erwin82 hat geschrieben:ich dachte das herz sollte sich mal an die Belastung anpassen. Herz ist ein Muskel und wird stärker, event. ein wenig größer und vorallem ökonomischer. Ökonomie heißt für mich: dass das Herz bei gleicher Frequenz mehr Blut (Sauerstoff, Energie) zu den Muskeln pumpt.
Sollte die Leistung (sprich Geschwindigkeit) gleich bleiben, sollte das trainierte Herz doch weniger Schläge brauchen um die benötigte Energie und Sauerstoff zum Herz zu transportieren.
Was für Belastung gilt, gilt auch für Ruhe... also kann man den Ruhepuls sicherlich als Indikator für eine Leistungssteigerung herleiten.
Alles korrekt! Peter Markworth, Kardiologe und Verfasser von
Sportmedizin, beschreibt den Effekt. Das Herz kann nicht an Zellmenge wachsen, sondern nur durch Vergrößerung der Zellen in Länge und Breite. Dies passiert, wenn regelmäßig eine sehr hohe Pumpleistung abgefordert wird um die Durchblutung der geforderten Muskeln sicher zu stellen. Bei hohen sportlichen Leistungen kann sich der Blutdruck bis fast verdoppeln, was zu diesem Zellwachstum führt. In zusammengefasst / vereinfachter Form wird das
hier nochmal detailliert beschrieben. Dein Herz ist also für Deinen derzeitigen sportlichen Stand optimiert. Willst Du
mehr Sportlerherz, musst Du gelegentlich und auch regelmäßig intensiver trainieren.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.