Dorrian hat geschrieben:Verzichten Veganer eigentlich auch auf Konsumgegenstände, für die in Asien schmutzige Fabriken erbaut werden, die Flüsse und Seen zerstören?
Die Frage kann ich schlecht beantworten, ich kann ja nicht für den Veganer an sich sondern nur für mich sprechen. Interessant finde ich, dass "der Veganer" mit genau diesen Anspielungen konfrontiert wird. Also... mach A, dann mach auch B, C und D - ansonsten kannste das ja auch direkt sein lassen. Genau das sehe ich aber tatsächlich als kritisch in unserer Gesellschaft. Ja... wenn in Deutschland kein Atomkraftwerk mehr steht, dann nützt das erstmal reichlich wenig - aber nichts tun nützt noch weniger.
Außerdem gehört noch die Frage dahin, warum jemand Veganer ist - es gibt ja viele Ursprünge - manche sind ethischer Art, manche sind gesundheitlicher Art, manche ökologischer oder evtl. ein Gemisch aus Allem.
Exotische, importierte Urwaldfrüchte halte ich für moralisch wesentlich bedenklicher als ein Ei vom Biohof.
Absolute Zustimmung - das eine schließt aber auch das andere nicht aus.
Gerade die vielen esoterisch angehauchten Veganer-Seiten, die unverhohlen Veganismus als Ideologie darstellen, bestätigen mich in dieser Annahme.
Tja... das ist wohl eins der Probleme. Es wäre halt furchtbar praktisch, wenn man nicht immer alle in einen Topf schmeißen würde und damit komme ich zum Ursprung, warum ich hier überhaupt das Wort ergriffen hab - im normalen Leben kommen diese Diskussionen selten in die Richtungen - da sieht man die Person vor sich und kann einschätzen, ob man sie in eine Schublade packen will oder nicht. Im Netz scheint dies nicht zu gelingen.
Ich hab nun doch den ein oder anderen Veganer kennen gelernt und durfte feststellen (entgegen meiner eigenen Befürchtung), dass die wenigsten Deinem o.g. Bild entsprechen.
Im Gegenzug würde ich jedoch eine Lebensweise befürworten, die nicht nur gegen unseren industriellen Nahrungsmittelbezug, sondern auch für eine umfassende Einschränkung von (elektronischen) Konsumgütern einsteht.
Kann ich gut nachvollziehen.
Was unsere Nahrungsmittelproduktion anbelangt, reizt mich persönlich z.B. das Konzept der "Permakultur", siehe
hier sehr gut aufbereitet von der BBC.
Danke für den Link - hab ich aber noch nicht komplett geschaut aber der Ansatz ist mir natürlich geläufig.
@Tina -
Ach ja, das Buch "
Fast Nackt" bietet auf eine sehr unterhaltsame Weise einen Einblick in unser Leben, wenn wir möglichst korrekt ethisch leben wollen. Kann ich empfehlen, wenn sich jemand fürs Thema interessiert.
He says things that annoy me. He gives me good advice. (Oscar Wilde)