Banner

Welches Trinksystem beim Langlauf?

Welches Trinksystem beim Langlauf?

1
Ich überlege derzeit, mit welchem trinksystem ich in diesem Winter mal mein Glück beim Langlauf probiere.
Letztes Jahr habe ich 2 Dinge probiert, die aber beide gravierende Nachteile hatten:
1.) Gürtel mit Flaschenhalter:
Vorteil: - Flasche jederzeit gut greifbar, und somit regelmäßiges Trinken möglich.
- günstigste Lösung
Nachteil: - Mundstück friert sehr schnell ein, trinken ist dann kaum noch möglich (eine Isoflasche löst das Problem auch nicht, da dort zwar das Behältnis, nicht aber das Mundstück isoliert ist).

2.) Camelbak:
Vorteil: - Trinkschlauch jederzeit gut greifbar, und somit regelmäßiges Trinken möglich.
- Großes Volumen für viel Getränk.
Nachteil: - Auch hier friert das Mundstück schnell ein (nur der Schlauch ist isoliert).
- Etwas unkomfortables Rucksackgefühl.

Die mir bekannte Alternative sind diese Langlauf-Isotrinkgürtel. Deren Nachteil ist aber, dass man den Guut immer erst abschnallen muß, den Verschluss aufdrehen, dann trinken, dann wieder zudrehen, und umschnallen. Ich trinke aber gern regelmäßig und dafür ist mir das eigentlich zu umständlich.

Hat jemand noch ne andere / bessere Idee?

2
Quintana hat geschrieben:Ich überlege derzeit, mit welchem trinksystem ich in diesem Winter mal mein Glück beim Langlauf probiere.
Letztes Jahr habe ich 2 Dinge probiert, die aber beide gravierende Nachteile hatten:
1.) Gürtel mit Flaschenhalter:
Vorteil: - Flasche jederzeit gut greifbar, und somit regelmäßiges Trinken möglich.
- günstigste Lösung
Nachteil: - Mundstück friert sehr schnell ein, trinken ist dann kaum noch möglich (eine Isoflasche löst das Problem auch nicht, da dort zwar das Behältnis, nicht aber das Mundstück isoliert ist).

2.) Camelbak:
Vorteil: - Trinkschlauch jederzeit gut greifbar, und somit regelmäßiges Trinken möglich.
- Großes Volumen für viel Getränk.
Nachteil: - Auch hier friert das Mundstück schnell ein (nur der Schlauch ist isoliert).
- Etwas unkomfortables Rucksackgefühl.

Die mir bekannte Alternative sind diese Langlauf-Isotrinkgürtel. Deren Nachteil ist aber, dass man den Guut immer erst abschnallen muß, den Verschluss aufdrehen, dann trinken, dann wieder zudrehen, und umschnallen. Ich trinke aber gern regelmäßig und dafür ist mir das eigentlich zu umständlich.

Hat jemand noch ne andere / bessere Idee?

Also bei mir ist in vielen Jahren des Laufens im Winter noch nie ein Mundstück einer Trinkflasche eingefroren, auch bei minus 15 Grad nicht.

Bei dem Trinkschlauch kann das eigentlich auch nicht vorkommen, wenn du nach dem Trinken die im Schlauch verbliebene Flüssigkeit sauber in die Trinkblase zurückbläst, sodass Schlauch und Ventil "trocken" sind.
Funktioniert bei mir jedenfalls mit meinen Deuter-Trinkblasen einwandfrei.

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

3
Quintana hat geschrieben: Nachteil: - Auch hier friert das Mundstück schnell ein (nur der Schlauch ist isoliert).
- Etwas unkomfortables Rucksackgefühl.

Hat jemand noch ne andere / bessere Idee?
Mach etwas Salz ins Getränk, dann friert nix :zwinker5:

4
Duafüxin hat geschrieben:Mach etwas Salz ins Getränk, dann friert nix :zwinker5:
Jo, isotonische Kochsalzlösung friert bei -0,5° :D Wenn schon, dann Stroh-Rum rein, aber reichlich :hihi:
There are no answers. Only choices.

5
Dromeus hat geschrieben:Jo, isotonische Kochsalzlösung friert bei -0,5° :D Wenn schon, dann Stroh-Rum rein, aber reichlich :hihi:
Wir waren ein paar Stunden bei -15 °C unterwegs, gefroren ist nix, ausser die Erdnussbrownies :zwinker4:

6
Hier mal kurz meine Erfahrungen:

Das Problem mit gefrorenen Mundstücken kenne ich vom MTB. Wenn´s da richtig knackig kalt ist, friert schon mal das Mundstück der Trinkflasche oder vllt sogar die Flüssigkeit ein. Habe ich schon erlebt. Knackig ist aber dann schon im 2stelligen Minusbereich.

Langläufer mit Trinkflaschengürtel oder Camelbak habe ich bewusst noch keine wahrgenommen. Wenn dann diese Iso-Trinkgürtel, die man auch im Fernsehen immer sieht. So einen hab ich auch. Der ist aber eigentlich nie in Gebrauch, denn ich habe eine andere Art mich zwischendurch mit Getränken zu versorgen. Da in den von mir bevorzugten Langlaufrevieren die Loipen als Rundkurse angelegt sind, komme ich zwangsläufig hin und wieder am Auto vorbei und kann dann etwas trinken.

Im Allgemeinen ist es bei mir aber im Winter wie im Sommer. Bei Trainingszeiten bis etwa 2,5h benötige ich eigentlich nix zu trinken. Das gilt für 35 Grad im Sommer genauso wie für -10 Grad im Winter. Bei längeren Langlaufeinheiten mache ich dann einen kurzen Zwischenstop und esse und trinke etwas.
Grüße
Martin :hallo:

7
viermaerker hat geschrieben:
Bei dem Trinkschlauch kann das eigentlich auch nicht vorkommen, wenn du nach dem Trinken die im Schlauch verbliebene Flüssigkeit sauber in die Trinkblase zurückbläst, sodass Schlauch und Ventil "trocken" sind.

Walter
Das könnte schon die Lösung sein! Darauf, die Flüssigkeit zurückzublasen bin ich bisher auch noch nicht gekommen. Hoffe dass bei meiner Pferdelunge nicht die Blase dabei platzt :wink:
Kasrwatzmuff hat geschrieben:Hier mal kurz meine Erfahrungen:

Das Problem mit gefrorenen Mundstücken kenne ich vom MTB. Wenn´s da richtig knackig kalt ist, friert schon mal das Mundstück der Trinkflasche oder vllt sogar die Flüssigkeit ein. Habe ich schon erlebt. Knackig ist aber dann schon im 2stelligen Minusbereich.

Langläufer mit Trinkflaschengürtel oder Camelbak habe ich bewusst noch keine wahrgenommen. Wenn dann diese Iso-Trinkgürtel, die man auch im Fernsehen immer sieht. So einen hab ich auch. Der ist aber eigentlich nie in Gebrauch, denn ich habe eine andere Art mich zwischendurch mit Getränken zu versorgen. Da in den von mir bevorzugten Langlaufrevieren die Loipen als Rundkurse angelegt sind, komme ich zwangsläufig hin und wieder am Auto vorbei und kann dann etwas trinken.

Im Allgemeinen ist es bei mir aber im Winter wie im Sommer. Bei Trainingszeiten bis etwa 2,5h benötige ich eigentlich nix zu trinken. Das gilt für 35 Grad im Sommer genauso wie für -10 Grad im Winter. Bei längeren Langlaufeinheiten mache ich dann einen kurzen Zwischenstop und esse und trinke etwas.
In meinem "Revier" muß man erstmal vom Auto so eine Zubringerstrecke zur Rundstrecke laufen. Und dieser Zubringer ist nervig (bergauf und strammer Gegenwind). Den lauf ich nicht freiwillig 2x am Tag :motz: .
Ich krieg beim Langlauf - im Gegensatz zum normalen Lauf - aber echt schnell Durst. Ne halbe Stunde ohne Trinken, und ich liege vertrocknet im Schnee. So alle 10-15 Minuten nen Schlucck ist bei mir otimal. Mit nem Isogürtel wäre das aber ne Katastrophe.

8
im Training Trinkgürtel (isoliert)im Rennen Trinkflaschengürtel (Beim Ski Trail leicht eingefroren ging aber mit drücken immer noch was raus)
Der Berg ist nicht Steil .... er steht nur Falschrum

9
Wolferl hat geschrieben:im Training Trinkgürtel (isoliert)im Rennen Trinkflaschengürtel (Beim Ski Trail leicht eingefroren ging aber mit drücken immer noch was raus)
Mach ich auch so. Verwende aber im WK nur 0,5l Flaschen oder Größer in diese ein vorgewärmtes Getränk (je kälter desto heißer) kommt. Bisher keine Probleme gehabt auch nicht bei 50Km WK's.
Sehr viele Veranstalter haben aber auch schon gute Getränke bei der Verpflegung stehen :daumen:
@Duafüxin: stimmt. Verwende nur noch Gels, da ich beinahe einen Zahn wegen eines (gefrohrenen)Energieriegels verloren habe.
@Quintana: mit dem Isogürtel ist alles eine Übungssache, und im Training nur eine Nebensächlichkeit.
LG Hans Peter.
Ich weiß, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig gute Ideen
Ein bisschen TRI schadet nie.
Bild

10
Raffi hat geschrieben:Mach ich auch so. Verwende aber im WK nur 0,5l Flaschen oder Größer in diese ein vorgewärmtes Getränk (je kälter desto heißer) kommt. Bisher keine Probleme gehabt auch nicht bei 50Km WK's.
Sehr viele Veranstalter haben aber auch schon gute Getränke bei der Verpflegung stehen :daumen:
@Duafüxin: stimmt. Verwende nur noch Gels, da ich beinahe einen Zahn wegen eines (gefrohrenen)Energieriegels verloren habe.
@Quintana: mit dem Isogürtel ist alles eine Übungssache, und im Training nur eine Nebensächlichkeit.
LG Hans Peter.
das mit dem heiss abfüllen halte ich genauso ....ski trail letzten winter war halt extrem kalt

offtopic gestern aufm Pitztaler Gletscher gewesen recht gut Bedingungen zum laufen wg des windes aber nur FT gelaufen... Classik spur hats etwas arg eingeweht und zugeweht
Der Berg ist nicht Steil .... er steht nur Falschrum

11
Wolferl hat geschrieben:offtopic gestern aufm Pitztaler Gletscher gewesen recht gut Bedingungen zum laufen wg des windes aber nur FT gelaufen... Classik spur hats etwas arg eingeweht und zugeweht
Da hätten wir uns dann vermutlich getroffen, wenn wir nicht mit unserem Kater in die Tierklinik hätten müssen. Bin öfter in Tirol am Laufen und vor allem Langlaufen. Vielleicht treffen wir uns ja mal. Entweder in Nassereith, St Ulrich am Pillersee, Hochfilzen, St Johann in Tirol und wenn genügend Schnee ist werde ich auch in Leutasch anzutreffen sein. Dieses Jahr habe ich den Koasa Samstag CT und Sonntag FT geplant sowie den Ganghoferlauf CT. Der Rest steht noch in den Sternen ( Engadiner, König Ludwiglauf, Tannheimer usw.) da es öfter zu Terminüberschneidungen kommt. Leider ist die Gletscherloipe dem Wind ausgesetzt, so dass es immer mal zu Verwehungen kommen kann. Das ist auf der Höhenloipe von Ehrwald nicht anders. :winken:
Ich weiß, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig gute Ideen
Ein bisschen TRI schadet nie.
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“