nun wollte ich endlich mal meinen Maximalpuls ermiteln lassen und die Laktatwerte sehen. Und dazu bin ich gestern abend beim MSG-Hannover auf`s Laufband gegangen und hab mich in`s Ohr pieksen lassen.
Vor der Leistungsdiagnostik gab`s ein kurzes Vorgespräch. Da wurde gefragt, wie lange, wie viel und wie schnell ich laufe (Jahre Lauferfahrung, Trainingsumfang und aktuelle Bestzeit). Danach durfte ich in meine Laufklamotten. Vor dem Laufband wurde noch der Körperfettanteil bestimmt (Heul! Am Bauch sind`s fast 2 cm Fettschicht. Buhuuuu!). Und dann ging`s ab auf`s Laufband.
Zuerst bin ich ein paar Minuten locker eingegangen. Danach jeweils 3 Minuten lang 8, 10, 12, 14, 16 und 18 Km/h gelaufen (Die 18Km/h habe ich allerdings "nur" 1:42 Minuten durchgehalten

Bis 14 Km/h hatte ich genügend puste, die 16 Km/h durch zu laufen war schon ganz schön schwer. Aber die 18 Km/h haben mir den Rest gegeben. Damit ich so lang wie möglich durchhalte, wurde ich sogar noch angefeuert. Das war ganz gut, sonst hätte ich wahrscheinlich füher aufgegeben.
Aber nun zu den Werten: Meine derzeitige HFmax ist demnach 194 (220-31 wäre 189), bei 18 Km/h habe ich einen Laktatwert von 12 mmol erreicht. Für mich hat sich dadurch ergeben, dass ich im Training ruhig 5-10 Schläge schneller laufen kann als ich bisher gelaufen bin. Das hilft mir aktuell weiter!
Nach den 18 Km/h bin ich allerdings ganz schön im Allerwertesten gewesen. Trotz Duschen habe ich noch mächtig Nachgeschwitzt. Nach der Folter gab`s noch ein Nachgespräch (Ich habe allerdings nicht mehr ganz so gut zugehört, weil ich immer noch neben Mir stand

Vorab gab`s dann einen Zettel mit den Werten und per Post kommt irgendwann die Woche das ganze nochmal mit den Sauerstoffwerten, die ich auch hab testen lassen.
Ich weiß ja, dass es hier im Forum viele Gegner einer Leistungsdiagnostik gibt. Obwohl "Gegner" jetzt sicherlich etwas überspitzt ist. Über Sinn oder Unsinn der Leistungsdiagnostik läßt sich sicherlich streiten. Das muss jeder für sich selber wissen. Mir persönlich hat es viel gebracht, weil ich immer mit Pulsuhr laufe und mich nun ein bißchen besser orientieren kann. Gerade die Laktatwerte finde dabei ich sehr interessant.
Was die Kosten betrifft: Der Basistest (Bestimmung des Körperfettanteils, telemetrische Bestimmung der Herzfrequenz, Bestimmung der Laktatkonzentration, Auswertung u. Interpretation der Ergebnisse, Erstellung von individuellen Herzfrequenzbereichen für Training und Wettkampf) kostet 75 Euro. Der Basistest mit zusätzlicher Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme kostet 142 Euro.
Falls jemand darüber nachdenkt eine Leistungsdiagnostik zu machen, weiß er jetzt zumindest, was er dabei bekommen kann

Viele Grüße, Lars