Dampfsohle hat geschrieben:Sorry, aber ich halte das nachwievor für typischen Internet-Foren-Schwachsinn, der bei Überprüfung faktisch wahrscheinlich nicht belegt werden kann.
Das sind Fakten und die Gründe hierfür sind vielfältig.
Wenn Du einen Beleg suchst, vermittele ich Dir gerne eine Verabredung mit einem "A-Lizenz-Vermesser" (ich weiß nicht, ob das wirklich so heißt, aber der Strecken für IAAF-Veranstaltungen vermessen) und nenne Dir drei Triathlon-Veranstaltungen mit schlecht vermessener Laufstrecke (Roth, Kärnten, Bielefeld). Die Abweichungen sind dabei so enorm, dass sie zweifelsfrei mit Forerunner sichtbar werden.
Über die Gründe kann man nur mutmaßen. Persönlich würde ich gar keine böse Absicht unterstellen, sondern das ganz einfach auf Überforderung auf Veranstalterseite zurückführen. Für eine Laufveranstaltung braucht es eben "nur" eine Laufstrecke (und das ist für viele anscheinend schon schwer genug) - beim Triathlon müssen es drei Strecken sein plus Wechselzone(n), die gelegentlich dann noch umgebaut oder vergrößert werden müssen... das ist alles nicht einfach. Es muss nur einfach auch erlaubt sein, das zu sagen.
Diese Diskussion über Triathlon(lauf)zeiten offenbart eines der großen Probleme, die ich mit Triathlon habe (und das als begeisterter Gelegenheitstriathlet): Die fehlende Vergleichbarkeit. Die wenigsten Triathlonzeiten sind miteinander vergleichbar: Entweder wegen Abweichungen bei der Streckenlänge oder wegen des Aufbaus der Wechselzonen. Anders als beim Laufen ist es mit den harten Fakten schon schwierig. Sprintdistanz in einer Stunde? Kann unter "ambitionierter Hobbyathlet" laufen (viele Strecken) oder unter "nahezu Profi" (in Hamburg mit ewig langer Wechselzone). Ich fände es ausgesprochen glücklich, wenn man vielleicht, ähnlich wie beim Laufen die Nettozeit, beim Triathlon Zeiten mit herausgerechneter Wechselzone angeben könnte. Für die Platzierung kann man ja auch bei den Bruttoeinlaufzeiten bleiben.
Und - zurück zum Thema - da finde ich es einfach anstrengend sich über (oder teilweise noch schlimmer: mit) Triathleten und Laufzeiten zu unterhalten. Mein Favorit ist immer noch die Antwort "ja, so 35 wahrscheinlich ungefähr". Die Nachfrage nach dem "wahrscheinlich ungefähr" fördert dann als Antwort Erklärungen über (angeblich) beim Triathlon geschaffte Zeiten zu Tage, die dann noch mit Ermüdungsfaktor zurechtgerechnet werden.