der ganzen Diskussion nicht.

Siegfried
1) Ick kann durchaus Müll von Gutem trennen,aber im Gegensatz zu Dir kann ich auch noch Vergleiche ziehen -weil ich nämlich bei Allem einen gewisse Auswahl habe.

Ich bin laut Ortophäde ein Überpronierer, laufe aber seit Jahren einen Neutralschuh, weil der nicht so schwer ist und seitdem habe ich auch keine Schienbeinschmerzen mehr.
Frag mich nicht warum,auf Tests oder Werbung höre ich schon lange nicht mehr.

2) Du sollst mir gar nicht helfen,könntest du auch nicht in dieser Frage,selbst, wenn du wolltest.
Wär auch ein Rückschritt, denn ich teste die Schuhe einfach selber.
Zudem : Deine Ansicht ist mir zu borniert in dieser Frage, daher glaube ich weiter an meinen Weg und Hilfe hol ich mir da eher bei Leuten wie "der C", die schauen nämlich mal über den Tellerrand....
3) Möchte mich nicht streiten,lohnt sich nicht,wollte nur meine Meinung weitergeben,was der werte Mitleser draus macht, bleibt ja zum Glück sein Ding.
Eine andere Perspektive darstellen - wird doch wohl erlaubt sein,oder?

Versöhnliche Grüsse,
m

88
@ aBo

Schönen Dank für die ausführliche Erläuterung. Aber der Zusammenhang zwischen "Eigener Daumen" und Schuhgröße ist mir immer noch schleierhaft. Gibt es da eine geheime Korrelation zwischen Rutschverhalten im Schuh und Daumenbreite? Wird in den Läden vielleicht bald der Daumen gescannt und nicht der Fuß? :hihi:

P.S.: Meine Signatur ist ein Zitat aus dem Klassiker "Das große Buch vom Laufen" von J. Fixx


@ DerC

Das kann ich in allen Punkten unterschreiben. Über die Schnürungsvarianten habe ich auch schon versucht "zu große" Schuhe zu retten. Aber ob Parallel- oder Marathonschnürung, das Ergebnis war stets negativ, zu groß ist zu groß.
Täuschen wir uns nicht! Die Laufjacke gehört zu den kulturellen Zwangsjacken.

89
Ich muss gestehen: Hab mir vor 2 Wochen bei Aldi die 25-Euro-Schuhe gekauft (obwohl ich mir das bis kurz vor dem Kauf nicht vorstellen konnte...)! Bin sie am Dienstag bei Intervallen gelaufen, und hatte ein gutes Gefühl mit denen. Es sind ja nicht meine einzigen Schuhe, ich werd sie jetzt weiterhin bei kürzeren Einheiten laufen und schauen, wie´s funzt. Aber wie schon gesagt, vorher konnte ich mir überhaupt nicht vorstellen, die überhaupt anzuprobieren...

90
Ich hatte mir vor etwa 1,5 Jahren bei Lidl für 9,95 Euro die Damenvariante "geleistet" :zwinker5: . Bis heute mein liebster Laufschuh, und ich brenne darauf, daß die Neuauflage erscheint. Ich bin sowieso Flachlatschenläufer seit 4 Jahren, nachdem ich mir mit dem Sofaschuh Asics Nimbus das Fußgewölbe zerlatscht hatte. Das ist seitdem kein Problem mehr.

Bin sogar beim Ironman den Marathon damit gelaufen. :nick: :nick: :nick:

Kathrin
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.

91
Unbewußt ist doch jeder Läufer voreingenommen, durch Werbung der "Big Five" usw. Mein Vorschlag: Ein Querschnitt von Anfängern und alten Hasen testet blind Marken- und NoNameschuhe. Ich wage fast das Ergebnis vorherzusagen: Ähnlich der Zeugenaussagen vor Gericht bei Verkehrsunfällen, 10 Zeugen = 10 Meinungen! :D
Täuschen wir uns nicht! Die Laufjacke gehört zu den kulturellen Zwangsjacken.

92
Ich laufe oft in meinen LIDL/Woolf Racer-Billigschuhen. Auch gerne mal nen 20er. Ich konnte bisher keinen Unterschied zu den Renn-Flachlatschen der Markenhersteller feststellen, außer an der Kasse.

Gruß
Ingmar

93
Jetzt habt ihr mich so angefixt mit den Discountschuhen, dass ich die auch mal testen will.
Gibt es aktuell flache, neutrale, leichte Puschen bei Aldi und Co. zu kaufen?
Viele Grüße Dennis

94
Ingmar hat geschrieben:Ich laufe oft in meinen LIDL/Woolf Racer-Billigschuhen. Auch gerne mal nen 20er. Ich konnte bisher keinen Unterschied zu den Renn-Flachlatschen der Markenhersteller feststellen, außer an der Kasse.

Gruß
Ingmar
Den lauf ich jetzt auch immer öfter. Anfangs war er mir zu direkt und meine Muskulatur noch nicht reif für diesen Schuh. Nun, da ich fast nur noch Leichtgewichte oder Wettkampfschuhe laufe, laufe ich sehr gerne den Lidl- Racer.

Aktuell ist mein am meisten gedämpfter Schuh der ADIDAS Adizero Boston. Dazu laufen ich den Mizuno Precision 10, die ADIDAS Adizero ACE, Die ADIDAS Adizero Adios in gelb und blau und halt den Lidl- Racer. Wobei ich am meisten für den Adios in gelb bezahlt habe, da ich ihn im Laufgeschäft gekauft habe. Der Rest waren Bestellungen, da mir die Adizero- Reihe sehr gut passt, egal welcher Schuh. Die Preise lagen alle um ca. 50 Euro. Der Lidl- Racer lag bei 9,95 Euro plus Versand. Ein sehr gutes Preis-Leistungs- Verhältnis. Meines erachtens aber definitiv kein Schuh für Laufanfänger. Diese Erfahrung habe zumindest Ich gemacht.

Sollte es was vergeichbares geben, ich würde ihn bedenkenlos kaufen.
Gruß Freddy:winken:

Wenn das Leben dir Zitronen beschert, bestell Salz und Tequila dazu

Zur Vereinsseite

Geplante Highlights Frühjahr 2017

Marathon Wien


PB's: 5 km:17:44 11.2013;10 km:36:37 07.2013; HM:1:19:54 10.2013; 25 km:1:38:22 11.2013; 30 km:1:58:42 02.2012; Marathon:2:49:13 10.2010

95
psyXL hat geschrieben:Jetzt habt ihr mich so angefixt mit den Discountschuhen, dass ich die auch mal testen will.
Gibt es aktuell flache, neutrale, leichte Puschen bei Aldi und Co. zu kaufen?
Gab es vor 3 Wochen bei Aldi für 25 Euro. Kannst ja mal vorbeischauen, vielleicht ist noch ein Restpaar zu finden...

96
patty hat geschrieben:Gab es vor 3 Wochen bei Aldi für 25 Euro. Kannst ja mal vorbeischauen, vielleicht ist noch ein Restpaar zu finden...
sorry,

die waren weder flach, noch neutral noch leicht!

97
Uuuups, das kommt davon, wenn man zu schnell liest :peinlich:
Aber nen Versuch war´s wert :zwinker5:

98
Martin_Dus hat geschrieben:... weder flach, noch neutral noch leicht!
Sie sind flacher und leichter als frühere Aldi-Treter. Und im Vorfuß viel flexibler, im Mittelfußbereich stabiler. Eine wirksame Stütze haben sie nicht, ein leicht pronierender Fuß wird zum Überpronierer mit diesen Schuhen, wenn der Läufer nicht zu den Leichtgewichten zählt.
Und ich fand den Preis für so einen simpel aufgebauten Neutralschuh eindeutig zu hoch, da hat Herr Aldi bei früheren ähnlichen Diskussionen hier wohl mitgelesen und bemerkt, dass viele "billig" gleich "unbrauchbar" setzen und Qualität eben ordentlich was kosten muss, sonst kann es ja nichts taugen.
Noch besser macht es demnächst Frau Tchibo, die verlangt promt das Doppelte wie Aldi für einen Schuh mit identischem Sohlenaufbau :nick:


MfF
Roland

Erstaunlich.........

99
Hallo zusammen,

Erstaunlich wer alles mit den vermeintlich schlechten und billigen Schuhen läuft.
Wer damit zurecht kommt ist (für seine Person) gut dran. Größe. Weite, Dämpfung und eventuelle Stützfunktion sind die wichtigsten Kriterien.
Wenn alles passt, dann Glückwunsch. Ich habe schon geguckt - leider gibt es die günstigen Schuhe nicht in Größe/ Weite wie ich sie für mein Läuferglück benötige.
Damit bin ich auf die rennomierten Hersteller angewiesen - l(eider) zu fast nicht mehr zu bezahlenden Preisen.

Alles Gute weiterhin

Stefan
Beim Laufen lernt man die unterschiedlichsten Menschen kennen. Einige möchte ich gerne als Freund haben, andere wiederum......... :zwinker5:

100
Waldkater hat geschrieben:- leider gibt es die günstigen Schuhe nicht in Größe/ Weite wie ich sie für mein Läuferglück benötige.
Gerade was WEITE betrifft, ist meiner Meinung nach der Lidl-Schuh sehr großzügig. Aber ich gestehe: gerade deshalb mußte ich mich auch erst ein paar Läufe lang an diesen Schuh gewöhnen. Ich weiß aber, das mir das mit jedem Schuh so geht. Ich meine, für 10 Euro kannst Du auch mal was riskieren, zur Not taugt er halt als Freizeit-was-weiß-ich-was-Schuh :nick:
☼ ☼ ☼
Entscheide Dich. Und wenn Du Dich entschieden hast,
vernichte die Alternativen.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“