Banner

Tretroller-Alurahmen knacken

Tretroller-Alurahmen knacken

1
Mein RTR28-Rahmen macht bei Be- und Entlastung auf dem Trittbrett ein knackendes Geräusch. Das war wohl schon von Anfang an so. Der Rahmen hat mittlerweile über 500 km runter und keine Probleme sonst, also alles stabil, keine Risse oder so. Trotzdem wunderte mich das. Nun schrieb mir Jo, dass sei bei Alurahmen oft so, ist ggf. nicht dauerhaft bzw. kann irgendwann verschwinden, er habe das schon bei vielen Roller-Alurahmen (AKB etc.) gehört. Mir fiel sowas nie auf (klar, ich höre das mit meinem kleinen Hörrest auch nur knapp und bei leiser Umgebung). Der 20"-RTR von mir knackt jedenfalls nicht. Ich weiß aber nicht, ob er irgendwann mal knackte. Kennt ihr sowas? Es liegt jedenfalls nicht an den Komponenten, sondern irgendwie im Rahmen. Ich frage mich, wie das Geräusch zustande kommt. Fahrradrahmen sind wg. des Dreiecks wohl eine andere Sache, denke ich.
j.
Meine YouTube-Videos, meine Homepage (Tretrollerbücher, Hobby-Rahmenkonstruktion, Foto-Links)

2
Das Knacken im Alurahmen kann nur von einem Haarriss kommen, wahrscheinlich an einer Schweißnaht.
Alu ist nicht so elastisch wie Stahl, bewegt sich deswegen nicht. Stahl verbiegt sich, Alu bricht einfach. Schwachstelle ist dann immer die Schweißnaht.
An einem Haarriss kommt es dann zu einer kleinen, mit dem Auge nicht sichtbaren Bewegung, die das Knacken verursacht.

Das kann ein ganz schlechte Zeichen sein oder es bleibt auf Dauer problemlos.
Verändert sich das Geräusch, ist sofort Vorsicht geboten. Bleibt es dauerhaft gleich, ignorier es.

3
Haben eure Alu-Rahmen auch solche Geräusche? Haarriss? Hmm... das war von Anfang an, da bin ich mir schon ziemlich sicher. Beim Liegeradstammtisch nahm ich mal den Roller ganz frisch mit und da erwähnte mal jemand sowas. Ich habe mich da gar nicht weiter drumgekümmert. Jetzt sagte neulich Sepp was beim Hollenstedt-Marathon und da kam ich erst richtig drauf, dass da doch was ist (fiel mir selbst nie auf, da praktisch gehörlos.). Habe die Gabel abgenommen, aber das Geräusch blieb. Seltsam. Kann man Haarrisse mit bloßem Auge erkennen? Dummerweise habe ich den Rahmen bereits pulvern lassen. Das dürfte einen Haarriss unsichtbar machen, schätze ich. Woher kann sowas kommen? Durch den Abkühlungsprozess nach dem Schweißen? Aber ein Riss selbst klickt/knackt doch nicht, oder?
j.
Meine YouTube-Videos, meine Homepage (Tretrollerbücher, Hobby-Rahmenkonstruktion, Foto-Links)

4
Mach Dir keine Sorgen. Das ist kein Mangel.

Unter "Haarriss" kannst Du Dir eine weniger als einen Millimeter große Stelle vorstellen, wo das Löt, also das flüssige Alu sich nicht mit dem kalten Rohr verbunden hat. Rein technisch ist es aus physikalischen Gründen (Stichwort: Flusstemperatur) wahnsinnig schwierig (bis hin zu unmöglich) eine 100% Alunaht zu schweißen.
Könntest Du es sehen, wäre es zu spät. Oder Du könntest als Materialprüfer mit Röntgenblick reich werden.
Du hast einfach nur das "Pech", dass der "Fehler" an einer Stelle liegt, die sich durch die Belastung bewegt und deswegen das Geräusch macht.

Ich habe jahrelang mein Leben einem Alukäfig anvertraut, der deutlich hörbar geknackt hat.

Ohne Dein Knacken gehört zu haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es bedenklich ist.
Erst wenn es sich deutlich verändert, und damit meine ich wirklich sehr deutlich verändert, deutet es auf eine Materialveränderung hin.

5
GregorPB hat geschrieben:Mach Dir keine Sorgen. Das ist kein Mangel.
Ok. :) .
Unter "Haarriss" kannst Du Dir eine weniger als einen Millimeter große Stelle vorstellen, wo das Löt, also das flüssige Alu sich nicht mit dem kalten Rohr verbunden hat. Rein technisch ist es aus physikalischen Gründen (Stichwort: Flusstemperatur) wahnsinnig schwierig (bis hin zu unmöglich) eine 100% Alunaht zu schweißen.
Mein Rahmen hat sehr viele Schweißnähte. Dem Schweißer waren das schon fast zu viele, er hätte den lieber etwas einfacher konstruiert bekommen. Aber dann muss man Kompromisse machen... Bei sehr vielen Schweißnähten ist vielleicht auch die Chance höher, dass da was knackt? Allerdings kenne ich das bisher nur von meinem letzten Rahmen, nicht von den vorigen Effendis. Aber das sagt nicht unbedingt was. Ohne einen Hörenden hätte ich das Knacken jetzt wohl auch nicht bemerkt :) .
Ich habe jahrelang mein Leben einem Alukäfig anvertraut, der deutlich hörbar geknackt hat.
Fahrrad? Kann das auch knacken?
Ich werde das mal weiter beobachten, ob es sich verändert. Wäre es auch bedenklich, wenn es leiser wird?
j.
Meine YouTube-Videos, meine Homepage (Tretrollerbücher, Hobby-Rahmenkonstruktion, Foto-Links)

6
jenss hat geschrieben:Fahrrad? Kann das auch knacken?
Ja, es kann, z.B. beim schnellen Rütteln am Lenker hört man das manchmal.
Ich ? Nein, ich war sehr viel schlimmer: rcorsa04.jpg

jenss hat geschrieben:Ich werde das mal weiter beobachten, ob es sich verändert. Wäre es auch bedenklich, wenn es leiser wird?
Wenn, dann wird es deutlich lauter und ein deutlich anderer Ton. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass was reißt. So lange es knackt, ist alles in Ordnung.

7
Gregor, die technischen theoretischen Erklärungen sind eine Sache, ich hatte Jens aber geraten hier mal zu fragen, wer das noch hat, denn ich kenne allein mind. ein dutzen Alu-Rollerahmen verschiedener Fahrer, Marken und Jahrgänge, die das schon haben oder hatten, von Lars über mich sei es mit 95 oder mit 80kg bis hin zu meiner 46kg schweren Frau seit ein paar Tagen mit ihrem Alukickbike und vielen anderen und ohne Brüche o.ä..

Typisch ist nach meiner Erfahrung bzw. allen Rahmen wo das auftrat:
- nur bei Alu
- nur bei Rollern (also nur bei Einrorhrrahmen), noch nie bei einem Fahrrad-Diamantrahmen (aber Du hast Recht, bei Lenker hatte ich das auch schon, da aber auch schon bei vor laaanger Zeit Stahllenkern, nicht nur bei Alu)
- bei allen Fahrergewichten und Belastungen, von leicht bis schwer
- tritt relativ häufig auf (ich würde nach meine Erfahrungen schätzen früher oder später bei 20-40% aller Alurahmen)
- relativ willkürliches Auftreten, meist nach ein paar Wochen bis Monaten
- immer(!) völlig unkritisch und ohne jegliche Auswirkungen auf Stabilität oder "Weichheit" des Rahmens, ich keinen keinen einzigen Rahmenbruch nach diesem Knacken, kenne eh noch gar keinen bei Alukickbike oder Effendi (trotzdem könnten Deine Ausführungen zu Alu und Schweißnähten stimmen, dass sekundüre/nicht tragende Schweißnähte reißen, kommt beim Alukickbike öfter vor)
- häufig verschwindet das Knacken aber auch nach länger Zeit (Monaten) wieder (lässt sich das auch irgendwie mit den Schweissnähten erklären?)

Ich bin daher überzeugt, dass dieses bei Knacken bei Alurollern recht normal ist. Die genau Ursache hab ich aber nie erforschen können/wollen bisher, aber Deine Erklärungen könnte stimmen. Das sollte ein Hersteller/Verarbeiter aber noch besser wissen...

Gruß
Jo

8
jodi2 hat geschrieben:... von Lars über mich sei es mit 95 oder mit 80kg bis hin zu meiner 46kg schweren Frau ...
... stimmt, mein Aluroller knackt noch immer! Ich meine, es knackt manchmal irgendwo im Steuersatz der Lenkung, kann es aber nicht wirklich orten. -

Stören tut's mich eigentlich nicht. Es sei denn, man möchte sich im Rennen an irgendjemanden anpirschen und überraschen. Mit dem Geknacke und Radau bleibt man nie unbemerkt und die ruhige Waldausfahrt ist nie wirklich ruhig ...! :zwinker2:

Gruß
L.
PIRATE Scooterteam :party4:

9
lustiges wesen hat geschrieben:... stimmt, mein Aluroller knackt noch immer! Ich meine, es knackt manchmal irgendwo im Steuersatz der Lenkung, kann es aber nicht wirklich orten.
Mein Roller macht auch merkwürdige Geräusche. Ich bin beruhigt wenn es der Steuersatz ist. Doch denke ich das Vorsicht geboten ist. Wenn der Rahmen gepulvert ist, sind Haarrisse so gut wie nicht zu erkennen, da der überzogene Kunststofflack zu flexiebel ist und kleinste Risse eine lange Zeit überdeckt. So kleine Oberflächen wie Fahrradrahmen haben erfahrungsgemäß immer eine wesentlich höhere Deckschicht wie jedes Auto. Daher bleiben viele kleine Schäden recht lange unentdeckt. Wenn ich meinen Rahmen eine neue Farbe gegeben habe, habe ich sie lieber eloxiert oder nur hauchdünn lackiert (Lackierer wissen halt wie man etwas vertuschen kann).

Mir ist mal ein eloxierter Mountainbike Rahmen der Fa. Storck gebrochen. Erfahrungsgemäß reißen die Alurohre etwa eine handbreit neben der Schweißnaht. Das Geräusch machte sich damals erst mit einem fiesen schleifen bis zu einem späteren knacken bemerkbar.

Gewissheit erhält man daher nur durch röntgen. Vielleicht übernimmt die Vorsorgeuntersuchung ja die Krankenkasse. :D

11
Alleweder hat geschrieben:Hallo,
bin heute den Oberschwaben Radmarathon(Insider-Tour) gefahren.[url]www.oberschwaben-radmarathon.de
km 97, 1110 Hm.Bei meinem RTR28 waren keine Knackgeräusche zu hören,
obwohl ich mit gut 90kg ein Schwergewicht bin.
Durchschnitt lag bei 20,5km/h
Danke für die Rückmeldung. Rene Koning hat beim RTR28 auch kein Knacken. Mein RTR28 ist bei den Seitenblechen ein wenig anders als die anderen, also die sind etwas weiter vorne als ich es haben wollte. Alle anderen sind wie geplant (meiner war der erste, den ich dann gecheckt habe). Keine Ahnung, ob es damit zusammenhängt. Stabil ist er aber auch so. Bei Küppies Alukickbike war auch etwas Knacken zu hören.
j.

BTW: Nicht schlecht: 1110 Hm :daumen: ,
Meine YouTube-Videos, meine Homepage (Tretrollerbücher, Hobby-Rahmenkonstruktion, Foto-Links)
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“