UteP hat geschrieben:Wir sind zu einer Gesellschaft der Nuckler geworden. Schon die Kleinkinder werden per Teeflasche ruhig gestöpselt, im Kindergarten werden ganze Elternabende dem Thema trinken gewidmet und in der Schule dann die brennende Forderung, dass im Unterricht während der Stunde (= 45 min.) getrunken werden darf. In der Stadt junge Mädels, die ihren Shopping-Marathon nicht ohne Wasserflasche überstehen.... Und dann Läufer, die wegen 90 min. ausgerüstet sind wie für den Marathon des Sables!
Das Phänomen ist relativ neu und es ist erstaunlich, dass die Menschheit bis heute exisitiert, obwohl die dauer-Trinkerei absolut unüblich war.
Meine persönliche Erfahrung: Je besser und erfahrener die Läufer desto unwahrscheinlicher, dass sie eine Flasche/Rucksack/whatever mit sich rumschleppen. Und: Man kann sich die Trinkerei auch einreden bzw. das nicht-trinken üben. Ich gehöre noch zu der Generation, deren Eltern im Auto weder Essen noch Getränke zu ließen. dichte Flaschen für Schule oder Kiga gab es eh nicht, also gab es dort auch nix. Das ist natürlich ein Vorteil.
Ich habe auch schon WKs damit zugebracht, an jeder Station ausgiebig zu trinken. Meist war es eine Rechtfertigung, eine Pause einzulegen. Ich war auch als Anfänger der Meinung, trinken beim laufen muss sein. Aber nein, es war nicht Durst, was das Training manchmal so unangenehm machte. Für 3h+ Läufe im Sommer gibt es auf einer hier sehr beliebten Stecke einen Friedhof und einen Brunnen im Wald.
Hallo UteP, ganz so unrecht hast Du ja nicht - es wir heute alles etwas übertrieben mit der "ewig-an-der-Flasche-hängen" Getue.
Ich selbst nehme bei meinen recht seltenen Shopping-Touren auch immer eine Flasche Wasser oder im Winter eine kleine Isolierkanne mit.
Bei den jungen Mädels stand es bestimmt in einer Zeitschrift und im Prinzip handeln die jungen Girlies recht vernünftig. Man muß nicht unbedingt die Eisdielen, McDonalds, Starbucks,Burger King und andere Imbissbuden aufsuchen und sich dort mit Getränken eindecken. Das Geld kann man besser anlegen

.
Außerdem macht das herumrennen in der City und in den Einkaufscentren wirklich durstig.
In der Schule werden die Pausen eher mit Handy, MP3 Pllayer ausgefüllt - da bleibt für die Flüssigkeitsaufnahme keine Zeit mehr, daher auch die Forderung das im Unterricht getrunken werden darf. Rülps!!
Stimmt, je erfahrener der Läufer desto weniger schleppt er mit. Ich nehme für unterwegs immer ein Kaugummi mit, vorher wird noch ausreichend getrunken - leider machen dann die Pinkelpausen alle Zeitvorgaben zunichte. Wer beim Laufen schwitzt sollte etwas Flüssigkeit
nachtanken - es gibt genug Fälle von dehydrierten Läufern die auf der Strecke ausgestiegen sind.
Mit dem Friehof und dem Brunnen ist das so ein Sache.
Vielleicht sind die Friedhofsgänger vo dem Besuch eines schwitzende und keuchenden Läufers nicht so angetan - und der blockiert auch noch die einzige Wasserstelle im Umkreis von 50 Metern

- zum Glück trinkt er nicht aus der Gießkanne

.
Auch beim Trinken aus einem Brunnen wäre ich vorsichtig, ich habe es auch einmal getan und habe damit Magen & Darm damit ganz schön durcheinander gebracht.
Und seitdem und überhaupt nehme ich bei etwas längeren Strecken 1,5 Std.+ immer den Trinkgurt, die "Hand-held-Bottle" oder den Trinkrucksack mit.
Sicher ist sicher

Beim Laufen lernt man die unterschiedlichsten Menschen kennen. Einige möchte ich gerne als Freund haben, andere wiederum.........
