Banner

GPS Geräte mit Kartendarstellungen

51
Als Urheber dieses Thread kann ich in der Zwischenzeit festhalten: Für denn deutsch-sprachigen Raum u. Frankreich gibt es via Smartphone genug gutes Kartenmaterial u. auch das eingebaute GPS ist i.d.R. ok.
Das Problem stellt sich für Italien. Meines Wissens gibt es digitale Wanderkarten nur von GARMIN. Deshalb bin ich erst auf den Oregon 550t aufmerksam geworden.
Hat jemand sonst noch Input zu gutem Kartenmaterial mit eingezeichneten Wanderrouten ?

52
srlh3 hat geschrieben:Als Urheber dieses Thread kann ich in der Zwischenzeit festhalten: Für denn deutsch-sprachigen Raum u. Frankreich gibt es via Smartphone genug gutes Kartenmaterial u. auch das eingebaute GPS ist i.d.R. ok.
Das Problem stellt sich für Italien. Meines Wissens gibt es digitale Wanderkarten nur von GARMIN. Deshalb bin ich erst auf den Oregon 550t aufmerksam geworden.
Hat jemand sonst noch Input zu gutem Kartenmaterial mit eingezeichneten Wanderrouten ?

Hallo,

ich weiß ja nicht, ob das Thema für dich noch aktuell ist:

Ich war jetzt (vor 2 Wochen) mit meinem Oregon 550t und der Garmin TrekMap Italia v2 in der Toskana. Ich wusste ja bisher schon, dass Italien eine wahre "Kartendiaspora" ist...
Bis auf den Alpenraum gibt es da schon in Papierform wenig brauchbares Kartenmaterial. Und da die digitalen Wanderkarten nun mal auf den Papierkarten basieren, ist da die Situation ähnlich schlecht.
Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht, für einen Italienurlaub (außer im Alpenraum) extra eine Karte fürs GPS-Gerät zu kaufen. Alle Wege, die in diesen Karten enthalten sind, findest du genauso auch auf den normalen Straßenkarten für GPS-Geräte.
Das liegt nicht an der Schlampigkeit der digitalen Kartenhersteller, sondern einfach daran, dass Italien kartenmäßig (oder besser Topo-Kartenmäßig) bei weitem nicht so gut erfasst ist, wie z. B. Deutschland oder Österreich...

53
HerbertRD07 hat geschrieben: Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht, für einen Italienurlaub (außer im Alpenraum) extra eine Karte fürs GPS-Gerät zu kaufen.
OSM Karten sind umsonst. Man kann sie leicht im Garmin verwenden.
Bestimmt ist deine Urlaubsregion auch zu finden.

Alpenraum

54
moin hat geschrieben:OSM Karten sind umsonst. Man kann sie leicht im Garmin verwenden.
Bestimmt ist deine Urlaubsregion auch zu finden.

Alpenraum
Umsonst und für viele Regionen leider auch absolut unbrauchbar.

55
Siegfried hat geschrieben:Umsonst und für viele Regionen leider auch absolut unbrauchbar.
Aber die Tendenz geht zu immer besser von Woche zu Woche.
Kommen doch immer mehr Wege hinzu.

Nichts ist vollkommen. Aber durch das mitwirken von allen wird es immer besser.
Ich arbeite mit und stelle OSM meine Tracks zur Verfügung.
Du nicht?

56
moin hat geschrieben:Aber die Tendenz geht zu immer besser von Woche zu Woche.
Kommen doch immer mehr Wege hinzu.

Nichts ist vollkommen. Aber durch das mitwirken von allen wird es immer besser.
Ich arbeite mit und stelle OSM meine Tracks zur Verfügung.
Du nicht?

Selbstverständlich. Sogar richtig saubere Tracks und nicht einfach per GPS aufgezeichnete. Aber es gibt Regionen da wirst Du in 100 Jahren noch nix brauchbares hinbekommen während in Ballungsgebieten mittlerweile jedes weggeworfene Kondom eingezeichnet ist. Nur um im Urlaub eine Bergwanderung zu planen - da würd ich mich nicht auf OSM verlassen. Ich hab mal geschaut wo ich vor zwei Jahren in Urlaub war (Majella - Abruzzen). Da gibts im ganzen Massiv nur den Kammweg - alles andere ist schlicht nicht vorhanden. Ich schätze mal Abdeckung beträgt weniger als 5 %. Auch im Hunsrück (Soonwald) gibts fast nur grüne Flächen - trotz dichten Wanderwegenetz.

57
Siegfried hat geschrieben: Ich schätze mal Abdeckung beträgt weniger als 5 %. Auch im Hunsrück (Soonwald) gibts fast nur grüne Flächen - trotz dichten Wanderwegenetz.
Geh Wandern und stelle deine Tracks OSM zur Verfügung. Da profitieren wir alle davon.

Befreunde dich mit einem Einheimischen an und gib ihn leihweise dein GPS. Oder sprech Bürgermeister und Forstamt an. Die sollen für einige Zeit Geräte den Angestellten u. Beamten übergeben.
Da wirst du dich wundern was für Schleichwege es überall gibt. Davon wird die Touristikbranche
nur profitieren. :zwinker2: Ein Eintrag ins Gästebuch der Stadt wird dir sicher sein.

58
moin hat geschrieben:Geh Wandern und stelle deine Tracks OSM zur Verfügung. Da profitieren wir alle davon.

Befreunde dich mit einem Einheimischen an und gib ihn leihweise dein GPS. Oder sprech Bürgermeister und Forstamt an. Die sollen für einige Zeit Geräte den Angestellten u. Beamten übergeben.
Da wirst du dich wundern was für Schleichwege es überall gibt. Davon wird die Touristikbranche
nur profitieren. :zwinker2: Ein Eintrag ins Gästebuch der Stadt wird dir sicher sein.
Am Arsch die Räuber - ich hab genug andere Baustellen. Da brauch ich nicht noch rumzulaufen und Wege zu suchen nur um denen die zu geizig sind sich gescheites Kartenmaterial anzuschaffen die Euros einzusparen. Und das Forstamt wird dir was husten - die sind froh wenn nicht jeder überall im Wald rum läuft.

59
Siegfried hat geschrieben:Am Arsch die Räuber - ich hab genug andere Baustellen. Da brauch ich nicht noch rumzulaufen und Wege zu suchen nur um denen die zu geizig sind sich gescheites Kartenmaterial anzuschaffen die Euros einzusparen. Und das Forstamt wird dir was husten - die sind froh wenn nicht jeder überall im Wald rum läuft.
Unser Forstamt ist da aber anders. Solange wir uns vorschriftsmäßig bewegen ist alles in Butter.
Sogar Schilder haben sie aufgestellt und machen den Wandersmann aufmerksam das ein MTB den Weg kreuzen könnte. :geil:

Als Selbstabholer bekommt man schon seit drei Jahren die GPS-Daten für den Standort des Holzes im Wald.

In übrigen hat das nicht mit Geiz zu tun.
Sondern vielmehr ...eine Hand wäscht die andere. Zumindest trifft es auf die zu die was dazu beisteuern.

Gut,da gibt es einige viele die nur die Hand aufhalten....das ist aber ein anderes Thema :zwinker2:

60
moin hat geschrieben:Unser Forstamt ist da aber anders. Solange wir uns vorschriftsmäßig bewegen ist alles in Butter.
Sogar Schilder haben sie aufgestellt und machen den Wandersmann aufmerksam das ein MTB den Weg kreuzen könnte. :geil:

Als Selbstabholer bekommt man schon seit drei Jahren die GPS-Daten für den Standort des Holzes im Wald.

In übrigen hat das nicht mit Geiz zu tun.
Sondern vielmehr ...eine Hand wäscht die andere. Zumindest trifft es auf die zu die was dazu beisteuern.

Gut,da gibt es einige viele die nur die Hand aufhalten....das ist aber ein anderes Thema :zwinker2:
Dann sei froh. Bei uns haben sie den gesamten Stadtwald in einem Anfall geistiger Umnachtung zum FFH-Schutzgebiet erklärt - vielleicht weil man als Landeshauptstadt mit gutem Beispiel vorangehen wollte. Seitdem gibts nur Zirkus - vor allem mit den Mountainbikern. Die hatten den Antrag auf eine Downhillstrecke gestellt - aber unsere liebe Umweltdezernentin war dagegen und da eh ihre Abwahl anstand wurde die Entscheidung verschoben und verschoben und verschoben. Dafür hat sie das Forstamt angewiesen die ganzen Singletrails die schon seit Jahrzehnten keiner stört unbrauchbar zu machen. Jetzt ist sie Gott sei Dank draussen - bin mal gespannt wie der Spaß weiter geht.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“