Hund

1
Ich brauche ein paar Tipps von euch :D
Ich möchte mir in nächer Zeit einen Hund kaufen. Nun überlege ich, ob ich mit ihm zusammen laufen kann. Und wenn ja, ab wann? Also wie alt sollte der Hund mindestens sein?
Achso, ich kaufe mir mit großer Wahrscheinlichkeit einen Golden Retriever.

Für Tipps bin ich euch sehr dannkbar.

2
Also.... wenn ich mich recht erinnere, soll er mindestens 1/2 Jahr alt sein. Rassenmaessig gibt es ja eine kaum zu ueberschauende Auswahl.

So nen aktuellen Modehund wie Retriever wuerde ich persoenlich nicht anschaffen. Da ist derzeit halt einfach viel zuviel an schlechtem Erbgut unterwegs.

Dackel, Neufundlaender usw. scheiden als Laufpartner ja schon wegen ihrer 'Bauart' aus. Der Hund sollte also ein laufkompatibles Fahrgestell haben. Vom Charakter her sollte er auch passen, ein uebermaessiger Jagdtrieb ist eher kontraproduktiv.

Weil wir einen kurzhaarigen, verschmusten Laufpartner gesucht haben, der noch dazu nicht jeder Faehrte hinterherhetzt haben wir uns fuer ein Dalmatiner-Maedchen entschieden und das nie bereut. Aber wie gesagt.... alles Geschmackssache.
:) Life is good :)

3
Hallo und willkommen.
1/2 Jahr scheint mir doch etwas zu wenig. Ich wuerde erst nach einem Jahr anfangen, da er vollstaendig ausgewachsen und die Knochen auch ausgehaertet sein muessen. Selbst habe ich erst nach einem JAhr angefangen mit meinen Hunden zu laufen.
Da ich meinen ersten Hund ebenfalls nach dem "Laufkriterien" ausgesucht habe, blieb auch ich beim Dalmatiner haengen. Es kommt natuerlich darauf an wieviel du laufen willst, aber der Golden Retriever ist nur bedingt fuer laengere Laeufe geeignet. Wenn du viel und lange mit ihm laufen willst, wirst du wohl um eine der "Laufhunderassen" nicht umhinkommen. Ausserdem wuerde ich dir auch aus Laufgruenden ebenfalls zu einer Huendin raten.
Meine erste Dalmatinerhuendin ist im Laufe ihres Lebens etwa 50000 Km mit mir zusammen gelaufen ohne irgendwelche Probleme.
Selig sind Jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen

4
Ich empfehle einen Blick in das aktuelle Heft unseres Gastgebers ... da steht einiges zum Thema drin, sowohl Überlegungen zu geeigneten Rassen als auch "Trainingstipps" für Hunde. :)

vg,
kobold

5
Hi,

ich habe nach 11 Monaten mit ganz kurzen Läufen angefangen, eher würde ich es auf keinen fall machen.
Ich denke mal der Tipp eine Hündin zu nehmen ist dem höheren Gewicht eines Rüden geschuldet, denn unserer Flecken"Zwerg" ist ein hervorrangender Läufer, ob an der Leine oder wie zu 95% ohne Leine. Der Jagdtrieb des Dalmis hält sich in Grenzen, zumindest die Rüden sind doch häufiger kleine Rüpel, sprich ne ordentliche Keilerei mit anderen Rüden gehen sie selten aus dem Weg.
Solltest du dich für einen Dalmatiner entscheiden ist noch zu sagen das es keine Collie o.ä sind, also dieses förmliches Betteln nach Gehorsam wirst du meist nicht finden, haben halt ihren eigenen Kopf, was nicht heissen soll das er nicht in der Lage wäre auch die Begleithundeprüfung zu bestehen, ist für die meisten Dalmis aber nicht ihre Erfüllung.
Kopfarbeit ist auch wichtig für Laufhunde, denn nach einer gewissen Zeit wirst du sie nicht mehr alleine durchs Laufen KO bekommen. Wir betreiben dafür mit viel Spass dogfrisbee und Trickdogging+ 1-2x die Woche Hundeschule, es geht im Laufe der Woche schon recht viel Zeit für/mit dem Hund drauf

Auch zu bedenken ist das der Hund sich an das Laufen gewöhnt. Wenn ich nicht Laufen kann durch z.B Verletzung ist es notwendig mit dem Fahrrad zu fahren oder entsprechend die Spaziergänge auszudehnen, habe da schon Dalmis gesehen die Verhaltensauffälligkeiten bei Bewegungsmangel gezeigt haben.

Wir würden uns immer wieder einen Dalmatiner kaufen (und das auch immer vom Züchter des DDC)

Viel Spass mit deinem zukünftigen Hund,

Christian

@romawi Wie gehst du denn bei Läufigkeit deiner Hündin mit dem Thema Laufen um?

6
elmo10 hat geschrieben:
Weil wir einen kurzhaarigen,
Schwarze Wollpullis würde ich mit dem Kauf eines Dalmis direkt der Diakonie stiften, und auch ein Leistungsstarker Staubsauger gehört zur Grundausstattung, am besten noch einen Staubsauger- Roboter aus Japan der den ganzen Tag durch die Wohnung rollt, sonnst ist dem eh kein Kraut gewachsen :hihi:

7
SokoFriedhof hat geschrieben:Schwarze Wollpullis würde ich mit dem Kauf eines Dalmis direkt der Diakonie stiften, und auch ein Leistungsstarker Staubsauger gehört zur Grundausstattung, am besten noch einen Staubsauger- Roboter aus Japan der den ganzen Tag durch die Wohnung rollt, sonnst ist dem eh kein Kraut gewachsen :hihi:
Das ist richtig, sind eher Borsten als Haare. Allerdings ist das Fell schon ein Vorteil. Ein Laufkollege besitzt einen englischen Setter, auch gute Laeufer", aber bei schlechtem Wetter erfordert die Fellpflege danach doch einen deutlich hoeheren Aufwand. Beim kurzhaarigen Hund reicht normal das Abtrocknen mit einem Handtuch und der Dreck ist auch weg.
Dies scheint mir schon auch ein wichtiger Aspekt zu sein.

Meine erste Huendin habe ich nach der ersten Laeufigkeit kastrieren lassen, die zweite bereits davor mit 6 Monaten. Dalmatiner neigen leider zu Scheintraechtigkeit was auch bei meiner Huendin damals der Fall und ziemlich schmerzhaft fuer sie war.
Selig sind Jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen

8
romawi hat geschrieben:Das ist richtig, sind eher Borsten als Haare. Allerdings ist das Fell schon ein Vorteil. Ein Laufkollege besitzt einen englischen Setter, auch gute Laeufer", aber bei schlechtem Wetter erfordert die Fellpflege danach doch einen deutlich hoeheren Aufwand. Beim kurzhaarigen Hund reicht normal das Abtrocknen mit einem Handtuch und der Dreck ist auch weg.
Dies scheint mir schon auch ein wichtiger Aspekt zu sein.

Meine erste Huendin habe ich nach der ersten Laeufigkeit kastrieren lassen, die zweite bereits davor mit 6 Monaten. Dalmatiner neigen leider zu Scheintraechtigkeit was auch bei meiner Huendin damals der Fall und ziemlich schmerzhaft fuer sie war.
Das sie keine Unterwolle besitzen ist im Winter sicher ein Vorteil, keine frage.
Scheinträchtigkeit? Ich kenne fast alle Dalmimädels/besitzer von Austellungen, oder Verbandsorganisierten Spaziergängen, da war nie die rede von Scheinträchtigkeit, und die haben ihre Hündinnen alle Nicht Kastrieren lassen :teufel:

Generell ist aber zu sagen das alle Hündinnen Scheinträchtig werden können (Aufzucht von den Wolfswelpen da der Boss zur Jagd geht:-) ) ist also in dem Sinne kein Problem, nur für uns Menschen

9
wir haben 2 Windhunde, eine ist erst 6 Monate alt die geht noch nicht mit der Andere naja ist eine Mischung zwischen windhund und Dalmatiner und hat jetzt 1 1/2 Jahre.
Da geht die Post ab

10
oh... da hat sich doch eine richtige Dalmatinerdiskussion entwickelt, da stuerze ich mich doch auch gleich mal wieder mit rein ins Getuemmel.

Also: Das mit 'Mindestalter 1/2 Jahr' hatte ich noch so im Hinterkopf, kann schon sein, dass ich mich da irre.

Unsere Huendin haben wir kastrieren lassen. Hatte zwar ein schlechtes Gewissen deswegen, aber ich habe schon einmal ein Huendin erlebt, bei der die Sache mit der Laeufigkeit im Laufe ihres Lebens immer schlimmer wurde und letztendlich eine Qual fuer den Hund.

Bei uns fiel die Wahl auf 'Huendin', weil die Damen im Allgemeinen leichter zu erziehen sein sollen, als Rueden. In unserem Falle ist das auch so. Haeufig reicht es schon, wenn ich bei Fehlverhalten die Augenbrauen hochziehe, ein Raeuspern ist die Steigerung und richtig meckern muss ich nur extrem selten.

Kurzes Fell war uns wichtig, weil wir in einer Wohnung mit durchgaengig Parkett leben. Ein Langhaarhund, der in der Mud-Season taeglich alles volltropft ...... das waere ziemlich nervig gewesen. Allerdings tut mir unser Hund im Winter doch leid. Wenn wir an der Ampel warten muessen zittert die Bestie wie Espenlaub. Und ja.... die Borsten kriechen ueberall hin. Manchmal sticht sich so ein Teil tatsaechlich schmerzhaft in die dicke Hornhaut unserer Fuesse. Schwarze Klamotten sind wirklich ein wenig problematisch :nick:

@SokoFriedhof: Echt? Du musst da so einen Aufriss betreiben? Unsere Dame ist fast jeden Vormittag ein knappes Stuendchen beim Laufen. Im Sommer stattdessen oftmals 1-2 Stunden beim Mountainbiken dabei und auch das ein oder andere Mal ein zweites Mal an einem Tag beil Laufen. Aber 2 - 3 Tage ohne 'richtigen' Ausgang sind auch kein Problem, danach wird sie aber langsam knatschig.

So hin und wieder nehme ich sie mit in die Stadt, wenn sie nicht richtig rausgekommen ist. 1/2 Stunde shoppen schafft sie mehr, als ein ganzer Nachmittag im Wald :hihi:

:hallo:
Nicole
:) Life is good :)

11
beinbruch hat geschrieben:wir haben 2 Windhunde, eine ist erst 6 Monate alt die geht noch nicht mit der Andere naja ist eine Mischung zwischen windhund und Dalmatiner und hat jetzt 1 1/2 Jahre.
Da geht die Post ab
Windhund, das geht doch angeblich im Wald nur mit Leine wg. Jagdtrieb, oder?
:) Life is good :)

12
elmo10 hat geschrieben:Haeufig reicht es schon, wenn ich bei Fehlverhalten die Augenbrauen hochziehe, ein Raeuspern ist die Steigerung ...
Das wusste ich gar nicht, dass Hunde menschliche Mimik verstehen. Damit sind sie intelligenter als viele Menschen. :hihi:
elmo10 hat geschrieben:So hin und wieder nehme ich sie mit in die Stadt, wenn sie nicht richtig rausgekommen ist. 1/2 Stunde shoppen schafft sie mehr, als ein ganzer Nachmittag im Wald :hihi:
Noch ein Intelligenzbeweis. :P
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

13
elmo10 hat geschrieben:Windhund, das geht doch angeblich im Wald nur mit Leine wg. Jagdtrieb, oder?
Ich laufe seit 5 Jahren mit einem Windhund, ein Galgo Espagnol. Die Tiere leben fuers Laufen,
das ist das was sie am liebsten machen. Mir bricht immer das Herz wenn ich einen Galgo sehe
der nicht in einer Lauffamilie lebt.

Zum Jagdtrieb: Generell problematisch bei Windhunden, sie wurden fuer die Jagd gezuechtet.
Wir hatten Glueck, unserer ist verhaeltnissmaessig unproblematisch mit dem Jagdtrieb. Angeleint
habe ich ihn nur in der Stadt, sobald es raus geht laufen wir nebeneinander oder hintereinander.

Gruesse,
Tom

Laufhund

14
Hallo zusammen,
was für ein Thema. mein Paul - inszwischen 3,5 Jahre alt - hat mich mit 12 Monaten auf den kleinen Laufstrecken begleitet. Jetzt sind die Strecken etwas länger, er ist ein Freiläufer, hört aufs Wort und ist soziialverträglich zu Joggern, Hunden und Radfahrern - d.h. auf Kommando links/rechts ran und Sitz.

Es kommt nicht so sehr auf die Rasse an, von Retrievern und Dackeln würde ich absehen - Mischlinge sind dankbare Begleiter. Allerdings wenn Du (Moo) dir einen Welpen anschaffst hast Du erst einmal viel Zeit für die Erziehung (Spielen nicvht vergessen). Einen größerer und älterer Hund hat eventuell "Macken" mit denen Du dann leben must.
Mein Paul ist laut Aussage vom Vermittler (Adresse) ein Border-Collie / Berner Sennenhund Mix.
Der eine Teil läuft wie jeck, beide sind familientauglich und gehorchen bei entsprechender Erziehung und Ausbildung. Übrigens: Mix Hunde sind der Renner auf dem Tiermarkt.
Meinen Hund kannst Du hier angucken- der war auch beim Lauf dabei, nach dem Motto
..."den Letzten beißen die Hunde"
http://forum.runnersworld.de/forum/wett ... event.html

Gruß Stefan

Hunde- und Ponyfarm Reitz: Startseite
Beim Laufen lernt man die unterschiedlichsten Menschen kennen. Einige möchte ich gerne als Freund haben, andere wiederum......... :zwinker5:

15
Wieso kein Retriever?
Ich habe eine Flat-coated-Retriever-Hündin und sie begleitet mich bei all meinen Läufen. Konditionell hält sie locker mit (gut, Ultras laufe ich nicht gerade), sie ist sehr leichtführig, gehorsam, freundlich zu allen Menschen und anderen Hunden, wobei sie sie auf Aufforderung einfach ignoriert und weiter mitläuft, und sie jagt nicht.
Eine Leine brauchen wir praktisch nie.
Mir gefällt an den Retrievern auch, daß sie nicht permanent beschäftigt werden müssen, weil sie sonst die Wohnung zerlegen, sondern auch mal damit zufrieden sind, auf dem Hof rumzulaufen und ansonsten friedlich irgendwo zu liegen.
Flats haben kürzeres Fell als die Goldies, meine Hündin sieht eigentlich immer sauber aus und macht nicht viel Dreck. Erstaunlich, denn sie läßt kein Wasser und kein Schlammloch aus.

Auf Läufen bis ca.15 km begleitet mich übrigens noch ein Dackel. Locker und fröhlich, aber er läuft auch beim Reiten mit oder neben der Kutsche her, und das schon sein ganzes Leben lang ohne irgendwelche Probleme. Vorgestern ist er 12 geworden.

Normalerweise ist ein Hund mit etwa einem Jahr ausgewachsen und voll belastbar. Vorher kann er auch schon ein bißchen spielerisch mitlaufen, aber man sollte schon darauf achten, ihn nicht zu überfordern.

16
Auf Läufen bis ca.15 km begleitet mich übrigens noch ein Dackel. Locker und fröhlich, aber er läuft auch beim Reiten mit oder neben der Kutsche her, und das schon sein ganzes Leben lang ohne irgendwelche Probleme. Vorgestern ist er 12 geworden.

:donotfeedthetrolls:

17
vinda hat geschrieben:Wieso kein Retriever?
Ich habe eine Flat-coated-Retriever-Hündin

Ich auch ;)
vinda hat geschrieben:und sie begleitet mich bei all meinen Läufen. Konditionell hält sie locker mit (gut, Ultras laufe ich nicht gerade), sie ist sehr leichtführig, gehorsam, freundlich zu allen Menschen und anderen Hunden, wobei sie sie auf Aufforderung einfach ignoriert und weiter mitläuft, und sie jagt nicht.
Kondition: Endlos. Nur fehlt der Meinen manchmal die Lust; einfach nur hinter dem langweiligen Typen herlaufen ist nicht ganz das, was sie sich unter Gassigehen vorstellt.
Alle anderen Punkte kann ich nur bestätigen, Aggression kennt sie praktisch nicht, hat aber eine ausgeprägte Mimik.
vinda hat geschrieben:Mir gefällt an den Retrievern auch, daß sie nicht permanent beschäftigt werden müssen, weil sie sonst die Wohnung zerlegen, sondern auch mal damit zufrieden sind, auf dem Hof rumzulaufen und ansonsten friedlich irgendwo zu liegen.
In dem Punkt wär ich vorsichtiger - man merkt ziemlich schnell, wenn sie nicht ausgelastet ist, dann dreht sie auf und spielt Welpe - mit jetzt 10 Jahren ;)
vinda hat geschrieben:Flats haben kürzeres Fell als die Goldies, meine Hündin sieht eigentlich immer sauber aus und macht nicht viel Dreck. Erstaunlich, denn sie läßt kein Wasser und kein Schlammloch aus.
Ui, wie machst du das? die Meine sieht immer aus wie Sau, nach der ersten Pfütze. Kann ab 10cm Wasser- oder Schlammtiefe tauchen...
vinda hat geschrieben:Normalerweise ist ein Hund mit etwa einem Jahr ausgewachsen und voll belastbar. Vorher kann er auch schon ein bißchen spielerisch mitlaufen, aber man sollte schon darauf achten, ihn nicht zu überfordern.
Und ein wenig beobachten, unterwegs. Die zeigen Einem durchaus, wann es ihnen reicht. Wenn sie die Wege kennen, versuchen sie in Richtung "Nach Hause" abzubiegen oder sie bleiben mal eine Zeitlang hinten zurück, markieren nicht mehr (ja, auch Hündinnen markieren) und auch die Hundezeitung ist nicht mehr interessant.

Vor dieser Flat-Hündin hatten wir einen Mischlingsrüden, in dem Golden, Ridgeback und Schäferhund steckten, der lief immer mit, egal ob zu Fuß oder mit Rad, war nicht zu bremsen, aber wir mussten bei ihm höllisch aufpassen, dass er sich nicht einen anderen Rüden vorknöpft. Also fast immer an der Leine. Ich habe ein wenig den Eindruck, dass Rüden lieber mitlaufen, weil sie ja ihr Revier abstecken müssen, Hündinnen muss man noch irgendeinen Zusatznutzen bieten, damit sie Spaß dran haben. Das kann dann für Flats ein Schlammloch sein oder Ballspielen oder auch ein Treffen mit den Hundefreunden.

18
@foto: das war kein Witz! Wir kommen gerade vom Berglauf zurück, einmal auf den Schwarzen Grat und wieder runter. Mit einem begeistert mitlaufenden, fröhlichen Dackel.
Der Flat durfte übrigens nicht mit, ist in der 7. Woche trächtig :)

@cantullus: :winken: Wie schön, noch ein Flat-Besitzer!
Meine saut sich unterwegs auch endlos zu. Aber so bald sie trocken ist, und das geht schnell, sieht sie wieder nett aus.
Sie ist übrigens wirklich zufrieden, wenn sie einfach nur so ums Haus laufen darf. Ihre Kinder sind, so wie ich es gehört habe, auch so.

19
foto hat geschrieben:Auf Läufen bis ca.15 km begleitet mich übrigens noch ein Dackel. Locker und fröhlich, aber er läuft auch beim Reiten mit oder neben der Kutsche her, und das schon sein ganzes Leben lang ohne irgendwelche Probleme. Vorgestern ist er 12 geworden.

:donotfeedthetrolls:

Ich glaube nicht, dass das Trollfutter ist. Seit drei Jahren bin ich auch wieder Dackelbesitzerin. Zudem haben wir eine Große Münsterländer- Hündin. Beide begleiten uns beim Laufen.
Unterschätzt mal den Dackel nicht, da gibt es solche und solche :zwinker2: . Unsere beiden Hunde sind jagdlich ausgebildet und Dackel sind ausdauernde Stöberhunde. Die Dackeline hat gutes Grundtempo und Ausdauer!
Ein Tempo um 5:30 auf 20 bis 25 Kilometer ist für beide kein Thema. Viel schneller, das stoßen die Dackelbeine an ihre Grenzen, ich aber auch. :teufel:
Für längere Strecken, gerade im Sommer nehme ich schon mal keine Hunde mit, sofern sich unterwegs kein Wasser für Abkühlung und Abwechslung findet.


@foto: Schau sonst einfach mal in meinen Blog, da findest Du ein paar Fotos. Und dass ich kein Troll bin, dass können hier einige bestätigen! :hallo:

@ vinda und Moo: :welcome: Vor der GM- Hündin hatten wir übrigens eine Golden Retriever- Dame und meine Schwägerin hat einen Flat- Rüden. Mit beiden bin ich gelaufen, aber beide sind Trödler bzw. ist es gewesen.


LG Moni, die sich sonst aus Hunde-Freds raushält und hier auch wieder fix verschwindet

20
Moo hat geschrieben:Ich brauche ein paar Tipps von euch :D
Ich möchte mir in nächer Zeit einen Hund kaufen. Nun überlege ich, ob ich mit ihm zusammen laufen kann. Und wenn ja, ab wann? Also wie alt sollte der Hund mindestens sein?
Achso, ich kaufe mir mit großer Wahrscheinlichkeit einen Golden Retriever.

Für Tipps bin ich euch sehr dannkbar.

Gute Wahl :zwinker2: :daumen:
Ich habe einen Golden Retriever und habe sie ab dem 1.ten Lebensjahr auch mit zum laufen genommen! Sie hört aufs Wort, läuft neben mir und geht niemandem an die Wäsche :zwinker5:

Mittlerweile ist sie knapp 9 Jahre alt und ich nehm sie nur noch auf meine 5 KM Waldstrecke mit, mehr schafft sie dann nicht mehr!

Laufwunder sind Goldies nicht, darüber musst Du Dir im Klaren sein!!!
Dafür super soziale Hunde, mit denen Du sichr keinen Stress hast!

Guck aber mal einen Goldie ohne Papiere von Privat zu bekommen, die vom Züchter taugen meist nicht viel!! Ist leider so!!

Viel Spass mit Deinem neuen Hund und viele gemeinsame Laufkilometer!!

Gruß Thomas :hallo:

21
Guck aber mal einen Goldie ohne Papiere von Privat zu bekommen, die vom Züchter taugen meist nicht viel!! Ist leider so!!
Stimmt leider oft, ist aber etwas differenzierter zu sehen.
Goldies waren modern, und das hat noch keiner Rasse gutgetan. Man hat halt mit allem gezüchtet, was golden war, und dabei einige gravierende Mängel in Kauf genommen.
Es gibt mittlerweile Rüden, die unkontrollierbar agressiv werden können. Und es gibt natürlich Gelenksprobleme, HD, ED usw., für einen Laufhund sicher nicht erwünscht.

Der Retrieverclub im VDH ist ein elitärer Haufen, viele Jäger, und man ist dort nicht unbedingt erwünscht. Deswegen züchten sie mittlerweile mit einer sehr engen Basis und nehmen notgedrungen Mängel in Kauf.
Trotzdem würde ich beim Züchter kaufen, es gibt auch andere Zuchtverbände, ich bin z.B im DKU. Die Elterntiere vom Züchter werden geprüft, Aussehen, Wesen und Gesundheit, die Aufzucht der Welpen wird kontrolliert
Die Gewißheit hast du bei einem Welpen ohne Papiere nicht, mal ganz davon abgesehen, daß er vielleicht irgendwo aus dem Osten stammt und da im Schweinestall großgezogen wurde...

22
Wenn es unbedingt ein Golden sein soll; in Dänemark soll es noch gute gesunde Gebrauchshund- Linien geben. Genauer kann ich da leider nicht weiterhelfen, dazu bin ich schon zu lange raus.

@vinda: Gebe Dir vollkommen recht. Unsere war vom DRC und bei der ersten Jagdhundprüfung wurden wir angeschaut, als seien wir vom anderen Stern. Konservative Jäger lieben nun mal die gute Deutsche Wachtel und den Kleinen Münsterländer.

LG Moni
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“