ThomKat hat geschrieben:letzteres behauptet jedenfalls Steffny auch. Hast du eine Quelle, die genau das Gegenteil behauptet? Bitte angeben!
Steffny behauptet, Grundlagentraining sei in erster Linie FSW-Training? Hoffentlich nicht – ich hab das jedenfalls bei ihm so nicht gelesen, kann aber mein Fehler sein. Gib mal die Seitennummer an.
Natürlich wird im Grundlagentraining auch der FSW trainiert, weil er eben bei den lockeren DL mitläuft. Das ist aber nicht der wesentliche Grund für die Dauerläufe. Da passen die Stichworte Mitochondrienwachstum und Kapillarisierung besser.
Und der Hauptgrund für Grundlagentraining ist das auch nicht. Sondern der, dass wir kein halbes oder ganzes Jahr am Stück spezifisches hartes Training durchhalten (was deutlich wirksamer wäre aber zu anstrengend). Deswegen brauchen wir einen Spannnungsbogen der vom allgemeinen zum spezifischen geht. Von eher gleichförmigem sanftem Training zu sehr hohen Belastungsspitzen.
ThomKat hat geschrieben:
Das müsstest du jetzt aber mal genauer ausführern, was du unter spezifischeres Training verstehst und warum aus deiner Sicht das Grundlagentraining dem (vor allem wie) hilft.
Das muss ich wohl – weil du dir zutraust, Ratschläge zu geben, obwohl du so elementare Dinge nicht weißt. (Auch weil Steffny sich traut, ein Laufbuch herauszubringen, in dem so elementares Wissen unter den Tisch fällt).
Was spezifisches Training ist, leitet sich aus dem Ziel ab. Nehmen wir an, das Ziel sei ein 10km WK in 40 min. Dann wäre spezifisches Training z. B. Einheiten wie
- 4km TDL in 16’
- 7km TDL in 29’10 ( 4’10/k)
- 10km WK in 41:00 (4’06)
- 6*1000m in 3’50 -3'55 z. b. 2-4 min Geh- oder Trabpause.
- 4*2000 m in 8’ z. b. 3-5 min Geh- oder Trabpause.
Also alles was sehr nahe am Wettkampftempo liegt – üblicherweise zwischen 95 und 105%.
Wir haben normalerweise drei Hauptphasen im Training
1.
Die allgemeine Phase (Grundlagentraining): Trainieren, um trainieren zu können. („training for training“, train to be ready to train). Der Fokus liegt auf dem allgemeinen Training.
2.
Das spezielle Phase Der Fokus liegt auf dem speziellen Training, dass die direkte Unterstützung für die spezifische Phase liefert. Das könnten für die 10k z. B. 15*200 in 42 s sein oder 12km in 4'25 bis 4'30.
3.
Die spezifische Phase:: Der Fokus liegt auf dem Training, das direkt dem Wettkampfziel dient. Im 10km-Training z. B. die erwähnten Einheiten. Im Fußball z. B. Test- und Trainingsspiele.
Verschiedene Autoren unterteilen das noch weiter, Daniels hat z. B. 4 Phasen, das Prinzip ist jedoch sehr ähnlich. Der Übergang zwischen den Phasen kann auch fließend sein.
Je nach dem wie stark die Phasen auf das jeweilige Hauptziel fokussiert werden, sprechen wir von einer linearen (z. B. Grundlagentraining nur DL) oder einer non-linearen Periodisierung (viele Tempi werden auch im Grundlagentraining angesprochen).
Allen gemeinsam ist: Wir gehen von den allgemeineren Trainingsformen zu den Speziellen und schließlich zu den spezifischen. Für den 10km lauf z. B.
1. Dauerlauf, Tempodauerlauf, Krafttraining, Steigerungen, Sprints, Lauf ABC
2. Zusätzlich: passende WK, Intervalle, Wdh-Läufe aber eher weniger Wk-Tempo Schwrpunk liegt auf der Volumensteigerung des speziellen Trainings
3. Schwerpunkt auf dem Wk-tempo, und der Erhöhung der spezifischen Belastungsspitze ("Ausprägen der WK-Leistung") zusätzlich allgemeine Erhaltungsreize.
Im Fußball könnte es so aussehen:
1. Wdh-Läufe, lockere Sprints, Übungen Ohne Ball, viele Übungen haben nicht direkt mit Fußball zu tun, DL, Krafttraining
2. (Zusätzlich

Übungen mit Ball, weniger Dl, schnellere Sprints, mehr Sprintvolumen
3. (Zusätzlich

Test und Trainingsspiele, Viel übungen mit Ball, taktikübungen
Mal ein anderes Beispiel: Im Hochsprung ist ein voller Sprung aus dem vollen Anlauf spezifisches Training. Sprungkrafttraining dagegen eher allgemeines.
Steffny hat in seinen Büchern nur Pläne für die letzte Phase. Für den Rest gibt es leider nur ein paar sparsame Anregungen. Kein Wunder, dass er dass nicht richtig erklärt, sonst müsste er ja rechtfertigen, warum er so viel weg lässt. Komplette Pläne auf Deutsch gibt es neben dem Daniels auch in Hottenrott/Neumann: Ausdauertrainer laufen. Da gibt es auch die 3 Phasen. Das Buch empfehle ich aber nicht, weil umständlich geschrieben.
gruß
C.
C.