Dann solltest Du aber die österreichischen besser kennen. Weißweine aus der Wachau und Südsteiermark zählen zu den Besten der Welt!Siegfried hat geschrieben:Das ist ein Vorurteil. Am liebsten einen trockenen Weisswein.
55
Und wenn ich Dir jetzt sage, dass es mindestens EINE Deutsche gibt, die kein Bier, aber knochentrockenen Barrique-Rotweine ALS AUCH traubensaftmäßig süße Weißwein-Auslesen trinkt ? Dann ist Dein Weltbild total kaputt oder ?Elguapo hat geschrieben: Ich wusste aber, daß die meisten Leute Deutschland tippen, da Deutschland eher ein Bierland ist und ich denke viele Deutsche lieber eine süßen Weißwein als einen trockenen Roten trinken.....ist das ein Vorurteil?![]()
56
Viel Alc ist doch bei einem trockenem Wein mit wenig Restsüße fast schon zwangsläufig... mutiert der Zucker nicht mehr oder weniger zu Alc?! Daher meine Meinung: Je mehr Alc, desto trockener ...und ich mag trockene Rote. Ob der aus Italien, Franreich oder Spanien kommt ist mir egal.Angie hat geschrieben:An den italienischen Weinen schreckt mich zunehmend der hohe Alkoholgehalt von 14 Prozent und mehr ab [...]
Ich meine, in Spanien wurde schon mal ein Verfahren entwickelt, dass den alkohollastigen, trockenen Wein wieder auf konsumfreudige Werte runterregelt
Gibt´s hier eigentlich auch Whisk(e)ytrinker?
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***
-
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***
-
57
Ich habe ja nicht geschrieben, daß alle Deutsche Bier vorziehen, sondern meinte die Deutschen, die Deutschen Wein vorziehen. Ich kenne viele Deutsche, die nur Wein trinken.DanielaN hat geschrieben:Und wenn ich Dir jetzt sage, dass es mindestens EINE Deutsche gibt, die kein Bier, aber knochentrockenen Barrique-Rotweine ALS AUCH traubensaftmäßig süße Weißwein-Auslesen trinkt ? Dann ist Dein Weltbild total kaputt oder ?
Dazu scheinst du ja nicht zu gehörenDanielaN hat geschrieben:Rotwein - Spanien, Frankreich in dieser Reihenfolge
War aber auch ein wenig provokant gemeint
58
Eher mit als ohne e. Und auch nur, sofern Du darunter nicht gerade das verstehst, was jenseits des großen Teiches damit gemeint ist.Asenberger hat geschrieben:Gibt´s hier eigentlich auch Whisk(e)ytrinker?
Nachtrag: Hab gerade nochmal im Schrank nachgesehen. Ohne e trinke ich auch - und zwar den aus der Bretagne.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!
59
Von "jenseits des großen Teiches" kommen die Fässer. Was da vorher drin war, trinke ich vielleicht zu später Stunde in der Diskoaghamemnun hat geschrieben:[...] jenseits des großen Teiches [...]
Mit und ohne "e", damit meinte ich Irland und Schottland. Als nächstes steht hier ein Tasting mit Irischen Whiskeys an. In meinem Schrank befinden sich allerdings schwerpunktmäßig Schottische Whiskys.
Wie nennt sich denn das Destillat aus der Bretagne? Ich dachte immer, dass die Franzosen Cognac können und das war es
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***
-
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***
-
60
Ich nehme an es ist dieser: Armorik de BretagneAsenberger hat geschrieben: Wie nennt sich denn das Destillat aus der Bretagne? Ich dachte immer, dass die Franzosen Cognac können und das war es![]()
Selber trinke ich nur schottische und mein Favorit ist Lagavulin
Selig sind Jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen
61
Danke! Kannte ich noch nicht. Ja, die Islay-Whiskys haben schon was. Habe noch einen Laphroaig 12Y Single Cask in Gebrauch - ungefiltert, ungefärbt... auch seeehr rauchig!romawi hat geschrieben:Armorik de Bretagne
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***
-
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***
-
62
Nicht ganz. Armorik ist anscheinend einfach bloß der Name, unter dem die Destillerie Warenghem in Lannion ihre Whiskys (in Frankreich ohne e) vermarktet. Die haben übrigens auch ein Eau-de-vie de Cidre, das sich vom herkömmlichen Calvados (den es ja unter dieser geschützten Bezeichnung nur in der Normandie gibt) vor allem durch eine sehr deutliche rauchige Note unterscheidet. Sehr spannend!romawi hat geschrieben:Ich nehme an es ist dieser: Armorik de Bretagne
Generell scheint Whiskey ein Getränk aus keltischer Tradition zu sein. Kein Wunder also, daß es auch in der Bretagne (und anderen Teilen Frankreichs) jede Menge davon gibt.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!