D-Bus hat geschrieben:Deine Hand schlenkert mehr als dein Ellbogen. Also macht der sog. rechte FR am linken Arm größere Schlenker!
Das ließ mir nun doch keine Ruhe, weil es theoretisch ja sein könnte. Also sagte ich mir: Machste eben noch mal den FR-Probier-Fuzzy!
Daher wollte ich folgendes austesten:
a)FR in normaler Befestigung (also Handnähe wie immer)
b)FR in linker Position wie beim Doppel-FR-Test (ca. 10 cm weiter links am Arm)
c)FR am Oberarm (da noch weniger Auslenkung), das änderte ich später auf Armbeuge
d)FR gänzlich ohne Auslenkung, d. h. Fahrt mit dem Fahrrad
e)FR in der Außenkurve, d. h. am rechten Arm bzw. da das identisch ist, einmal in Gegenrichtung, Befestigung normal in Handnähe, also wie a)
Da die Abweichungen auf der Bahn normalerweise mit am größten sind, wollte ich jeweils 5 Bahnrunden laufen, d. h. 2 km, das schien mir lang genug.
Ich begann mit Test d), den ich aber abbrechen musste. „He, das ist eine Laufbahn, keine Radrennbahn.“ „Ja, ich weiß, ich will nur einen Test machen.“ „Aber nicht hier, das können Sie woanders machen.“ „Lassen Sie mich doch wenigstens bis da vorne fahren.“
(Das wären dann volle 4 Runden gewesen) „He, hören Sie sofort auf!“ So brach ich dann nach 1,5 km ab. Ich hatte aber schon vorher nach den vollen Runden gesehen, dass die angezeigte Distanz nur minimal abwich.
Dann führte ich die weiteren Tests durch, hier die Ergebnisse, jeweils in ST abgelesen, als „aufgezeichnete Runden“, d. h. exakt die Garmin-Daten (ST-Berechnungen durchgängig geringfügig weniger), Einstellung auf Meter:
Korrekte Distanz:
2.000 m
a)FR normal, höchste Auslenkung:
2.012,6 m
b)FR weiter links, etwas geringere Auslenkung:
2.001,1 m
c)FR in der Armbeuge, noch weniger Auslenkung:
2.005,7 m
d)(Fahrradtest, unvollständig)
e)FR normal, höchste Auslenkung, in Gegenrichtung:
2.037,8 m
Bewertung:
- Sämtliche Ergebnisse sind außerordentlich präzise. Die Abweichungen zwischen den unterschiedlichen FR-Positionen verschwinden im statistischen Grundrauschen. Selbst die etwas größere Abweichung bei Test e) ist noch sehr gering. Ich bin mir da auch nicht sicher, ob ich immer optimal innen gelaufen bin, weil es ein ungewohntes Laufen ist.
- Ich bin höchst überrascht über das Ergebnis, weil die Abweichungen sonst deutlich höher sind. Zum Vergleich: Ausgangspunkt waren ja die Abweichungen am Dienstag beim Doppel-FR-Test. Da wurden für 3 Runden, also 1,2 km in langsamem Tempo, angezeigt 1.252,3 m und 1.275,4 m. Bei den schnelleren 2.000 m gab es Abweichungen von 138 bis 288 Metern.
Der eigentliche Clou kommt aber noch. Um mir selbst zu bestätigen, dass das eben in langsamem Tempo so ist (alles um 5 min/km herum), bei schnellem Tempo aber die Abweichungen hoch sind, hängte ich noch einen schnelleren 1.000-er dran.
Test f) 1.000 m-Lauf, 3:40 min/km, Fr in Armbeuge (da er sich da noch befand):
989,7 m
- Selbst beim schnellen Laufen zeigt der FR diesmal praktisch exakt die richtige Länge an! Das macht er sonst nie.
So ganz passt das alles nicht zusammen. Ich sehe einige mögliche Gründe dafür, dass der FR normalerweise auf der Bahn signifikante Abweichungen zeigt und heute eben nicht.
Mögliche Erklärungen:
- Unterschiedlicher Satellitenempfang; schlechterer Empfang führt zu größeren Abweichungen
- Armschwenk führt bei höheren Geschwindigkeiten zu größeren Auslenkungen, die sich bei normaler FR-Position stärker bemerkbar machen.
- Irgend eine Art Wackelkontakt, d. h. ein Bauteil arbeitet teilweise fehlerhaft
und als wahrscheinlichste Erklärung
Hennes hat geschrieben:
Übrigens ist der von Bernd deutlich jünger als meiner
- Am Dienstag hatte ich ja beide am Arm. Dabei hat der Ältere hat dem Jüngeren mal ordentlich die Leviten gelesen, und der benimmt sich jetzt anständig.

Bernd