Da ich selbst bei so vielen Fachwörtern immer wieder nachgucken muss, habe ich auch mal angefangen, die Übungen aus dem
zweiten englischen Artikel zu übersetzen. Manche Dinge klingen ein wenig gestelzt, ich bin halt kein gelernter Übersetzer und hab es hauptsächlich für mich übersetzt, um den Inhalt zu verstehen und die Übungen
richtig durchzuführen:
Nachfolgend findest Du eine Übung, mit der Du den m. tibialis posterior sowie die entsprechende Sehne nach einer Verletzung wiederherstellen oder einer Verletzung Verletzung des Muskels oder des ITB vorbeugen kannst. Diese Übung wird den Muskel und das ITB kräftigen, Dich stärken und stabilisieren wenn Du läufst und die Koordination fördern, wenn Du den Fuß aufsetzt um einen Sprung durchzuführen z.B. im Basketball, Volleyball oder Fußball. Wie Du sehen wirst, alle Bewegungen in der Übung legen ihr Hauptaugenmerk auf die Dorsalbewegung und Eversion, die eben zu der Verletzung des m. tibialis posterior führen.
Kräftigungsprogramm für die hintere Schienbeinsehne und das ITB (Ilio-Tibial-Band - ein Band an der Knieaußenseite - gibt es hier im Forum oder im Internet haufenweise Information drüber)
1) Aufwärmphase
10 Minuten sehr lockeres Einlaufen, Radfahren, Crosstrainer oder Stepperübungen
2) Fersenlauf
Lauf auf Deinen Fersen, die Fußgelenke so angewinkelt, dass die Zehen übertrieben nach oben gezogen sind (dorsalflektiert) und nach außen zeigen (evertiert). Mache koordinierte mitellange Schritte und führe die Übung so lange durch, bis Du eine signifikante Ermüdung (im Fußgelenkbereich) fühlst. Wenn Du mittelkräftig bis, solltest Du diese Übung für mindestens 2 Minuten durchführen können. Pausiere einen Augenblick. laufe narmel herum und wiederhole diese Übung. Spührst Du einen Schmerz in Deinem ITB, dem hinteren Schienbeinmuskel oder im Fußgewölbe, brich die Übung sofort ab und mach mit der nächsten weiter. Wenn Du diese Übung draußen durchführst, bereite Dich darauf vor, die Frage zu verneinen, wenn ein Fahrzeug anhält und Dich fragt, ob Du hilfe brauchst.
3) Exzentrische Kniebeugen
(Diese Übung stärkt simultan den hinteren Schienbeinmuskel sowie das ITB - der Effekt ist hervorragend)
Steh mit dem Gesicht zur Wand in aufrechter Körperhaltung. Die Füße stehen Schulterbreit auseinander, die Zehen sind ein paar Zoll von der Wand entfernt. Beuge die Knie, wobei der Oberkörper aufrecht bleibt, sodass die Knie die Wand leicht berühren. Es kann sein, dass Du die Entfernung Deiner Füße zur Wand korrigieren musst, um diese Übung effektiv auszuführen.
Gehe zurück in die Ausgangsposition (Beine fast durchgestreckt, Körper aufrecht) und beuge die Kie erneut aber dieses Mal zieh die Knie dabei nach links aus der Körpermitte heraus, während diese sich Richtung Wand bewegen. Du wirst feststellen, dass dies eine nach außen gerichtete Kraft (eversiv) auf die Ferse des rechten Beins ausübt (eine Kraft, die vom hinteren Schienbeinmuskel und dessen Sehne kontrolliert werden muss), genauso, wie es auf die Ferse wirkt, wenn der Fuß in der Standphase proniert. Du kräftigst damit den hinteren Schienbeinmuskel in der geraden wie der Rotationsbelasungsebene. Wenn Dein rechter ITB leicht gereizt ist, wird er Dich vermutlich daran erinnern, während Du diese Übungen durchführst. Gehe zurück in die Ausgangsposition und beuge die Knie erneut, diesmal jedoch zur rechten Seite wobei Du dieses Mal eine nach außen gerichtete Kraft auf Deine rechte Ferse ausübst. Bewege Dich zurück in die Ausgangsposition. Jetzt hast Du eine Wiederholung beendet.
Wiederhole die vollständige Abfolge weitere drei Mal und Du bist mit dieser Übung vorerst fertig. Sollten ernsthafte Beschwerden am ITB oder hinteren Schienbeinmuskel während der Übung auftreten, hör einfach auf. Mach Dir keine Sorgen, wenn Dein ITB oder h. Schienbeinmuskel sich bei diesen oder anderen Übungen recht unbehaglich anfühlt. Dieser Schmerz ist ein einfaches Zeichen dafür dass Du mehr Erholung brauchst, bevor Du viele Wiederholungen der Übung durchführen kannst. Wenn das Gewebe verheilt und kräftiger wird, wirst Du in der Lage sein, mehr Wiederholungen durchzuführen. Möglicherweise kannst Du diese Übung dann auf einem Bein durchführen.