Banner

Dioxinskandal - Was tun?

251
Rolli hat geschrieben:Ja. Und beim Grillen werden die Grenzen um mehr als das 100-fache überschritten.
Kannst du eine Quelle dazu angeben?

Ich esse ohne Folie gegrilltes vielleicht 12 mal im Jahr. Das es ungesund ist ja bekannt.
Ein Ei esse ich mind. einmal die Woche.

Der Titel des Fadens ist ja: "Was tun?"

252
SlowDown hat geschrieben:Der Titel des Fadens ist ja: "Was tun?"
Natürlich weniger Fleisch essen.
d.h bei mir...das wenige Eiweiß u. Fett vom Tier breiter fächern.
Denn je vielseitiger und abwechslungsreicher mein Essen ist um so weniger bekomme ich die Höchstwerte der Gifte ab.
Natürlich habe ich dann eine Vielzahl an Giften im Körper, aber es kommt ja auf die Dosis des einzelnen an

253
klausi hat geschrieben:Unter meinem Fisch lege ich immer Folie.
Ist dort auch der Dioxingehalt so hoch.
Dann ist es ja nur noch Grillen wegen der schönen Atmosphäre, vom Geschmack her kannst Du dann Dein Zeugs auch in den Backofen tun. Der Grillgeschmack lebt vom verbrannten Fett und der damit entstehenden Dioxine. Beim Verbrennen der Kohle entstehen auch schon Dioxine, durch die Falie hältst Du sie nur ein wenig vom Grillgut fern.

Ich will die Sauerei mit diesem verarbeiteten Industriefett nicht schmälern - hierbei hat es sich um eine vermeidbare Dioxinbelastung gehandelt. Und ich ich bin auch der Meinung, dass die Verantwortlichen unbeding hart bestraft werden sollten damit mögliche Wiederholungstäter gewarnt sind.

Dennoch finde ich, dass um die eigentliche Belastung jetzt mächtig viel Theater gemacht wird. Ein Raucher, der 20 Zigarettten am Tag qualmt, erreicht knapp die zulässige tägliche Höchstbelastung. Hausfeuerung, also Öl und Kohle für die Wärme, Kamin für das schöne heimelige Gefühl, unsere Autos, das gebleichte Papier, auf dem der Dioxinskandal jetzt auseinanderdiskutiert wird, all das erzeugt beispielsweise das Dioxin, das wir in unseren Körpern wiederfinden. All das wäre genauso vermeidbar wie der jetzige Dioxinskandal. Aber es ist natürlich immer leicht, anderen die Schuld zu geben und sie bestrafen zu wollen.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

254
Steif hat geschrieben:

Dennoch finde ich, dass um die eigentliche Belastung jetzt mächtig viel Theater gemacht wird. Ein Raucher, der 20 Zigarettten am Tag qualmt, erreicht knapp die zulässige tägliche Höchstbelastung. Hausfeuerung, also Öl und Kohle für die Wärme, Kamin für das schöne heimelige Gefühl, unsere Autos, das gebleichte Papier, auf dem der Dioxinskandal jetzt auseinanderdiskutiert wird, all das erzeugt beispielsweise das Dioxin, das wir in unseren Körpern wiederfinden. All das wäre genauso vermeidbar wie der jetzige Dioxinskandal. Aber es ist natürlich immer leicht, anderen die Schuld zu geben und sie bestrafen zu wollen.

Worte der Vernunft - danke dafür mein Lieber!

Trotzdem, hier im Forum und in der öffentlichen Meinung schwimmst du mit moderaten Tönen, gemäßigten Ansichten und unaufgeregter Kommentierung im Moment gegen den Strom. Gib's auf!

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

255
viermaerker hat geschrieben:Worte der Vernunft - danke dafür mein Lieber!
Straftaten zu relativieren ist vernünftig?

Vermeidbare Dioxine haben nichts in Lebensmitteln zu suchen, ich kann nicht nachvollziehen warum das jemand relativieren möchte.

Denke ich hier zu unvernünftig?

256
Steif hat geschrieben:Dann ist es ja nur noch Grillen wegen der schönen Atmosphäre, vom Geschmack her kannst Du dann Dein Zeugs auch in den Backofen tun. Der Grillgeschmack lebt vom verbrannten Fett und der damit entstehenden Dioxine.
Manchmal muß man ein Kompromiss schließen.Geschmack/Gesundheit
Mir wurde gesagt mit Folie ist es gesünder.Ob es jetzt viel gesünder ist kann ich nicht sagen.Da fehlen mir die Daten.

257
viermaerker hat geschrieben:Worte der Vernunft - danke dafür mein Lieber!

Trotzdem, hier im Forum und in der öffentlichen Meinung schwimmst du mit moderaten Tönen, gemäßigten Ansichten und unaufgeregter Kommentierung im Moment gegen den Strom. Gib's auf!

Walter
Verstehe ich jetzt nicht. :confused:

Hier wurde doch nur erwähnt das hier nur der Kleinkriminelle ins Fokus geschoben werden und nicht die Großkriminellen im Hintergrund.
Oder verstehe ich das falsch?

258
SlowDown hat geschrieben:Straftaten zu relativieren ist vernünftig?

Vermeidbare Dioxine haben nichts in Lebensmitteln zu suchen, ich kann nicht nachvollziehen warum das jemand relativieren möchte.

Denke ich hier zu unvernünftig?


Steif hatte auch geschrieben:
Steif hat geschrieben:
Ich will die Sauerei mit diesem verarbeiteten Industriefett nicht schmälern - hierbei hat es sich um eine vermeidbare Dioxinbelastung gehandelt. Und ich ich bin auch der Meinung, dass die Verantwortlichen unbeding hart bestraft werden sollten damit mögliche Wiederholungstäter gewarnt sind.

Diese Meinung unterstütze ich ausdrücklich!

Aber ich denke eben auch, dass sich jede Menge Leute an diesem aktuellen Thema in völlig überzogener Art und Weise abarbeiten, mit durchaus selbstdarstellerischer Komponente und wer weiß mit welcher Agenda....

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

259
viermaerker hat geschrieben:Aber ich denke eben auch, dass sich jede Menge Leute an diesem aktuellen Thema in völlig überzogener Art und Weise abarbeiten, mit durchaus selbstdarstellerischer Komponente und wer weiß mit welcher Agenda....

Man braucht ja nur hier im Faden zu lesen um zu sehen, dass die Medienarbeit auch ganz gut funktioniert! Die überzogenen Reaktionen gehen mittlerweile weit über die Bildzeitung hinaus und erreichen nun auch bisher vermeintlich seriöse Medien. Die "An den Pranger mit Ihnen"-Mentalität weitet sich aus und leider leider werden immer weniger die Hintergründe hinterfragt. Dass wir alle selbst an der Situation schuld sind will keiner wissen, es muss nur ein Sündenbock her um das eigene schlechte Gewissen zu entlasten. Und in 14 Tagen kehren wir dann zur Tagesordnung zurück und verzapfen unsere eigenen Dioxinskandale, indem wir sie erzeugen, im Kleinen. Dann heizen wir den Kamin oder den Grill an, setzen uns ins Auto um zum nächsten Osterfeuer zu fahren usw. usw.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

260
Steif hat geschrieben:Man braucht ja nur hier im Faden zu lesen um zu sehen, dass die Medienarbeit auch ganz gut funktioniert! Die überzogenen Reaktionen gehen mittlerweile weit über die Bildzeitung hinaus und erreichen nun auch bisher vermeintlich seriöse Medien. Die "An den Pranger mit Ihnen"-Mentalität weitet sich aus und leider leider werden immer weniger die Hintergründe hinterfragt. Dass wir alle selbst an der Situation schuld sind will keiner wissen, es muss nur ein Sündenbock her um das eigene schlechte Gewissen zu entlasten. Und in 14 Tagen kehren wir dann zur Tagesordnung zurück und verzapfen unsere eigenen Dioxinskandale, indem wir sie erzeugen, im Kleinen. Dann heizen wir den Kamin oder den Grill an, setzen uns ins Auto um zum nächsten Osterfeuer zu fahren usw. usw.

Genau so sieht's aus!

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

261
klausi hat geschrieben:Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
Ohne vernünftigen Grund ist was anderes als wegen "Lebensmittelbedarf". Wie gesagt, eine Rattenplage darf man schon mit Gift bekämpfen.
SlowDown hat geschrieben: Ich esse ohne Folie gegrilltes vielleicht 12 mal im Jahr. Das es ungesund ist ja bekannt.
Kochen mit Alufolie soll ungesund soll ungesund sein?
Steif hat geschrieben:Dennoch finde ich, dass um die eigentliche Belastung jetzt mächtig viel Theater gemacht wird. Ein Raucher, der 20 Zigarettten am Tag qualmt, erreicht knapp die zulässige tägliche Höchstbelastung. Hausfeuerung, also Öl und Kohle für die Wärme, Kamin für das schöne heimelige Gefühl, unsere Autos, das gebleichte Papier, auf dem der Dioxinskandal jetzt auseinanderdiskutiert wird, all das erzeugt beispielsweise das Dioxin, das wir in unseren Körpern wiederfinden.
Hehe...guter Punkt. Daß der kettenrauchende übergewichtiger industrienahrung futternde Alki entsetzt sein Frühstücksei nicht mehr ißt bevor er in seinem Auto durch den Berufsverkehr zur Arbeit fährt, weil er Angst hat er könne sich mit dem Ei schaden, hat schon was ironisches.

262
Tommes2911 hat geschrieben:Wenn der Angestellte im Schlachthof seinem Gewissen folgt und das Morden aufhört, ist er seinen Job los. Und das kann heutzutage Hartz4 bedeuten, sofern er keine andere Arbeit findet.
Dieser Argument ist alleine nicht zielführend, weil es die schlechten Zustände nicht verbessert, sondern eine "hach-keiner-möchte-es-aber-es-muß-nunmal-sein"-Haltung fördert. Es müssen sich die gesamten Umstände in der Tierhaltung/-verarbeitung verbessern, und das ist nur durch strikte Vorgaben, Kontrollen, und Strafen bei Mißachtung möglich. Auch in sinnvoll/ethisch korrekt geführten Schlachthöfen (ohne jetzt diskutieren zu wollen, ob Fleischessen ethisch korrekt sein kann), gibt es Arbeitsplätze. Nur können die Arbeiter diese besseren Umstände nicht herbeiführen. Hier versagt die Politik, die sich von diversen Lobbyisten bevormunden lässt.
Tommes2911 hat geschrieben:Ich weiß jetzt ja nicht auf die schnelle was du geändert hast, aber allein dadurch dass DU was geändert hast, hat sich doch schon was verändert, oder? Weiter so!
Bisher habe ich nicht viel geändert. Aber besser klein anfangen, als gar nichts machen. Ich kaufe erstmal gar kein Fleisch mehr. Ob ich irgendwann mal Fleisch aus artgerechter Haltung kaufen werde, weiß ich noch nicht. Da muß sich zeigen, ob das, was artgerecht genannt wird, tatsächlich artgerecht ist, oder ob es nur ein Verkaufstrick sein soll.
Wenn ich irgendwo eingeladen bin, und es Fleisch gibt, würde ich es vielleicht essen, aber auf jeden Fall kurz (!!!), und ohne zu missionieren (!!!), darauf hinweisen, daß ich kein Fleisch mehr kaufe, also im Restaurant auch nicht bestellen würde.
Ansonsten kaufe ich Eier nur noch mit dem "Nuller"-Stempel, also aus ökologischer Haltung.
Bei Milchprodukten achte ich darauf, daß sie aus einer nahegelegenen Molkerei kommen (es gibt auf Milchprodukten ja diesen kleinen, ovalen Aufdruck, der das Bundesland und die jeweilige Molkerei nennt).
Das waren meiner derzeitigen Änderungen, die eventuell ausgebaut werden.
Porridge hat geschrieben: Und wenns dir zu langsam geht, siehs in diesem Sinne: Genieß es, noch ein bisschen zur Avantgarde zu gehören :)
Nett ausgedrückt. Mach ich :-)
Steif hat geschrieben:Dennoch finde ich, dass um die eigentliche Belastung jetzt mächtig viel Theater gemacht wird.
Das stimmt zwar, aber die Tatsache, daß die Machenschaften der Lebensmittelindustrie ein unglaublich perverses Maß angenommen haben, stimmt trotzdem.
Und wie ich weiter oben schonmal geschrieben habe: meiner Meinung nach greift es zu kurz, immer nur am Verhalten der Verbraucher, die diese Zustände ja angeblich wollen, anzusetzen. Es ist auch die Aufgabe der Politik, den Verbraucherinteressen schneller zur Durchsetzung zu verhelfen. Da versagt die Politik meiner Meinung nach ganz gewaltig. Ich habe als nicht ganz IQ-befreites Wesen, das finanziell gesehen auch nicht am Hungertuch nagt, die Möglichkeit, mich ausgiebig zu informieren und für mich Konsequenzen zu ziehen. Aber gerade solche Menschen, wie z.B. die Schlachthofmitarbeiter, oder andere Menschen, die im absoluten Billiglohnsektor arbeiten, oder einfach dumm sind, kaufen das, was billig angeboten wird, und sind schon allein damit genug beschäftigt, sich und ihre Familie am Leben zu erhalten. Solche Menschen können sich vielleicht nicht in dem Maße mit der Materie auseinandersetzen, wie wir das hier tun. Deswegen bedeutet ihr Einkauf nicht, daß "der Verbraucher" es so möchte, wie die Industrie es uns derzeit vorgibt. Der simpel strukturierte Mensch befindet sich in einer nicht selbst verschuldeten Unmündigkeit und ist deswegen nicht für die Zustände, wie sie aktuell in der Lebensmittelindustrie herrschen, verantwortlich.

263
Da machen es sich aber einige sehr leicht.
Wenn das Fleisch mit Dioxin verseucht ist dann esse ich eben kein Fleisch mehr.

Wir müssen da ansetzten wo Dioxin entsteht.
Je weniger Dioxin freigesetzt wird je sauber sind auch unsere Lebensmittel.

Die Politiker sind schuld. Schau dir unsere Fr.Merkel an. Sie ist doch nur eine Marionette der Wirtschaft.

264
@Drehwurm: Ob das so hinhaut mit der nahegelegenen Molkerei, sei mal dahin gestellt.
Ich kenn hier eine Fabrik, die Milch nach Italien gefahren hat wenn Überschuß war, aber auch im Gegenzug von Italien Milch bezogen hat, wenns die Allgäuer Kühe nicht so gebracht haben.
Dann kommt die Milch zwar aus der Molkerei, war aber ursprünglich in bella Italia

265
Drehwurm hat geschrieben:Solche Menschen können sich vielleicht nicht in dem Maße mit der Materie auseinandersetzen, wie wir das hier tun. Deswegen bedeutet ihr Einkauf nicht, daß "der Verbraucher" es so möchte, wie die Industrie es uns derzeit vorgibt. Der simpel strukturierte Mensch befindet sich in einer nicht selbst verschuldeten Unmündigkeit und ist deswegen nicht für die Zustände, wie sie aktuell in der Lebensmittelindustrie herrschen, verantwortlich.

Achso, und weil es für die Politik zu teuer oder zu aufwändig ist, das Bildungsniveau zu heben und die Leute dafür zu sensibilisieren welchen Schrott sie da essen, muss man an anderer Stelle ansetzen und den Herstellern vorschreiben wie deren Produkte auszusehen haben? Klar, das wäre ein Ansatz. Nur muss man es dann erst einmal schaffen, die Vernetzung zwischen Herstellern/Handel und Politik aufzubrechen. Es ist doch politikgewollt, dass wir immer mehr verblöden und in nahrungsmitteltechnische Abhängigkeiten geraten. Die losgetretenen Diskussionen in verschiedenen Bereichen werden doch immer nur halbherzig geführt - man muss sich doch immer nur ansehen wer dahinter steht und wer da wen kennt (und schmiert).

Es bleibt zu hoffen, dass Hersteller endlich erkennen, das nicht alle Leute doof sind und verarscht werden wollen. In diesem Bereich sehe ich für Hersteller richtig viel Potential gegenüber ihren Mitbewerbern. Wer von denen jetzt freiwillig in eine andere Zukunft aufbricht ist viel glaubwürdiger als wenn er das dann tut wenn die etablierten Konzerne nachziehen. Wann erkennen die es?

Ein weiterer Punkt ist der Handel. Kleines Beispiel: gestern war mein Frühstücksmüsli alle. Ein Kollege wollte los um sich was zu essen zu kaufen. Er wollte nicht zu Penny (wo ich weiss das es da mein gewünschtes BIO-Müsli gibt), sondern zu Lidl. Ich also frohen Mutes mit, da wird es bestimmt was Vergleichbares geben. Ich stehe vor dem Regal und sehe ausschliesslich Flakes und simple Haferflocken pur. Dann sehe ich zwei Sorten Kölln Flocken, die hier in Norddeutschland den Ruf haben recht lecker zu sein. Ich studiere die Zutatenliste und sehe nach Haferflocken an zweiter Stelle Zucker. :confused: Mein Kollege sah mich mit großen Augen an, als ich ohne irgendwas an die Kasse kam während er seinen Giftmüll aufs Band stapelte und ich ihm, Hände in den Hosentaschen und pfeifend und grinsend, dabei zusah. Es ist also auch Sache des Handels, nicht nur den Nahrungsschrott der Lobbyisten feil zu bieten, sondern auch gesunde Alternativen.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

266
Drehwurm hat geschrieben:Aber gerade solche Menschen, wie z.B. die Schlachthofmitarbeiter, oder andere Menschen, die im absoluten Billiglohnsektor arbeiten, oder einfach dumm sind
Wenn ich so was lese da könnte ich mal so richtig aus der Haut fahren und richtig mal Klartext reden.
Aber leider kann ich nicht so wie ich will. Es liegt an den Punktzahl.
Ich rede hier nicht von den Punkten in Flensburg sondern von Negativ-Punkten hier im Forum.

Also wirklich....unterste Schublade :teufel:

267
Drehwurm hat geschrieben:Ich habe als nicht ganz IQ-befreites Wesen, das finanziell gesehen auch nicht am Hungertuch nagt, die Möglichkeit, mich ausgiebig zu informieren und für mich Konsequenzen zu ziehen
:hihi: :hihi: :hihi: :hihi: :hihi:

268
Steif hat geschrieben:Es bleibt zu hoffen, dass Hersteller endlich erkennen, das nicht alle Leute doof sind und verarscht werden wollen. In diesem Bereich sehe ich für Hersteller richtig viel Potential gegenüber ihren Mitbewerbern.

Ein weiterer Punkt ist der Handel.
Da liegen wir mit unseren Meinungen ja gar nicht weit auseinander, bzw. stimmen sogar überein.
In einem Deiner vorherigen Posts klang es so, als ob nur der Verbraucher etwas an der Misere ändern könne, und das finde ich nicht. Es gibt unterschiedliche Stelle, die Hausaufgaben zu machen haben:
Verbraucher
Handel
Produzenten
Politik
klausi hat geschrieben:Wenn ich so was lese da könnte ich mal so richtig aus der Haut fahren und richtig mal Klartext reden.
Bereits als ich das geschrieben habe, war mir klar, daß Widerspruch kommt.
Guck Dir einfach mal die Gauß'sche Normalverteilungskurve an. Da kann man mit aller politischen Korrektheit nichts dran ändern. Es gibt imbezile, dumme, normalintelligente, schlaue und hochintelligente Menschen. Die Dummen (und darunter gelegenen Personen) geben durch Ihre Kaufentscheidung kein gültiges Votum für die Machenschaften der Lebensmittelindustrie ab. Bei normalintelligenten Menschen sieht das anders aus. Die sagen durch den Kauf schon bis zu einem gewissen Grad:" Ja, ich finde das Produkt gut".

Und jetzt packe ich Dich, klausi, endgültig auf die Ignoreliste, da es die reinste Zeitverschwendung ist, sich mit Deinen Postings auseinanderzusetzen.

269
Steif hat geschrieben:Frühstücksmüsli alle.
Warum Müsli kaufen. :confused:
Nach der Zutatenliste ist es doch schnell selbst gemacht.

270
Drehwurm hat geschrieben:Die Dummen (und darunter gelegenen Personen) geben durch Ihre Kaufentscheidung kein gültiges Votum für die Machenschaften der Lebensmittelindustrie ab. Bei normalintelligenten Menschen sieht das anders aus. Die sagen durch den Kauf schon bis zu einem gewissen Grad:" Ja, ich finde das Produkt gut".

Ungesunde Ernährung ist ja gleichzusetzen mit Gleichgültigkeit gegenüber seinem Körper. Denkst Du, diese Eigenschaft (Gleichgültigkeit) trifft ausschliesslich auf auf die Dummen zu? Ich glaube ganz so einfach kann man das nicht unterteilen. Auch bei intelligenteren Leuten gibt es diese Gleichgültigkeit. Es kann auch Selbstaufgabe und Resignation sein weil man ja sowieso meint, nichts an der Situation ändern zu können. Und da kommt dann wieder der Verbraucher"hebel". Wenn er sich denn bewußt entscheiden könnte etwas nicht zu kaufen weil er gesunde Alternativen findet, kann auch der Verbraucher den Markt steuern.
Drehwurm hat geschrieben:Und jetzt packe ich Dich, klausi, endgültig auf die Ignoreliste, da es die reinste Zeitverschwendung ist, sich mit Deinen Postings auseinanderzusetzen.

Keine dumme Entscheidung! :daumen:
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

271
Ein Artikel auf ZEIT online dazu. Interessant finde ich die Kommentare. Mich ärgert es nämlich auch, wenn ständig der Verbraucher verantwortlich gemacht wird und ihm "Gier" unterstellt wird, wo er bloß versucht, mit einem mittleren Gehalt über die Runden zu kommen. Gier ist für mich, "den Hals nicht voll kriegen" zu können, ne Million oder mehr zu haben und auch die nächsten noch kriegen wollen, ohne Rücksicht auf irgendwelches Gemeinwohl.
Und verzichten? Wer will denn schon wirklich auf was verzichten? Wenn ich keinen neuesten Flachbildfernseher und kein großes Auto kaufe, "verzichte" ich nicht darauf, ich habe absolut kein Bedürfnis danach!

Wir machen 1-2mal Urlaub im Jahr, meist nur kurz. Wir suchen uns schöne und nicht eben allzu billige Quartiere. Verzicht hieße hier: übernachten bei Laufreisen in ner Turnhalle, einfache Hotels, schlichteste FeWo in lauter Umgebung... und das Ersparte in Neulandfleisch investieren. Tja, und genau dazu wäre ich nicht bereit, dann ließe ich das Reisen gleich ganz.

Lest hier

272
Gier ist absolut das falsche Wort. Ganz klar. Man kann schlecht nach Schrottnahrung gierig sein.
Geiz triffts eher.

Wenn die Deutschen auf ihr Auto soviel Wert legen würden, wie auf ihre Nahrung, würde die Hälfte mit dem Trabi durch die Gegend fahren.

273
Charly hat geschrieben:Wenn die Deutschen auf ihr Auto soviel Wert legen würden, wie auf ihre Nahrung, würde die Hälfte mit dem Trabi durch die Gegend fahren.

:hihi: :hihi: :hihi: :daumen: ... der ist echt Klasse! ... wobei Trabi-Fahren ja seinerzeit auch mit wenig Geld zu tun hatte und weil man nichts anderes bekommen hat.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

274
Ich hab immer einen halben Kulturschock bekommen, wenn ich nach 2 Wochen Frankreich wieder nach Deutschland kam.
In France ist das Einkaufen ein Teil des Lebensgefühls, da wird gern eingekauft, da wird langsam eingekauft, da wird verglichen, geplaudert und vorallem Wert darauf gelegt, was gekauft wird. An der Kasse wird geduldig gewartet, bis der Kunde seine Einkäufe verpackt hat. Kein Mensch würde da ein 'Beeil dich mal' rüber rufen. Die Kassiererin hält brav den Einkaufszettel gefaltet in der Hand und überreicht diesen, wenn der Kunde fertig ist mit einräumen und wünscht mit Blickkontakt einen schönen Tag.
In Deutschland wird mit der Karre vor die Alditür gekachelt, das Zeug in den Einkaufswagen geworfen, das billigste Fleisch aus der 'Frischfleischtruhe' genommen, Schrottschnäppchen in den Wagen und dann an der Kasse nach vorne gerufen: ZWEITE KASSSEEEE!!!!!! wenn drei Hansel vor einem stehen.
Dann rotzt die Kassiererin in Rekordtempo alles über den Scanner, wer die Artikel nicht frühzeitig auffängt, hat halt Pech gehabt. Das Wechselgeld hat die Kassiererin schon in der Hand, bevor überhaupt der Geldbeutel in die Hand genommen wurde. Der Einkaufszettel wird in den Wagen geworfen und während noch die eigenen Artikel nicht verstaut sind, ist auch schon der nächste dran. Wer noch mit einem schönen Tag verabschiedet wird, hat Glück gehabt. Augenkontakt wird sowieso nicht zum Kunden hergestellt.
Die Methode von Aldi ist beliebig durch einen andern Markt zu ersetzen, nicht nur Discounter.

275
Hallo,

der Verbraucher kann sehr wohl etwas ändern, ohne sich den schwarzen Peter zuschieben zu lassen. Er kann die Grünen wählen !
Ich will hier keine Parteidebatte auslösen aber Fakt ist doch, dass die Anderen nur schön daher reden ( wie wir in Bayern sagen) und die Günen die einzige Partei ist, die nicht nur bis zum nächsten Wahlkampf denkt, sondern auf Nachhaltigkeit setzt. Die "einzige Partei "mag nicht ganz stimmen aber schwarz /gelb denkt an Nachhaltigkeit nicht. Erstaunlich finde ich, dass die Aufregung über den Dioxinskandal viel größer ist als über die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Bedrohlich scheint es erst zu werden, wenn es auf unserem Teller landet. Solange man die Frage wohin mit den Atomabfällen offen lässt, kann man den eigentlichen Skandel wohl besser vertuschen.
Wer schwarz/gelb bei der letzten Wahl gewählt hat ( und das war wohl die Mehrheit) der hat bekommen was er gewählt hat und braucht sich jetzt nicht über die Folgen wundern.

Viele Grüße Elfe

276
Charly hat geschrieben:Ich hab immer einen halben Kulturschock bekommen, wenn ich nach 2 Wochen Frankreich wieder nach Deutschland kam.
In France ist das Einkaufen ein Teil des Lebensgefühls, da wird gern eingekauft, da wird langsam eingekauft, da wird verglichen, geplaudert und vorallem Wert darauf gelegt, was gekauft wird.
Wo warst du denn in Frankreich?

Ich war in Paris. Da flogen die Steine. Autos brannten. Die Polizei schug auf Jugendliche ein.
Ich war froh unverletzt wieder nach Hause gekommen zu sein.
Gut ich hatte Glück.Mein Auto wurde an dem Tag nicht abgefackelt.
Trotzdem hatte ich vorne u.hinten Beulen am Wagen.Hast du schon mal verfolgt wie die parken.
Wenn die kein Platz haben schieben die so lange bis ihre Karre rein paßt.

OK,auf dem Lande gehts gemütlicher ab.
Die sehen es schon ein wenig locker wie wir das stimmt.

Man sagt ja auch:
Der Deutsche lebt um zu arbeiten, der Franzose arbeitet um zu leben.

277
Drehwurm hat geschrieben:Weil diese Eintagsküken nämlich direkt aussortiert und entweder vergast, oder geschreddert werden :haeh: :motz: :sauer:
Nicht alle. Ich hab mal ein Praktikum im Krefelder Zoo gemacht und da wurden die immer verfüttert. So an die Eulen, Bussarde, Füchse, Marder etc.

278
Elfe hat geschrieben:Hallo,

der Verbraucher kann sehr wohl etwas ändern, ohne sich den schwarzen Peter zuschieben zu lassen. Er kann die Grünen wählen !
Ich will hier keine Parteidebatte auslösen aber Fakt ist doch, dass die Anderen nur schön daher reden ( wie wir in Bayern sagen) und die Günen die einzige Partei ist, die nicht nur bis zum nächsten Wahlkampf denkt, sondern auf Nachhaltigkeit setzt. Die "einzige Partei "mag nicht ganz stimmen aber schwarz /gelb denkt an Nachhaltigkeit nicht. Erstaunlich finde ich, dass die Aufregung über den Dioxinskandal viel größer ist als über die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Bedrohlich scheint es erst zu werden, wenn es auf unserem Teller landet. Solange man die Frage wohin mit den Atomabfällen offen lässt, kann man den eigentlichen Skandel wohl besser vertuschen.
Wer schwarz/gelb bei der letzten Wahl gewählt hat ( und das war wohl die Mehrheit) der hat bekommen was er gewählt hat und braucht sich jetzt nicht über die Folgen wundern.

Viele Grüße Elfe
Darauf habe ich jetzt gewartet: PARTEIWERBUNG!!! Klasse! :tocktock:

Schon vergessen, dass sie vor ein Paar Jahren an der Macht waren und auch nichts geändert haben? Und Harz IV und 2010 mitgetragen haben?

Jaja... die "Anderen" haben was besseres nicht zugelassen... Ist klar... :tocktock:

Gruß
Rolli

279
Drehwurm hat geschrieben: Ich habe als nicht ganz IQ-befreites Wesen, das finanziell gesehen auch nicht am Hungertuch nagt, die Möglichkeit, mich ausgiebig zu informieren und für mich Konsequenzen zu ziehen. Aber gerade solche Menschen, wie z.B. die Schlachthofmitarbeiter, oder andere Menschen, die im absoluten Billiglohnsektor arbeiten, oder einfach dumm sind, kaufen das, was billig angeboten wird, ...
Der simpel strukturierte Mensch befindet sich in einer nicht selbst verschuldeten Unmündigkeit und ist deswegen nicht für die Zustände, wie sie aktuell in der Lebensmittelindustrie herrschen, verantwortlich.
War das jetzt Spaß oder bist du wirklich so ein arroganter und bornierter Schnösel?

280
Rolli hat geschrieben: Schon vergessen, dass sie vor ein Paar Jahren an der Macht waren und auch nichts geändert haben? Und Harz IV und 2010 mitgetragen haben?
Gruß
Rolli
Immer diese Koalitionen.
Da muß man als kleine Partei schon mal Abstriche machen. :D

Erst wird beschlossen das man die Atomkraftwerke abschalten wird.
Jetzt wurden wieder die Laufzeiten verlängert.

Das geht hin u. her.

Dem Fass mit dem Atommüll ist das egal. Es rostet jeden Tag ein wenig mehr.

281
Charly hat geschrieben: In France ist das Einkaufen ein Teil des Lebensgefühls, da wird gern eingekauft, da wird langsam eingekauft, da wird verglichen, geplaudert und vorallem Wert darauf gelegt, was gekauft wird. An der Kasse wird geduldig gewartet, bis der Kunde seine Einkäufe verpackt hat. Kein Mensch würde da ein 'Beeil dich mal' rüber rufen. Die Kassiererin hält brav den Einkaufszettel gefaltet in der Hand und überreicht diesen, wenn der Kunde fertig ist mit einräumen und wünscht mit Blickkontakt einen schönen Tag.
Die Kassiererin kenn ich. Jedesmal wenn ich in der Mittagspause einkaufen will, hat dieser Lahmarsch Dienst. Und Oma Piepenbrink hat natürlich nur in der Zeit zwischen 12 und 13 Uhr Zeit zum Einkaufen und zählt lustig ihre Cent-Sammlung auf den Tresen.
Vielleicht sollte ich die mal zu den Franzzacken rüberschicken. Wenn da nur so Gestörte rumlaufen, fallen die dann nicht so auf.

282
klausi hat geschrieben:Ich war in Paris. Da flogen die Steine. Autos brannten. Die Polizei schug auf Jugendliche ein.
Ich war froh unverletzt wieder nach Hause gekommen zu sein.
Komisch. Ich habe auch mal in Paris gearbeitet. Daran kann ich mich nicht erinnern :confused:

283
Santander hat geschrieben:War das jetzt Spaß oder bist du wirklich so ein arroganter und bornierter Schnösel?
Wenn Du das als Arroganz deutest, tust Du mir verdammt leid.
Aber es ist ja so, daß der Empfänger (Du) die Aussage des Senders (ich) durchaus interpretiert und bestimmt, wie die Aussage ankommt. Du willst das Arrogante darin sehen, also will ich Dich nicht daran hindern.
Tatsächlich war meine Aussage so gemeint, daß ich mich als durchaus mehr in der Pflicht sehe, mein Verhalten in Sachen "Lebensmittelskandale" zu überdenken und anzupassen, als ich das von einer Person verlangen würde, die auf der Gauß'schen Normalverteilungskurve in Sachen IQ und Finanzen sehr viel weiter links von mir angesiedelt ist.
Anders ausgedrückt: Je dümmer (und das ist als reine Tatsache gemeint und soll nicht wertend sein) ein Mensch ist, desto eher darf er nach simplen Kriterien handeln, ohne sich schuldig zu machen. Je ärmer (rein finanziell gesehen) ein Mensch ist, desto eher kann man ihm nachsehen, daß er Produkte kauft, die nicht in allen Bereichen korrekt sind.
Deswegen ist meiner Meinung nach eben nicht nur der Verbraucher gefragt, sich gegen die Machenschaften der Industrie und des Handels zu wehren, sondern auch die Politik.
Ein Supermarkteinkauf sollte nicht voraussetzen, daß man sich vorher monatelang mit der Materie auseinandersetzt, um minderwertige Produkte vermeiden zu können.

284
Steif hat geschrieben:Ungesunde Ernährung ist ja gleichzusetzen mit Gleichgültigkeit gegenüber seinem Körper. Denkst Du, diese Eigenschaft (Gleichgültigkeit) trifft ausschliesslich auf auf die Dummen zu?
Ich würde ungesunde Ernährung nicht immer mit Gleichgültigkeit gegenüber dem eigenen Körper gleichsetzen, sondern das teilweise wirklich vom Bildungsstand abhängig machen.
In vielen Fällen, hier schließe ich auch klügere Menschen mit ein, scheint es mir zwar tatsächlich eher eine Nachlässigkeit und ein Handeln wider besseren Wissen zu sein. Aber beispielsweise sind die Kinder, die von ihren Eltern jahrelang keine vernünftige Ernährung geboten bekommen haben, und schon als Jugendliche einen Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln, ziemlich schuldlos und erstmal echt gear$cht. Bis die sich eventuell -wenn sie es überhaupt schaffen- eine gesündere Ernährung angewöhnt haben, müssen die echt richtig an sich arbeiten.
Das nur als kurzer Ausflug in ein Beispiel dafür, daß schlechte Ernährung nicht immer etwas mit reiner Gleichgültigkeit zu tun haben muß.

285
Rolli hat geschrieben:Darauf habe ich jetzt gewartet: PARTEIWERBUNG!!! Klasse! :tocktock:

Schon vergessen, dass sie vor ein Paar Jahren an der Macht waren und auch nichts geändert haben? Und Harz IV und 2010 mitgetragen haben?
Ich hab ne Idee :idee:
Wir wählen einfach ALLE Die Grünen, so dass die über 50% kommen und ALLEINE regieren können :D

Wenn die dann nichts zum positivem ändern, müssen die Grünen aber als Partei verboten werden :daumen:
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

286
Elfe hat geschrieben:
Ich will hier keine Parteidebatte auslösen aber Fakt ist doch, dass die Anderen nur schön daher reden ( wie wir in Bayern sagen) und die Günen die einzige Partei ist, die nicht nur bis zum nächsten Wahlkampf denkt....
Viele Grüße Elfe

Au weia!!
Politische Themen sind hier aus gutem Grund tabu!
Nur das hält mich davon ab nicht eine noch etwas pointiertere Aussage als Steif zu machen.

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

288
Drehwurm hat geschrieben:Wenn Du das als Arroganz deutest, tust Du mir verdammt leid.
Aber es ist ja so, daß der Empfänger (Du) die Aussage des Senders (ich) durchaus interpretiert und bestimmt, wie die Aussage ankommt. Du willst das Arrogante darin sehen, also will ich Dich nicht daran hindern.
Tatsächlich war meine Aussage so gemeint, daß ich mich als durchaus mehr in der Pflicht sehe, mein Verhalten in Sachen "Lebensmittelskandale" zu überdenken und anzupassen, als ich das von einer Person verlangen würde, die auf der Gauß'schen Normalverteilungskurve in Sachen IQ und Finanzen sehr viel weiter links von mir angesiedelt ist.
Anders ausgedrückt: Je dümmer (und das ist als reine Tatsache gemeint und soll nicht wertend sein) ein Mensch ist, desto eher darf er nach simplen Kriterien handeln, ohne sich schuldig zu machen. Je ärmer (rein finanziell gesehen) ein Mensch ist, desto eher kann man ihm nachsehen, daß er Produkte kauft, die nicht in allen Bereichen korrekt sind.
Deswegen ist meiner Meinung nach eben nicht nur der Verbraucher gefragt, sich gegen die Machenschaften der Industrie und des Handels zu wehren, sondern auch die Politik.
Ein Supermarkteinkauf sollte nicht voraussetzen, daß man sich vorher monatelang mit der Materie auseinandersetzt, um minderwertige Produkte vermeiden zu können.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe heißt das:

Die Drehwürmer unserer Gesellschaft haben total versagt. :hihi: :hihi:
oder
Wir haben zu wenig Drehwürmer :hihi:

d.h dann:
Gleichheit für alle in der Bildung

289
MichiV hat geschrieben:Ich hab ne Idee :idee:
Wir wählen einfach ALLE Die Grünen, so dass die über 50% kommen und ALLEINE regieren können :D

Wenn die dann nichts zum positivem ändern, müssen die Grünen aber als Partei verboten werden :daumen:
Ich finde jeder sollte nach Misserfolgen eine zweite Chance bekommen.
Auch du solltest sie bekommen. Oder willste du nach deiner ersten Abmahnung im Beruf deine Koffer packen.

Wenn es danach geht hätten wir keine Parteien mehr.

290
Elguapo hat geschrieben:Komisch. Ich habe auch mal in Paris gearbeitet. Daran kann ich mich nicht erinnern :confused:
Anno 2005

291
Santander hat geschrieben:War das jetzt Spaß oder bist du wirklich so ein arroganter und bornierter Schnösel?
Drehwurm hat geschrieben:Wenn Du das als Arroganz deutest, tust Du mir verdammt leid.
Aber es ist ja so, daß der Empfänger (Du) die Aussage des Senders (ich) durchaus interpretiert und bestimmt, wie die Aussage ankommt. Du willst das Arrogante darin sehen, also will ich Dich nicht daran hindern.
Tatsächlich war meine Aussage so gemeint, daß ich mich als durchaus mehr in der Pflicht sehe, mein Verhalten in Sachen "Lebensmittelskandale" zu überdenken und anzupassen, als ich das von einer Person verlangen würde, die auf der Gauß'schen Normalverteilungskurve in Sachen IQ und Finanzen sehr viel weiter links von mir angesiedelt ist.
Anders ausgedrückt: Je dümmer (und das ist als reine Tatsache gemeint und soll nicht wertend sein) ein Mensch ist, desto eher darf er nach simplen Kriterien handeln, ohne sich schuldig zu machen. Je ärmer (rein finanziell gesehen) ein Mensch ist, desto eher kann man ihm nachsehen, daß er Produkte kauft, die nicht in allen Bereichen korrekt sind.
.
Ein einfaches "Ja, bin ich" hätte auch schon gereicht.

BTW: Da werden umfangreiche Test gemacht, um den IQ eines Menschens zu bestimmen, und Mr. Drehwurm hat die doch so einfache Lösung: Die Leute einkaufen lassen und über den Inhalt des Einkaufkorbes den IQ festlegen. Genial.

293
Santander hat geschrieben:BTW: Da werden umfangreiche Test gemacht, um den IQ eines Menschens zu bestimmen, und Mr. Drehwurm hat die doch so einfache Lösung: Die Leute einkaufen lassen und über den Inhalt des Einkaufkorbes den IQ festlegen. Genial.
Hör endlich auf, mir Dinge in den Mund zu legen, die ich nie geschrieben habe!!!
Ich habe gesagt:
1.
IQ-ärmeren Personen ist ein Griff zu "billigen, undurchdachten" Lebensmitteln eher zu erlauben, als Menschen, die es besser wissen müssten. Das bedeutet nicht, daß dumme Menschen immer nur minderwertige Ware kaufen.
2.
Auch "schlaue" Personen können aufgrund von absoluter Nachlässigkeit und Gleichgültigkeit dem eigenen Körper gegenüber zu minderwertigen Lebensmittel greifen.

Es ist also völlig falsch, aus meinen Aussagen schließen zu wollen, daß ein Blick in den Einkaufskorb eine direkte Korrelation zum IQ hat.

Solltest Du weiterhin nur die Dinge in meinen Texten lesen, die ich nicht geschrieben habe, so bitte ich Dich, auf weitere Kommentare einfach ganz zu verzichten!



harriersand hat geschrieben:Auch billiges Essen muss sicher sein
Das sehe ich genau so!
Der Verbraucher sollte zwar nicht so geizig sein, daß die Preisspirale immer weiter nach unten geht und die Produktionsbedingungen deswegen immer katastrophaler werden.
Die Produzenten haben aber -bei allem Preiskampf- die Pflicht, sich zumindest nicht in kriminelle Machenschaften hineinziehen zu lassen und einen Mindeststandard zu garantieren.
Über eine darüber hinausgehende, bessere/ökologischere Qualität kann dann der Verbraucher wieder entscheiden.

294
Drehwurm hat geschrieben:Das sehe ich genau so!
Der Verbraucher sollte zwar nicht so geizig sein, daß die Preisspirale immer weiter nach unten geht und die Produktionsbedingungen deswegen immer katastrophaler werden.Die Produzenten haben aber -bei allem Preiskampf- die Pflicht, sich zumindest nicht in kriminelle Machenschaften hineinziehen zu lassen und einen Mindeststandard zu garantieren.
Über eine darüber hinausgehende, bessere/ökologischere Qualität kann dann der Verbraucher wieder entscheiden.
Ich sehe das genauso wie der Artikelschreiber.
Wir Konsumenten können da nichts bewirken sondern nur der Gesetzgeber.


Artikel:
Tragen Verbraucher, die billige Lebensmittel kaufen, eine Mitschuld daran, dass Masttiere qualvoll gehalten werden und schlechtes Futter bekommen? Muss man auf Bio umsteigen, um das zu verhindern?
Die Lebensmittelproduzenten kaufen ihre Zutaten da ein, wo es am billigsten ist. Wenn man will, dass Tiere anständig gehalten werden, kann man das nicht dem Wettbewerb überlassen, sondern man muss das gesetzlich vorschreiben. Man darf die Diskussion aber nicht auf dem Rücken der Verbraucher austragen und Leute brandmarken, wenn sie bei Aldi oder Lidl einkaufen. Dieser moralische Druck, der jetzt ausgeübt wird, ist nicht akzeptabel. Lebensmittel müssen sicher sein – unabhängig von ihrem Preis.

295
klausi hat geschrieben:
SlowDown hat geschrieben:Der Titel des Fadens ist ja: "Was tun?"
Natürlich weniger Fleisch essen.
d.h bei mir...das wenige Eiweiß u. Fett vom Tier breiter fächern.
Denn je vielseitiger und abwechslungsreicher mein Essen ist um so weniger bekomme ich die Höchstwerte der Gifte ab.
Natürlich habe ich dann eine Vielzahl an Giften im Körper, aber es kommt ja auf die Dosis des einzelnen an
So, heute das erste Chili con Carne mit Soja-Schnetzel, ein wenig Räuchertofu, Kidney- Weiße- und Grüne- Bohnen und viel Gewürz. Man kann es essen! :nick:


Ich bin zumindest froh dass es 0.1 % Veganer gibt, sonst könnte man die Produkte noch schlechter beschaffen.


Aber leider aus dem Januar ÖKO Test: Einige Fleischersatzprodukte enthalten Weichmacher, Pestizide und Gen-Technik. :nene:

296
SlowDown hat geschrieben:Ich bin zumindest froh dass es 0.1 % Veganer gibt, sonst könnte man die Produkte noch schlechter beschaffen.
Multikulturell....Essen was schmeckt...es darf auch mal Vegan sein :wink:

297
SlowDown hat geschrieben:Aber leider aus dem Januar ÖKO Test: Einige Fleischersatzprodukte enthalten Weichmacher, Pestizide und Gen-Technik. :nene:
Je mehr man sich informiert, desto klarer wird es einem, daß man eigentlich gar nichts mehr essen dürfte. Aber zu verhungern ist für mich derzeit auch nicht der Sinn meines Daseins :P
Na klar ist in vielen Bereichen Verbesserungsbedarf vorhanden, und bewusste Kriminalität (wie derzeit: technische Fette in Futtermittel einzuschleusen) sollte schwer bestraft werden. Man soll sich auch über gute und wertvolle Lebensmittel informieren und sich mit der eigenen Ernährung wirklich mal auseinandersetzen.
Aber man sollte auch bedenken, daß wir trotz der diversen Ernährungsskandale eine immer höhere Lebenserwartung erreichen (was nicht bedeutet, daß "Alter" auch immer Lebensqualität bedeutet, das ist aber eine andere Diskussion), und daß in Europa wohl (fast) niemand verhungert. In der "zivilisierten" Welt haben wir zwar über das Ziel hinausgeschossen, was die Ernährung angeht, aber für alle Beteiligten ist es wohl trotzdem angenehmer, über einen gesunden Rückschritt zu diskutieren, als mit der leeren Reisschale und mit Hungerbäuchen auf den nächsten Rosinenbomber zu warten.
Von daher: Kritik und Verbesserung sind angebracht, aber man darf auch ruhig mal das Positive sehen.

298
Nur so am Rande: Ich hab heute eine Fuhre Biomüll zur Tonne gebracht, in den auch 5 andere Häuser ihren Biomüll rein werfen...
Und was seh ich? Zu unserem Biomüll von vor ein paar Tagen hat sich seitdem nix dazu gesellt. (Nicht mal Eierschalen) :D Dafür stapeln sich immer die gelben Säcke.
Wir stellen einmal in 4 Wochen die Restmülltonne raus, bei den Nachbarn geht jede Woche der Deckel nicht mal mehr zu.
Da kann ich schon einiges am Konsumverhalten erkennen.

299
Charly hat geschrieben:Nur so am Rande: Ich hab heute eine Fuhre Biomüll zur Tonne gebracht, in den auch 5 andere Häuser ihren Biomüll rein werfen...
Und was seh ich? Zu unserem Biomüll von vor ein paar Tagen hat sich seitdem nix dazu gesellt. (Nicht mal Eierschalen) :D Dafür stapeln sich immer die gelben Säcke.
Wir stellen einmal in 4 Wochen die Restmülltonne raus, bei den Nachbarn geht jede Woche der Deckel nicht mal mehr zu.
Da kann ich schon einiges am Konsumverhalten erkennen.
Das Essverhalten an den Inhalt der Biotonne zu Beurteilen geht nicht.
Da muß man schon mehr von den Personen wissen.

Essen sie vorwiegend zu Hause oder außer Haus? usw

Was man aber klar erkennen kann ist wenn viele Verpackungen in der gelben Tonne vorhanden sind.
Das schließt auf Supermarkteinkauf und Fertiggerichten hin.

Was ich zum kotzen finde in Supermärkten sind diese Mogelpackungen :sauer:

300
Drehwurm hat geschrieben:Je mehr man sich informiert, desto klarer wird es einem, daß man eigentlich gar nichts mehr essen dürfte. Aber zu verhungern ist für mich derzeit auch nicht der Sinn meines Daseins :P
.
Man kann nur hoffen das der Gesetzgeber jetzt eingreift und diese Machenschaften dieser Kriminellen durch höhere Strafen eingrenzt.
Diese die Futtermittel manipulieren sollten auch die Unkosten der Bauern übernehmen die nach solchen Skandalen auf ihre Eier und Fleisch sitzen bleiben :sauer:

Der Schlüssel zur richtigen Nahrungsaufnahme heißt bei mir:

Vielseitig essen und alle Gerichte selber herstellen.
d.h aber nicht auf tierisches zu verzichten und mich ausschließlich Vegan zu ernähren.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“