Banner

Mehrwegtrinkbecher

51
StefanW hat geschrieben:
@TinaS
Das ist Blödsinn, das hat nichts mit jammern auf hohem Niveau zu tun.
Ich traniere viel und hart wie wohl die meisten hier.
Und für mich ist bei einem HM ein Uterschied von 1-2 Minuten schon ziemlich viel.
*Natürlich* ist das jammern auf hohem Niveau. Da ich davon ausgehe, dass du den Lauf nicht gewinnst, ist dein Ego das Einzige, dem die 1-2 Minuten was ausmachen. Ganz davon abgesehen, dass die Regeln ja für alle gleich sind und deshalb alle diese 1-2 Minuten verlieren. Das ist genau wie mit der Bruttozeit.

tina, die übrigens auch schon um ein Haar den Mann mit dem Scanner überrannt hätte. Wenns im Ziel schon dunkel ist, ist es nicht so einfach zu sehen, wo die Ziellinie ist...

52
Siegfried hat geschrieben:Toller Link - das ist eine Firma die Mehrwegbecher verkauft. Bei einem Hersteller von Pappbechern finde ich bestimmt die gleiche Studie anders herum.
.
Mein Vorschlag war ja ein Becher den man aufessen kann. Hätte jetzt nicht gedacht das es den schon gibt.

Essbarer Becher

54
TinaS hat geschrieben: Da ich davon ausgehe, dass du den Lauf nicht gewinnst, ist dein Ego das Einzige, dem die 1-2 Minuten was ausmachen. Ganz davon abgesehen, dass die Regeln ja für alle gleich sind und deshalb alle diese 1-2 Minuten verlieren. Das ist genau wie mit der Bruttozeit.
Das ist aber jetzt nicht wirklich ernst gemeint, oder? Du weißt schon, wie viel man trainieren muss, um 1-2min auf 10km zu gewinnen?

Ich werd ziemlich sauer, wenn ich monatelang trainiere um eben diese 1min zu gewinnen und dann der Veranstalter diesem Minute mit irgendwelchen orgnisatorischen Mängeln verjubelt. Da war ich mit Sicherheit zum letzten Mal.
PBs: 5 km: 19:56min (Darmstadt Juni10) 10km: 41:17min (Wolfskehlen Mai13) HM: 1:31:27h (Griesheim April13) M: 3:27:50h (Kandel März 13) Ironman: 11:36h (FFM Juli 12)

55
Nepumuk hat geschrieben:Das ist aber jetzt nicht wirklich ernst gemeint, oder? Du weißt schon, wie viel man trainieren muss, um 1-2min auf 10km zu gewinnen?

Ich werd ziemlich sauer, wenn ich monatelang trainiere um eben diese 1min zu gewinnen und dann der Veranstalter diesem Minute mit irgendwelchen orgnisatorischen Mängeln verjubelt. Da war ich mit Sicherheit zum letzten Mal.
meine Meinung :daumen:

Stefan
  • Trollinger Marathon 2010 => 03:56:11-------- 2012 => 03:17:12
  • Bottwartalmarathon 2010 => 03:46:44
  • Bienwaldmarathon 2011 => 03:29:48
  • ebm-papst Marathon 2011 => 03:30:36
  • Bottwartal-Marathon 2011 => 03:17:19
  • Bienwaldmarathon 2012 => 03:09:52 :geil:
  • Bottwartal-Marathon 2012 => 03:04:xx :beten2: => verkackt 03:16:53 :kruecke:
  • Bottwartal-Marathon 2013 => 03:20:25 - ich werd alt :peinlich:

Zielkananl

56
Siegfried hat geschrieben:Siehst Du man lernt nie aus. Nee nee - die Zeit wird immer an der Ziellinie genommen, im Einlaufkanal danach darf man dann nicht mehr überholen und am Ende des Zielkanals wird die Nummer registriert. Im Idealfall hast Du dann bei 200 Einläufen 200 Zeiten und 200 Nummern. Hast Du zu viele Zeiten werden halt ein paar rausgeworfen, hast Du zu viele Nummern werden halt ein paar Zeiten reingepfriemelt. Was nicht passt wird passend gemacht. :hihi:

Ja, das wäre der Idealfall!

In der Realität sieht es eher so aus, dass man jede Menge Leute braucht um den Zielkanal zu überwachen. Dorts sind nämlich verschieden Typen unterwegs:

Typ A
versucht im Zielkanal mit aller Gewalt noch zu überholen und ist total uneinsichtig, wenn er daran gehindert wird.

Typ B
hält im Zielkanal ein Schwätzchen mit dem Kumpel der ihn dort empfängt, alle hinten dran marschieren natürlich vorbei....

Typ C
ist total kaputt und bleibt direkt hinter der Ziellinie auf die Knie gestützt stehen im besten Fall :kotz: er den Zielkanal noch voll (schon gesehen)

Typ D
nimmt den Seitenausgang (nein den gibt es nicht) des Zielkanals und seine Zeit ist zwar gemessen, aber seine Startnummer nicht registriert


Gruß Forrest

57
ForrestGump hat geschrieben:Ja, das wäre der Idealfall!

In der Realität sieht es eher so aus, dass man jede Menge Leute braucht um den Zielkanal zu überwachen. Dorts sind nämlich verschieden Typen unterwegs:

Typ A
versucht im Zielkanal mit aller Gewalt noch zu überholen und ist total uneinsichtig, wenn er daran gehindert wird.

Typ B
hält im Zielkanal ein Schwätzchen mit dem Kumpel der ihn dort empfängt, alle hinten dran marschieren natürlich vorbei....

Typ C
ist total kaputt und bleibt direkt hinter der Ziellinie auf die Knie gestützt stehen im besten Fall :kotz: er den Zielkanal noch voll (schon gesehen)

Typ D
nimmt den Seitenausgang (nein den gibt es nicht) des Zielkanals und seine Zeit ist zwar gemessen, aber seine Startnummer nicht registriert


Gruß Forrest

Ah Du kennst Dich aus. Ich hab Jahrelang bei uns Zeitnahme und Zieleinlauf gemacht - ich hab noch einen.

Typ E
Holt sich eine Startnummer und startet dann doch nicht. Im nächsten Jahr fällt ihm ein das er ja damals nicht gestartet ist und das er die Nummer noch irgendwo rumliegen hat. Mit der geht er dann an den Start. :klatsch:

58
Siegfried hat geschrieben: Typ E
Holt sich eine Startnummer und startet dann doch nicht. Im nächsten Jahr fällt ihm ein das er ja damals nicht gestartet ist und das er die Nummer noch irgendwo rumliegen hat. Mit der geht er dann an den Start. :klatsch:
Dann wollen wir aber auch noch aufnehmen:

Typ F
Kommt zu spät, hat keine Zeit, seine Startnummer zu holen, und läuft eben ohne (was dem Zeitnehmer am PC nicht auffällt, der auch Typ F brav abclickt)

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

59
Dann gibt es aber noch die Mischung aus E und F

Typ G
Will Geld sparen und so mitlaufen aber keinen Ärger mit den Streckenposten bekommen. Im Kofferraum hat er ein reiches Reservoir an Startnummern. Er sucht sich eine mit ähnlichem Aussehen und/oder Sponsor raus und läuft damit in den Zielkanal.

60
Achja und der:

Typ H
Beim Stadtlauf mit mehreren Runden gibt es einen 5km und 10km Lauf. Beide starten gemeinsam. Typ H hat für 10km gemeldet, läuft aber nach 5km und nach 10km durch den Zielkanal.

Gruß Forrest

61
Siegfried hat geschrieben:Ah Du kennst Dich aus. Ich hab Jahrelang bei uns Zeitnahme und Zieleinlauf gemacht - ich hab noch einen.

Typ E
Holt sich eine Startnummer und startet dann doch nicht. Im nächsten Jahr fällt ihm ein das er ja damals nicht gestartet ist und das er die Nummer noch irgendwo rumliegen hat. Mit der geht er dann an den Start. :klatsch:
Das fällt doch auf :klatsch:

Aber bei all diesen Betrügereien sehe ich vor meinem geistigen Auge eine Mehrwegflasche/Barcode und ein Fotokopiergerät.

Ich klick mich hier mal raus. Eure Tipps gehen ja schon hin zu Anstiftung.

62
moin hat geschrieben:Das fällt doch auf :klatsch:

Aber bei all diesen Betrügereien sehe ich vor meinem geistigen Auge eine Mehrwegflasche/Barcode und ein Fotokopiergerät.

Ich klick mich hier mal raus. Eure Tipps gehen ja schon hin zu Anstiftung.
Wie solln das auffallen. Ausserdem war das kein Tip, sondern real erlebt. Wir hatten dann zwei mal die gleiche Person in der Ergebnisliste - aha, Schreibfehler bei der Startnummernaufnahme - also die Backup-Bänder angehört. Auch zwei mal die gleiche Nummer. Dann noch mal die Videoaufzeichnung - und dann Live gesehen. Leider war der mit der Vorjahresnummer nicht mehr bei der Siegerehrung :sauer:

63
Siegfried hat geschrieben:Leider war der mit der Vorjahresnummer nicht mehr bei der Siegerehrung :sauer:
Schade ! Hattet Ihr einen Sonderpreis vorbereitet ?

64
DanielaN hat geschrieben:Schade ! Hattet Ihr einen Sonderpreis vorbereitet ?
Das glaubst Du aber :steinigen: :daumenru: :megafon: :kloppe: :streit2: :streit: :haarrauf: :kruecke:

65
Siegfried hat geschrieben: Bei Großveranstaltungen ist das eine Handlingsfrage - vor allem bei der Streckenverpflegung ist das nahezu unmöglich.
Auch bei Streckenposten sollte das möglich sein. Man kann doch die gleiche Anzahl Mehrwegbecher wie sonst Einwegbecher bereitstellen. Die werden dann nach dem Lauf genauso wie sonst die Einwegbecher eingesammelt.

Es ist eben eine Frage der Kosten, machbar wird es sein, wenn man will :nick: :daumen:
Schöne Grüße
Tobias:hallo:

http://www.rolandlaeufer.de

66
Mehrweg wird eh total überbewertet. Es gibt genug Rohstoffe und Recycling rechnet sich so gut wie nie.

67
DanielaN hat geschrieben:.... Es gibt genug Rohstoffe .....
da liegst du aber grundfalsch, vielleicht erlebst du noch das Gegenteil

LG
Nor*der das hier nicht diskutieren wird*bert

68
DanielaN hat geschrieben:Mehrweg wird eh total überbewertet. Es gibt genug Rohstoffe und Recycling rechnet sich so gut wie nie.
Jetzt wirst du gesteinigt, wart's mal ab :hihi:

Stefan
  • Trollinger Marathon 2010 => 03:56:11-------- 2012 => 03:17:12
  • Bottwartalmarathon 2010 => 03:46:44
  • Bienwaldmarathon 2011 => 03:29:48
  • ebm-papst Marathon 2011 => 03:30:36
  • Bottwartal-Marathon 2011 => 03:17:19
  • Bienwaldmarathon 2012 => 03:09:52 :geil:
  • Bottwartal-Marathon 2012 => 03:04:xx :beten2: => verkackt 03:16:53 :kruecke:
  • Bottwartal-Marathon 2013 => 03:20:25 - ich werd alt :peinlich:

69
tlbb24576 hat geschrieben:Auch bei Streckenposten sollte das möglich sein. Man kann doch die gleiche Anzahl Mehrwegbecher wie sonst Einwegbecher bereitstellen. Die werden dann nach dem Lauf genauso wie sonst die Einwegbecher eingesammelt.

Es ist eben eine Frage der Kosten, machbar wird es sein, wenn man will :nick: :daumen:
Eisprung Euer Ehren - wenn ich 100 Becher befülle und hinstelle sind die nach 100 Zugriffen weg - d.h. ich muss WÄHREND der Aktion einsammeln, spülen und wiederbefüllen. Das ist bei einem Marathon überhaupt nicht leistbar - ausser in China vielleicht wo zu jedem Becher ein Helfer da ist. Ich möchte mal die Läufer sehen wenn die Helfer im Feld rumlaufen um Becher einzusammeln, die Läufer über die Becher auf der Straße stolpern oder vor einem leergeräumten Tisch nach Getränken suchen.

70
StefanW hat geschrieben:Jetzt wirst du gesteinigt, wart's mal ab :hihi:
Stefan

Dagegen ist Daniela immun :D

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

71
Siegfried hat geschrieben: - wenn ich 100 Becher befülle und hinstelle sind die nach 100 Zugriffen weg - d.h. ich muss WÄHREND der Aktion einsammeln, spülen und wiederbefüllen. Das ist bei einem Marathon überhaupt nicht leistbar - ausser in China vielleicht wo zu jedem Becher ein Helfer da ist. Ich möchte mal die Läufer sehen wenn die Helfer im Feld rumlaufen um Becher einzusammeln, die Läufer über die Becher auf der Straße stolpern oder vor einem leergeräumten Tisch nach Getränken suchen.
Die Mehrwegbecher werden genauso angeboten wie die üblichen. Nur die Entsorgung dieser Mehrwegbecher ist eine andere. Diese werden nicht einfach weggeschmissenen sondern wie unten beschrieben in Behälter geworfen. Die liegen in ausreichender Menge vor und brauchen auch nicht gesäubert werden.
Zitat:
Für rd. 80% der LäuferInnen (bei den Kindern lag der Anteil sogar bei nahezu 100%) war es absolut kein Problem, die Trinkbecher in die am Streckenrand aufgestellten Sammelboxen zu werfen. Wenn es zu „Fehlwürfen" gekommen ist, wurden die Trinkbecher vom Personal sofort von der Laufstrecke entfernt und in die Sammelboxen geworfen, nicht zuletzt deshalb, damit die LäuferInnen durch herumliegende Becher nicht dazu motiviert wurden, ihre Trinkbecher auf die herkömmliche Art „loszuwerden". Den erstmaligen Einsatz der Mehrwegbecher kann man damit insgesamt betrachtet als durchwegs gelungen bezeichnen.
Die das am besten umgesetzt haben sind die Kinder.
Ein Armenzeugnis für uns Erwachsene. Uns kann man nur lenken wenn es ans Geld geht.(Pfand)

Das wird doch nur abgelehnt weil Hobby Sportler im Hinterkopf mit Zeiten hantieren und es deshalb ablehnen. Ein arglos weggeworfener Becher ist eben Zeitersparnis.
Durch das taxieren mit dem Auge und dann das gezielte ansteuern der Entsorgungsbehälter könnte eine Ablenkung auf das wesentliche bedeuten. :hihi: :hihi:

Bleibt cool Sportler. Durch die gezielte Anordnung der Entsorgungsbehälter ( Einlaufgassen ) kann man das Durcheinander und Fehlwürfe minimieren.

72
moin hat geschrieben:Die Mehrwegbecher werden genauso angeboten wie die üblichen. Nur die Entsorgung dieser Mehrwegbecher ist eine andere. Diese werden nicht einfach weggeschmissenen sondern wie unten beschrieben in Behälter geworfen. Die liegen in ausreichender Menge vor und brauchen auch nicht gesäubert werden.



Die das am besten umgesetzt haben sind die Kinder.
Ein Armenzeugnis für uns Erwachsene. Uns kann man nur lenken wenn es ans Geld geht.(Pfand)

Das wird doch nur abgelehnt weil Hobby Sportler im Hinterkopf mit Zeiten hantieren und es deshalb ablehnen. Ein arglos weggeworfener Becher ist eben Zeitersparnis.
Durch das taxieren mit dem Auge und dann das gezielte ansteuern der Entsorgungsbehälter könnte eine Ablenkung auf das wesentliche bedeuten. :hihi: :hihi:

Bleibt cool Sportler. Durch die gezielte Anordnung der Entsorgungsbehälter ( Einlaufgassen ) kann man das Durcheinander und Fehlwürfe minimieren.
Dir ist schon bekannt das die Becher Geld kosten? Und Geld ist bei Veranstaltungen immer knapp - genau so wie Helfer. Beides würd ich als letztes erst dann verbraten wenn ich bei der Organisation ein Luxusproblem habe, was aber eher seltenst der Fall sein wird. Das mit den Sammelbehältern müsste man mal ausprobieren - aber ich hab da meine schärfsten Bedenken. Die Mehrzahl der Becher wird wohl irgendwo landen - nur nicht im Sammelbehälter.

73
Siegfried hat geschrieben:Das mit den Sammelbehältern müsste man mal ausprobieren - aber ich hab da meine schärfsten Bedenken. Die Mehrzahl der Becher wird wohl irgendwo landen - nur nicht im Sammelbehälter.
Das ist doch 'n alter Hut (und sinnvoll).
Bei Läufen, die durch die Landschaft gehen, bekäme der Veranstalter ein Riesenproblem mit der Genehmigung, wenn da die ganzen Becher in der Gegend liegen blieben.

Daher stehen dort hinter den V-Stellen häufig Wannen, oft mehrere in gewissen Abständen, in die man die Becher werfen kann. Selbst wenn mehrere daneben gehen: Für die Helfer, die zwischenduch immer mal wieder einsammeln, ist es einfacher, Becher im engeren Umkreis um 2 oder 3 Wannen einzusammeln, als solche, die gleichmäßig über mehrere Hundert Meter verteilt sind.

(Selbst wieder vor 1 Woche beim Marathon erlebt.)

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

74
Bei den Wettkämpfen in denen ich in letzter Zeit war, gab es eigentlich auch immer irgendwelche Wannen, Fässer, Kartonschachteln usw.

Die meisten werfen ihre Becher auch da rein. Wenn man seinen Becher erst nach der letzten Entsorgungsstation leer hat, ist man ab und zu aber auch mal gezwungen seinen Becher an den Streckenrand zu werfen.
Da da meist schon ein ganzer Haufen liegt, gehe ich aber davon aus dass die dann schon noch weggeräumt werden. In solchen Fällen versuche ich dann auch bewusst schon existierende Haufen zu treffen

75
burny hat geschrieben:Das ist doch 'n alter Hut (und sinnvoll).
Bei Läufen, die durch die Landschaft gehen, bekäme der Veranstalter ein Riesenproblem mit der Genehmigung, wenn da die ganzen Becher in der Gegend liegen blieben.

Daher stehen dort hinter den V-Stellen häufig Wannen, oft mehrere in gewissen Abständen, in die man die Becher werfen kann. Selbst wenn mehrere daneben gehen: Für die Helfer, die zwischenduch immer mal wieder einsammeln, ist es einfacher, Becher im engeren Umkreis um 2 oder 3 Wannen einzusammeln, als solche, die gleichmäßig über mehrere Hundert Meter verteilt sind.

(Selbst wieder vor 1 Woche beim Marathon erlebt.)

Bernd
Also wenn ich sehe was wir für eine Last haben überhaupt Helfer für die wirklich wichtigen Parts einer Lauf und Triathlonveranstaltung zusammenzubetteln - da brauch ich mir um so einen Becherfirlefanz gar keine Gedanken machen. Zudem werden die Becher die weiter draussen auf der Strecke liegen eh beim Abmarkieren mit eingesammelt, da bleibt nix liegen.

76
Die Frage ist doch nicht, ob es möglich ist auf Mehrweg umzusteigen, sondern ob man will :confused:

Klar, es ist teurer, aber da muß man sich entscheiden, will ich Geld sparen oder was für die Umwelt tun? :nick: Es geht wie immer um das liebe Geld :frown:

Die Frage ist doch, ob nicht in z.B. 10 Jahren Mehrweg als Auflage gemacht wird für die Genehmigung der Veranstaltung. Wenn das so kommen sollte, dann wird es auch gehen. Freiwillig nimmt man immer den günstigsten Weg (da kann sich wohl kaum einer ausschließen) :nene:

Wenn z.B. ein Becherpfand, nennen wir es mal "Entsorgungspauschale oder Umweltbeitrag" erhoben wird, z.B. 2 € pro Teilnehmer, dann sind wir auf dem richtigen Weg. :wink:

2 € sollte jeder bereit sein mehr zu zahlen :daumen:
Schöne Grüße
Tobias:hallo:

http://www.rolandlaeufer.de

77
tlbb24576 hat geschrieben: Die Frage ist doch, ob nicht in z.B. 10 Jahren Mehrweg als Auflage gemacht wird für die Genehmigung der Veranstaltung.

Wenn z.B. ein Becherpfand, nennen wir es mal "Entsorgungspauschale oder Umweltbeitrag" erhoben wird, z.B. 2 € pro Teilnehmer, dann sind wir auf dem richtigen Weg. :wink:

2 € sollte jeder bereit sein mehr zu zahlen :daumen:
Das gabs vor ein paar Jahren schon und ist mittlerweile schon längst wieder rückläufig. Wo soll auch der Vorteil für die Umwelt sein wenn ich statt dessen irgendwelches Plastikgeschirr in der Gegend rumkarre und dann noch einen haufen Wasser, Energie und Personal für die Geschirrreinigung brauche. Die Pappbecher landen in der Müllverbrennung - von der Menge ist das bei uns ein halber Müllsack. Wenn ich jetzt zur Einsparung eines halben Müllsacks von den Läufern 2 Euro mehr verlange zeigen mir 95 % den Vogel. Aber du kannst ja gerne dein Geld für fragwürdige Umweltschutzmassnahmen rauswerfen. Ich bin auch für Umweltschutz - aber da wo es sinnvoll ist und nicht nur teure Augenwischerei zur Gewissenberuhigung.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“