MichiV hat geschrieben:
Wie reden hier nach wie vor von BEWEGUNG, nicht durch einen erhöhten Puls durch Krankheit oder Aufregung. Also um eine höhere Herzfrequenz DURCH höhere aktive Belastung.
Ein einfaches, aber treffendes Beispiel dient dazu, Schülern und Studenten eines der Grundprinzipien der Logik zu vermitteln, dass nämlich, wenn aus A B folgt, das Umgekehrte nicht gilt, also B nicht A nach sich zieht.
Das Beispiel lautet:
Wenn es geregnet hat, ist die Straße nass.
Aus A „Es hat geregnet“, folgt also B „Die Straße ist nass.“
Das Umgekehrte gilt aber mitnichten:
Wenn B zutrifft „Die Straße ist nass“, muss das nicht heißen, dass A daraus folgt, also „Es hat geregnet.“ lässt sich nicht ableiten.
Die nasse Straße kann ja andere Ursachen haben:
Es hat geschneit und der Schnee ist getaut.
Der Nachbar hat sein Auto gewaschen.
Ein Besoffener hat auf die Straße gepinkelt.
Oder oder oder…
Natürlich ist eine der vielen Möglichkeiten auch, dass es geregnet hat.
Und bevor du nun kommst mit „Ja, aber ich rede doch nur von Nässe, die durch Regen entstanden ist“, noch folgende Ergänzung:
Es können sich Sachen auch überlagern:
Der Nachbar hat sein Auto gewaschen und anschließend hat es geregnet.
Während des Regens hat der Besoffene auf die Straße gepinkelt usw.
Aus dem Grad der Nässe lässt sich nicht auf die Menge des Regens schließen, ja, nicht einmal ob es überhaupt geregnet hat.
Und nun versuch mal, das Ganze auf HF und Kalorienverbrauch zu übertragen!
Bernd
Das
Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf
www.sgnh.de