3
von MT76
also wenn du den Großglockner nicht als DEN saisonhöhepunkt hast wo du alle deine holgers in grund und boden laufen willst, dann würde ich jetzt nicht unbedingt allzu spezifisches training machen. der großglockner ist m.e. von der belastung her mit einem HM vergleichbar.
als zeitorientierung: hab 2010 mit einer HM PB von 1h24 für den Lauf 1h49 gebraucht und 2009 mit HM 1h25 -> 1h53. ansonsten sind beim Großglockner eigentlich die ersten 4km entscheidend, denn da ist die straße noch relativ breit, danach wird's ein schmaler steig, wo überholen nur mit sehr viel kraftaufwand möglich ist, d.h. an den steilen stellen muss man eh ein bißchen langsamer machen, da die masse sich nicht so schnell bewegt, was ganz gut für die regeneration zwischendurch ist. und die letzten 800m (mit 400 Hm) heißt es einfach nur beißen, beißen, beißen. flach sind eigentlich nur die ersten 2km, da kannst du normal im HM-tempo loslegen, dann wird's eh steiler und alle langsamer ;-). danach gibt's dann weiter oben immer wieder mal flache passagen und leicht bergab, da kann man's auch wieder ein bißchen rollen lassen oder auch gemütlicher machen und sich erholen.
zum training: als flachländler mit auch keinen wirklichen bergen in der nähe hab ich halt ab und an mal einen hügellauf gemacht, aber wie gesagt, die wirklich steilen stellen musst du eh gehen, das ist dann wie stiegensteigen (was sich somit auch als trainingsvariante anbietet).
zu hotels hab ich leider nix, da wir immer bei freunden unterkommen. einen tag vorher ist sinnvoll, dann kannst du auch die nudelparty und das flair genießen - weil die veranstaltung ist sehr liebevoll und trotz der mittlerweile 1000 starter immer noch familiär gemacht.