
"TESTED AND CERTIFIED BY GOOD OLD OLAF"



Wenn ich mich bei IKEA in so einen Hängesessel setze und der geht fast bis zum Boden, gucken die Leute um mich rum auch immer skeptisch - und ich sage dann auch "Ich bin der Materialtester"
gruss hennes
Denke die haben da vor Ort Jemand der besser geeignet istHennes hat geschrieben:Vielleicht könntest Du Dich auch direkt bei KOSTKA als Materialtester verdingen - wenns Dich aushält, hälts die anderen auch aus
"TESTED AND CERTIFIED BY GOOD OLD OLAF"
![]()
![]()
<<< das smilie hat auch den passenden Namen!
Wenn ich mich bei IKEA in so einen Hängesessel setze und der geht fast bis zum Boden, gucken die Leute um mich rum auch immer skeptisch - und ich sage dann auch "Ich bin der Materialtester"
gruss hennes
Mit den Kostkas bitte, sonst sind die anderen drei beleidigt!MrVeloC hat geschrieben:und freue mich schon auf weitere Touren mit dem Kostka dieses und die nächsten Jahre
Glaube, Olaf sollte besser dicht halten, sonst fangt ihr nachher reihenweise an, eure Rahmen heimlich anzusägen!Kollo hat geschrieben:Na so wie Du Dich freust, bekommst Du wohl einen Tour Pro in Sonderlackierung als Ersatz?
Sag es so: Kostka regelt es sehr unbürokratisch!Kollo hat geschrieben:Ach ich glaube schon, daß es nicht verkehrt ist zu wissen, wie kulant der Hersteller Reklamationen regelt, aber wenn das lieber "geheim" bleiben soll, kümmerts mich auch nicht weiter.
Auf jeden FallTeffmann hat geschrieben:Davon ist auszugehen. Willi hängt sich da schon sehr engagiert rein!
Sag es so: "Wir haben einen fairen Deal gemacht"Kollo hat geschrieben:Ach dann gab es quasi den neuen Rahmen gleich in Verbindung mit fahrtauglicher Ausstattung. Wie praktisch.
SicherRheinBergRoller hat geschrieben:Gib dir keine Mühe. Das neongelb kannst du nicht mehr toppen!
Hat sich Kostka zur Ursache des Rahmenbruchs geäussert?
Sag mir die Marke und ich sag dir wer es warDaCube hat geschrieben:Letzte Woche Freitag hab ich zum ersten (!) Mal ne Roller am Volmerswerther Deich (Nähe Fleher Brücke) in Ddorf gesehen! War selber auf dem MTB unterwegs, da war es 17°C sonnig- UNFASSBAR!
Nee, ziemlich genau 13:40Uhr!Teffmann hat geschrieben:Letzte Woche Freitag war es Nähe Fleher Brücke wohl ein roter Kostka Tour mit HS33, langem Vorbau, 640mm Flatbar und MTB Bereifung (Rocket Ron / Mow Joe)
Ich denke, Ich wars!
...aber 17° wars nicht. Ich war, wenn ich mich richtig erinnere, vor der Arbeit unterwegs - also irgendwann zwischen 08:00 und 10:00
Das stimmt meines Wissens nach nicht. Das Elastizitätsmodul, also wie sehr sich ein Material biegt, liegt vor allem am Grundmaterial. Die Zutaten zur Legierung (CroMo) ändern nur wenig am Elastizitätsmodul. Die Legierung ändert jedoch die Zugfestigkeit. Dadurch reisst das Material nicht so leicht und man kann Rahmen dünnwandiger bauen. Wenn CroMo-Rahmen brechen, hat man es wohl mit der Wandung übertrieben (zu dünn konstruiert), d.h. es ist eine Sache der Dimensionierung. CroMo macht dann keinen Sinn, wenn der Rohrdurchmesser nicht weiter erhöht werden soll/kann und man wegen der nötigen Steifigkeit eh eine gewisse Wandung braucht. Im Bodenbereich braucht man Steifigkeit und Rohre kleiner Durchmesser, damit das Trittbrett nicht zu hoch kommt, also wohl eh eine gewisse Wandung. Da könnte einfacher Stahl reichen.RazorRamon hat geschrieben:Dass niedrig legierte Stähle schneller brechen würden, als höherlegierte ist leider ein Irrtum, es ist meist sogar umgekehrt. Chrommolybdänstahl ist z.B. bei Rennrädern deshalb früher erste Wahl gewesen, weil die Rahmen dann trotz dünneren Rohrdicken steif genug waren. Das heißt aber nicht, dass die billigen Rohre gebrochen werden, die hätten sich bei gleicher Dimensionierung nur leichter verformt, der Rahmen hat schneller geflattert.
Danke! Ich hatte das irgendwann mal gelesen, dass die billigen Stähle sogar elastischer wären und deshalb die Rahmen daraus sogar weniger bruchgefährdet. Aber ich bin ja Pädagoge und kein Ingenieur, daher lerne ich immer gerne dazu.jenss hat geschrieben:Das stimmt meines Wissens nach nicht. Das Elastizitätsmodul, also wie sehr sich ein Material biegt, liegt vor allem am Grundmaterial. Die Zutaten zur Legierung (CroMo) ändern nur wenig am Elastizitätsmodul.
Genaue Kunde von maßgeschneiderten Carbonrahmen würde das gemeine Stahlvolk aber lieber sofort und ganz ausführlich gewinnen wollen....Probiere es jetzt mal mit nem Maßgeschneiderten Carbonrahmen.Testergebnisse in 3 Jahren.
Mache dann mal einen Faden auf und berichte möglichst genau. Möchte auch gerne wissen, wie hoch das Teil ist.Irgendwann wird der Swifty One ja mal kommen, so in 2-3 Wochen, dann werde ich mal den Vergleich sehen.
Guckst du dir mal so Räder ab 600€ an, dann siehst du, wie sehr fortgeschritten die Rahmenbautechnologie dieser Hersteller ist.Auffällig ist aber ganz allgemein, die Roller Hersteller werben nicht mit langen Rahmengarantien, wie es viele Fahrrad Hersteller tun.
Mein erstes Stahl-Kickbike von 2002 (Sport Classic) hat fünf Jahre gehalten und wurde dann verkauft.lumdataler hat geschrieben: Die Stahlrahmen sind wohl nicht ideal, werden eher selten gekauft, für meine Anforderungen erscheint mir der Kostka gut geeignet und so wird sich das auf Dauer zeigen.
Auffällig ist aber ganz allgemein, die Roller Hersteller werben nicht mit langen Rahmengarantien, wie es viele Fahrrad Hersteller tun.
Die wissen vielleicht warum...
Na wenn es gewünscht ist gerne.Tempelhofer hat geschrieben: Mache dann mal einen Faden auf und berichte möglichst genau. Möchte auch gerne wissen, wie hoch das Teil ist.
Und eben das geht beim Roller ja nicht wirklich.Tempelhofer hat geschrieben: Guckst du dir mal so Räder ab 600€ an, dann siehst du, wie sehr fortgeschritten die Rahmenbautechnologie dieser Hersteller ist.
Und das wäre sicherlich wenig praktikabel, so wie es ist, ist es wohl ganz praktikabel.Tempelhofer hat geschrieben: Das sind für mich schon Welten im Vergleich zum Rollerrahmen. Mit solcher Technologie geformt würde ein Rollerrahmen ganz ganz anders aussehen.
Oh je, 4-Kant brauche ich auch nicht, denn das Auge kuckt ja mit.Tempelhofer hat geschrieben: Es gibt da auch keine Vierkantrohre. Weil schon die alten Griechen wußten, daß Rundrohre bei gleichem Gewicht viel mehr aushalten als Vierkantteile. Aber 4 Ecken sind nun mal leichter zu verarbeiten. Man kann das auch nicht wirklich vergleichen. Den vergleichenden Blick in
Als Rollerfahrer bin ich einfach nur froh über das, was es überhaupt gibt.
Die Mibos, mit die besten Roller, sind aber eben voll aus Vierkantrohren. Nur der Lenker nicht. HansB hat ja recht, die Rahmen von Mibo sind sehr stabil. Das wollte ich auch gewiß nicht in Frage stellen. An einem Rollerrahmen muß auch der Durchstieg problemlos möglich sein. Kein Mittelsteg! Auch klar.Oh je, 4-Kant brauche ich auch nicht, denn das Auge kuckt ja mit.
Zurück zu „Technik, Tuning und Equipment“