Nach meinem letzten langen Lauf (Sonntags) habe ich Schmerzen in der Achillessehne des linken Beines. Ein Bekannter hat mir geraten einen Hartschaumkeil bzw. ein Fersenkissen unter die Einlage der Laufschuhe zu legen. Durch die um ca. 6 mm höhere Position der Ferse wird die Achillessehne entlastet. Er läuft immer mit so einem Keil im Schuh und hat seitdem keine Probleme mehr mit den Achillessehnen und langen Läufen.
Meine Frage an euch: Hat jemand von euch auch so einen Keil in seinen Laufschuhen und welche Erfahrungen hat sie/er damit gemacht?
05.12. Nikolauslauf (HM)
Entlastung der Achillessehne durch 6 mm Keil
2Sicherlich ist das eine Möglichkeit. Aber meinst du nicht, du solltest da doch noch einmal einen Orthopäden aufsuchen? Ich habe mich den ganzen Sommer mit Achillesbeschwerden durchgequält. Laufpausen gemacht, gekühlt und gecremt. Nichts hat geholfen. Dann bin ich zum Sportmediziner und hatte nur eine Blockade im L5/S1 Bereich, diese wurde behoben. Was war ich froh, bin nächsten Tag gleich wieder 1 Stunde gelaufen und es ging wirklich gut, keine Schmerzen. Jetzt kann ich endlich wieder regelmäßig laufen und bin super gut drauf. Wünsch dir alles Gute!
Petra
Petra
Entlastung der Achillessehne durch 6 mm Keil
3Ich hab zwar keinen Keil, aber links 8mm Erhöhung in einer Sporteinlage...Beinlängendifferenz (eine ECHTE!)
Ich hab damit keine Probleme, und es dämpft schön...
Ich frage mich, ob der Keil uU nicht zu hart ist, ich würde da auch mal einen Orthopäden fragen...zur Sicherheit.
Vielleicht auch Überbelastung?
Nur eine Überlegung, aber das scheint, ja vorher nciht der Fall gewesen zu sein, oder? Also, wenn Du länger ohne ausgekommen bist, dann stimmt da akut etwas nicht. Der Keil ist dann glaube ich nichts für die Ewigkeit.
__________________________________________
Das wird die Hölle!
[ Dieser Beitrag wurde von Junsa am 21.10.2004 editiert. ]
Ich hab damit keine Probleme, und es dämpft schön...
Ich frage mich, ob der Keil uU nicht zu hart ist, ich würde da auch mal einen Orthopäden fragen...zur Sicherheit.
Vielleicht auch Überbelastung?
Nur eine Überlegung, aber das scheint, ja vorher nciht der Fall gewesen zu sein, oder? Also, wenn Du länger ohne ausgekommen bist, dann stimmt da akut etwas nicht. Der Keil ist dann glaube ich nichts für die Ewigkeit.
__________________________________________
Das wird die Hölle!
[ Dieser Beitrag wurde von Junsa am 21.10.2004 editiert. ]
Entlastung der Achillessehne durch 6 mm Keil
4Hi,
vor einigen Wochen war folgender Bericht hier im Forum:
Meine Achillessehenprobleme habe ich durch die im Beitrag genannten Dehnübungen, nicht zu sehr gedämpften Laufschuhen und Läufen auf eher hartem Untergrund in den Griff bekommen.
Keile habe ich während der akuten Probleme nur in normalen flachen Schuhen getragen um die Sehnen zu entlasten, in den Laufschuhen selber nicht, weil die ja durch die Form schon eine kleine Erhöhung haben.
Gute Besserung
Robby
[ Dieser Beitrag wurde von Robby1956 am 21.10.2004 editiert. ]
vor einigen Wochen war folgender Bericht hier im Forum:
Ich würde die Beschwerden auch erst einmal durch einen Arzt abklären lassen.Hallo Läufer,
wie vielleicht einige von euch inzwischen wissen, bin ich im Bereich der Bindegewebsforschung tätig. Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich am 20./21. August an einem Symposium des Instituts für Sportmedizin des Bispebjerg-Hospitals in Kopenhagen teilgenommen. Insbesondere ging es dabei u.a. um Sehnen, ihre Anpassung an Belastungen, mögliche Ursachen für spontane Rupturen und auch chronische Sehnen"entzündungen" (Tendinitis, besser jedoch: Tendinopathie, Begründung s.u.).
Da ich im allgemeinen bei meiner Arbeit nicht mit Sportlern oder konkreten medizinischen Problemen, sondern eher mit sehr abstrahierter Grundlagenforschung beschäftigt bin, habe ich es sehr genossen, mal einen Blick auf das "Gesamtbild" zu tun und auch zu sehen, was Sportwissenschaftler und Biomechaniker so treiben. Natürlich mußte ich dabei auch an euch denken und ich möchte euch gerne an einem besonders interessanten Aspekt teilhaben lassen.
Die chronische Sehnen"entzündung", also eine geschwollene und auf Belastung schmerzhaft reagierende Sehne (bevorzugt Achilles- oder Patellasehne) wird klassisch immer noch mit anti-Entzündungsmitteln behandelt, was nach genauer Betrachtung der Gewebesituation weder korrekt, noch effektiv ist, da in dem entsprechenden Gewebe keinerlei Entzündungsmarker gefunden werden.
Was eine solche Sehne statt dessen vor allem von einer normalen, unauffälligen Sehne unterscheidet, ist u.a. eine stärkere Einwanderung von Blutgefäßen und Nervensträngen aus dem umliegenden Gewebe in die Sehne.
In einer in Nordschweden seit einigen Jahren durchgeführten Behandlungsmethode werden den Patienten die eingewanderten Blutgefäße (es handelt sich um weniger als 1 mm dicke Kapillare) durch gezielte Injektionen verödet, d.h. verschlossen. Nach der Behandlung wird durch wiederholte Ultraschallkontrolle (Doppler-Ultraschall) sichergestellt, daß die eingewanderten Gefäße nicht mehr funktionell sind. Die Patienten sind anschließend schmerzfrei und werden direkt wieder mobilisiert. Nach einer 2-wöchigen Steigerung der Bewegungsumfänge sind die Patienten dann wieder voll einsatzfähig.
Bisher wurden 156 Patienten behandelt, größtenteils Spitzensportler (u.a. Schwedens erfolgreichster Gewichtheber). Die genauen Zahlen hab ich jetzt grad nicht mehr parat, aber durchschnittlich waren 8/9 Patienten direkt schmerzfrei und nach den 14 Tagen wieder voll belastbar. Nachkontrolle nach bisher maximal 2 Jahren zeigte, daß diese Einwanderung von Kapillaren nicht nochmals auftritt und daß die Schwellung des Sehnengewebes zurückgeht.
Was ich daran genauso interessant fand, ist, daß die hier im Forum immer wieder empfohlenen "Dehnübungen" bei Achillessehnenproblemen ebenfalls hoch wirksam, allerdings in der Durchführung sehr schmerzhaft und natürlich nicht ganz so schnell wirksam sind.
Ich meine damit diese Dehnübungen, bei denen man sich auf eine Stufe stellt und dann mit der Ferse nach unten drückt und wieder in die Ausgangsposition nach oben geht. Sie sollen täglich zweimal mit 15 Wiederholungen durchgeführt werden, und zwar sowohl mit gestrecktem als auch mit leicht angewinkeltem (im Kniegelenk gebeugten) Bein.
Der Effekt dieser Übungen ist vermutlich, daß die Kapillaren durch den auf die Sehne ausgeübten Druck verschlossen werden und durch Mikrotraumata mit der Zeit komplett "dicht" werden. Nachweisbar ist, daß in dem extrem gedehnten Zustand diese pathologische Durchblutung der Sehne durch die eingewanderten Gefäße eben nicht mehr stattfindet.
Meine plump formulierte Zusammenfassung für Fälle von chronischen Sehnen"entzündungen": Vergesst die entzündungshemmenden Mittel, dehnt entsprechend und geduldig, auch wenns schweineweh tut oder reist nach Nordschweden und lasst euch die Kapillaren in der Sehne veröden.
Ich hoffe, die Info hat euch interessiert.
Gruß aus Schweden
Meine Achillessehenprobleme habe ich durch die im Beitrag genannten Dehnübungen, nicht zu sehr gedämpften Laufschuhen und Läufen auf eher hartem Untergrund in den Griff bekommen.
Keile habe ich während der akuten Probleme nur in normalen flachen Schuhen getragen um die Sehnen zu entlasten, in den Laufschuhen selber nicht, weil die ja durch die Form schon eine kleine Erhöhung haben.
Gute Besserung
Robby
[ Dieser Beitrag wurde von Robby1956 am 21.10.2004 editiert. ]
Entlastung der Achillessehne durch 6 mm Keil
5Original von caterpillar:
Meine Frage an euch: Hat jemand von euch auch so einen Keil in seinen Laufschuhen und welche Erfahrungen hat sie/er damit gemacht?
Moin!
Ich persönlich hatte selbst noch nicht das Problem und habe deshalb keine eigenen Erfahrungen. Allerdings hatte ich mal einen Bekannten, der auch sehr große Probleme mit der Achillessehne hatte und dann das ganze Programm von Einlagen und auch solch einem Keil durchgemacht hatte. Irgendwann wurden aber die Probleme immer schlimmer und dann ging ohne Spritzen fast nichts mehr. Irgendwann nach fast 2 Jahren kam er dann zu einem Physiotherapeuten, der eine völlig neue Diagnose stellte: nicht zuletzt auch durch die Einlagen- und Keil-, etc. Therapie war die Fußmuskulatur so schwach geworden, daß die Bänder und Sehnen extrem belastet wurden und Probleme eigentlich unvermeidlich waren. Er mußte dann über einen langen Zeitraum mit speziellen Übungen erst mal wieder Muskulatur aufbauen, bevor es wieder einigermaßen mit dem Laufen ging; und dann aber auch ohne Einlagen und Co.
Das Fazit für mich ist erst einmal, daß man mit Einlagen o.ä. sehr vorsichtig sein sollte. Oftmals werden sie von Ärzten einfach verschrieben, da es ja schnell geht und die Probleme sind vielleicht erst einmal beseitigt. Nur haben solche Probleme meist eine ganz andere Usache und die läßt sich nicht generell mit solchen Hilfsmitteln beseitigen. Außerdem solte man auch generell seine Schuhe wechseln, damit der Fuß abwechselnd belastet wird. Mit Einlagen macht man schließlich genau das Gegenteil und sind auch deshalb meiner Meinung nach keine langfristige Lösung.
Roadrunner
[ Dieser Beitrag wurde von Roadrunner79 am 21.10.2004 editiert. ]
Entlastung der Achillessehne durch 6 mm Keil
6:hmm:
:klugscheiss: an: ... eigentlich heißt es ja, dass sich bei der absatz-/stöckeltragenden Fraktion der Damenwelt mit der Zeit die Sehne verkürzt.... damit wäre eine Erhöhung eher kontraproduktiv, auf Dauer gesehen....:klugscheiss: aus
Aber 6mm ist doch nicht ganz so hoch wie 6 cm ;)

:klugscheiss: an: ... eigentlich heißt es ja, dass sich bei der absatz-/stöckeltragenden Fraktion der Damenwelt mit der Zeit die Sehne verkürzt.... damit wäre eine Erhöhung eher kontraproduktiv, auf Dauer gesehen....:klugscheiss: aus
Aber 6mm ist doch nicht ganz so hoch wie 6 cm ;)

Entlastung der Achillessehne durch 6 mm Keil
7so n keil!
!
!
sehr häufig werden achillessehnenbeschwerden durch die hinten leicht erhöhte bauart sehr vieler laufschuhe erst hervorgerufen....wenn du jetzt noch zusätzlich erhöhst...........halt ich für nicht sehr sinnvoll (in normalen strassenschuhen schon)
vorbeugende übungen gegen solche beschwerden:
1.) mit den zehenspitzen auf eine treppenstufe stellen und langsam mit beiden beinen ferse absenken, dann heben etc. ca. 10x
2.) zehenspitzenlauf barfuß
3.) fersenlauf barfuß
....mach ich häufig morgens, während der kaffee durchplätschert.
gute besserung
Manzoni
**********************
Manzonis Homepage
**********************



sehr häufig werden achillessehnenbeschwerden durch die hinten leicht erhöhte bauart sehr vieler laufschuhe erst hervorgerufen....wenn du jetzt noch zusätzlich erhöhst...........halt ich für nicht sehr sinnvoll (in normalen strassenschuhen schon)
vorbeugende übungen gegen solche beschwerden:
1.) mit den zehenspitzen auf eine treppenstufe stellen und langsam mit beiden beinen ferse absenken, dann heben etc. ca. 10x
2.) zehenspitzenlauf barfuß
3.) fersenlauf barfuß
....mach ich häufig morgens, während der kaffee durchplätschert.
gute besserung
Manzoni
**********************
Manzonis Homepage
**********************
Entlastung der Achillessehne durch 6 mm Keil
8Die Schmerzen sind erst nach den langen Läufen bei mir gekommen. Ich lauf immer so zwischen 8,5 und 10 Km. Für den HM bin ich jetzt auch Distanzen von 18 bis 21 gelaufen. Sicherlich eine Überlastung und zu hohe Steigerung. Ich weiß, langsam immer um 10% steigern. Aber ich ignorier solche Ratschläge. Bin selber Schuld. Ich hab mir jetzt mal solche Keile besorgt und werd sie testen. Erst wenn die Achillessehne sich wieder beruhigt hat.
Bei Runners Point gibt es auch solche Einlagen, aber im Schuhgeschäft sind sie viel teurer.
Zum Sportmediziner geh ich nicht mehr. Der hatte mir Einlagen mit Normalschuhen verschrieben und beim Sportmedizinischem Institut für Biomechanik konnte ich selber am PC und auf dem Video erkennen, dass das nichts für mich ist. Jetzt hab ich Schuhe mit Pronationsstütze und bisher keine Probleme damit. Erst nach den langen Läufen.
05.12. Nikolauslauf (HM)
Bei Runners Point gibt es auch solche Einlagen, aber im Schuhgeschäft sind sie viel teurer.

Zum Sportmediziner geh ich nicht mehr. Der hatte mir Einlagen mit Normalschuhen verschrieben und beim Sportmedizinischem Institut für Biomechanik konnte ich selber am PC und auf dem Video erkennen, dass das nichts für mich ist. Jetzt hab ich Schuhe mit Pronationsstütze und bisher keine Probleme damit. Erst nach den langen Läufen.
05.12. Nikolauslauf (HM)